Vorteile
- stabile Verarbeitung
- mit Außengewinde
- schmutzresistent
Nachteile
- nicht wasserabweisend
- nicht kratzfest
Polfilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | K&F Concept K-Serie Pro | K&F Concept ND2-32 | Haida PHPRO2CPLMC77 | Hama UV AR | Jongsun JSUV095 | Marumi EXS82CIR | K&F Concept FT011316 | K&F Concept K-Serie Pro 67mm |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | K&F Concept K-Serie Pro 10/2025 | K&F Concept ND2-32 10/2025 | Haida PHPRO2CPLMC77 10/2025 | Hama UV AR 10/2025 | Jongsun JSUV095 10/2025 | Marumi EXS82CIR 10/2025 | K&F Concept FT011316 10/2025 | K&F Concept K-Serie Pro 67mm 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
linear System-, Kompaktkamera | keine Herstellerangabe | zirkular (digitale) Spiegelreflexkamera | zirkular (digitale) Spiegelreflexkamera | zirkular (digitale) Spiegelreflexkamera | zirkular (digitale) Spiegelreflexkamera | zirkular (digitale) Spiegelreflexkamera | linear
System-, Kompaktkamera | |
Größe | 82 mm | 52 mm | 77 mm | 67 mm | 95 mm | 82 mm | 72 mm | 67 mm |
Fassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung | Drehfassung |
Fassungsmaterial | Aluminium etwas schwergängig | keine Herstellerangabe | Aluminium etwas schwergängig | Metall leichtgängig | Aluminium etwas schwergängig | keine Herstellerangabe | Aluminium etwas schwergängig | Aluminium
etwas schwergängig |
kratzfest | ||||||||
wasserabweisend | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Digitalkameras und hochwertige Spiegelreflexkameras können heutzutage nicht nur Fotos aufnehmen, sondern diese bereits im Voraus mit integrierten Filterprogrammen, z.B. Weichzeichner, bearbeiten. Auch die besten Filtergläser werden somit weitestgehend überflüssig. Ein Objektivfilter lässt sich jedoch bis heute nicht durch Autofokus oder andere Programme ersetzen: der Polarisationsfilter, auch Pofilter genannt. Er blockiert Reflexionen und Spiegelungen, die auch auf nicht-metallenen Oberflächen entstehen, sodass die Fotos nicht blass, sondern farbenprächtig erscheinen.
Im folgenden Polfilter-Vergleich 2025 berichten wir über die Einsatzbereiche von Polfiltern, ihre Funktionsweise und ihre Anwendung.
Mit einem ND-Kamera-Filter lassen sich auch bewegte Motive detailgetreu erfassen.
Um die Qualität von Fotos bereits während der Aufnahme und nicht erst im Anschluss mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu verbessern, kommen in der Fotografie Filter (z.B. Infrarotfilter)zum Einsatz. Als flache runde Scheiben werden Sie auf das Objektiv der Kamera geschraubt oder gesteckt und beeinflussen die Aufnahme noch bevor das Bild auf den Film (Analogkamera) oder den Bildsensor (Digitalkamera) trifft.
Je nach Kamerafilter können unterschiedliche Effekte erzielt werden, um beispielsweise Kontraste zu erwirken, Überbelichtungen zu vermeiden und Farben besser zur Geltung kommen zu lassen. Beliebte und häufig eingesetzte Objektivfilter sind unter anderem der ND-Filter, der UV-Filter und der Polfilter.
Dieser Hama-Profi-Line-Polfilter hat einen Filtergewinde-Durchmesser von 58 mm – ist aber in 9 weiteren Größen erhältlich, wie wir erfahren.
Mit dem Polarisationsfilter für Kameras jeglicher Art lassen sich farbintensive Moment festhalten.
