Vorteile
- wirtschaftlich
- ausreichend Platz
- kompakt
Nachteile
- relativ hoher Stromverbrauch im Verhältnis zur eingefrorenen Menge
| Mini-Gefrierschrank Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Klarstein HEA9-Garfield-Eco-B | Exquisit GS111-330E | Gorenje F492PW | Beko FSE1074N | Telefunken CF-34-101-W | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Klarstein HEA9-Garfield-Eco-B 11/2025 | Exquisit GS111-330E 11/2025 | Gorenje F492PW 11/2025 | Beko FSE1074N 11/2025 | Telefunken CF-34-101-W 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Bauart | freistehend | freistehend | freistehend | freihstehend | freistehend | |||
| Energieeffizienzklasse | E | E | E | E | E | |||
| Stromverbrauch pro Jahr | 117 kWh | 157 kWh | 165 kWh | 168kWh | 160 kWh | |||
**** (4 Sterne) | **** (4 Sterne) | **** (4 Sterne) | **** (4 Sterne) | **** (4 Sterne) | ||||
| Volumen | 34 l mittel | 63 l groß | 86 l groß | 90 l groß | 63 l groß | |||
41 dB leise | 39 dB leise | 40 dB leise | 37dB leise | 41 dB leise | ||||
| Türanschlag wechselbar | ||||||||
| verstellbare Füße | ||||||||
| Eiswürfelschale | ||||||||
| Gewicht | 14,5 kg | 20,9 kg | 34 kg | keine Herstellerangaben | 27,2 kg | |||
| Maße (H x B x T) | 50 x 46 x 54 cm | 47,5 x 46,5 x 86 cm | 84.5 x 57,9 x 56 cm | 84 x 54 x 59 cm | 82,1 x 48 x 51 cm | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe sind eine praktische Angelegenheit. Zum einen können Sie, wenn Sie ein solches Gerät ihr Eigen nennen, Tiefkühlgut kaufen und lagern oder aber Reste von Mahlzeiten einfrieren, wenn Sie keine Lust haben, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen das Gleiche zu essen.
Blöd nur, wenn Sie keine platzsparende Kühl-Gefrierkombination besitzen und die Küche einfach zu klein ist, um darin einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe unterzubringen. Welche Möglichkeiten haben Sie dann?
Die Antwort auf diese Frage heißt: Mini-Gefrierschrank bzw. kleine Gefrierbox. Diese kleinen Gefrierschränke zeichnen sich durch eine geringe Größe, ein niedriges Gewicht und eine gute Energiebilanz aus, weshalb sie besonders bei Singles und Studenten beliebt sind. Lassen Sie sich von dieser Zielgruppe nicht abschrecken und informieren Sie sich stattdessen in unserem großen Mini-Gefrierschrank-Vergleich 2025 über die Vorteile der kleinen Haushaltshelfer, die garantiert auch in Ihre Küche passen.

Hier sehen wir einen Ok.-Mini-Gefrierschrank „OFZ 011 E“, der nur 51 cm hoch ist und 31 Liter Volumen aufweist.
„Tiefkühlkost“: Mit Tiefkühlkost (TKK) werden industriell verarbeitete bzw. zubereitete Lebensmittel bezeichnet, die durch Tiefkühlung (TK) konserviert werden. Gemeint sind dabei zum einen Fertiggerichte und zum anderen auch einzelne Zutaten, wie bspw. TK-Erbsen und Möhren. Die Lagertemperatur von Tiefkühlkost muss laut deutschem Lebensmittelrecht mindestens -18 °C erreichen.
Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland kauft und verbraucht jährlich bis zu 85,2 Kilogramm Tiefkühlkost, wie eine Studie des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) offenbart.
Diese Tiefkühlkost muss, wenn sie nicht direkt zubereitet und verzehrt wird, zuhause weiterhin gefroren werden, wofür bspw. ein platzsparender Mini-Gefrierschrank, auch Mini-Gefrierbox genannt, verwendet werden kann.

