Wenn Ihr Backofen selbstreinigend sein soll und Sie sich daher für einen Pyrolyse Herd entschieden haben, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Pyrolyse-Backofen Kaufen achten sollten:
3.1. Wie sieht meine Küche aus?

So harmonisch fügt sich ein Einbaubackofen mit Pyrolyse in die Küche ein.
Wie unser Pyrolyse Backofen-Vergleich schon gezeigt hat, gibt es verschiedene Kategorien vom Backofen mit Selbstreinigung bzw. Herd mit Selbstreinigung. Sie sind auch für unterschiedliche Küchen-Typen geeignet. Wenn Sie keine Einbauküche haben, ihre Küche also aus Einzelgeräten besteht und keine unter- oder einbaufähige Arbeitsplatte oder darunterliegende Schränke hat, ist ein freistehender Herd mit Pyrolyse die beste Wahl. Leider sind diese Modelle eher selten und kostspielig. Standgeräte mit Katalyse sind leichter, aber nicht eben günstiger zu finden.
Wer eine Einbauküche hat, kann hingegen aus dem vollen Angebot von Backöfen mit Selbstreinigung wählen. Einen Backofen mit Pyrolyse gibt es entweder als autarken Backofen bzw. Einbaubackofen mit Pyrolyse, also eigenständig funktionierenden Ofen ohne dazugehörige Herdplatte oder gleich als Pyrolyse Backofen Set. Dies besteht dann aus einem Backofen, der autark ist und einer autarken Herdplatte. Allerdings verfügt nur der Backofen über pyrolytische Reinigung. Das Kochfeld bzw. das Ceranfeld oder Induktionskochfeld muss von Hand sauber gemacht werden.
Der wesentliche Vorteil vom Einbaubackofen mit Pyrolyse ist, dass er an jeder beliebigen Stelle in der Küche bzw. den Küchenschränken eingebaut und angeschlossen werden kann. Die Kabel von Pyrolyse Backöfen sind meistens lang genug. Zudem kann der Einbauherd mit Pyrolyse so auf Augenhöhe montiert werden und ist komfortabel zu bedienen. Die gleichen Vorteile gelten auch für das Pyrolyse Herd Set. Hier können die Geräte unabhängig voneinander an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden; Die Herdplatte am besten in Kombination mit einer guten Dunstabzugshaube.
» Mehr Informationen 3.2. Gradzahl und Programme

Displays und moderne Touch-Bedienpanels sind bei den meisten Pyrolyse-Backöfen mittlerweile standardmäßig vorhanden – so auch beim Gerät von Midea.
Je nachdem, wie häufig Sie Ihren Backofen nutzen und was Sie darin backen, ist Ihr Ofen mehr oder weniger verschmutzt. Dafür gibt es mehrere – meist drei – Stufen der Pyrolyse Reinigung. Die Gradzahl ist dabei immer die gleiche, die Dauer der Pyrolyse ist jedoch variabel. Für schwächere Verschmutzungen wie z.B. kleinere Ölspritzer oder andere Fettablagerungen sollte die kürzeste Pyrolyse Stufe ausreichen. Bei gröberen Sachen wie eingebrannten Essensresten, Käse oder Saucen, muss die längste Selbstreinigung vom Herd vorgenommen werden. Je nachdem wie lange die Pyrolyse braucht, also welches Programm Sie wählen, ist auch der Stromverbrauch. Achten Sie also darauf, dass die Selbstreinigung vom Backofen stufenweise geregelt ist. Bei allen Modellen in unserem Pyrolyse Backofen-Vergleich ist dies der Fall.
3.3. Stromverbrauch
Vorsicht
Vor der pyrolytischen Selbstreinigung müssen alle im Ofen liegenden Teleskopauszüge entfernt werden, da sonst während der Reinigung auch die Fette und Schmiermittel der kleinen Kugellager verbrannt werden.
Alle unsere verglichenen Produkte verfügen über die Energieeffiziensklasse A, nutzen also die Energie gut aus und verbrauchen vergleichsweise wenig Strom. Die meisten Hersteller halten sich dennoch, was den Stromverbrauch bei der Pyrolyse angeht, bedeckt. Lediglich Siemens legt den Stromverbrauch bei seinem Pyrolyse Backofen auf 2,50 kWh bei der niedrigsten Stufe und 4,50 kWh bei der höchsten Stufe fest. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich der Stromverbrauch bei anderen Geräten in einem ähnlichen Rahmen befindet. Wichtig ist jedoch immer zu bedenken: Je länger und stärker das Programm sowie je höher die Temperatur bei der Pyrolyse, desto höher der Stromverbrauch. Achten Sie daher auch auf die Temperatur, die bei der Pyrolyse erreicht wird.
3.4. Pyrolyse Backofen Beschichtung

Passend für jeden Küchenstil gibt es die Pyrolyse-Backöfen von Midea und anderen Marken in modernen Designs.
Um ein optimales Pyrolyse- bzw. Reinigungsergebnis zu bekommen, empfiehlt es sich einen Blick auf die anderen Materialien, die im Innenraum des Ofens verbaut sind zu achten. Viele Pyrolyse Backöfen verfügen über schmutzabweisende Emaille-Beschichtungen im Garraum. Sie sind meist unter Namen wie „activeClean“ oder „perfectClean“ zu finden. Solche Beschichtungen sind von Vorteil, da die Pyrolyse nicht so oft und auch nicht immer im stärksten Programm ausgeführt werden muss.
Wieso werden Miele Öfen in Eurem Test nicht erwähnt?
Hallo Jens,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Pyrolyse-Backofen-Vergleich interessieren.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Produktauswahl aufgrund verschiedener Parameter wie Marktaktualität, Nutzernachfrage und ähnlichen Kategorien getroffen wird. Die Auswahl ist immer nur ein Ausschnitt der Marktlage, so dass nicht alle Hersteller den Weg in den Vergleich finden können.
Allerdings wird die Auswahl ständig aktualisiert. Es ist daher durchaus möglich, dass auch Miele-Öfen zeitnah in der Tabelle berücksichtigt werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
ich liebe meinen Backofen, er ist toll. Aber er hat diese Pyrolyse nicht. Kann ich den nachrüsten lassen?
Liebe Grüße und Danke von der Cupcakequeen
Hallo Cupcakequeen,
wir freuen uns, dass Ihr Backofen so gute Dienste leistet und zuverlässig arbeitet. Leider ist es nicht möglich, nachträglich eine Pyrolysefunktion in einen „normalen“ Backofen einzubauen. Die Beschichtung des Innenraums sowie die Isolierung können nicht ausgetauscht werden. In unserem Vergleich finden Sie aber tolle Tipps zur leichten und umweltbewussten Reinigung von konventionellen Backöfen.
Feurige Grüße,
Ihr Vergleich.org Team