
Wie wir erfahren, können bei diesem Brother-Beschriftungsgerät PT-D200 3,5, 6, 9 und 12 mm breite Schriftbänder eingesetzt werden.
3.1. Tastatur-Layout
Eine Etikettiermaschine besitzt die Möglichkeit zur direkten Texteingabe. Bei den meisten Beschriftungsgeräten kommen QWERTZ- oder ABC-Layout zum Einsatz. Aber zu welcher Kategorie gehört das beste Etikettiergerät für Ihre Ansprüche? Mit welchem dieser Büro-Artikel können Sie am besten schreiben? Wir geben nachfolgend in unserem Beschriftungsgeräte-Vergleich einen kurzen Überblick, um Ihnen die Entscheidung beim Beschriftungsgerät Kauf zu erleichtern:
Art | Beschreibung |
QWERTZ-Tastatur | Die meisten Menschen sind das typische deutsche Tastaturlayout gewohnt, bei dem die erste Buchstabenreihe mit Q, W, E, R, T und Z beginnt. Das Tastenschreiben auf einer Computertastatur im QWERTZ-Design gelingt mit zehn Fingern und daher schneller als bei einer alphabetischen Sortierung der Buchstaben. |
ABC-Tastatur | Bei dieser Kategorie sind die Tasten alphabetisch angeordnet. Hier finden auch Kinder und Menschen, die selten am Rechner sitzen schnell die gewünschten Buchstaben und verbringen weniger Zeit mit dem Suchen auf der Etikettiermaschine. |
Tipp: Mechanische Beschriftungsgeräte, die die Buchstaben prägen, verfügen in der Regel über ein Drehrad mit den Buchstaben des Alphabets. Hierbei muss jeder Buchstabe einzeln in das Kunststoffband geprägt werden, dafür ist die Schrift besonders licht- und wasserresistent.
3.2. Etikettenbreite
Bei den Etiketten gibt es verschiedene Standardbreiten wie 16 oder 18 mm. Einige Etikettiergeräte drucken natürlich auch 19 mm oder können mit 24 mm-Rollen gefüllt werden. Die Artikel in den meisten Beschriftunsgeräte-Tests bedrucken zumeist Bänder, die zwischen 6 und 12 mm breit sind. Dies ist für die gängigsten Anwendungen ausreichend. Ein besonders schmales 3,5 mm-Etikett hingegen eignet sich beispielsweise für CD-Hüllen.
Wenn Sie das spezielle Schriftband für Brother Beschriftungsgeräte wie den Brother P-touch 1830 oder den Brother P-touch H100 nachbestellen möchten, suchen Sie einfach in einem Online-Shop nach diesen sogenannten TZ-Bändern. Hierbei gibt es beispielsweise TZ-E Schriftbänder (auch TZE genannt), die sehr strapazierfähig sind und gegen Licht, Chemikalien und Wasser geschützt sind. TZE-S Bänder halten auch auf Materialien wie Glas oder Stahl besonders gut.
Tipp: Es gibt besondere Etiketten für Kunststoff, Textilien, Glas oder auch für Holz, die dort besonders gut haften. Dafür brauchen Sie nicht zwingend ein spezielles Beschriftungsgerät.
3.3. Druckgeschwindigkeit
Damit aus dem Schriftband das gewünschte Label entsteht, benötigt eine Etikettiermaschine wie ein Dymo LabelManager Zeit. Diese wird in Millimeter pro Sekunde angegeben. Je mehr mm das Gerät in dieser kurzen Zeitspanne drucken kann, desto schneller können Sie das Etikett an seinen Platz kleben. Für Ungeduldige lautet unsere Beschriftungsgerät Empfehlung: Greifen Sie zu einem Artikel, der mindestens 10 mm/s bedruckt.
3.4. Anzahl darstellbarer Zeichen, Schriftarten und Schriftgrößen

Der Dymo LabelManager 160 in Schwarz ist unterwegs sofort einsatzbereit.
Möchten Sie nicht nur Buchstaben sondern beispielsweise auch Umlaute, Satzzeichen wie Ausrufungszeichen oder Sonderzeichen wie „ß“ oder „€“ auf Etiketten drucken, sollte das Etikettiergerät über ein breites Spektrum an Zeichen und Symbolen verfügen. Schmucklose Schriftarten sind für den Schreibtisch auf Arbeit ideal, eine verschnörkelte Schrift oder andere Schriftart-Varianten sind für Aufkleber in Haus und Garten ein Eyecatcher. Soll die Schrift besonders gut lesbar sein, muss das Schriftbild scharf aber auch die Schriftgröße wie auf einem normalen Papier ausreichend sein. Je vielfältiger der Beschriftungsgerät Brother p-touch oder ein anderes Etikettiergerät ist, desto mehr Möglichkeiten bieten sich. Auch mit dem Beschriftungsgerät 2-zeilig oder 3-zeilig zu drucken ist kein Problem. Wenn Sie größeren Wert auf Funktionalität legen und eine schlichte Beschriftung für Ihre Ansprüche ausreicht, genügt ein einfaches Modell. Einige elektrische Beschriftungsgeräte bieten die Möglichkeit, sie an einen Computer oder Mac anzuschließen und kommen mit spezieller Software und einem Kabel im Zubehör. Dort können weitere Symbole oder Schriftarten installiert werden. Wenn Ihr Beschriftungsgerät Mac-kompatibel sein soll, können Sie auch zu einem Etikettendrucker greifen.

Egal, was Sie beschriften möchten, mit dem Beschriftungsgerät P-touch D200 von brother drucken Sie in Sekundenschnelle verschiedene Label, um ganz einfach Übersicht und Ordnung zu schaffen.
Schöner Vergleich!
Diese Dinger sind echt praktisch, ich schwöre aber auf die Prägeetiketten. Ich liebe meinen Dymo Junior. Damit konnte ich unseren Briefkasten etikettieren und auch die Gartengeräte. Regen ist da überhaupt kein Problem. Und wenn man erst einmal angefangen hat, kommen einem täglich neue Ideen. 😉
Sehr geehrte Frau Gierke,
Vielen Dank für Ihr freundliches und positives Feedback zu unserem Beschriftungsgeräte Vergleich.
Da bleibt uns nur, Ihnen zuzustimmen. Auch für Steckdosen, Kabel und andere Dinge im Heimwerkerbereich ist so ein Beschriftungsgerät einfach praktisch.
Wir wünschen Ihnen auch weiterhin viel Freude beim Etikettieren,
Ihr Vergleich.org Team