Das Wichtigste in Kürze
  • Sofortbilder wirken oft absichtlich unperfekt und charmant – besonders mit Black-Frame-Film – nicht vergleichbar mit klassischen Fotos.
  • Digitale Sofortbildkameras bieten im Gegensatz zu analogen eine Vorschau, mehr Einstellmöglichkeiten und eine kostenneutrale Auswahl.
  • Besonders viele Unterschiede gibt es bei Sofortbildkameras bei Extras wie Selbstauslösern, Selfie-Spiegeln oder enthaltenen Filmen.

Polaroid-Kamera im Test: Eine 635CL Polaroid-Kamera vor weißem Hintergrund.

Parallel zum Siegeszug der Handy-Kamera erlebt eine andere Art der Fotografie ein überraschendes Comeback: die Sofortbildkamera. Ein nostalgisches Relikt – als das galt eine Polaroid-Kamera der 80er-Jahre lange, das mit oder ohne neue Technologie wieder voll im Trend liegt.

Der Name „Polaroid“ steht dabei für weit mehr als nur Retro-Charme – er ist für viele längst zum Synonym für Sofortbild geworden. Ob analog oder digital, ob stylisch oder funktional: Sofortbildkameras kombinieren echte Fotos zum Anfassen mit dem Zauber des Augenblicks.

In unserem Polaroid-Kamera-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, wie sie funktionieren, welche Arten und Unterschiede es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Im letzten Punkt beantworten wir zudem Fragen, wie sie uns im Umfeld von Polaroid-Kamera-Tests häufiger begegnen.

1. Wie funktioniert eine Polaroid-Kamera?

Die Funktionsweise einer klassischen Polaroid- bzw. Sofortbildkamera basiert auf einem selbstentwickelnden Film. Nach der Belichtung wird das Fotopapier durch Walzen gezogen, die chemische Reaktionen auslösen. In der Folge entwickelt sich das Bild schrittweise direkt vor den Augen des Fotografierenden – ganz ohne weiteres Zubehör oder digitale Technik.

Bei digitalen Sofortbildkameras (Polaroid-Kameras) wird zunächst ein digitales Foto erstellt, das vor dem Ausdruck bearbeitet oder überprüft werden kann. Der Ausdruck erfolgt über einen integrierten Mini-Fotodrucker, meist mit Zink- oder Thermosublimations-Technologie. Der Sofortbildcharakter bleibt erhalten, aber der Prozess ist technisch komplexer.

Übrigens: Bevor uns hier Fragen wie, „Ist Instax eine Polaroid-Kamera?“ erreichen: Wenn wir hier die Begriffe Polaroid-Kamera/Sofortbildkamera synonym verwenden, übernehmen wir den Sprachgebrauch. Ähnlich, wie Tempo oder Rama umgangssprachlich oft für Papiertaschentücher und Margarine verwendet werden. Es ist also beispielsweise auch die Polaroid-Kamera „Instax“ von Fujifilm genau wie andere Marken gemeint.

Eine getestete, originalverpackte Polaroid-Kamera liegt auf einem Stapel anderer Produkte.

Bei dieser Polaroid-Kamera „Now“ handelt es sich laut unserer Recherche um die 2. Generation, welche zu 40 % aus recyceltem Material besteht.

2. Welche Arten von Sofortbildkameras gibt es laut diverser Polaroid-Kamera-Tests?

Die Technik bestimmt auch, wie die verschiedenen Polaroid-Kamera-Arten bezeichnet werden und was sie kennzeichnet – hier im Überblick:

Typ Merkmale
Analoge Polaroid-Kamera
  • mechanisch oder halbautomatisch
  • ohne Bildvorschau
  • klassisches Filmmaterial
  • authentischer Retro-Look der Polaroid-Kamera-Fotos
Digitale Polaroid-Kamera
  • mit Display und Speicherkarte
  • teilweise mit App-Anbindung
  • Auswahl- und Bearbeitungsoptionen
  • Ausdruck auf Knopfdruck z. B. als Thermosublimation oder Zink-Druck
Hybridkamera
  • digitale Aufnahme
  • Bearbeitungsoptionen und Filter
  • Druck auf speziellen Polaroid-Film (authentisches Polaroidfoto)
  • kein Speichern der Bilder auf der Kamera

Es gibt weitere Polaroid-Kameras, die im weitesten Sinn auch als Arten gesehen werden könnten. Hier einige Beispiele: Die Mini-Polaroid-Kamera, die besonders kompakt ist und sich hervorragend für unterwegs eignet oder als modisches Accessoire. Lego-Polaroid-Kameras bieten eine kreative und verspielte Variante, die mit LEGO-Steinen personalisiert werden kann. Instant-Polaroid-Kameras oder Einweg-Polaroid-Kameras (fast immer Polaroid-Kamera-Minis) bieten das klassische Erlebnis, bei dem Fotos direkt nach der Aufnahme entwickelt werden, und sind ideal für spontane Schnappschüsse.

Im Test: Eine Polaroid-Kamera von der Seite neben andereren auf einer Holzfläche.

Hier sehen wir die Polaroid-Kamera „Now“ in Schwarz und Schwarz/Weiß, wobei aber weitere 7 Farben erhältlich sind.

3. Welche Funktionen und Features sind beim Kauf einer Polaroid-Kamera wichtig?

Es gibt einige Aspekte, die vor dem Kauf einer Sofortbildkamera zu bedenken sind. Die meisten betreffen die Technik, wobei die Polaroid-Kameras im Vintagelook oft unterschätzt werden. Die wichtigsten Features stellen wir hier für Sie zusammen:

Feature Beschreibung
Bildformat
  • Mini, Square oder Wide
  • beeinflusst Bildwirkung und Druckkosten
Belichtung & Blitz
  • automatische oder manuelle Steuerung
  • wichtig für verschiedene Lichtverhältnisse
Selfie-Spiegel & Selbstauslöser
  • ideal für Selbstporträts und Gruppenaufnahmen
Display
  • nur bei digitalen oder hybriden Modellen
  • erlaubt Vorschau und Bildauswahl
  • meistens auch zur Bildbearbeitung
App-Kompatibilität
  • erweitert Funktionen z. B. Filter
  • erlaubt Fernsteuerung
  • erleichtert digitale Archivierung
Akku/Batterie
  • Ladefähigkeit und Batterielaufzeit variieren je nach Modell

Neben diesen technisch wichtigen Aspekten kommen Komfortmerkmale wie eine Polaroid-Kamera-Tasche oder -Gurt als beachtenswerte Merkmale in Betracht.

Polaroid-Kamera getestet: Eine Kamera neben anderen auf einer Holzfläche.

Wie wir herausfinden, hat diese Polaroid-Kamera „Now“ im Lieferumfang ein USB-C-Ladekabel und einen Tragegurt.

4. Welche Unterschiede gibt es bei den verwendeten Filmen?

Polaroid-Kamera Filme unterscheiden sich je nach Hersteller, Format und chemischer Zusammensetzung. Wichtig ist, dass Kamera und Film kompatibel sind. Die bekanntesten Polaroid-Kamera-Film-Arten sind:

  • Polaroid i-Type für neuere Polaroid-Modelle, ohne integrierte Batterie
  • Polaroid 600 für klassische Kameras, Batterie im Film
  • Fujifilm Instax Mini/Square/Wide als Bildgrößen, zuverlässig und weit verbreitet
  • Zink-Fotopapier für digitale Modelle mit Thermodruck, kein klassischer Film

Die Bildwirkung variiert: Instax-Filme sind bekannt für klare Farben, Polaroid-Filme liefern eher weiche, nostalgische Ergebnisse, wie sie für Polaroid-Kamera-Fotos als typisch erinnert werden. Die Kosten pro Bild liegen meist zwischen 0,70 und 1,50 Euro.