Eine kleine Küche? Kein Problem, ein kaltes Eis gibt es trotzdem – aus dem Mini-Gefrierschrank.
Diese Geräte kühlen – kurz gesagt – mittels Wärmeübertragung, wobei dem Innenraum und dem Gefriergut Wärme entzogen und an die äußere Umgebung des Gerätes abgegeben wird. Dieser Austausch wird üblicherweise durch die Nutzung eines Kompressors (= Kühlaggregat) ermöglicht.
Fakt ist, dass Mini-Gefrierschränke mit der gleichen Kühlmethode arbeiten wie ihre großen Geschwister – die Gefrierschränke und Gefriertruhen. Für uns Grund genug, diese beiden Geräte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:
| Gefrierschrank | Gefriertruhe | |
|---|---|---|
![]() | ![]() | |
| Ein Gefrierschrank verfügt über horizontal angebrachte Ebenen, in die Lebensmittel leicht einsortiert werden können. Dies stellt eine leichte Handhabung ohne Suchen sicher. Gefrierschränke sind nach dem Abtauen (mehr dazu in Abschnitt 5.) leichter zu reinigen als Gefriertruhen, da das Wasser nicht herausgeschöpft werden muss. Moderne Gefriertruhen haben deswegen ein Ablassventil. | Eine Gefriertruhe verfügt nicht über horizontal angebrachte Ebenen. Die Lebensmittel werden stattdessen übereinander gestapelt. Da kalte Luft immer nach unten sinkt, entweicht beim Öffnen einer Kühltruhe weniger Luft als beim Öffnen eines Gefrierschranks, weshalb Truhen energieeffizienter sind als Gefrierschränke. | |
| Gefrierklasse **** erlaubt Einfrieren von frischen Lebensmitteln und die langfristige Lagerung von Tiefkühlkost leicht zu reinigen braucht sehr viel Platz hoher Energieverbrauch nicht für großes Gefriergut am Stück geeignet | Gefrierklasse **** erlaubt Einfrieren von frischen Lebensmitteln und die langfristige Lagerung von Tiefkühlkost ideal für großes Gefriergut am Stück braucht sehr viel Platz hoher Energieverbrauch schwer zu reinigen ohne Ablassventil | |
| Fazit: Gefrierschränke bzw. Gefriertruhen erlauben es, Tiefkühlkost zu lagern und Reste einzufrieren. Der Nachteile der Geräte liegt in ihrer Größe und dem hohen Energieverbrauch, was sich insbesondere nicht rentiert, wenn die Kühlgeräte nicht voll ausgenutzt werden, was bspw. in Single- oder Studenten-Haushalten der Fall wäre. | ||
Nachdem wir Sie nun umfassend über die Vor- und Nachteile von Gefrierschränken und Gefriertruhen informiert haben, möchten wir Ihnen endlich deren kleine Geschwister, die Mini-Gefrierschränke, näher vorstellen. Zunächst die Vor- und Nachteile der kleinen Geräte auf einen Blick:

Hier erkennen wir den schlichten Innenraum des Ok.-Mini-Gefrierschranks „OFZ 011 E“, bei dem der Türanschlag wechselbar ist.
Haben Sie diese Eigenschaften überzeugt? Dann möchten wir Ihnen jetzt dabei helfen, Ihren persönlichen Mini-Gefrierschrank-Testsieger zu finden. Gern informieren wir Sie in diesem Zuge über die wichtigsten Kaufkriterien für Mini-Gefrierschränke:

Neben Mini-Gefrierschränken gibt es für kleine Küchen auch Mini-Kühlschränke.
Bevor Sie sich einen Mini-Kühlschrank kaufen, sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, ob Sie ein freistehendes Modell oder ein Einbau-Gefrierschrank erwerben möchten, wobei Letztere eher selten sind und auch weniger häufig nachgefragt werden als freistehende Modelle.
Einbau-Modelle müssen – wie der Name bereits verrät – in einen Küchenober- oder Unterschrank integriert werden. Ein Einbau-Mini-Gefrierer eignet sich darum besonders für Besitzer einer Einbauküche oder Personen, die Wert auf eine einheitliche Küchenfront legen, in der der Mini-Tiefkühlschrank dann bspw. hinter einer Schranktür verschwindet.
Verzichten Sie sonst lieber auf den Erwerb eines Einbau-Gefrierschranks und wählen Sie stattdessen einen freistehenden Mini-Gefrierer. Bei diesen Modellen muss lediglich die Versorgung mit Strom sichergestellt werden und schon nimmt das Gerät seine Arbeit auf.
Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Einbau- oder ein freistehendes Modell entscheiden, beachten Sie vor dem Kauf die Maße des Gefrierschrankes, damit es beim Auspacken nicht zu einer bösen Überraschung kommt und der kleine Haushaltshelfer doch nicht in die Küche passt.
Möchten Sie einen sparsamen Mini-Gefrierschrank kaufen, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf die Energieeffizienzklasse sowie den Stromverbrauch werfen. Diese beiden Werte liefern Ihnen nämlich einen guten Anhaltspunkt für den Stromverbrauch des Modells der Wahl und damit über die Höhe Ihrer Stromrechnung.
Bei der Energieeffizienzklasse handelt es sich um eine genormte Größe der EU, die angibt, wie viel Energie ein Haushaltsgerät (hier aus der Kategorie „Kühl- und Gefriergeräte“) während des laufenden Betriebes verbraucht. Die Klassen erstrecken sich aktuell von sehr sparsamen Geräten mit der Klasse A bis hin zu Geräten mit einem sehr hohen Energiebedarf, die der Klasse G zugeordnet werden.
Das Energielabel eines Mini-Gefrierschrankes muss gemäß der Richtlinien der EU dann folgende Informationen umfassen:
Ein Richtwert für den Stromverbrauch ist die gerade erläuterte Energieeffizienzklasse des Gerätes, wobei gilt: Umso besser die Energieeffizienzklasse (C, B oder A), desto geringer ist der Stromverbrauch. Möchten Sie ganz konkret wissen, wie viel Strom ein Mini-Tiefkühler verbraucht, dann können Sie die Stromkosten pro Jahr auch einfach selbst ausrechnen:

Die Stromkosten eines Kühlgerätes steigen, wenn eine bestimmte Funktion zum Einsatz kommt. Gemeint sind hier die No-Frost-Funktion, die Abtau-Automatik und das Schnellgefrieren:
Mini-Gefrierschränke bzw. Gefrierboxen kommen aufgrund ihrer Größe häufig ganz ohne No-Frost-Funktion, Abtau-Automatik und Schnellgefrieren aus, denn die Bauteile, die für diese Funktionen benötigt werden, passen oft schlicht nicht in die kleinen Gefrierschränke hinein, wie diverse Mini-Gefrierschrank-Vergleiche im Internet gezeigt haben.
Die Gefrierklasse eines Mini-Gefrierschrankes wird in Sternen (****) angegeben. Jede Klasse erfüllt dabei unterschiedliche Anforderungen:

Damit in einem Mini-Gefrierschrank die Eiszeit ausbricht, sollte das Gerät mindestens Gefrierklasse *** erreichen.
Gefrierklasse * (1 Stern) = bis -6 °C, für die kurzzeitige Lagerung von Tiefkühlgut (ca. 1 Woche)
Möchten Sie also regelmäßig frische Lebensmittel einfrieren, dann sollten die darauf achten, einen Mini-Gefrierschrank mit vier Sternen zu kaufen. In Mini-Gefrierschränke-Tests glänzt die Mehrheit mit ebendieser Gefrierklasse, wobei die „Super-Gefrierschaltung“ nicht zur permanenten Nutzung bestimmt ist und maximal 24 Stunden am Stück aktiv sein sollte. Natürlich steigt dadurch auch der Stromverbrauch, wie diverse Mini-Gefrierschrank-Tests im Internet zeigen.

Wir meinen, dieser Ok.-Mini-Gefrierschranks „OFZ 011 E“ ist ein einfaches, kleines Gerät, das bei 47 x 45 x 51 cm Größe gerade mal 14 kg wiegt und mit überschaubaren 147 kWh Strom im Jahr auskommt.

