Das Wichtigste in Kürze
  • Glänzende Farbe, kein streifiges Ergebnis oder gar Splittern und dafür schöne Fingernägel: Nicht selten zeigt sich in Nagellack-Tests im Internet, dass nicht alle Nagellacke halten, was sie laut Hersteller versprechen. Teilweise löst sich die Farbe schon recht schnell wieder ab – auch ohne Nagellackentferner.
  • Luxus-Nagellack gegen günstigen Nagellack: vor allem billigere Nagellacke überzeugen beim sauberen Auftragen. Auch bei der Haltbarkeit können teure Marken im Nagellack-Vergleich wenig überzeugen.
  • Kritische Weichmacher, hormonell wirksame Stoffe und Mineralöl: Bei den Inhaltsstoffen zeigt sich, dass herkömmliche Kosmetika eine Reihe von Stoffen enthalten, die im Verdacht stehen, die Gesundheit zu beeinträchtigen.

Jede dritte Frau in Deutschland verwendet laut einer Statistik des IfD Allensbach regelmäßig Nagellack. Von hochpreisigen Nagellacken der Luxus-Marken Chanel oder Dior bis zu günstigen Produkten aus der Drogerie: Der Markt der Nagellacke ist breit gefächert. Sie alle werben mit den Versprechen von optimalem Auftrag, langer Haltbarkeit und glänzenden Farben.

In unserem Nagellack-Vergleich 2025 haben wir festgestellt: Besonders teure Nagellacke enttäuschen.

Rosa Nagellack auf einem Tisch mit Pflanzen im Hintergrund.

Entscheiden Sie sich am besten für einen Nagellack ohne Weichmacher, wie beispielsweise die „Last and Shine“-Serie von Manhattan.

In unserer Kaufberatung erläutern wir deshalb, auf welche Kriterien Sie beim Nagellack-Kauf wirklich achten sollten, um streifige Ergebnisse zu vermeiden. Und welche Applikatoren den besten Auftrag garantieren. Anhand unserer Kriterien werden Sie den besten Nagellack für sich finden.

logoVergleich.org empfiehlt: Beim Nagellack kommt es auf einen schnellen, streifenfreien Auftrag und eine lange Haltbarkeit an. Hierbei zeigten die deutlichsten Unterschiede zwischen herkömmlichen Lacken und der Naturkosmetik-Alternative.

1. Nagellack-Vergleich 2025: Anwendung: Schnell und streifenfrei soll es gehen

1.1. Auftrag: Mit breiten Applikatoren arbeitet es sich schneller

Beim Auftrag lassen sich zwei Arten bei den Pinseln unterscheiden: der kurze, breite Typ und der lange, schmale. Welchen Sie bevorzugen, ist auch Geschmackssache und abhängig von der Form und Länge der Nägel.

logoIn unserem Lack-Vergleich überzeugen die breiten Pinsel mehr, was den Auftrag angeht. Mit ihnen können Sie den Nagellack schneller und streifenfrei auftragen.

Der beste Nagellack muss nicht unbedingt ins Geld gehen. Aus Nagellack-Tests im Internet geht genauso wie aus Nutzerrezensionen hervor, dass sich die mittelpreisigen Marken, die sich auf die Herstellung von Nagellack spezialisiert haben, besser abschnitten als so manch hochpreisiges Produkt.

Auch der Griff der Fläschchen entscheidet darüber, wie gut sich die Lacke auftragen ließen. Denn je besser dieser in den Fingern liegt, desto genauer kann das Produkt auch aufgetragen werden.

Hier unterschieden sich die Marken recht stark. Einige Griffe empfinden Kunden als zu kurz.

1.2. Entfernen: Ganze ohne Schmiererei geht es selten

Nicht nur der Auftrag, auch das Entfernen des Nagellacks ist Teil der Anwendung . Dies sollte mithilfe eines Nagellackentferners einfach gehen, ohne Verschmieren und Abfärben auf das Nagelbett und die umliegende Haut.

