Vorteile
- Touch-Control
- Automatikprogramme
- Garraumbeleuchtung
- Kindersicherung
Nachteile
- ohne Kochfeld
| Pyrolyse-Backofen Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Siemens HB572ABS3 iQ300 | Gorenje BPS 6737 E02B | Aeg TS6PB50WAB | Gorenje BPSA6747A08 BG | Neff BX48P | Bosch HBG676EB6 | Aeg TR6PB50WSB | Gorenje 738971 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siemens HB572ABS3 iQ300 11/2025 | Gorenje BPS 6737 E02B 11/2025 | Aeg TS6PB50WAB 11/2025 | Gorenje BPSA6747A08 BG 11/2025 | Neff BX48P 11/2025 | Bosch HBG676EB6 11/2025 | Aeg TR6PB50WSB 11/2025 | Gorenje 738971 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
A+ | A+ | A+ | A+ | A | A+ | A++ | A+ | |
3.600 Watt | 3.500 Watt | 3.500 Watt | 3.500 Watt | 3.600 Watt | 3.650 Watt | 2.990 Watt | 3.500 Watt | |
0,94 kWh | 0,97 kWh | 1,09 kWh | 0,97 kWh | 0,99 kWh | 0,87 kWh | 0,93 kWh | 0,97 kWh | |
0,69 kWh | 0,71 kWh | 0,69 kWh | 0,71 kWh | 0,81 kWh | 0,69 kWh | 0,52 kWh | 0,71 kWh | |
| Innenraumvolumen | 71 l | 77 l | 71 l | 77 l | 71 l | 71 l | 72 l | 77 l |
| Abmessung Höhe x Breite x Tiefe | 59,5 x 59,4 x 54,8 cm | 56,4 x 59,5 x 59,5 cm | 59,4 x 59,5 x 56,7 cm | 59,5 x 59,5 x 56,4 cm | 54,8 x 59,4 x 59,5 cm | 54,8 x 59,5 x 59,5 cm | 58,9 x 59,6 x 56,9 cm | 59,5 x 59,5 x 56,4 cm |
| Ober-/Unterhitze | ||||||||
| Grill | ||||||||
| zum Einbau | ||||||||
| als Set mit Kochfeld | ||||||||
| mit Touch-Bedienung | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Die Reinigung des Backofens zählt mit zu den mühsamsten und nervigsten Arbeiten in der Küche: Ob Käsestücke von der Pizza oder Spritzer vom Rollbraten, die Wände und der Boden des Backofens bekommen immer etwas ab. Und dann geht das Scheuern und Kratzen los. Doch Hilfe naht. Von AEG über Bosch bis Siemens haben fast alle großen Hersteller von Küchengeräten mittlerweile mindestens einen selbstreinigenden Backofen, einen sogenannten Pyrolyse-Backofen in ihrem Programm. In unserem Pyrolyse-Backofen-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, wie genau so ein Pyrolyse Herd eigentlich funktioniert, was für Pyrolyse Backofen Kategorien es gibt und worauf Sie beim Pyrolyse Backofen Kaufen achten sollten. Selbstverständlich verraten wir Ihnen auch, welcher der beste Pyrolyse-Backofen ist, und welcher ein besonders günstiger Pyrolyse Backofen ist. Feuer frei!
Das Wort Pyrolyse stammt aus dem Alt-Griechischen und heißt wörtlich übersetzt „Auflösung durch Feuer/Hitze“ bzw. „Hitzespaltung” (pyr = Feuer/Hitze und lysis = Auflösung).
Ein Pyrolyse Backofen, auch Pyrolyse Herd oder Pyrolyse Ofen genannt, ist ein selbstreinigender Backofen. Der Innenraum des Ofens wird so stark erhitzt, dass die Verschmutzungen, salopp gesagt zu Asche bzw. Kohle werden. Die Pyrolysefunktion ist insbesondere bei neueren und hochpreisigen Modellen erhältlich. Eine zweite Variante vom Backofen mit Selbstreinigung ist die Katalyse. Hier befinden sich im Innenraum des Ofens Katalyseplatten, die Fett und Dämpfe absorbieren und während des Backens verbrennen. Diese Bleche müssen nach ca. 2-3 Jahren ausgetauscht werden. Ein Pyrolysebackofen ist durchaus langlebiger und weniger wartungsintensiv. In unserem Pyrolyse-Backofen Vergleich finden Sie daher ausschließlich Selbstreinigungs-Backöfen, die mit einer Pyrolyse Funktion ausgestattet sind.

