Das Wichtigste in Kürze
  • PVC-Klebstoff finden Sie in unserem Vergleich für PVC-Kleber gebrauchsfertig als Einkomponentenkleber, aber auch als Zweikomponentenkleber. Ein gebrauchsfertiger PVC-Kleber kann direkt verwendet werden und ist besonders einfach in der Anwendung. Ein Zweikomponentenkleber, bei dem Sie Klebstoff und Härter selbst mischen, ist für Sie dann geeignet, wenn Sie handwerklich geschickt sind und den Klebe-Härtegrad selbst bestimmen möchten.

1. Welche Arten von PVC-Klebstoffen gibt es?

Die Arten von PVC-Kleber unterscheiden sich nach den Gegenständen, für die Sie den PVC-Kleber verwenden möchten. Wenn Sie den PVC-Kleber großflächig für Teppich, Teppichböden, PVC- und Vinylböden verwenden möchten, dann benötigen Sie Dispersionskleber, den Online-Tests für PVC-Kleber gerne auch als Bodenbelagkleber bezeichnen.

Eine Blisterpackung PVC-Kleber steht zum testen vor einer Holzkiste.

Der UHU-Weich-PVC-Kleber, den wir auf diesem Foto erkennen, ist für dauerhafte, elastische Klebeverbindungen speziell auf flexible Kunststoffe wie Weich-PVC und PU abgestimmt.

Spezialkleber unterteilen sich in Weich-PVC-Kleber und Hart-PVC- bzw. PVC-U-Kleber. Ein PVC-Kleber für Schlauchboote, Teichfolien, LKW-Planen, Gummistiefel, Regenjacken und ähnliche Gegenstände aus flexiblem PVC muss für Weichkunststoffe geeignet sein, beispielsweise von Adeco adegrip, UHU oder OASE. Ein PVC-U-Kleber oder Hart-PVC-Kleber ist für das Verleimen von Rohren oder Platten, also harten Gegenstände aus PVC, geeignet. PVC-U-Spezialkleber können für Rohre mit und ohne Druckbelastung verwendet werden, beispielsweise ist der PVC-U-Kleber von Tangit für Wasser- und Gasrohre zweckmäßig.

PVC-Kleber-Test: Auf der Verpackung stehen Informationen zum Produkt.

Im Set des UHU-Weich-PVC-Klebers enthalten ist eine transparente Reparaturfolie, die sich zur punktuellen Abdichtung bei Luftmatratzen, Planschbecken oder Regenbekleidung eignet.

Der Bindu-AK5-Kleber ist für Hart- und Weichkunststoffe gleichermaßen zu verarbeiten. Kleben Sie Rohre mit diesem PVC-Kleber, dann dürfen diese keiner Druckbelastung ausgesetzt sein, doch der Klebstoff ist beispielsweise ideal für Dachrinnen.

2. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie achten?

Wenn Sie den PVC-Kleber für Gegenstände verwenden möchten die im Wasser eingesetzt werden, beispielsweise für Teichfolien, Luftmatratzen und Gummiboote, dann muss der PVC-Kleber wasserfest sein. Besonders geeignet sind PVC-Kleber, die beispielsweise wie von Oase für Teichfolien und von Adeco adgrip für Schlauchboote als Spezialkleber ausgewiesen und für die besonderen Anforderungen im Wasser konzipiert sind.

Auf einer Tube PVC-Kleber im Test steht die Inhaltsmenge.

Vor dem Auftragen des UHU-Weich-PVC-Klebers sollten die zu verklebenden Flächen trocken, sauber und fettfrei sein. Das verbessert die Haftung laut Hersteller deutlich.

Möchten Sie mit dem PVC-Kleber beispielsweise Dachrinnen und Rohre verleimen, die ganzjährig draußen verbleiben, dann sollten Sie einen PVC-Kleber wählen, der witterungsbeständig ist.

Eine im Blister verpackte Tube PVC-Kleber steht zum testen vor Wellenkartons.

Dank transparenter Aushärtung bleibt der UHU-Weich-PVC-Kleber auf vielen Untergründen optisch unauffällig, wie wir erfahren.

Für Dispersionskleber ist die Eignung für Stuhlrollen wichtig, damit bei der Belastung durch Stuhlrollen die PVC-Klebeschicht nicht bricht.

Zahlreiche Tests für PVC-Kleber weisen im Internet darauf hin, dass PVC-Klebstoff für Folien und Rohre aus PE (Polyethylen) nicht verwendet werden kann. Bevor Sie einen PVC-Kleber kaufen, erkundigen Sie sich bitte, aus welchem Kunststoff der Gegenstand genau besteht, den Sie kleben möchten.

Hier geht es zum Vergleich von PVC-Rohren

3. Welche Anwendungsempfehlung geben Online-Tests für PVC-Kleber?

Auch der beste PVC-Kleber sollte sachgemäß verwendet werden, um seine volle Klebekraft entfalten zu können. Daher raten wir Ihnen, sich in jedem Fall an die Anwendungshinweise des Herstellers zu halten, die sich bei einem Spezialkleber in Details unterscheiden können.

PVC-Kleber im Test: Mehrere verpackte Tuben liegen kreuz und quer zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Die Tube mit 30 g Inhalt reicht je nach Anwendung für mehrere kleinere Reparaturen, wie wir der Beschreibung entnehmen können.

Dispersionskleber wird grundsätzlich auf einem trockenen und sauberen Untergrund mit einem Zahnspachtel gleichmäßig verteilt. Dispersionskleber ist in der Regel lösemittelfrei, der zu verlegende Teppich oder PVC-Boden kann umgehend auf dem Kleber angedrückt werden.

Eine Tube PVC-Kleber steht im Blister zum testen vor einer roten Plastikgitterbox.

Der UHU-Weich-PVC-Kleber eignet sich nicht nur für Reparaturen, sondern auch für das dauerhafte Verkleben flexibler PVC-Bahnen, z. B. bei Abdeckplanen.

Wenn Sie mit dem PVC-Kleber LKW-Planen, Folien oder andere elastische Gegenstände kleben möchten, dann wird der PVC-Kleber beidseitig aufgetragen. Nach dem Auftragen muss der Kleber einige Minuten ablüften, damit das enthaltene Lösemittel entweichen kann. Danach werden beide Seiten fest aufeinander gedrückt. Wenn dieses nicht möglich ist, beispielsweise wenn Sie die Außenseite eines Bootes oder einen Riss in einem Regenmantel reparieren möchten, dann wird eine transparente Folie als Gegenstück verwendet.

Blick von oben auf eine verpackte Tube PVC-Kleber im Test.

Wir finden heraus: Die Verarbeitungszeit des UHU-Weich-PVC-Klebers liegt bei wenigen Minuten, die Endfestigkeit wird nach ca. 24 Stunden erreicht.

Überschüssiger PVC-Kleber oder PVC-Kleberflecken lassen sich einfach feucht abwischen. Ein Lösemittel wie Terpentin benötigen Sie für bereits angetrocknete Stellen, beispielsweise wenn sie trockenen PVC-Kleber von Fliesen entfernen möchten.

pvc-kleber-test

Videos zum Thema PVC-Kleber

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie PVC einfach verlegt und verklebt werden kann. Der Experte erklärt Schritt für Schritt, wie der PVC-Kleber richtig aufgetragen wird und wie die PVC-Böden oder -Rohre sauber miteinander verbunden werden können. Mit nützlichen Tipps und Tricks gibt er Ihnen wertvolle Hinweise, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Quellenverzeichnis