Tipp: Filme für größere Sofortbilder bieten oft breite oder kreative Rahmen. Diese eignen sich ideal, um Ihre Aufnahmen zu beschriften oder mit einem individuellen Design zu gestalten.

Polaroid-Kamera im Test: ein Mann fotografiert

Bei dieser Retro-Polaroid-Kamera kommt es mehr als bei den High-End-Modellen der heutigen Zeit auf einen Blitz oder eine ruhige Hand an.

5. Welche Vor- und Nachteile hat eine Polaroid-Kamera?

Bei den Vor- und Nachteilen weisen die einzelnen Modelle große Unterschiede auf. Analoge und digitale Polaroid-Kameras sind diesbezüglich völlig verschieden. Dennoch bietet dieser allgemein gehaltene Vergleich zwischen Polaroid-Kameras und Handy-Kameras einen ersten Eindruck.

    Vorteile
  • sofortiger Ausdruck
  • im Ursprung authentische Aufnahmen (ohne Bildbearbeitung)
  • Fotos haben oft den typischen Polaroid-Kamera-Retro-Charme
  • Übergabe eines analogen Bilds hat Geschenkcharakter
    Nachteile
  • höhere Kosten pro Bild
  • begrenzte Bildqualität
  • Filme sind licht- und hitzeempfindlich
Polaroid-Kamera im Test: Ein noch unentwickeltes Polaroid-Foto in einer Hand vor weißem Hintergrund.

Diese Art Fotos sind die, die wir mit einer Polaroid-Kamera assoziieren, was mit digitalen Polaroid-Kameras aber überhaupt nicht mehr so sein muss.

6. Wie pflegt und nutzt man eine Polaroid-Kamera optimal?

Die richtige Pflege erhöht die Lebensdauer und Bildqualität. Der beste Beweis sind alte Polaroid-Kameras, die bis heute funktionieren.

  • Kamera trocken und staubfrei lagern
  • keine direkte Sonneneinstrahlung auf Kamera oder Filme
  • Objektiv reinigen – regelmäßig mit einem weichen Tuch
  • nur kompatible Filme verwenden
  • Filme kühl lagern, aber nicht zu kalt (ideal: 5 bis 18 °C)
  • entwickelnde Fotos vor Licht und Knicken schützen
  • beim Umgang die Hinweise aus der Betriebsanleitung beachten
Polaroid-Kamera im Test: Eine hellblaue Instax Mini 11 vor weißem Hintergrund.

Diese Instax Mini 11 ist ein Beispiel dafür, was unter einer Polaroid-Kamera alles verstanden werden kann.

7. FAQ zu Polaroid-Kameras

Unser maßgebliches Ziel ist es, Ihnen alle Informationen an die Hand zu geben, die für eine gute Wahl erforderlich sind. Aus diesem Grund beantworten wir am Ende des redaktionellen Teils unseres Polaroid-Kamera-Vergleichs weitere Fragen, die uns im Umfeld von Polaroid-Kamera-Tests aufgefallen sind. Einige Fragen, wie etwa, „Ist die Polaroid-Kamera digital?“, sind allerdings bereits im Kontext beantwortet.

7.1. Welche Polaroid-Kamera ist für Einsteiger geeignet?

Einsteigerfreundlich sind Modelle mit Automatikfunktionen wie die Polaroid Now oder die Instax Mini 12. Sie bieten einfache Bedienung, integrierten Blitz und robuste Bauweise. Für Kinder bietet sich auch beispielsweise eine Mini-Polaroid-Kamera (Einweg) als Test an, ob es eine solche Sofortbildkamera oder doch lieber ein kleiner, mobiler Drucker sein soll. Alternativ ist eine auch Lego-Polaroid-Kamera ein kreativer Einstieg. Wer noch eine alte Polaroid-Kamera hat, kann auch diese für einen Neu-Einstieg verwenden, falls dafür Filme erhältlich sind. Der perfekte Übergang zur nächsten Frage.

