Das Wichtigste in Kürze
  • Overhead-Scanner bzw. Aufsichtscanner tragen ihren Namen aufgrund ihrer Bauweise, denn der Scankopf schwebt über dem einzuscannenden Objekt und scannt dieses sozusagen aus der Vogelperspektive. Die Übergänge vom Overhead-Scanner zum Buchscanner sowie zum Dokumentenscanner sind fließend und die Geräte lassen sich nicht immer einwandfrei voneinander trennen. Schließlich lässt sich mit einem Overhead-Scanner ein Buch ebenso archivieren wie Dokumente oder gar ganze Ordner. Kernbauteil ist ein lichtempfindlicher Bildsensor, der – vereinfacht gesagt – Licht in elektrische Signale umwandelt.

1. Auf welchen Sensoren basieren Overhead-Scanner?

Man unterscheidet in sogenannte CMOS-Sensoren und CCD-Sensoren. Die CCD-Technologie galt hinsichtlich Geschwindigkeit und Auflösung lange als überlegen, jedoch haben CMOS-Sensoren stark aufgeholt und haben im Bereich der Fotografie auch aufgrund energiesparender Eigenschaften mittlerweile oft die Nase vorn.

Im Bereich der Scanner erreichen CCD-Sensoren jedoch noch immer Spitzenwerte. Wählen Sie daher ein CCD-Modell aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine maximale Bildqualität mit geringem Rauschen wünschen.

2. Welche Größen und Auflösungen lassen sich mit einem Overhead-Scanner erreichen?

Was den Consumer-Scanner für den Privatbedarf betrifft, reichen die besten Overhead-Scanner bis zum A3-Format. Das heißt, dass Objekte mit den Maßen 29,7 mal 42 cm problemlos gescannt werden können. Die gute Nachricht ist, dass die Mehrzahl der Geräte auf dem Markt das A3-Format unterstützt, wie der Overhead-Scanner-Vergleich deutlich macht.

Hinweis: Alle ehemaligen Fujitsu-Produkte aus der PFU-Scannersparte wurden im August 2022 von der Firma Ricoh übernommen.

Wie Sie in verschiedenen Overhead-Scanner-Tests nachlesen können, ist das A1-Format hingegen der Industrie vorbehalten und sind demnach nur in Fachgeschäften erhältlich. Selbst A2-Overhead-Scanner bzw. A2-Buchscanner findet man nur selten bei bekannten Internetanbietern. Für großformatige Scans kann daher auch das Aufsuchen von entsprechenden Dienstleistern die Lösung sein.

Wenn Sie einen Overhead-Scanner kaufen wollen, um Buchseiten einzuscannen, dann kann schon ein Gerät ausreichen, welches lediglich kleinere Formate als A3 unterstützt – zumal diese Geräte in der Anschaffung meist auch günstiger sind. Wählen Sie daher einen A4-Buchscanner aus der Vergleichstabelle, um Geld zu sparen, wenn Sie ohnehin nur kleinformatige Scans tätigen wollen.

3. Was sagen Overhead-Scanner-Tests zur Auflösung an?

Overhead-Scanner-Tests im Internet haben gezeigt, dass heutige Scanner überwiegend hohe Auflösungen bieten. Die besten Overhead-Scanner erreichen hier Spitzenwerte bis 4.896 x 3.672 Pixel. Dies gilt übrigens sowohl für Scanner auf Basis der CCD- sowie der CMOS-Sensortechnologie.

Beachten sollten Sie jedoch, dass die Angabe zur Bildauflösung in Pixeln eher Aussagekraft für die Betrachtung am Monitor hat. Wählen Sie ein Modell mit einer DPI-Zahl von 300 dpi aus der Vergleichstabelle, wenn Sie beispielsweise mit dem Overhead-Scanner ein Buch oder Dokument einscannen wollen, um es anschließend in möglichst höchster Auflösung zu drucken.

overhead-scanner-test