Optisch unterscheidet sich der Backraum der Pyrolyse-Backöfen von Midea und anderen Herstellern nicht von herkömmlichen Modellen.
Wie funktioniert nun aber die Selbstreinigung vom Backofen ganz genau bzw. wie kann überhaupt ein Backofen selbstreinigend sein?
Pyrolyse ist eine thermo-chemische Spaltung organischer Verbindungen wozu auch Essensreste und Verschmutzungen durch Öl oder Sauce gehören. Durch hohe Temperaturen (200–900 °C) wird ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle in kleinere erzwungen. Da organische Verbindungen hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehen, bleibt bei der pyrolytischen Zersetzung dieser Kohlenstoff zurück. Er ist schwarz und sieht wie Asche oder Kohle aus. Die Pyrolyse geschieht ausschließlich durch Hitze und ohne Zufuhr von Sauerstoff, wie es zum Beispiel bei Verbrennung der Fall wäre. Ein Backofen mit Pyrolyse hat sehr stark isolierte Wände aus Emaille und meistens eine dreifach verglaste und wärmegedämmte Tür. So kann der Innenraum auf bis zu 600 ° Celsius erhitzt werden, ohne dass zu viel Wärme verloren geht oder die Tür heiß wird und es zu Verbrennungen kommt. Pyrolyse Backöfen zeichnen sich durch hohe Sicherheitsstandards aus. Die Tür aller Produkte lässt sich während der pyrolytischen Reinigung nicht öffnen.
Hier noch einmal einige gute Gründe für einen Backofen mit Pyrolyse:
| Typ | Anmerkungen |
|---|---|
![]() | Der freistehende Pyrolyse Backofen ist mit einem Kochfeld aus Ceran, Glaskeramik oder mit Induktion ausgestattet und kann zumeist problemlos in die Küche integriert werden. Freistehende Backöfen mit Pyrolysefunktion sind aber äußerst selten. Daher hat es auch kein Standgerät-Pyrolyse Ofen in unseren Pyrolyse Backofen-Vergleich geschafft. |
![]() | Die gängigste Form vom selbstreinigenden Backofen ist der Einbaubackofen mit Pyrolyse. Er ist als Backofen autark, funktioniert also ohne Kombination mit einem Herdfeld und wird direkt in einen Schrank der Einbauküche montiert – meistens auf Augenhöhe. So ist der selbstreinigende Backofen am komfortabelsten zu bedienen. Die meisten Geräte in unserem Pyrolyse Backofen Vergleich sind daher vom Typ Einbaubackofen mit Pyrolyse. |
![]() | Gerne werden Pyrolyse Backöfen als Pyrolyse Backofen Set bzw. Pyrolyse Herd Set verkauft. Dabei sind sowohl der Backofen autark, als auch der Herd. Beide Teile werden getrennt voneinander angeschlossen und funktionieren auch getrennt voneinander. So können sie auch an verschiedene Plätzen in der Küche montiert werden. Die Herdplatten sind zumeist aus Ceran, Glaskeramik oder als Induktionskochfeld erhältlich. Auch in unserem Pyrolyse Backofen-Vergleich finden Sie solch einen autarken Backofen. Obwohl das Kochfeld im Set mit dem Pyrolyse Ofen verkauft wird, ist ihre Reinigung nicht automatisch. Herdplatten mit Pyrolysefunktion gibt es nicht. |
| Egal für welchen Typ von Backofen mit Pyrolyse Sie sich entscheiden, sie sind zumeist aus Edelstahl und auf die Qualität der Selbstreinigung vom Backofen hat die Form keinerlei Einfluss. | |
Wenn Ihr Backofen selbstreinigend sein soll und Sie sich daher für einen Pyrolyse Herd entschieden haben, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Pyrolyse-Backofen Kaufen achten sollten:

So harmonisch fügt sich ein Einbaubackofen mit Pyrolyse in die Küche ein.
