Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Rasensand kaufen und ihn anwenden, tragen Sie zur Verbesserung der Bodenbelüftung und der Wasserdurchlässigkeit Ihres Rasens bei. Durch letztere entsteht laut Rasensand-Tests im Internet keine Staunässe. Zudem können die Wurzeln des Rasens die Nährstoffe besser aufnehmen. Durch die Sandkörner kommt es zur natürlichen Auftrennung des Bodens. Der ideale Zeitpunkt zum Einsatz des Rasensandes ist zwischen April und September.

1. Wie viel Rasensand benötigt man laut Rasensand-Tests im Internet?

Die Menge Rasensand, die Sie für Ihren Rasen benötigen, hängt von der Qualität des Bodens ab. Bringen Sie zu wenig auf, hat es keinen Effekt für den Rasen. Nutzen Sie eine zu große Menge Sand für den Rasen, kann er austrocknen.

Im Test: Ansicht eines Sacks Rasensand von Floragard von oben.

Auf diesem Bild sehen wir Floragard-Rasensand, der in 15-kg-Säcken angeboten wird und natürlich streuwagenfähig ist.

Verfügt Ihr Garten über leicht sandigen Boden, rechnen Sie mit ca. 3 kg/m². Haben Sie einen Rasen mit einem besonders lehmigen Boden, brauchen Sie ca. 6 kg/m². Wenn Sie Ihren Rasenboden zwischen diesen beiden Kategorien verorten, empfehlen wir 5 kg/m² zu verwenden.

2. Welche Körnung sollte Rasensand haben?

Die Körnung von Rasensand sollte zwischen 0,1 und 2 mm liegen. So kann der feine Quarzsand gut in den Rasen eindringen und ihn auflockern. Diesen Körnungsdurchmesser erhalten Sie von den meisten Marken wie dem Samore- und Floragard-Rasensand in unserem Rasensand-Vergleich.

Im Test: Detailansicht eines verpackten Rasensands.

Bei diesem Floragard-Rasensand handelt es sich unseres Wissens um reinen Quarzsand mit einer Körnung von 0,3 bis 1 mm.

Um den besten Rasensand zu erhalten, sollten Sie auf gewaschenen Sand achten, damit er lehm- und kalkfrei ist.

3. Wie kann ich Rasensand aufbringen?

Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist die richtige Anwendung von Rasensand entscheidend. Zunächst bereiten Sie den Rasen auf den Rasensand vor. Dafür mähen Sie ihn auf eine Höhe von zwei bis drei cm und vertikutieren ihn, damit der Sand gut in den Rasen eindringen kann. Gleichzeitig befreien Sie den Rasen so von Moos und Rasenfilz.

Rasensand im Test: Ein Stapel mit mehreren 15kg Packungen von der Seite betrachtet.

Anders als normaler Sand, ist dieser Floragard-Rasensand mehrfach gewaschen, feuergetrocknet und entstaubt, wie wir erfahren.

Nun stechen Sie mit einem Rasenlüfter Löcher in den Boden. Durch sie kann der Rasensand in die tiefen Bodenschichten eindringen. Wir empfehlen das Entfernen der herausgestochenen Erde mit einem Rechen. Nun können Sie den Rasensand einarbeiten.

Da der Rasensand meist Quarzsand ist, der sehr feinkörnig ist, können Sie ihn leicht mit einem Streuwagen verteilen. Alternativ ist auch der Einsatz von einem Besen, Rechen oder Schleppnetz möglich. Zusätzlich empfehlen wir nach dem Sanden des Rasens Dünger aufzubringen. Der beugt der Moosbildung vor und stärkt den Rasen.

rasensand im test

Videos zum Thema Rasensand

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Rasensand wissen müssen! Finden Sie heraus, welcher Sand der beste für Ihre Rasenflächen ist und lernen Sie, was Sie bei der Verwendung beachten sollten. Von der Auswahl des richtigen Sands bis hin zu praktischen Tipps und Tricks – holen Sie sich das Expertenwissen, um Ihren Rasen perfekt zu pflegen!

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Rasensand und wie er verwendet wird, um Flecken im Rasen zu behandeln. Der Videomacher zeigt den Prozess des Top Dressing, bei dem der Sand gleichmäßig auf den Rasen verteilt wird, um Unebenheiten auszugleichen. Außerdem wird ein Test der Landzie Sandwalze durchgeführt, um zu zeigen, wie effektiv sie beim Mähen und Belüften des Rasens ist.

Quellenverzeichnis