
28-cm-Pfanne von Ballarini: auf Induktion, Gas und klassischen Elektroherden verwendbar.
Die meisten Bratpfannen mit 28 cm Durchmesser der bekannten Hersteller wie Tefal, Fissler und Rösle eignen sich mittlerweile für alle Herdarten vom Gaskochfeld bis zum Induktionsherd. Das Spulen-Symbol auf der Rückseite des Pfannenbodens verrät Ihnen im Zweifelsfall, dass die Pfanne auch für das Kochen mit Induktion geeignet ist.
Vergleich.org empfiehlt: Um schnell und einfach zu überprüfen, ob Sie sich einen Induktionsherd anschaffen können, ohne Ihr gesamtes Kochgeschirr austauschen zu müssen, benötigen Sie nur einen Magneten. Ist der Boden des Kochgeschirrs magnetisch, steht dem Herdaustausch nichts mehr im Weg.

Pfannen mit hitzebeständigen Metallgriffen sind auch im Backofen gut aufgehoben.
Darüber, ob die Pfanne bedenkenlos auch in den Backofen gestellt werden kann, entscheidet meist die Beschaffenheit des Griffs.
Während Griffe aus Metall in der Regel sehr hitzebeständig sind und problemlos Gartemperaturen von 200 °C ausgesetzt werden können, sollten Sie bei Kunststoff-Griffen vorsichtiger sein.
Diese liegen zwar meist sehr angenehm in der Hand, überstehen die Hitze im Backofen aber oft nicht unbeschadet. Möchten Sie Ihre Pfanne öfter in den Backofen geben, sollten Sie sich für eine Pfanne mit abnehmbaren Griff entscheiden.
Einen guten Kompromiss bieten abnehmbare Kunststoff-Griffe, wie sie beispielsweise bei den 28-cm-Pfannen von Berndes und Woll zu finden sind: Sie können bequem mit einem Handgriff abgenommen werden, bevor die Pfanne in den Ofen gestellt wird. Ebenso sind hier die Pfannen von Schulte Ufer zu nennen.

Tefal-Pfanne (28 cm Durchmesser) mit abnehmbarem Griff: platzsparend in der Aufbewahrung und im Backofen einsetzbar.
Kann man Olivenöl zum Braten nehmen? Ich habe eine beschichtete Tefal-Bratpfanne aus Edelstahl und habe kürzlich gehört, das Material der Beschichtung würde darunter leiden.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von 28-cm-Pfannen.
Zum Kochen und zum schonenden Braten bei mäßiger Temperatur ist kaltgepresstes Olivenöl durchaus geeignet. Aufgrund seines relativ niedrigen Rauchpunkts von etwa 180 °C sollten Sie Olivenöl allerdings nicht zum Anbraten Ihres Steaks verwenden. Die bessere Wahl wäre hier ein Bratfett mit höherem Rauchpunkt, beispielsweise Rapsöl oder Sonnenblumenöl.
Zu Ihrer Vermutung, dass die Keramikbeschichtung Ihrer Pfanne durch die Verwendung von Olivenöl auf Dauer beschädigt wird, gibt es derzeit noch keine gesicherten Erkenntnisse.
Weiterhin gutes Gelingen in der Küche wünscht
Ihr Vergleich.org-Team