Das Wichtigste in Kürze
  • Ein LNB empfängt das Signal von der Satellitenschüssel und wandelt es für den Receiver um.
  • LNBs sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Teilnehmerzahlen erhältlich.
  • Für Mehrfamilienhäuser kombiniert man LNBs mit Multischaltern, um mehrere Receiver zu versorgen.

LNB-Test: Nahaufnahme eines LNBs

TV-Sender setzen 2025 fast ausschließlich auf den DVB-Standard, der je nach Übertragungsweg variiert. Während DVB-S2 (Satellit) bereits Ultra-HD ermöglicht, bieten DVB-C (Kabel) und DVB-T2 (Antennen) meist geringere Auflösungen.

Hier im redaktionellen Teil unseres LNB-Vergleichs differenzieren wir die wichtigsten LNB-Typen und deren Unterschiede. Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie ein LNB in Ihrer Satellitenschüssel installieren. Damit Sie das passende Modell finden, beantworten wir zum Schluss auch noch Fragen, wie wir sie im Umfeld verschiedener LNB-Test finden.

1. Welche LNB-Typen gibt es und wofür eignen sie sich?

Ein LNB gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig von der Anzahl der Receiver und der gewünschten Funktion. Die folgende Übersicht zeigt die gängigsten Typen der Sat-LNBs und ihre Einsatzbereiche.

LNB-Typ Eignung
Single-LNB für einen Receiver
Twin-LNB (Doppel-LNB) für zwei Receiver oder einen Twin-Tuner-Receiver
Quad-LNB (LNB 4-fach) vier Receiver direkt anschließbar ohne zusätzlichen Multischalter
Quattro-LNB und Octo-LNB für Multischalteranlagen (Bild) in Mehrfamilienhäusern
Monoblock-LNB für den Empfang von zwei Satelliten (z. B. Astra & Hotbird)
Unicable-LNB für mehrere Receiver über ein Kabel
Wideband-LNB für moderne Sat-IP*- oder Einkabel-Systeme (Unicable)**

* IP (Internet Protocol) ist die Grundlage für die Datenübertragung im Internet und in Netzwerken. Es ermöglicht die Adressierung und Weiterleitung von Datenpaketen zwischen Geräten. Bei Sat-IP wird das Satellitensignal in ein IP-Signal umgewandelt, sodass es über WLAN oder LAN an IP-fähige Geräte wie Smart-TVs, Tablets oder PCs gestreamt werden kann.

** Einkabelsysteme verteilen das Signal über ein Kabel an mehrere Receiver. Sie erlauben eine einfache Nachrüstung für mehrere Teilnehmer mit nur einem Kabel.

Im Test: Ein Karton mit LNB steht vor einer hellen Wand.

Schauen Sie beim LNB-Kauf immer auf die Anzahl der Anschlüsse, die von Herstellern wie Schwaiger verarbeitet werden.

2. Worauf sollte man laut diverser LNB-Tests beim Kauf eines LNBs achten?

Wann ist ein LNB zukunftsfähig?

Ein zukunftsfähiges LNB sollte nicht nur ein möglichst geringes Rauschmaß haben. Es sollte vielmehr auch für Ultra-HD- und 8K-Signale geeignet sein, da diese eine hohe Signalbandbreite erfordern. Ein geringer Stromverbrauch trägt zur Energieeffizienz bei. Auch die Unterstützung von Wideband- oder Unicable-Technologie macht die Empfangsanlage flexibler und zukunftssicherer. Für eine lange Lebensdauer stehen robuste Geräte mit einer guten Materialqualität.

Beim Kauf eines LNBs spielen mehrere Aspekte eine Rolle. Wichtig sind vor allem Kompatibilität, Empfangsqualität und die Anzahl der benötigten Anschlüsse, wie LNB-Tests im Internet immer wieder betonen.
Sie fragen sich vielleicht: Welches LNB hat den besten Empfang? Hochwertige LNBs mit niedrigem Rauschmaß (0,1–0,3 dB) bieten die beste Signalqualität. Markenprodukte von renommierten Herstellern (z. B. Humax, Kathrein, HAMA, HD Profi) liefern oft stabilere Signale und sind langlebiger.
Auch die Frage, „Welches LNB für HD-Empfang?“, begegnet uns bei der Recherche häufiger. Grundsätzlich ist jedes Digital-LNB HD-fähig. Für optimale Qualität Ihrer Satellitenschüssel-LNB-Anlage empfiehlt sich jedoch ein modernes DVB-S2-fähiges LNB mit geringem Rauschmaß.
Zusätzliche Qualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten:

  • Wetterfestigkeit: UV-beständiges und wasserdichtes Gehäuse für lange Haltbarkeit eventuell zusätzliches wetterschützendes Zubehör verwenden.
  • Gute Abschirmung: Schutz gegen Störungen durch andere Signale.
  • Hochwertige Verarbeitung: robuste Anschlüsse und vergoldete Kontakte für besseren Empfang.