Wie unser Pyrolyse Backofen-Vergleich schon gezeigt hat, gibt es verschiedene Kategorien vom Backofen mit Selbstreinigung bzw. Herd mit Selbstreinigung. Sie sind auch für unterschiedliche Küchen-Typen geeignet. Wenn Sie keine Einbauküche haben, ihre Küche also aus Einzelgeräten besteht und keine unter- oder einbaufähige Arbeitsplatte oder darunterliegende Schränke hat, ist ein freistehender Herd mit Pyrolyse die beste Wahl. Leider sind diese Modelle eher selten und kostspielig. Standgeräte mit Katalyse sind leichter, aber nicht eben günstiger zu finden.
Wer eine Einbauküche hat, kann hingegen aus dem vollen Angebot von Backöfen mit Selbstreinigung wählen. Einen Backofen mit Pyrolyse gibt es entweder als autarken Backofen bzw. Einbaubackofen mit Pyrolyse, also eigenständig funktionierenden Ofen ohne dazugehörige Herdplatte oder gleich als Pyrolyse Backofen Set. Dies besteht dann aus einem Backofen, der autark ist und einer autarken Herdplatte. Allerdings verfügt nur der Backofen über pyrolytische Reinigung. Das Kochfeld bzw. das Ceranfeld oder Induktionskochfeld muss von Hand sauber gemacht werden.
Der wesentliche Vorteil vom Einbaubackofen mit Pyrolyse ist, dass er an jeder beliebigen Stelle in der Küche bzw. den Küchenschränken eingebaut und angeschlossen werden kann. Die Kabel von Pyrolyse Backöfen sind meistens lang genug. Zudem kann der Einbauherd mit Pyrolyse so auf Augenhöhe montiert werden und ist komfortabel zu bedienen. Die gleichen Vorteile gelten auch für das Pyrolyse Herd Set. Hier können die Geräte unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden; Die Herdplatte am besten in Kombination mit einer guten Dunstabzugshaube.
» Mehr Informationen
Displays und moderne Touch-Bedienpanels sind bei den meisten Pyrolyse-Backöfen mittlerweile standardmäßig vorhanden – so auch beim Gerät von Midea.
Je nachdem, wie häufig Sie Ihren Backofen nutzen und was Sie darin backen, ist Ihr Ofen mehr oder weniger verschmutzt. Dafür gibt es mehrere – meist drei – Stufen der Pyrolyse Reinigung. Die Gradzahl ist dabei immer die gleiche, die Dauer der Pyrolyse ist jedoch variabel. Für schwächere Verschmutzungen wie z.B. kleinere Ölspritzer oder andere Fettablagerungen sollte die kürzeste Pyrolyse Stufe ausreichen. Bei gröberen Sachen wie eingebrannten Essensresten, Käse oder Saucen, muss die längste Selbstreinigung vom Herd vorgenommen werden. Je nachdem wie lange die Pyrolyse braucht, also welches Programm Sie wählen, ist auch der Stromverbrauch. Achten Sie also darauf, dass die Selbstreinigung vom Backofen stufenweise geregelt ist. Bei allen Modellen in unserem Pyrolyse Backofen-Vergleich ist dies der Fall.
Vor der pyrolytischen Selbstreinigung müssen alle im Ofen liegenden Teleskopauszüge entfernt werden, da sonst während der Reinigung auch die Fette und Schmiermittel der kleinen Kugellager verbrannt werden.
Alle unsere verglichenen Produkte verfügen über die Energieeffiziensklasse A, nutzen also die Energie gut aus und verbrauchen vergleichsweise wenig Strom. Die meisten Hersteller halten sich dennoch, was den Stromverbrauch bei der Pyrolyse angeht, bedeckt. Lediglich Siemens legt den Stromverbrauch bei seinem Pyrolyse Backofen auf 2,50 kWh bei der niedrigsten Stufe und 4,50 kWh bei der höchsten Stufe fest. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich der Stromverbrauch bei anderen Geräten in einem ähnlichen Rahmen befindet. Wichtig ist jedoch immer zu bedenken: Je länger und stärker das Programm sowie je höher die Temperatur bei der Pyrolyse, desto höher der Stromverbrauch. Achten Sie daher auch auf die Temperatur, die bei der Pyrolyse erreicht wird.

