
Ein großer Abstrahlwinkel bedeutet, dass das Licht nicht nur genau nach vorn, sondern auch zur Seite abgegeben wird und den ganzen Raum gut ausleuchtet.
Im Bild: Festool DUO-Set SYSLITE.
Die Leuchtleistung ihrer Baustrahler geben die meisten Hersteller in Lumen an. Diese physikalische Einheit kann Ihnen relativ gut als Orientierungspunkt zur Helligkeit der Strahler dienen. Die besten LED-Baustrahler kommen auf mehrere tausend Lumen. Zum Vergleich: Eine LED-Birne für die Schreibtischlampe kommt nur auf etwa 800 Watt.
Wichtig ist allerdings auch der Abstrahlwinkel: Manche der Geräte erhellen nur eine kleine Fläche, andere strahlen in einem großen Kegel von den LED-Birnen weg.
Vernachlässigen können Sie hingegen die Lichtfarbe: Je weniger Kelvin, desto wärmer wirkt die Lampe. Bei mehr Kelvin nähert sie sich hingegen Tageslicht an. Was im Wohnzimmer einen großen Unterschied ausmacht, ist auf der Baustelle ohne Bedeutung.

Manche Geräte werden mit unterschiedlich starker Leuchtkraft angeboten.
Im Bild: brennenstuhl Strahler mit 50 Watt Leistung. Auch als LED-Baustrahler mit 30 Watt Leistung auf dem Markt erhältlich.

LED-Baustrahler mit Akku kommen dort zum Einsatz, wo keine Steckdose in der Nähe ist.
Im Bild: Tacklife LWL1B.
Die Leistung hilft Ihnen nur begrenzt bei der Bestimmung der Leuchtkraft: Je mehr Watt auf dem Gerät angegebenen ist, desto höher auch der Stromverbrauch.
Wenn Sie einen wirklich guten Akku-LED-Baustrahler kaufen möchten, müssen Sie bei den Elektrowerkzeug-Herstellern (Bosch, Makita, Metabo, Einhell …) schauen. Deren Geräte funktionieren allerdings ausschließlich mit den markeneigenen Akkus und Ladegeräten, die recht kostspielig sind. Eine Investition in einen solchen Baustrahler lohnt sich in der Regel nur, wenn Sie das jeweilige Akkusystem bereits besitzen.
In unserer Tabelle finden Sie einige Akku-Baustrahler für Gelegenheits-Anwendungen wie etwa einen Reifenwechsel.

Fast alle LED-Baustrahler versorgen sich über ein Kabel mit Strom aus der Steckdose. Akku-Geräte sind eher die Ausnahme.
Im Bild: Baustrahler von Goobay. Schwarz ist der Leuchtkopf, gelb das Stativ.
Hallo.
Warum liegt der Focus nicht auf Akku-Baustrahlern? Es gibt sehr viele, z.B. von Bosch.
Mit Grüßen.
Lieber Leser,
die von Ihnen erwähnten Akku-Lampen sind zwar durchaus hell und modern, besitzen allerdings keinen integrierten Akku. Stattdessen müssen die Akkus (und die Ladestation) des jeweiligen Herstellers erworben werden – und das ist ganz schön teuer. Diese Akku-Baustrahler sind daher eher für Käufer gedacht, die bereits das Akku-System der jeweiligen Marke in der heimischen Werkstatt besitzen, weil sie es beispielsweise durch den Kauf einer Akku-Säge oder Akku-Bohrmaschine erworben haben. Allen anderen ist eher davon abzuraten, die teuren Akkus nur wegen einer Lampe zu erwerben.
Wir nehmen solche Akku-Baustrahler dennoch in unsere Tabelle auf, sofern sie auch über ein Kabel betrieben werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team