Achten Sie zudem auf den richtigen LNB-Typ für Ihre Anlage sowie auf Zusatzfunktionen wie Einkabelsystem (Unicable) oder Sat-IP.

LNB getestet: Ein verpacktes Gerät auf einer grau-beigen Fläche.

Gute LNB, zum Beispiel von Markenherstellern wie Schwaiger, besitzen einen Sonnenschutz an der Front.

Bei der Wahl des passenden LNBs sollte nicht nur der aktuelle Bedarf, sondern auch die Zukunftsfähigkeit berücksichtigt werden. Wer aktuell nur ein Gerät anschließt, kann mit einem Single-LNB starten. Falls später ein zweiter Receiver hinzukommen soll, ist ein LNB-Twin (Doppel-LNB) die bessere Wahl. Wer mehrere Satelliten empfangen möchte, sollte ein Multifeed-System bzw. Monoblock-LNB einplanen.

Für Haushalte mit mehreren Geräten empfiehlt sich ein LNB mit 4 Anschlüssen, auch als LNB 4-fach oder Quattro-LNB bekannt. Ein Octo-LNB ermöglicht bis zu acht direkte Anschlüsse, während ein LNB-Multischalter die Verteilung auf größere Anlagen erleichtert.

Achten Sie auf eine passende Halterung für LNB, damit das Satellitenschüssel-LNB sicher fixiert ist. Ein LNB-Universal sorgt für Kompatibilität mit gängigen Satellitenanlagen und Übertragungsstandards wie DVB und HDTV. Zusätzlich spielt die Verkabelung eine Rolle: Hochwertiges Koaxialkabel sorgt für eine störungsfreie Signalübertragung.

Eine LNB-Wetterschutzhaube schützt das Gerät vor Witterungseinflüssen und verlängert die Lebensdauer.

Tipp: Ein Potenzialausgleich und eine fachgerechte Erdung schützt Ihre LNB-Sat-Anlage vor Blitzeinschlägen und Spannungsschäden.

Auf einer dunklen Oberfläche liegt ein getestetes LNB in seiner Verpackung.

Beachten Sie bei der Installation der LNBs von Schwaiger oder anderen Unternehmen, deren Anleitung, um modellspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.

3. Wie installiert man einen LNB richtig?

Die korrekte Installation eines LNBs ist die Basis für einen störungsfreien Satellitenempfang. Folgen Sie für den LNB-Anschluss diesen sechs Schritten:

  1. Vorbereitung: Strom am Receiver oder Multischalter ausschalten. Passenden LNB-Typ für Ihre Anlage bereithalten.
  2. Alten LNB entfernen: Befestigung am Feedarm der Schüssel lösen. Koaxialkabel vorsichtig abschrauben.
  3. Neuen LNB montieren: LNB in die Halterung einsetzen und leicht festziehen. Koaxialkabel mit wettergeschütztem F-Stecker anschließen.
  4. Ausrichtung optimieren: LNB leicht drehen, um das beste Signal zu erhalten (Skew-Winkel anpassen). Signalstärke und -qualität über den Receiver oder ein Messgerät prüfen.
  5. Befestigung sichern: LNB fest verschrauben, ohne die Ausrichtung zu verändern. Kabel wettergeschützt verlegen und mit Gummitüllen abdichten.
  6. Abschlussprüfung: Receiver einschalten und Sender prüfen. Gegebenenfalls Sendersuchlauf starten. Falls nötig, Feineinstellungen an der Ausrichtung der Schüssel oder am LNB vornehmen.

Tipp: Langfristige UV-Strahlung kann das Gehäuse spröde machen. Ein kleiner Wetterschutz oder eine leicht abgeschirmte Montage verlängert die Lebensdauer.

LNB-im-Test: Mehrere, verschiedene LNBs an einer Satellitenschüssel.

Hier wurden verschiedene LNBs an einer Satellitenschüssel montiert.

4. FAQ – häufig gestellte Fragen zu LNBs

Es ist unser wichtigstes Ziel, Ihnen im Rahmen unseres LNB-Vergleichs eine sichere und gute Kaufentscheidung zu ermöglichen. Damit keine Frage offen bleibt, geben wir hier auch Antworten auf die Fragen, wie sie uns immer wieder im Umfeld diverser LNB-Tests begegnen.

