Das Wichtigste in Kürze
  • Vegane Nagellacke verzichten vollständig auf tierische Bestandteile und das ohne in Sachen Farbintensität, Farbauswahl, Qualität und Haltbarkeit Kompromisse einzugehen. Anders als bei herkömmlichen Nagellacken wird der typische Rotton (Karmin) nicht aus Schildläusen gewonnen und gleichzeitig werden für die Herstellung weder Fischschuppen (Guanin) noch tierisches Keratin verwendet. Stattdessen wird die Nagellackfarbe unter anderem aus rote Beete, Mais oder anderen pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Dabei sind eine Vielzahl der Nagellacke im veganen Nagellack-Vergleich ohne Tierversuche sowie „X-Free“, also mit möglichst wenigen Schadstoffen.

veganer-nagellack-test
1. Was unterscheidet veganen Nagellack laut Tests im Internet von herkömmlichen Produkten?

Komplett aus natürlichen Inhaltsstoffen und völlig frei von Schadstoffen ist zwar auch ein veganer Nagellack laut Tests im Internet noch nicht, nichtsdestotrotz ist die Verwendung umweltfreundlicher. Vegane Nagellacke kommen ohne tierische Bestandteile aus und setzen auf diese Weise ein Zeichen in Sachen Tierschutz. Um vor allem klassische Rot- und Brauntöne, aber auch pinke sowie violette Farben herzustellen, wird in der Regel sogenanntes Karmin (Cochenille oder CI 75470) verwendet, das aus Schildläusen gewonnen wird.

Zudem sind neben Bienenwachs häufig tierisches Keratin, welches teilweise aus Hufen oder Hörnern stammt, in herkömmlichen Nagellacken zu finden. Um für schillernde oder metallische Farb-Highlights zu sorgen, wird außerdem Guanin eingesetzt, welches aus Fischschuppen hergestellt wird. In veganen Nagellacken werden Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs unter anderem durch pflanzliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel rote Beete, Mais oder Kartoffeln, ersetzt.

Tipp: Nicht jeder vegane Nagellack wird ohne Tierversuche hergestellt, weshalb es sich durchaus lohnt, auf die Hinweise „cruelty free“ oder „tierversuchsfrei“ zu achten.

2. Was bedeutet bei veganen Nagellacken der Zusatz „X-Free“?

Zu den schädlichsten Inhaltstoffen im Nagellack zählen Formaldehyd, Lösungsmittel sowie Weichmacher wie Dibutylphthalat (DBP), Triphenylphosphat oder Tosylamide. Der Hinweis „X-Free“ zeigt, auf wie viele schädliche Inhaltsstoffe der Hersteller in seinem veganen Nagellack verzichtet. So kommen Nagellacke mit dem Zusatz 5-Free ohne die bedenklichen Inhaltsstoffe Formaldehyd, Formaldehydharz, Toluol, Dibutylphthalat sowie Campher aus.

Neben den verbreiteten 5-Free- und 8-Free-Nagellacken gibt es mittlerweile auch einige 14-Free-Nagellacke und 15-Free-Nagellacke. Unter den besonders schadstofffreien Nagellacken sticht unter anderem der OZN-Nagellack hervor, der laut Herstellerangaben sogar ohne 22 schädliche Inhaltsstoffe auskommt und laut diverser Tests im Internet zu den besten veganen Nagellacken gehört.

3. Auf was muss beim Kauf von veganen Nagellackfarben geachtet werden?

Sie haben sich dazu entschlossen, einen veganen Nagellack zu kaufen? Wie bei jedem anderen Nagellack auch sollten Sie neben der Konsistenz darauf achten, dass der Pinsel breit und lang genug ist, damit die Farbe präzise und einfach auf die Nägel aufgetragen werden kann. Zudem sind eine lange Haltbarkeit ohne frühzeitiges Absplittern, eine hohe Deckkraft sowie eine möglichst schnelle Trockenzeit empfehlenswert, um sich möglichst lange an seiner Nagellackfarbe erfreuen zu können.

In gängigen Online Tests können der vegane Nagellack des Naturkosmetikherstellers Benecos sowie der vegane Nagellack von Catrice aufgrund ihrer langen Haltbarkeit und hohen Deckkraft überzeugen. Der vegane Essie-Nagellack lässt sich laut Tests im Internet besonders angenehm auftragen und dank seiner riesigen Farbauswahl ist für jeden Anlass die passende Farbnuance zu finden. Sie haben bereits Ihre Lieblings-Nagellack-Farbe gefunden, allerdings fehlt Ihnen für die perfekte Maniküre noch eine Nagelschere sowie ein Feile? Hier finden Sie ein praktisches Nagelscheren-Set.

In den meisten unserer Nagellack-Vergleiche, z. B. auch in unserem Inglot-Nagellack-Vergleich, sind entsprechende Nagellacke mit „vegan“ gekennzeichnet. Das erleichtert Ihnen das suchen.

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Vegane Nagellacke-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Vegane Nagellacke-Vergleich 18 Produkte von 17 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. OZN, PG Pink Gellac, Kia Charlotta, Catrice, Essence, Lacomchir, Alessandro, ZAO, OPI, Inglot, Manucurist, Essie, 3ina, LaNature, Art 2C, Max Factor, Meanail. Mehr Informationen »

Welche Vegane Nagellacke aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Pg Pink Gellac 230 Amorous Red Vegan Formula wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 15,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Veganer Nagellack ca. 11,05 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Veganer Nagellack-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Veganer Nagellack-Modell aus unserem Vergleich mit 4441 Kundenstimmen ist der essie Expressie. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Veganer Nagellack aus dem Vegane Nagellacke-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Veganer Nagellack aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 5 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der OZN Rachel. Mehr Informationen »

Gab es unter den 18 im Vegane Nagellacke-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Vegane Nagellacke-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: OZN Rachel, Pg Pink Gellac 230 Amorous Red Vegan Formula, Kia Charlotta veganer Nagellack, Catrice More Than Nude, essence This is me, Lacomchir veganer Nagellack, Alessandro Striplac Peel or Soak 196 Coffee First, Zao veganer Nagellack, Opi Nature Strong Natural Origin Lacquer und Inglot O2M Breathable Nail Enamel Soft Matte. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Veganer Nagellack-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 18 Vegane Nagellacke Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 17 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Vegane Nagellacke“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: OZN Rachel, Pg Pink Gellac 230 Amorous Red Vegan Formula, Kia Charlotta veganer Nagellack, Catrice More Than Nude, essence This is me, Lacomchir veganer Nagellack, Alessandro Striplac Peel or Soak 196 Coffee First, Zao veganer Nagellack, Opi Nature Strong Natural Origin Lacquer, Inglot O2M Breathable Nail Enamel Soft Matte, Manucurist Green Nagellack, essie Expressie, Essie Nagellack mit cremigem Finish, 3ina 869 The Nail Polish, LaNature Water-Based Peel-Off Nail Polish, Art 2C Flashdance, Max Factor Miracle Pure und Meanail Colors UV-Nagellack. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Vegane Nagellacke interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Vegane Nagellacke aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kia Charlotta Nagellack“, „Nagellack ohne Formaldehyd“ und „Kia Charlotta veganer Nagellack“. Mehr Informationen »