Sowohl der UV- als auch der ND-Filter verlieren in der heutigen Zeit digitaler Fotografie zunehmend an Bedeutung. Die Technik macht es möglich, dass ungeliebte UV-Strahlung und Überbelichtungen durch integrierte Filterprogramme und ohne den Einsatz externer Filter frühzeitig abgefangen beziehungsweise neutralisiert werden. Die Filter-Fotografie hat sich somit in vielerlei Hinsicht vereinfacht.
Polarisation von Licht: Für den Polarisationsfilter wurde bisher allerdings kein digitaler Ersatz gefunden. Die Aufgabe von jedem Polfilter-Testsieger ist es in erster Linie, Spiegelungen auf nicht-metallenen Oberflächen (z.B. Glas) sowie Reflexionen, die das gewünschte Objekt oder Motiv blass erscheinen lassen, auszuschalten. Indem der Filter einen Teil des Lichts blockiert, erscheinen die Motive farbintensiver und kontrastreicher, wodurch das Bild im Auge des Betrachters nicht nur satter, sondern auch schärfer wirkt.
Insbesondere Landschaften und Himmel, Häuserfassaden und Gewässer erhalten dank des Polfilters eine höhere Farbintensität. Aufnahmen in die Ferne verlieren Dunst-Erscheinungen und gewinnen an Kontraststärke.
Die Vor- und Nachteile eines Polfilters lauten wie folgt:
Uns überzeugt die Nana-Effekt-Beschichtung dieses Hama-Profi-Line-Polfilters, wodurch er schmutz- und wasserabweisend ist.
Die ersten Polfilter, die in der Fotografie zum Einsatz kamen, waren linear und polarisierten das Licht in einer einzigen linearen Schwingungsebene. Der Einsatz von automatischen Fokus- und Belichtungsmessern moderner Digitalkameras führte jedoch zu fehlerhaften Messungen bei linear polarisiertem Licht. Daher wurden „doppelte Filter“, sogenannte „zirkulare Polfilter“, entwickelt, die das Licht erst linear polarisieren und anschließend wieder in Rotationen versetzen, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Polfilter-Typ | Beschreibung |
---|---|
Linearer Polfilter![]() | Der ursprüngliche Polfilter polarisiert nur eine lineare Schwingungsebene von Licht, alle anderen werden ausgeschlossen. Der einfache Filter eignet sich insbesondere für spiegellose Systemkameras und Kompaktkameras, die das Bild noch ausschließlich mit einem Bildsensor ohne automatischen Fokus aufnehmen. |
Zirkularer Polfilter![]() | Für Digitalkameras mit Autofokus und Belichtungsmessern sowie Spiegelreflexkameras reicht ein linearer Polfilter nicht aus, weil er mögliche Fehlmessungen der integrierten automatischen Bildmesser nicht berücksichtigt. Stattdessen wird der lineare Filter um eine weitere Polarisationsfolie erweitert, die das vorerst linear polarisierte Licht wieder in zirkuläre Rotationen bringt. Ein Autofokus kann so wieder greifen. |
Technischer Hinweis: Die beiden Filterebenen eines Polfilters können in unterschiedlichen Winkeln zueinander gedreht werden. Je mehr Licht polarisiert werden soll und je mehr Blendung für ein Bild benötigt wird, desto größer muss der Drehwinkel sein. Bei einem Winkel von 90° wird nahezu das gesamte Licht gefiltert. |
Im Englischen spricht man korrekterweise von zirkular polarisierter Luminiszenz (circularly polarized luminescence). Daher werden Polfilter aus der Kategorie „zirkulare Polarisation“ häufig auch CPL-Filter genannt.
Auch für Laien ist die Anbringung eines Effektfilters wie dem Polfilter unkompliziert. Mit ein paar Handgriffen wird er auf dem Objekt vor die Linse geschraubt, bis er fest sitzt. Die richtige Einstellung zu finden, ist hingegen eine Herausforderung und erfordert entweder Erfahrung oder ein intuitives Gespür für die richtigen Lichtverhältnisse. Letztlich ist es jedoch auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, wie viel Licht durch den Filter blockiert werden soll.