4.1. Was bedeutet „Rauschmaß“ bei einem LNB?

Das Rauschmaß wird bei den meisten LNBs vom Hersteller angegeben, oft in Dezibel (dB). Es gibt an, wie stark das LNB das empfangene Signal durch internes Rauschen beeinflusst. Ein niedriger Wert (0,1–0,3 dB) bedeutet weniger Störungen und eine bessere Signalqualität. Hochwertige LNBs haben ein geringes Rauschmaß und liefern ein stabileres Bild, besonders bei schwachen Signalen oder schlechten Wetterbedingungen.

Allerdings ist das angegebene Rauschmaß nicht immer ein verlässlicher Qualitätsindikator, da Hersteller oft Idealwerte unter Laborbedingungen angeben. In der Praxis spielen auch andere Faktoren wie Verarbeitungsqualität, Abschirmung und Temperaturstabilität eine Rolle.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich einen Twin-LNB für mehr als zwei Receiver verwenden?

Ein Twin-LNB hat zwei Ausgänge und kann direkt zwei Receiver oder Fernseher mit eigenem Tuner versorgen. Für mehr als zwei Geräte ist ein Quad-LNB oder ein Quattro-LNB mit LNB-Multischalter erforderlich. Alternativ kann ein Unicable-LNB genutzt werden, wenn die Receiver dieses Einkabel-System unterstützen.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Quad und einem Quattro LNB?

Ein Quad LNB kann bis zu vier Receiver direkt versorgen, da jeder Anschluss das komplette Signal bereitstellt. Ein Quattro LNB hingegen gibt das Satellitensignal auf vier separaten Anschlüssen aufgeteilt weiter: Jeweils zwei für horizontale und vertikale Sender sowie zwei für hohe und niedrige Frequenzbereiche. Es benötigt einen Multischalter, der die Signale für die angeschlossenen Receiver richtig verteilt.

LNB-im-Test: völlig zugefroren mit einer dicken Schneeschicht

Es gibt Wetterlagen, die die Funktionalität eines LNB auf jeden Fall einschränken können.

» Mehr Informationen

4.4. Wie schütze ich meinen LNB vor Witterungseinflüssen?

Ein LNB ist wetterfest, aber zusätzliche Maßnahmen erhöhen die Lebensdauer:

  1. Verwenden Sie eine Wetterschutzkappe oder ein spezielles LNB-Gehäuse, um Regen und Schnee abzuhalten.
  2. Achten Sie auf eine korrekte Montage, damit kein Wasser in die Anschlüsse gelangt.
  3. Nutzen Sie F-Stecker mit Gummidichtungen und isolieren Sie Verbindungen mit selbstverschweißendem Isolierband.
  4. Positionieren Sie das LNB-Kabel so, dass Wasser nicht entlang der Leitung in den LNB-Anschluss fließt.

Tipp: LNB-Anschlüsse regelmäßig auf Korrosion prüfen – Feuchtigkeit kann die Kontakte angreifen. Kontrollieren Sie die Anschlüsse jährlich und erneuern Sie beschädigte F-Stecker rechtzeitig.

» Mehr Informationen

4.5. Kann ich jeden LNB mit meiner vorhandenen Satellitenschüssel verwenden?

Hinter dieser Frage steckt oft auch die Frage: Passt jedes LNB auf jede Satellitenschüssel? Nein, einige Schüsseln haben abweichende Halterungen für LNB oder sind nur mit bestimmten LNB-Typen kompatibel, etwa Wideband- oder Unicable-LNBs.

Vor dem Kauf sollten Sie prüfen, ob Ihr LNB-Typ zur Schüssel und Empfangsanlage passt. Entscheidend sind dafür der Feed-Durchmesser der Halterung und die Empfangstechnik. Standard-LNBs haben meist 40 mm Durchmesser und passen auf viele Schüsseln, einige Modelle erfordern jedoch spezielle Halterungen.

Tipp: Wer aus ästhetischen Gründen keine Satellitenschüssel mit LNB anbringen möchte, kann eine Flachantenne in Betracht ziehen, deren LNB ist im Gerät integriert. Die Empfangsqualität ist allerdings in der Regel geringer.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema LNB

In diesem YouTube-Clip werden die besten LNBs aus 2023 vorgestellt. Erfahren Sie alles über diese Modelle, ihre Leistung und Kompatibilität mit verschiedenen Satellitensystemen. Lassen Sie sich die Bewertung nicht entgehen und finden Sie das perfekte LNB für Ihre Satellitenempfangsanforderungen.

Quellenverzeichnis