Machen Sie sich vor dem Kauf eines Mini-Eisschrankes bewusst, dass diese Geräte nicht für große Mengen Gefriergut und damit eher nicht für große Haushalte, etwa vierköpfige Familien, geeignet sind. Diese Haushalte können die Geräte aber immerhin gut als Zweitgerät nutzen.
Die Mehrheit der Mini-Gefrierschränke in den verschiedenen Tests erreicht nämlich nur ein recht kleines Volumen bzw. Fassungsvermögen von 30 bis 40 Litern. Größere Modelle mit über 50 Litern Nutzinhalt bilden eher die Ausnahme, was nicht überraschend ist, schließlich soll ein Mini-Gefrierschrank auch wirklich ‚mini‘ sein.

Eine Eiswürfelform erleichtert die Herstellung von Eiswürfeln.
Hier ein paar Richtwerte zur Orientierung:
Ein sensibles Thema: Die Lautstärke von Kühlgeräten ist ein sehr individuelles Thema – Was für den Einen noch leise ist, ist für den Anderen schon zu laut. Bedenken Sie dies, wenn Sie Bewertungen von Kunden zu diesem Thema lesen und werfen Sie in jedem Fall einen kritischen Blick auf die konkreten deziBel-Werte. Der Mini-Gefrierschrank von Stillstern gilt mit 41 dB beispielsweise als leise. Der Heinrichs-Mini-Gefrierschrank sowie der Bosch-Mini-Gefrierschrank liegen sogar nur bei 39 dB.
Die Lautstärke der Mini-Gefrierschränke in einschlägigen Tests erreicht im Durchschnitt 40 dB (deziBel). Dieser dB-Wert kann nicht als laut eingestuft werden, wenn man ihn mit folgenden Werten vergleicht:
Grundsätzlich kann man also sagen, dass ein Mini-Gefrierschrank recht leise ist, wie diverse Tests von Mini-Gefrierschränken im Internet zeigen. Dabei sollte man aber bedenken, dass die Lautstärke von Kühlgeräten steigt, wenn sich der Kompressor – also das Kühlaggregat – anschaltet. Die Aktivierung des Kompressors findet entweder in Intervallen, also regelmäßigen Zeitabständen, oder bei Kühlbedarf, wenn die Temperatur im Inneren vom Ideal abweicht, statt.
Das Gerät wird auch lauter, wenn die maximale Kühlleistung ausgenutzt wird. Möchten Sie also, dass Ihr Mini-Gefrierschrank leise ist, dann sollten Sie die maximale Kühlleistung nicht unnötig ausreizen und lieber eine mittlere Temperaturstufe auswählen.

Damit auch in kleinen Küchen leckeres Eis frisch zubereitet werden kann, benötigt es oftmals einen Mini-Gefrierschrank.
Ein Plus für die Positionierung von Mini-Gefrierschränken ist ein wechselbarer Türanschlag, wie beim Mini-Gefrierschrank von Bosch. Dieser erlaubt es, die Tür entweder links oder rechts am Gerät zu montieren, sodass das Gerät bequem geöffnet werden kann. Ob der Türanschlag Ihres Mini-Tiefkühlschrankes auswechselbar ist, können Sie der Bedienungsanleitung entnehmen. Der Wechsel des Türanschlages umfasst dann mindestens folgende Schritte:
Wie Sie den Türanschlag wechseln, erfahren Sie im nachfolgenden Video
Ein weiterer Vorteil für die Positionierung sind verstellbare Füße, mit deren Hilfe sich beim Aufstellen bspw. Unebenheiten im Boden ausgleichen lassen, sodass Ihr Mini-Gefrierschrank immer gerade steht.
Ein Mini-Gefrierschrank benötigt nach dem Kauf und der Inbetriebnahme eher wenig Aufmerksamkeit, was nicht bedeutet, dass man den Gefrierer nicht pflegen muss. Schließlich werden darin Lebensmittel gelagert, was eine gute Hygiene erfordert. So muss selbst der beste Mini-Gefrierschrank mindestens zweimal im Jahr abgetaut und gereinigt werden:
Abtauen:
Planen Sie das Abtauen Ihres Gefrierschrankes rechtzeitig und wählen Sie einen Termin, an dem sich wenig Tiefkühlgut im Gerät befindet. So müssen Sie weniger zwischenlagern.
Reinigen:

