Die folgenden Kriterien sollten Sie genau lesen, bevor Sie ein neues Netzwerkkabel kaufen.
3.1. Kabeltyp
Flach oder rund?
Der Querschnitt ist lediglich für die Verlegung entscheidend, für die Funktionalität ist er unerheblich.
Bei dieser Kategorie haben Sie eine Entscheidung zu treffen: Wollen Sie ein Kabel, das direkt für die Verbindung von der Konsole zum Router geeignet ist (dann nehmen Sie ein Ethernet-Patchkabel) oder möchten Sie in Ihrem Haus eine Netzwerkinfrastruktur aufbauen (dann wählen Sie ein Installationskabel)?

Laut Hersteller ist dieses Hama-Netzwerkkabel zusätzlich abgeschirmt, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
Hernach ist über die Länge zu entscheiden. Wählen Sie eines der Modelle aus unserem Netzwerkkabel-Vergleich in zu kurzer Ausführung, kann Ihnen die Laune verhagelt werden: Denn entweder reicht das Kabel dann gar nicht bis zu den entsprechenden Anschlüssen oder Sie ziehen das Kabel zu lang und es entsteht eine Spannung im Kabel, die zu Materialermüdung führen kann.
Kabelvielfalt: Die meisten Marken bieten viele verschiedenen Längen an, sodass Sie sich für die exakt passende Länge entscheiden können.
3.2. Kategorie und Anschlüsse
In der folgenden Tabelle geben wir eine Übersicht über die gängigen Kabel-Kategorien und die komplementären Anschlüsse:
Kategorie | Betriebsfrequenz | max. Datenrate | Schirmung | üblicher Anschluss |
CAT3 | 16 MHz | 100 Mbit/s | keine (UTP) | RJ45 |
CAT5/5e | 100 MHz | 1.000 Mbit/s | geschirmt oder ungeschirmt | RJ45 |
CAT6/6a/6e | 250 MHz/500 MHz | 10.000 Mbits/s | geschirmt oder ungeschirmt | RJ45 |
CAT7/7A | 600 MHz/1.000 MHz | 10.000 Mbits/s | doppelt geschirmt (S/FTP) | GG45 / TERA |
Hinweis: Die meisten Cat-5-, Cat-6- und Cat-7-Netzwerkkabel sind sowohl geschirmt als auch ungeschirmt erhältlich. |

3.3. Einrichtungen für die Handhabbarkeit

Deutlich erkennbar: Rastnasen- und Knickschutz.
Inbesondere bei den Patch-Kabeln existieren kleinere Bauteile, welche das Kabel auch bei längerem Gebrauch vor mechanischer Abnutzung schützen sollen. Diese sind namentlich der Rastnasenschutz und der Knickschutz.
Der Rastnasenschutz ist entweder als Gummikappe ausgeführt oder aber als seitliche Erhöhungen am Stecker. Diese Einrichtung soll verhindern, dass zu viel Druck von unten auf die Rastnase ausgeübt werden kann, sodass sie abbricht.
Der Knickschutz befindet sich am Übergang zwischen Netzwerkkabel und Stecker und wird meist als halbsteifes zylinderförmiges Gewebe ausgeführt. Auf diese Weise wird Kabelbruch an dieser wichtigen Verbindungsstelle verhindert.
Hallo,
Habe eine Fritz Powerline 1260 e
und möchte diese an ein TV Samsung neo qled mit einem LAN Kabel verbinden.
Welches LAN Kabel sollte ich dafür benutzen.
Danke für die Info im voraus.
Mfg
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Netzwerkkabel-Vergleich.
Sie können jedes LAN-Kabel nutzen, sollten jedoch hierbei beachten, welche Bandbreite, Länge, Abschirmung etc. Sie benötigen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Warum hat denn der Vergleichssieger Cat7 RJ45 Anschlüsse wenn das laut Bericht nichts bringt?
Sehr geehrter Herr Drygalla,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Netzwerkkabel-Vergleich.
Wir haben versehentlich falsche Angaben zum Produkt übernommen, diese jetzt aber in unserer Vergleichstabelle korrigiert: Die zuvor als CAT7-Produkte deklarierten Kabel sind tatsächlich CAT6 mit 600 MHz. Richtige CAT7-Stecker sind der Nexans GG45 oder der Siemon TERA.
Bei CAT7 handelt es sich wohl eher noch um Zukunftsmusik, weshalb es z.B. bei Amazon aktuell keine echten CAT7 zu kaufen gibt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team