Passend für jeden Küchenstil gibt es die Pyrolyse-Backöfen von Midea und anderen Marken in modernen Designs.
Um ein optimales Pyrolyse- bzw. Reinigungsergebnis zu bekommen, empfiehlt es sich einen Blick auf die anderen Materialien, die im Innenraum des Ofens verbaut sind zu achten. Viele Pyrolyse Backöfen verfügen über schmutzabweisende Emaille-Beschichtungen im Garraum. Sie sind meist unter Namen wie „activeClean“ oder „perfectClean“ zu finden. Solche Beschichtungen sind von Vorteil, da die Pyrolyse nicht so oft und auch nicht immer im stärksten Programm ausgeführt werden muss.
Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Pyrolyse-Backofen Test auftauchen, sind:
Ein Backofen mit Selbstreinigung ist einfach zu bedienen und auch bei der Pflege von einem Pyrolyse Backofen gibt es nur Weniges zu beachten:

Vorher – Nachher: Das Ergebnis einer Pyrolyse Reinigung überzeugt.
Tipp: Damit sich nicht so viele Essensreste am Boden sammeln und verkrusten, breiten Sie vor dem Backen am besten Alufolie im Ofen aus und wechseln diese regelmäßig.
Wenn Ihr neuer Backofen selbstreinigend ist, verbraucht er mehr Strom – zumindest bei der pyrolytischen Selbstreinigung des Backofens. Die gute Nachricht: Der Energieverbrauch im normalen Backbetrieb ist gleich den konventionellen Backöfen. Trotzdem: Nutzen Sie Selbstreinigung vom Backofen nicht zu oft. Wischen Sie lieber einmal mehr Verschmutzungen gleich aus, bevor sie anbrennen. So ist eine Pyrolyse nicht zu oft nötig. Mehr Stromspartipps finden Sie auch bei unserem Stromanbieter-Vergleich.
Die Stiftung Warentest hat noch keine expliziten Pyrolyse-Backofen Test durchgeführt, aber in Heft 09/2012 hat sie Einbauherde mit Pyrolyse unter die Lupe genommen. Und obwohl sie keinen Pyrolyse-Backofen-Testsieger präsentieren können, kommt auch die Stiftung Warentest zu dem Ergebnis, dass die Pyrolyse zwar eine sehr bequeme Funktion und Art der Selbstreinigung ist, sie aber immer mit erhöhten Stromkosten verbunden ist. Zudem ist Pyrolyse beim Backofen generell nur mit einem erhöhten Preis zu haben.

Der Anschluss eines Pyrolyse Backofens oder auch eines Pyrolyse Backofen Sets sollte nur von einem Fachmann gemacht werden. Es besteht die Gefahr eines starken elektrischen Schlags. Der Elektriker kann Ihnen auch sagen, wo genau sich in Ihrer Küche die Montage von einem Einbaubackofen mit Pyrolyse am besten bewerkstelligen lässt.
» Mehr Informationen
Essen schmeckt aus dem Pyrolyse Ofen nicht anders.
Zum Teil, mit folgenden Einschränkungen:
Backofenspray, Grillreiniger und andere chemische Reinigungsmittel sind nicht nur schädlich für den Menschen – Sprays können eingeatmet werden und aggressive Reiniger die Haut reizen -sondern auch schlecht für die Umwelt. Die Pyrolyse ist ein weitaus weniger schädliches Reinigungsverfahren. Jedoch benötigt es etwas mehr Strom. Wenn Ihr Backofen bzw. Elektroherd nicht selbstreinigend ist, können Sie ihn dennoch umweltfreundlich reinigen. Sie brauchen bloß etwas Essigessenz. Dieses Video zeigt wie’s geht:
» Mehr InformationenTipp: Sie können für eine umweltfreundliche Reinigung auch Zitronensaft nehmen: Vermischen Sie diesen mit etwas Wasser. Kippen Sie die Mischung auf ein Backblech und erhitzen Sie Ihren Backofen und auf circa 120 Grad. Wenn das Zitronenwasser verdunstet ist, können Sie mit einem feuchten Tuch die eingebrannten Flecken wegwischen.