2. Die meisten Lacke unterscheiden sich kaum bei der Haltbarkeit

Reißverschlüsse, Tastaturen, Abwasch – das alles sind wahre Maniküre-Killer. Ein Nagellack-Testsieger sollte trotzdem einige Tage ohne grobes Abblättern aushalten.

Besonders bei dunklen Lacken ist die Deckkraft von Bedeutung. Achten Sie bei dunklen Farben deswegen darauf, zwei bis drei Schichten aufzutragen. So erhalten Sie ein deckendes, farbintensives Ergebnis.

3. Viele bedenkliche Inhaltsstoffe im Nagellack

Nagellacke enthalten eine Reihe von Stoffen, die die Gesundheit beeinflussen können. Als größte Gefahrenquelle in Nagellacken gilt Nitrosamin.

drei Nagellacke in verschiedenen Farben - stehend.

Um ein intensives Farbergebnis zu erzielen, achten Sie auf eine gute Deckkraft Nagellacks, sodass kein übermäßiges Schichten-Auftragen erforderlich ist.

Der Stoff Nitrosamin gilt als toxisch und sollte daher so weit wie möglich vermieden werden. Das Problem ist, dass er durch Reaktionen entsteht und daher nicht unter den Inhaltsstoffen geführt wird. Die Forschung ist sich noch nicht einig darüber, wie genau er in Nagellacke gerät. Es wird vermutet, dass Nitrocellulose dahintersteckt. Der Stoff ist die Basis für die meisten Nagellacke.

Ein dunkler Nagellack liegt zum testen auf einer weißen Fläche.

Wie wir vom Hersteller dieses Manhattan-Nagellacks „Last & Shine“ erfahren, soll er bis zu 10 Tage halten.

Eine bessere Alternative bietet oft nur Naturkosmetik. Die Nagellacke basieren auf Shellac, der Ausscheidung der Lackschildlaus. Von Aussehen und Konsistenz erinnert der Stoff an Harz.

Das Angebot an zertifizierten Nagellackfarben ist aber noch klein. Nicht nur Nitrocellulose muss ersetzt werden, sondern auch viele andere Stoffe, die sich üblicherweise in Nagellack finden. Sie lassen sich durch natürliche Stoffe nur schwer ersetzen. Die Herstellung aus rein natürlichen Inhaltsstoffen ist also noch schwierig und die Farbauswahl noch recht begrenzt. Rein vegane Nagellacke können zunächst eine gute Alternative sein.

Zu den bedenklichen Inhaltsstoffen zählen auch einige UV-Filter. So steht der Stoff Benzophenone-1 im Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Er schützt den Lack in den lichtdurchlässigen Glasfläschchen.

Andere Schadstoffe sind außerdem Weichmacher, z. B. Triphenylphosphat oder Tosylamide. Solche Stoffe können den Hormonhaushalt und auch den Stoffwechsel beeinflussen.

logoZwischenfazit: Nitrocellulose gilt als einer der gefährlichsten Stoffe in Nagellack, wird aber in den Inhaltsstoffen nicht aufgelistet, weil er erst durch eine Reaktion entsteht. Vermeidbare Stoffe, die Sie in der Inhaltsliste erkennen, sind Parabene, UV-Filter und Weichmacher.

4. Marken und Hersteller

Roter Nagellack auf einem Fingernagel Nagellack in Flasche zu sehen.

Wir haben feststellen können, dass ein Base-Coat-Nagellack dazu beiträgt, die Langlebigkeit und Haltbarkeit von buntem Nagellack zu verbessern.

Eine Vielzahl von Marken bieten Farblacke an. Sie finden Nagellacke sowohl in Parfümerien wie Douglas – zumeist aus dem höherpreisigen High-End-Bereich – als auch günstige Nagellacke in der Drogerie.

Nagellack getestet: Auf dem Deckel steht die Farbnummer und Farbe mit Hinweisen.

Was die Farben angeht, so ist das unseres Erachtens ausschließlich eine Frage der persönlichen Vorlieben, wie etwa das Rosé bei diesem Manhattan-Nagellacks „Last & Shine“ – sie kann kein Bewertungskriterium darstellen.