Um die persönlich ansprechendste Einstellung zu finden, kann der Filter beliebig gedreht werden. Je nachdem, wie weit Sie den Filter drehen, werden mehr Lichter ausgeschaltet und verschiedene Objektmotive stärker oder weniger belichtet. Sie können die Veränderungen unmittelbar wahrnehmen, indem Sie das Bild indirekt über den Bildschirm der Digitalkamera oder direkt über den Sucher entsprechend ausrichten.
Tipp: Um Wasserspiegelungen zu entfernen, empfiehlt sich ein Winkel zwischen 30 bis 40 Grad. Drehen Sie den Polfilter auf 90 Grad, erhalten Sie eine Gesamtpolarisierung des Lichtes.
Weitere Tipps und Tricks zur Anwendung finden Sie in dem nachstehenden Video:
Auf der Rückseite der Verpackung des Hama-Profi-Line-Polfilters wird uns anschaulich aufgezeigt, dass mit diesem Tool nicht nur unerwünschte Spiegelung zu vermeiden sind.
Die Passgenauigkeit muss stimmen.
Die Größe eines Kamera-Filters bemisst sich über den Durchmesser, der in Millimetern angegeben wird. Diese Größenzuordnung entspricht den Angaben zur Größe von Kameraobjektiven, schließlich sollte der Fotofilter auf die Linse der eigenen Kamera passen.
Dementsprechend gibt es Polfilter mit 52 mm Durchmesser aber auch Polfilter mit 58 mm bis hin zum Polfilter mit 62 mm Durchmesser. Besonders beliebt und häufig vertreten sind allerdings die Größen für Polfilter in 77 mm und Polfilter in 67 mm. Je größer am Ende die Passgenauigkeit, desto fester sitzt das Filtergewinde und das Foto verwackelt nicht.
Kaufberatung: Planen Sie, den neuen Polfilter nur gelegentlich und für ausgewählte Aufnahmen zu verwenden, empfehlen wir, den Fotofilter mit dem Durchmesser des größtmöglichen Objektivs Ihrer Kamera zu kaufen. Für kleinere Objektive kann bei Bedarf ein Filteradapter verwendet werden.
Die Fassung, d.h. das Gewinde des Filters, kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Besonders häufig sind Aluminium, Messing oder andere Metalle. In der Praxis zeigen sich die verschiedenen Materialeigenschaften nur geringfügig, in der Theorie zeichnen sich hingegen markante Unterschiede ab:
Das Geschlechtswort für das Substantiv Polarisierungsfilter kann im deutschen Sprachgebrauch sowohl „der“ oder „das“ lauten. Dabei gilt, dass in der Alltagssprache häufig der männliche Begleiter verwendet wird, im Fachjargon wird auf die sächliche Form zurückgegriffen.
Es ist schon einige Zeit her, dass die Stiftung Warentest Informationen über Polfilter bereitstellte. In der letzten und leider nicht archivierten Meldung von 2009 wurde noch auf die Wichtigkeit einer eigenen Sammlung Polarisierungsfilter als Teil einer ambitionierten Fotoausrüstung hingewiesen. Die Begründung: Während die meisten optischen Filter, wie zum Beispiel Farbfilter, in Digitalkameras bereits integriert seien oder nachträglich mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf das Bild gelegt werden könnten, müsse ein Polfilter stets zusätzlich erworben werden.
Ein weiterführender Polfilter-Test, der die Suche nach dem besten Polfilter einer Kamera erleichtern könnte, blieb seither jedoch aus.
Durch polarisierte Gläser wirkt der Himmel blauer und weniger dunkel.
Filter für Kameras werden, unabhängig von ihren Filtereigenschaften, auch gerne dazu verwendet, um die empfindliche Linse der Kamera zu schützen. Indem der Fotofilter eine zweite oder gar dritte Glasschicht über die Linse setzt, schützt er sie. Allerdings eignen sich Polfilter aufgrund eines einhergehenden Lichtverlustes von ein bis zwei Blenden nicht als dauerhafter Schutzfilter.
