Neben der Reinigungsleistung und der Saugkraft gibt es noch mehr Unterschiede im Vergleich der Mikrofasertücher. So sind diese je nach Marke unterschiedlich groß und unterscheiden sich in der Verarbeitung und dem Material sowie in der jeweiligen Menge und damit dem Preis.
6.1. Je nach Hersteller sind die Reinigungstücher unterschiedlich groß

Im Größenvergleich können manche Tücher mit einer deutlich größeren Fläche punkten.
Einer der auffallendsten Unterschiede ist sicherlich in der Größe und der „Form“ zu finden. In unserem Test finden Sie beispielsweise drei unterschiedliche Größen: Mikrofasertücher mit 30 x 30 cm, 30 x 40 cm und 40 x 40 cm. Lediglich die Tücher von Mr.Siga fallen etwas aus der Reihe und messen 32 x 32 cm.
Im direkten Vergleich hat ein großes Mikrofasertuch den offensichtlichen Vorteil, eine größere Reinigungsfläche zu bieten. Zusätzlich wirkt sich diese jedoch auch auf die Saugkraft aus. Bei der Form gibt es sowohl Modelle mit normalen als auch welche mit abgerundeten Ecken.
6.2. Nicht alle Modelle verfügen über einen vernähten Rand
Ein weiterer, kaum zu übersehender Unterschied besteht beim jeweiligen Rand der Tücher. So sind viele Modelle mit einem zusätzlich vernähten Rand versehen, wodurch die Tücher reißfester und langlebiger werden. Ebenfalls wird ein Fusseln nach einiger Zeit dadurch bestmöglich vermieden.

Bereits nach einer kurzen Nutzungsdauer waren bei einem der Tücher Fransen an den Rändern zu erkennen.
Unter den getesteten Mikrofasertüchern haben ausschließlich die Tücher von Spontex keinen solchen Rand. Bei allen anderen Modellen ist dieser entsprechend vernäht.
6.3. Einige Modelle lassen sich praktischerweise aufhängen
Der nächste Unterschied betrifft zwar nicht die Reinigungseigenschaften, wirkt sich jedoch trotzdem auf die jeweilige Handhabung aus. Einige Mikrofasertücher verfügen nämlich über eine Möglichkeit, diese nach der Verwendung, ähnlich einem Geschirrtuch, aufzuhängen.
Hierfür ist entweder eine entsprechende Schlaufe am Tuch angenäht oder dieses verfügt über ein entsprechendes Etikett, welches sich zum Aufhängen des Tuches eignet. Was zunächst unwichtig erscheint, kann bei der Nutzung jedoch mehrere Vorteile haben.
So lässt sich das Mikrofasertuch beispielsweise sauber an einem Haken in der Küche oder im Bad aufhängen. Dadurch ist es immer an seinem Platz und kann trocknen.
6.4. Auch beim Material gibt es nur kleine Unterschiede
Bei Mikrofasern handelt es sich um spezielle Kunstfasern, welche äußerst fein sind. Im Vergleich sind Fasern dieser Art beispielsweise dünner als ein menschliches Haar, was dazu führt, dass Mikrofasern besonders weich und dennoch strapazierfähig sind.
In der Regel kommen hierfür Kunstfasern aus Polyester oder Polyamid (Nylon) zum Einsatz. Oftmals handelt es sich auch um ein Gemisch aus beiden Stoffen. Zum Beispiel liegt die Zusammensetzung der getesteten Mikrofasertücher bei etwa 80 % Polyester und 20 % Polyamid. Unterschiede gibt es hierbei im Bereich von etwa 10 %, sodass bei manchen Modellen das Verhältnis bei 90/10 liegt.
Welche Eigenschaften beide Materialien haben und was sie von Baumwolle unterscheidet, listen wir Ihnen nachfolgend auf:
| Material | Vorteile und Nachteile |
| Polyester | strapazierfähig hohe Feuchtigkeitsaufnahme trocknet schnell weniger weich als Polyamid neigt zu statischer Aufladung |
| Polyamid | besonders weich hervorragende Fett- und Ölaufnahme elastisch und dehnbar kann bei hohen Temperaturen beschädigt werden |
| Baumwolle | natürlich und hautfreundlich umweltfreundlich und biologisch abbaubar weniger saugfähig als Kunstfasern neigt dazu, Flusen zu hinterlassen langsames Trocknen |
Hinweis: Auch ein Mikrofaser-Handtuch weist diese Eigenschaften auf und hat dieselben Vorteile im Vergleich zu einem Handtuch aus Baumwolle.
6.5. Achten Sie auch auf die jeweilige Set-Größe vor dem Kauf
Bevor Sie sich Mikrofasertücher kaufen, empfehlen wir Ihnen, einen entsprechenden Preisvergleich durchzuführen. Schließlich enthalten die Sets je nach Hersteller unterschiedlich viele Tücher.
Für einen besseren Überblick können Sie die Kosten pro Stück unserer Vergleichstabelle entnehmen. Dies vereinfacht Ihnen den Vergleich der Putztücher und zeigt Ihnen, wie viel ein Tuch tatsächlich kostet. Denn die Verpackungsgrößen können zwischen einzelnen Tüchern und hunderten Exemplaren variieren.
Die Mikrofaser-Lappen in unserem Test sind beispielsweise zum Teil als 6er-Set oder auch als 100er-Set erhältlich. Die jeweiligen anderen Verpackungsgrößen können Sie ebenfalls bequem unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Dadurch können die Kosten pro Mikrofasertuch stark variieren. Während die Tücher kleinerer Sets teilweise 2 bis 3 Euro pro Stück kosten, liegen die Stückpreise bei günstigen Mikrofasertüchern in großen Sets bei rund 50 Cent und weniger.
Hallo,
gibt es auch Mikrofasertücher aus natürlicher Baumwolle?
Hallo Frau Majowski,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mikrofasertuch-Test.
Mikrofasertücher bestehen immer aus einer Kunstfaser wie Polyester oder Nylon. Baumwolle hat im Vergleich zu den Kunstfasern andere Eigenschaften.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
eignen sich die Mikrofasertücher auch für den Boden?
Hallo Frau Schiller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mikrofasertuch-Test.
Mikrofasertücher können Sie problemlos auch für Laminat-, Parkett- oder Fliesenböden verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team