» Mehr Informationen

7.2. Kann ich alte Polaroid-Kameras mit neuen Filmen verwenden?

Tatsächlich lassen sich ältere Polaroid-Kameras (z. B. 600er-Serie) mit neu produzierten 600- oder SX-70-Filmen von Polaroid Originals (ehemals Impossible Project) verwenden. Allerdings sollten Sie die Seriennummer oder das Modell vor dem Kauf prüfen.

Tipp: Kameras für größere Formate sind häufig schwerer – egal, ob die Polaroid-Kamera „vintage“ oder ganz modern ist. Mit einem Stativ vermeiden Sie verwackelte Bilder und erzielen auch bei schlechten Lichtverhältnissen schärfere Ergebnisse.

» Mehr Informationen

7.3. Wie lange halten die entwickelten Fotos?

Bei richtiger Lagerung (kühl, trocken, lichtgeschützt) halten Sofortbilder mehrere Jahrzehnte. Instax-Filme gelten als besonders farbstabil. Polaroid-Fotos neigen bei ungünstiger Lagerung eher zum Verblassen.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ich die Bilder digitalisieren?

Einige digitale Sofortbildkameras speichern Bilder zusätzlich auf einer SD-Karte oder im internen Speicher oder sie sind über die App zu speichern. Darüber hinaus kann ein Bild immer durch Abfotografieren mit dem Smartphone oder durch das Einscannen mit einem Flachbettscanner digitalisiert werden.

» Mehr Informationen

7.5. Wird die Polaroid-Kamera mit Film geliefert?

Das ist absolut üblich, hängt aber vom Modell ab und geht aus dessen Beschreibung hervor – einen schnellen Einblick finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs. Beim Hersteller oder in der Beschreibung finden Sie auch die Antwort zu folgender Frage, die oft im gleichen Zusammenhang gestellt wird: Welcher Film ist mit einer Polaroid-Kamera kompatibel?

» Mehr Informationen

7.6. Welche Polaroid-Kamera macht große Bilder?

Für größere Bilder eignen sich insbesondere Kameras, die den Polaroid Originals i-Type oder 600er-Film verwenden. Diese bieten ein klassisches quadratisches Bildformat von rund 8,8 × 10,7 cm (Bildfläche ca. 7,9 × 7,9 cm). Modelle wie die Polaroid Now oder die Polaroid I-2 sind hier empfehlenswert.

Wer noch mehr Fläche möchte, findet in der Instax Wide von Fujifilm eine Polaroid-Kamera für große Bilder – diese nutzt einen breiten Film mit einem Format von 10,8 × 8,6 cm und liefert damit das größte Sofortbild im Consumer-Bereich.

» Mehr Informationen

7.7. Haben Polaroid-Kameras verschiedene Objektive?

Einige Polaroid-Kameras haben unterschiedliche Objektive. Die Polaroid Now weist z. B. ein Zwei-Zonen-Objektiv auf, während die Polaroid I-2 ein Drei-Linsen-Objektiv hat.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Polaroid-Kamera

In diesem YouTube-Video wird das Produkt Mint Shoot+Print POL-SP02B von Polaroid vorgestellt. Die Kamera und Drucker-Kombination ermöglicht es, jede gewünschte Fotoaufnahme sofort auszudrucken. Es wird verdeutlicht, wie Erinnerungen in Form von hochwertigen Polaroid-Fotos festzuhalten sind.

In diesem YouTube-Video wird ein Test verschiedener Sofortbildkameras, darunter Polaroid-Kameras und Instax, durchgeführt. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Vergleich der Kameras und erfährt, welche Vor- und Nachteile sie bieten. Die Bewertung basiert auf Bildqualität, Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Quellenverzeichnis