Eine Pyrolysereinigung dauert je nach Modell, Marke oder Hersteller zwei bis drei Stunden. Dabei sollte zusätzlich die Abkühlzeit des Backofens miteinkalkuliert werden. Während der Pyrolyse kann der Backofen nicht benutzt werden, die Tür verriegelt sich automatisch. Bei durchschnittlichem Backofengebrauch reicht es aus, zwei Mal pro Monat eine Selbstreinigung vom Backofen durchführen zu lassen. Wenn Sie jedoch jeden Tag Ihren Einbauherd mit Pyrolyse gebrauchen und er stark verschmutzt ist, kann die Pyrolyse auch jede Woche von Nöten sein. Dies kann aber durch vorausschauenden Gebrauch und kluge Reinigung vermieden werden.
» Mehr InformationenNein. Der Pyrolyse Ofen wird zwar sehr heiß, ist aber deshalb auch sehr gut isoliert. Die Brandgefahr bei einem Pyrolyse Backofen ist nicht höher als bei einem normalen Backofen. Brände entstehen wenn überhaupt am Anschluss des Backofens. Lassen Sie Ihren neuen Pyrolyse Herd deshalb unbedingt fachgerecht von einem Elektriker anschließen.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die Funktionen und Unterschiede der Siemens Backöfen der IQ700, IQ500 und IQ300 Serie. Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des HB634GBS1 iQ700 Backofens von Siemens und lernen Sie, wie Sie ihn optimal in Ihre Küchenplanung einbinden können. Tauchen Sie ein in die Welt der innovativen Technologie und erleben Sie Backen und Kochen auf einem komplett neuen Level.

Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Pyrolyse-Backofen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Küchenbesitzer.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Energieverbrauch konventionell | Energieverbrauch Heißluft/Umluft | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siemens HB572ABS3 iQ300 | ca. 499 € | 0,94 kWh | 0,69 kWh | ||
Platz 2 | Gorenje BPS 6737 E02B | ca. 333 € | 0,97 kWh | 0,71 kWh | ||
Platz 3 | Aeg TS6PB50WAB | ca. 529 € | 1,09 kWh | 0,69 kWh | ||
Platz 4 | Gorenje BPSA6747A08 BG | ca. 444 € | 0,97 kWh | 0,71 kWh | ||
Platz 5 | Neff BX48P | ca. 1.133 € | 0,99 kWh | 0,81 kWh |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wieso werden Miele Öfen in Eurem Test nicht erwähnt?
Hallo Jens,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Pyrolyse-Backofen-Vergleich interessieren.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Produktauswahl aufgrund verschiedener Parameter wie Marktaktualität, Nutzernachfrage und ähnlichen Kategorien getroffen wird. Die Auswahl ist immer nur ein Ausschnitt der Marktlage, so dass nicht alle Hersteller den Weg in den Vergleich finden können.
Allerdings wird die Auswahl ständig aktualisiert. Es ist daher durchaus möglich, dass auch Miele-Öfen zeitnah in der Tabelle berücksichtigt werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
ich liebe meinen Backofen, er ist toll. Aber er hat diese Pyrolyse nicht. Kann ich den nachrüsten lassen?
Liebe Grüße und Danke von der Cupcakequeen
Hallo Cupcakequeen,
wir freuen uns, dass Ihr Backofen so gute Dienste leistet und zuverlässig arbeitet. Leider ist es nicht möglich, nachträglich eine Pyrolysefunktion in einen „normalen“ Backofen einzubauen. Die Beschichtung des Innenraums sowie die Isolierung können nicht ausgetauscht werden. In unserem Vergleich finden Sie aber tolle Tipps zur leichten und umweltbewussten Reinigung von konventionellen Backöfen.
Feurige Grüße,
Ihr Vergleich.org Team