Das Wichtigste in Kürze
  • Auch wenn Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse bereits mit einer einfachen Markise ausgestattet haben, müssen Sie sich keine neue Markise kaufen. Um Ihre manuelle Markise mit einem Motor auszurüsten, kaufen Sie den Markisenmotor doch einfach separat. Als Markisenmotoren zum Nachrüsten sind mechanische oder elektrische Rohrmotoren geeignet. Mit Schaltern, Zeitschaltuhren oder einem Markisenmotor mit Fernbedienung bedienen Sie Ihre Markise mühelos. Markisenmotoren mit Funk lassen sich mittlerweile auch in Ihr Smart Home integrieren. So können Sie per App auf Ihrem Smartphone oder Tablet Ihre Markise aus- oder einfahren, wo auch immer Sie sich gerade befinden – praktisch gerade bei Regen oder Unwetter.

Markisenmotor Test

1. Wie wählen Sie den besten Markisenmotor?

Bei Markisenmotoren können Sie zwischen mechanischen und elektronischen Rohrmotoren in unterschiedlichen Leistungsstärken wählen. Motoren für Markisen gibt es ab Leistungsstärken von 6 Nm. Bei größeren Markisen mit mehreren Gelenkarmen und breiter Ausladung empfehlen sich besonders leistungsstarke Markisenmotoren mit großer Zugkraft und einem hohen Drehmoment. Zum Berechnen der richtigen Motorstärke brauchen Sie die Breite und Ausladung Ihrer Markise sowie die Anzahl der Gelenkarme und den Markisenwellendurchmesser.

Prinzipiell können Sie Markisen und andere Beschattungssysteme (z. B. Rollläden, Screens) mit einem Markisenmotor ausstatten. Manche Hersteller bieten sowohl Motoren speziell für Textil-Markisen an als auch Universalrohrmotoren, die Sie für verschiedene Sonnenschutzsysteme einsetzen können.

Achten Sie auf den Durchmesser des Markisenmotors und für welche Markisenwellengröße und -form er geeignet ist. Praktisch sind Sets, bei denen Markisenmotor und -welle zusammen geliefert werden.

Die vormontierten oder mitgelieferten Adapter sind für Rundwellen, Nutwellen oder Achtkantwellen konzipiert. Beachten Sie auch den Schlüsselwert (SW) von Adapter und Markisenwelle. Der Motor wird nämlich in die Markisenwelle eingebaut und muss dementsprechend passen. Manche Hersteller liefern übrigens zusätzliche Markisenmotor-Adapter für weitere Wellengrößen mit. Markisenmotoren, die für Wellen mit 60 mm (SW60) geeignet sind, sind bspw. die Somfy-Markisenmotoren.

In unserem Markisenmotoren-Vergleich haben wir Rohrmotoren in den Blick genommen. Interessant sind auch Markisenmotoren zum Einhängen; Schellenberg oder Klaus Weyh sind bspw. Hersteller, die solche Modelle, die an der Handkurbel montiert werden, anbieten.

2. Worauf müssen Sie laut Tests im Internet bei Markisenmotoren achten, damit die Bedienung Ihres Markisenantriebes sicher ist?

Die meisten Markisenmotoren können Sie einfach in Ihre Markise einbauen. Achten Sie vor einem Test des Markisenmotors aber unbedingt auf die Hinweise des Herstellers. Für den Anschluss an das Stromnetz sollten Sie im Zweifel einen Fachmann hinzuziehen.

Da viele Markisen komplett wartungsfrei sind, entfallen dafür aber aufwendige Wartungsarbeiten. Der Anschluss Ihres Markisenmotors an den Netzstrom erfolgt in der Regel über das mitgelieferte Kabel. Nur wenige Geräte funktionieren mit Solarzellen.

Wenn Sie die Verwendung des Markisenmotors möglichst sicher gestalten wollen, dann empfehlen wir Ihnen einen Markisenmotor mit Überhitzungsschutzfunktion. Auch Blockier- und Hinderniserkennung dienen der Sicherheit. Praktisch bei Stromausfall: mit Nothandkurbel bedienbare Markisenmotoren.

Interessantes Zubehör sind Umweltsensoren und Smart-Home-Komponenten, die optimal die Sicherheit des Markiseneinsatzes unterstützen.

3. Wie integrieren Sie Ihren Markisenmotor in Ihr Smart Home?

Mittlerweile lassen sich auch Markisenmotoren mit Funk mittels App auf Ihrem Smartphone oder Tablet steuern. Mit Apps wie HomePilot oder everHome lassen sich Motor-Einstellungen vornehmen und von unterwegs steuern. Gerade als Alternative zu mühsamen manuellen Einstellungen lädt die Bedienung des Markisenmotors mittels App zum Test ein.

Videos zum Thema Markisenmotor

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie den Rollladenmotor Rademacher S-line Duo Fern (SLDM 40/16PZ) problemlos installieren können. Wir zeigen Ihnen alle Schritte im Detail, angefangen von den Vorbereitungen bis hin zum Anschluss des Motors an Ihr bestehendes Rolladensystem. Lernen Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit diesem innovativen Funkrolladenmotor komfortabler und energiesparender machen können.