Die größte Auswahl bietet OPI mit seinen Nagellacken. Ungefähr 300 Farben hat das Unternehmen aus North Hollywood im Repertoire. Ebenfalls sehr bekannt sind die Nagellacke von essie. Die Marke bietet fast 100 Farben an, darunter auch wechselnde, limitierte Editionen und matter Nagellack.

günstiger Nagellack hochpreisiger Nagellack Naturkosmetik-Nagellack
  • Alessandro
  • Astor
  • essie
  • L’Oreal
  • Manhattan
  • Max Factor
  • Maybelline
  • Sally Hansen
  • butter LONDON
  • CHANEL
  • DIOR
  • OPI
  • Tom Ford
  • Yves Saint Laurent
  • benecos
  • Kure Bazaar
  • Logona
  • OZN
  • Provida
  • SANTE
  • ZAO

Bei Naturkosmetik ist zu beachten, dass die Standards von den Labels und Zertifikaten abhängen, die die Produkte als natürlich deklarieren. Es gibt keine allgemeinen Standards für den Begriff und keine gesetzlichen Vorgaben, die eingehalten werden.

Daneben gibt es noch naturnahe Kosmetik, worunter auch sogenannte „White-Label-Produkte“ fallen. Diese erlegen sich selber auf, bestimmte Inhaltsstoffe, z. B. Parabene und Mineralöle, oder auch die Durchführung von Tierversuchen zu vermeiden.

Ein Beispiel ist die Marke butter London, die eine 8-free-Company ist, also auf mindestens 8 bestimmte, bedenkliche Stoffe in ihren Kosmetika verzichtet. Darunter z. B. Formaldehyd und der Weichmacher TPHP.

Detailansicht eines getesteten Fläschchens Nagellack, auf dem die Marke eingraviert ist.

Wir bemerken bei unserem Vergleich, dass ein gründliches Schütteln des Nagellacks (hier Manhattan-Nagellacks „Last & Shine“) bei allen Sorten – vor allem aber bei Metallic-Tönen – wirklich wichtig ist.

Trotzdem fanden wir unter den Inhaltsstoffen auch bedenkliche Inhaltsstoffe, die den Hormonspiegel beeinflussen können. Informieren Sie sich daher immer im Vorfeld, bevor Sie einen Nagellack kaufen wollen.

logoZwischenfazit: Marken, die sich auf Nagellacke spezialisiert haben, sind meistens im mittleren Preissegment zu finden und kosten zwischen 8 und 15 €. Naturkosmetik-Marken bieten aktuelle noch eine kleine Auswahl an Nagellacken an, weil die Herstellung von Nagellack unter den vorgegebenen Standards nur schwer möglich ist.

Drei Flaschen des getesteten Nagellacks schräg hintereinander .

Eine Besonderheit stellen UV-Nagellacke, wie diese My-Laq-Nagellacke dar, die, wie wir wissen, erst unter einer UV-Lampe aushärten.

Bunt, French, Gel, Metallic, Neon: Nagellack gibt es in den verschiedensten Varianten und für die verschiedensten Arten an Designs. Sie nehmen sich Zeit, pinseln eine Schicht nach der anderen auf, kreieren, stempeln, stickern und am Ende wird das Ergebnis trotzdem ungleichmäßig und die Hälfte des Lacks landet auf der Haut. Ein Nagelhautschutz aus Latex soll die Rettung sein.

Unser Tipp: Ziehen Sie den Strich nicht zu dünn um den Nagel und auch bis unter die Spitze des Nagels. Danach wird das Design aufgestempelt und die Latexschicht ganz einfach abgezogen.

Für Nageldesigns ist das Produkt ein Muss. Hier noch einmal die Vor- und Nachteil des Latex-Lacks im Überblick:

    Vorteile
  • ideal für Designs
  • einfacher Auftrag
  • einfach und rückstandslos zu entfernen
    Nachteile
  • unangenehmer Geruch
  • bei Latex-Allergie ungeeignet
  • muss sehr großflächig aufgetragen werden

6. Nagellack-Tests bei der Stiftung Warentest

Aktuell strömen immer mehr Produkte auf den Markt, die sich als Gel-Nagellacke vermarkten, die man nicht unter speziellen UV- oder LED-Lampen trocknen muss. Die Lacke haben einen besonders Glanz und sollen länger haltbar sein als herkömmliche Nagellacke. Das Geheimnis dahinter ist oft der spezielle Top-Coat, der über den Farblacken aufgetragen wird. Die Farblacke selber unterscheiden sich kaum von anderen Nagellacken.