Wer dennoch anstrebt, seinen besten Polfilter zeitweise als Schutz vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen, dem empfehlen sich Produkte, die als kratzfest und wasserabweisend ausgeschrieben sind.
» Mehr InformationenMit einem Polfilter lässt sich nicht nur fotografieren, polarisierte Gläser können auch vor das eigene Auge gesetzt werden, um im Alltag Spiegelungen und Lichtreflexe auszuschalten. Insbesondere Angler greifen gelegentlich auf die sogenannten Polbrillen und ihre besondere Wirkungsweise zurück: Sie erzeugen ein dunkles Blickfenster, welches dem Angler wiederum erlaubt, unter ebene, von Sonne beschienene Wasserflächen zu gucken.
» Mehr InformationenJa, es gibt sehr dünne Polfilter zu kaufen, die sich auch auf ein Weitwinkelobjektiv setzen lassen. Sie werden unter der Bezeichnung Slim-Filter angeboten.
Hama bietet Polarisationsfilter für Weitwinkelobjektive an.
Unter den Herstellern für Polfilter sind viele bekannte Marken, wie Heliopan, B+W und Hama vertreten. Sie stehen für vergleichsweise kostenintensive Anschaffungen. Soll der Polfilter günstig sein, finden Sie beispielsweise bei Hoya, Hama und Walimex preiswertere Filter für Kameras. Einen Gesamtüberblick über verschiedene Marken bietet die folgende Herstellerwolke:
Hama-Polarisationsfilter sind nicht wasserabweisend.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Unterschiede und die Qualität von vier Polfiltern mit einem Preisspektrum von 20 bis 150 Euro. Wir nehmen diese Filter unter die Lupe und vergleichen ihre Leistung, um herauszufinden, welcher sich am besten für deine Bedürfnisse eignet. Schau vorbei und lerne mehr über die Wirkung und den Wert dieser unverzichtbaren Zubehörteile für deine Kamera.
In unserem neuesten YouTube-Video dreht sich alles um Polfilter und ihre Kombination mit Weitwinkelobjektiven. Erfahrt, warum ihr unbedingt auf die richtige Anwendung dieser Kombination achten müsst, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Taucht ein in die faszinierende Welt der Fotografie und lernt, wie ihr eure Bilder mit Hilfe von Polfiltern und Weitwinkelobjektiven noch beeindruckender gestalten könnt!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Polfilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen und Filmer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Fassung | Fassungsmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | K&F Concept K-Serie Pro | ca. 27 € | Drehfassung | Aluminium etwas schwergängig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | K&F Concept ND2-32 | ca. 101 € | Drehfassung | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Haida PHPRO2CPLMC77 | ca. 47 € | Drehfassung | Aluminium etwas schwergängig | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hama UV AR | ca. 32 € | Drehfassung | Metall leichtgängig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Jongsun JSUV095 | ca. 46 € | Drehfassung | Aluminium etwas schwergängig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was genau ist eine Polarisationsfolie? Dasselbe wie ein Polfilter? LG
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Polfilter Vergleich.
Sie haben ganz recht, Polarisationsfolien haben denselben Effekt wie ein Polfilter. Sie können beispielsweise über ein Blitzgerät gelegt werden, um mit polarisiertem Licht zu blitzen.
Zudem lässt sich an Ihnen veranschaulichen, wie die Filterung von Licht funktioniert: Schaut man durch eine Folie, wird bereits ein Teil des Lichtes polarisiert. Legt man zwei Folien senkrecht übereinander, kommt es zu einer fast vollständigen Verdunkelung. Legt man sie hingegen in gleicher Ausrichtung übereinander, wird ebenso viel Licht durchgelassen wie mit einer Filterfolie.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team