Ein einfacher Lappen und Wasser mit Spülmittel reichen in den meisten Fällen aus, um einen Mini-Gefrierschrank zu reinigen.
Entfernen Sie alle Böden und Gitter und reinigen Sie diese in der Spüle mittels Wasser und Spülmittel.
Spülmittel reicht nicht? Benötigen Sie für Ihr Mini-Gefrierfach ein stärkeres Reinigungsmittel als Spülmittel, bspw. wenn unangenehme Gerüche bestehen, dann sollten Sie das heiße Putzwasser mit Essig, etwas Zitronensäuren oder ca. zwei Esslöffel Natron versetzen.
Bevor Sie sich einen Mini-Gefrierschrank kaufen, sollten Sie sich über die verschiedenen Hersteller informieren. Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Mini-Gefrierschrank Test auftauchen, sind:

Das korrekte Einfrieren von frischen Lebensmitteln will gelernt sein.
Sie wissen nicht, wie Sie Ihre frischen Lebensmittel am besten Einfrieren (mit Gefrierklasse: 4 Sterne)? Kein Problem, denn die Stiftung Warentest hat einige Tipps auf Lager, die das Einfrieren von Obst und Gemüse erleichtern und qualitativ verbessern:
Tempo verbessert die Qualität: Nutzen Sie zum Einfrieren frischer Lebensmittel, wenn möglich, die Schnellgefrier-Funktion. Mithilfe dieser Funktion erstarrt das Wasser im Obst und Gemüse schneller zu kleinen Kristallen. Langsames Gefrieren führt hingegen zu großen Kristallen, was die Struktur von Obst und Gemüse eher schädigt.Dieses YouTube-Video präsentiert den Mini-Tiefkühlschrank von GGM Gastro mit einem Fassungsvermögen von 32 Litern und einer einzelnen Tür. Mit seinem kompakten Design eignet er sich perfekt für kleine Küchen oder Büros und bietet ausreichend Platz, um Lebensmittel und Getränke aufzubewahren. Der Mini-Gefrierschrank von GGM Gastro ist ein praktisches und effizientes Gerät, das eine ideale Lösung für die Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln darstellt.

Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Mini-Gefrierschrank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Single-Haushalte.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Stromverbrauch pro Jahr | Gefrierklasse | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Klarstein HEA9-Garfield-Eco-B | ca. 189 € | 117 kWh | **** (4 Sterne) | ||
Platz 2 | Exquisit GS111-330E | ca. 195 € | 157 kWh | **** (4 Sterne) | ||
Platz 3 | Gorenje F492PW | ca. 224 € | 165 kWh | **** (4 Sterne) | ||
Platz 4 | Beko FSE1074N | ca. 222 € | 168kWh | **** (4 Sterne) | ||
Platz 5 | Telefunken CF-34-101-W | ca. 189 € | 160 kWh | **** (4 Sterne) |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Der Test geht nicht darauf ein, wie die Innentemperatur gehalten wird.
Bei meiner Gefrierbox ist das ein Lotteriespiel. Z. B. Stufe 3:
Innen zwischen +0,5 und +5 Grad gemessen.
Auch wenn das als „Kühlschrank“ eingestellt ist = Schrott.
Lieber Herr Waldner,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Mini-Gefrierschränken.
Zumeist funktionieren Gefrierschränke, ähnlich wie Kühlschränke, mit einem Drehregler, an dem Temperaturstufen eingestellt werden können.
Weicht die Temperatur im Inneren von dem Wert ab, der für die jeweilige Stufe vom Hersteller eingestellt ist, registriert ein Sensor die Abweichung und der Kompressor sorgt für mehr Kühlung.
Größere Kühlschränke und -truhen können z. T. auch auf genaue Temperaturen in Grad Celsius eingestellt werden; bei Mini-Gefrierschränken gibt es diese Funktion meines Wissens nach nicht.
Entsprechend müssen Sie bei diesen Modellen immer mit Ungenauigkeiten rechnen. Allerdings sollte ein Gefrierschrank dennoch kälter als 0,5 °C sein. Schafft Ihr Gefrierschrank keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, liegt sehr wahrscheinlich ein Defekt an der Kühlung selbst oder am Regler bzw. Sensor vor.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team