Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Mie-Nudeln haben einen hohen Eiweiß-Gehalt, der bei über 14 g pro 100 g trockener Nudeln liegt.

1. Woraus bestehen Mie-Nudeln?

Getestete Mie-Nudeln liegen auf dem Küchentisch.

Typische Mie-Nudeln, wie zum Beispiel von Mìng Chú, werden als Nudel-Nest angeboten und lösen sich erst bei der Zubereitung.

Bei Mie-Nudeln handelt es sich um Weizennudeln, die laut gängigen Mie-Nudel-Tests im Internet zum Teil mit und zum Teil ohne Eier hergestellt werden.

In der Tabelle unseres Mie-Nudel-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie dargestellt, ob es sich um Eier-Mie-Nudeln handelt oder nicht. So können Sie sich zum Beispiel ein Produkt ohne Ei auswählen, wenn Sie sich vegan ernähren möchten.

Mie-Nudeln getestet: Seitenansicht einer Packung.

Die Mie-Nudeln ohne Ei von Ming Chu sind in einer transparenten Verpackung erhältlich, durch die sich die Menge der Nudeln gut einschätzen lässt.

Außerdem wird noch zwischen Vollkorn-Mie-Nudeln und „normalen“ Mie-Nudeln unterschieden. Die Vollkorn-Produkte sind etwas dunkler und gelten als nahrhafter. Sie sollen zudem länger sättigen als Mie-Nudeln, die aus hellem Weizenmehl bestehen.

2. Warum sind Mie-Nudeln gewellt?

Eine Packung getestete Mie-Nudeln.

Mie-Nudeln, zum Beispiel von Mìng Chú, gibt es meistens als dünne Wellen, durch die das typische Knäuel entsteht.

Mie-Nudeln sind sehr lang und werden daher zum Trocknen in wellenförmige Knäule gelegt. So entsteht das klassische, meist rechteckige Mie-Nudel-Nest. Beim Kochen geben Sie das Nest ins Wasser und die Nudeln entwirren sich wieder.

3. Was sagen Mie-Nudel-Tests im Internet zur klassischen Zubereitung?

Getestete Mie-Nudeln neben der Schüssel.

Mie-Nudeln von Marken wie Mìng Chú sind flexibel verwendbar und bereichern Suppen und Wok-Gerichte.

Asiatische Mie-Nudeln werden ähnlich wie Glasnudeln entweder als Suppeneinlage oder als Bratnudeln zubereitet. Gebratene Mie-Nudeln werden meist mit viel Gemüse und Fleisch oder Fisch gereicht.

Mie-Nudeln getestet: Nahaufnahme der Verpackung von vorne mit Informationen und Logo.

Diese Mìng-Chú-Mie-Nudeln enthalten Weizenmehl, Salz, Xanthan, Natriumcarbonate und Polyphosphate, wie wir recherchieren können.

Möchten Sie die Mie-Nudeln als Suppeneinlage verwenden, dann geben Sie die Nudeln in die kochende Suppe und lassen diese darin für etwa sechs Minuten ziehen. Nach dieser Zeit sind sie weich und servierfähig. Bei der gebratenen Variante sollten Sie die Nudeln vorab kochen. Die Kochzeit der Mie-Nudeln beträgt dann etwa vier Minuten. Anschließend sollten Sie die Nudeln noch für etwa drei Minuten braten.

Rückseite einer Packung getesteter Mie-Nudeln auf einer dunklen Fläche.

Die Mie-Nudeln ohne Ei von Ming Chu erhalten Sie in der 250 Gramm Verpackung. Meist profitieren Sie von einer langen Haltbarkeit der Lebensmittel.

Wenn Sie sich Mie-Nudeln kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen Bio-Mie-Nudeln zu wählen. Bei diesen können Sie sicher sein, dass alle Zutaten für die Mie-Nudeln aus ökologischem Anbau oder, falls es sich um Mie-Nudeln mit Ei handelt, die Eier von Hühnern aus tierfreundlicher Haltung stammen.

Im Test: Nahaufnahme von ausgepackten Nudeln.

Die gebundene Form der Mie-Nudeln ohne Ei von Ming Chu löst sich im heißen Wasser schnell auf und ist damit ideal für schnelle Gerichte geeignet.

Nahaufnahme der Packung der getesteten Mie-Nudeln mit transparentem Boden.

Diese Mìng-Chú-Mie-Nudeln können vor dem Übergießen mit heißem Wasser auch gebrochen werden, wenn Sie nicht die ganze Packung oder nicht ganz so lange Nudeln haben möchten.

Mie-Nudeln-Test: Nahaufnahme der gepressten Nudel auf einer dunklen Fläche.

Laut unseren Informationen haben diese Mìng-Chú-Mie-Nudeln pro 100 g einen Kaloriengehalt von 355 kcal.

Quellenverzeichnis