Den letzten Test von Lacken hat das Institut in der Ausgabe 06/2012 veröffentlicht. Seitdem hat sich auf dem Nagellack-Markt einiges getan. So beanstandete die Stiftung Warentest noch die langen Wartezeiten während des Trocknens. Mittlerweile ist schnelltrocknender Nagellack eher Standard als Ausnahme.

Nicht nur die Stiftung Warentest hat die Lacke ausführlich untersucht, ÖKO-Test führte ebenfalls einen Test zu Nagellackfarben und Klarlacken durch. Hier wird besonderes Augenmerk auf die Inhaltsstoffe gelegt.

Die waren bei einigen Nagellacken besorgniserregend. Wie wir auch bei unseren Recherchen feststellten, befanden sich in vielen Produkten krebserregende und giftig wirkende Stoffe.

Nagellack getestet: Nahaufnahme der Flasche mit Logo.

Auf der Webseite dieses My-Laq-Nagellacks finden wir Inspirationen zur Nagelgestaltung.

7. Fragen und Antworten rund um Nagellack

  • 7.1. Wie wird Nagellack richtig aufgetragen?

    Bevor Sie den Lack auftragen, geht es daran, die Nägel richtig zu pflegen. Verwenden Sie regelmäßig Utensilien aus Ihrem Nagelpflegeset wie ein Nagelöl, das pflegt Nagelbett und -haut. Wir empfehlen Ihnen auch die Verwendung eines Nagelhärters, so werden die Nägel stabiler und der Nagellack hält länger.
    Als erster Schritt der Maniküre folgt der Unterlack. Dieser sorgt dafür, dass sich die Nägel nicht verfärben und die Fläche geebnet wird. Tragen Sie dann den Farblack in mehreren Schichten auf. Die Schichten sollten nicht zu dick sein und immer gut durchtrocknen, bevor die nächste aufgetragen wird.
    Abschließend wird ein Klarlack aufgetragen, der die Nagellackfarbe verschließt und haltbarer macht.
    Zur Nagelpflege gehört auch, ab und an auf Nagellack zu verzichten.
    » Mehr Informationen
  • 7.2. Wie wird Nagellack richtig gelagert?

    Damit der Lack lange flüssig bleibt und nicht zu stark verklebt, muss er an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, z. B. in einer Schublade im Schlafzimmer. Bewahren Sie die Fläschchen nicht im Kühlschrank auf, hier kühlt der Nagellack zu stark aus und wird ebenfalls zäh.
    Achten Sie außerdem darauf, den Verschluss immer fest zuzudrehen. Wenn der Lack dann doch mal eintrocknet, haben wir zwei Tipps. Sie können ihn ca. eine Stunde lang in ein heißes Wasserbad stellen oder Sie verdünnen den Nagellack mit etwas Nagellackentferner.
    » Mehr Informationen
  • 7.3. Wie hält Nagellack länger?

    Damit der Nagellack länger hält, müssen Sie mit einem Unterlack eine gute Grundlage schaffen. Lackieren Sie die Nagellackfarbe dann in mehreren Schichten auf. Die letzte Schichte sollte dann horizontal aufgetragen werden, das versiegelt. Ein Überlack schützt die Farbe dann zusätzlich.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Nagellack

In unserem neuesten YouTube-Video zeigen wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Alessandro Striplac Sets Peel or Soak. Erfahren Sie, wie Sie mithilfe unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung mühelos langanhaltenden Glanz und perfekte Nägel erzielen können. Begleiten Sie uns auf unserer Reise und finden Sie heraus, wie dieses Produkt Ihre Maniküre revolutionieren kann! ????????

Quellenverzeichnis