Das Wichtigste in Kürze
  • Das wichtigste Kriterium beim Kauf einer Latexmatratze ist der Härtegrad. Dieser hängt von Ihrem Körpergewicht ab und wird in H1 bis H3 eingeteilt.
  • Achten Sie auf die Zertifikate. Sie bestätigen, dass Ihre Matratze auf die Kriterien Sicherheit, Hygiene oder Schadstoffe geprüft ist.
  • Der Bezug der Latexmatratze sollte waschbar sein. Ideal ist ein Bezug, den Sie bei mindestens 60 Grad Celsius reinigen können.

Latexmatratze-Test: Nahaufnahme eines weiblichen Rückens beim Liegen auf einer Latexmatratze.

Die richtige Matratze für Ihr Schlafzimmer ist für einen erholsamen Schlaf sehr wichtig. Auf dem Markt erhalten Sie Kaltschaummatratzen, Federkernmatratzen und Latexmatratzen mit unterschiedlichen Vorteilen. Latex-Matratzen eigenen sich unter anderem für Personen, die ein erhöhtes Körpergewicht haben, unter Verspannungen leiden oder während des Schlafens auch mal schwitzen.

In der Produkttabelle unseres Latexmatratzen-Vergleichs 2025 finden Sie eine Auswahl unterschiedlicher Modelle und ihre wichtigsten Kriterien gegenübergestellt. Kaufen Sie idealerweise zu Ihrer Latexmatratze auch einen Matratzen-Topper, der Ihre Matratze schützt.

1. Was ist eine Latexmatratze und warum sollten Sie diese wählen?

Latexmatratze-Test: Innere Aufteilung einer Latexmatratze mit 7 Zonen von Ravensberger.

Latexmatratzen sind sehr elastisch und reduzieren den Druck auf die Wirbelsäule.

In unserem Latexmatratzen-Vergleich 2025 erfahren Sie die wichtigsten Fakten über Latex-Matratzen und weswegen sie von vielen Nutzern gerne als Schlafunterlage verwendet werden. Zudem sind sie auch als Kindermatratzen beliebt.

Vor allem Allergiker schwören auf Latex-Matratzen, da diese antibakteriell und resistent gegen Milben sind. Allergiker profitieren somit von einer äußerst hygienischen Umgebung zum Schlafen.

Darüber hinaus nimmt Latex keine Feuchtigkeit auf. Daher ist eine Latexmatratze oder auch Kaltschaum-Matratze ebenfalls für Menschen prädestiniert, die zum Schwitzen neigen. Zudem sind Latexmatratzen besonders atmungsaktiv und reduzieren sogar die Luftfeuchtigkeit im Raum, wie auch zahlreiche Latexmatratzen-Tests im Internet angeben.

Aber auch viele kräftigere Männer oder Frauen sind von dem Schlafkomfort auf einer Latexmatratze überzeugt. Denn Latex ist sehr elastisch, weswegen es unter schwerem Gewicht nicht platt gedrückt wird, sondern angenehm entgegenwirkt. Durch den sanften Druck der Matratze gegen den Körper wird die Wirbelsäule entlastet, da nicht zu viel Körpergewicht während des Schlafens auf ihr lastet.

Latex ist außerdem langlebiger als andere Materialien. Die besten Matratzen aus Latex können Sie bis zu 10 Jahre verwenden, bevor Sie sie durch ein neues, besseres Modell ersetzen sollten. Nachfolgend erklären wir Ihnen in unserem Latexmatratzen-Vergleich anschaulich, welche Vor- und Nachteile Latexmatratzen mit sich bringen:

    Vorteile
  • gute Wärmedämmung
  • anpassungsfähig
  • allergikergeeignet
  • langlebig
  • hygienisch
    Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • schwer
Latexmatratze-Test: Nahaufnahme des Bezuges mit Reisverschluss.

Hier sehen Sie eine Hybrid-Matratze, die Moeve-Med-Latexmatratze in 100 x 200 cm. Sie verfügt über einen Kern aus 448 Tonnentaschenfedern und ist damit eine Latex-Tonnentaschenfederkern-Matratze.

2. Welche Latexmatratzen-Typen gibt es?

Latexmatratze-Test: Zu sehen ist ein Gummibaum, der für die Herstellung von Naturlatex genutzt wird.

Latex für Natur-Latexmatratzen wird aus der Milch des Gummibaums gewonnen.

Beim Kaufen von Latexmatratzen gilt es zwei Arten von Matratzen aus Latex zu unterscheiden: eine Matratze aus Naturlatex und eine aus künstlichem Latex.

Naturlatex wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums hergestellt. Bis Latex aus dem Gummibaum gewonnen werden kann, vergehen mindestens sechs Jahre. Auch dann werden dem Baum täglich nur 50 bis 80 Gramm Gummimilch entnommen. Die aufwendige Gewinnung des Naturlatex macht eine Latexmatratze aus Naturlatex teuer und exquisit.

Kunstlatex hingegen ist eine chemische Nachbildung von Naturlatex, die jedoch in der Regel nicht an den Liegekomfort einer Natur-Latexmatratze heranreicht.

Eine hybride Variante stellt das sogenannte Mischlatex dar. Diese bestehen sowohl aus natürlichem als auch künstlich hergestelltem Latex, wobei der synthetische Latex für gewöhnlich den höheren Anteil hat.

Eine Natur-Latexmatratze besteht zu 100 % aus natürlich gewonnenem Latex. Sie wird zum Beispiel von Allnatura, Ravensberger und anderen Herstellern angeboten, die bestimmte Herstellungsverfahren wie Dunlop-Latex oder Talalay-Latex nutzen. Hierbei handelt es sich somit nicht um spezielle Latex-Sorten, sondern um eine spezielle Verarbeitung von Naturlatex.

3. Welche Kaufkriterien zeichnen einen Latexmatratzen-Testsieger aus?

Damit Sie Ihren persönlichen Latexmatratzen-Testsieger finden, erklären wir Ihnen in unserem Latexmatratzen-Vergleich 2025 die wichtigsten sieben Kriterien für die Auswahl.

Eine getestete Latexmatratze in einem Doppelbett mit roten Kissen.

Diese Moeve-Med-Latexmatratze, 100 x 200 cm, hat auf ihrem Federkern eine Latex-Auflage. Dieser Topper ist laut unseren Informationen ca. 4 cm hoch.

3.1. Matratzengröße

Wie bei einer Federkern- oder Kaltschaum-Matratze stellt sich auch bei einer Matratze aus Latex die Frage nach der richtigen Matratzengröße. In der Regel werden Latex-Matratzen in der üblichen Größe für Einzelbetten 90 x 200 sowie als Latexmatratze in 140 x 200 oder 160 x 200 für Queen- oder Kingsize-Betten angeboten. Aber auch beispielsweise eine Latexmatratze in 100 x 200 cm können Sie von Herstellern wie Allnatura, Ravensberger oder Dunlopillo für ein breiteres Einzelbett kaufen.

Große Latexmatratzen in 180 x 200 cm zählen zum Standardmaß für elterliche Betten. Eine große und durchgehende Matratze bietet den Vorteil, dass in der Mitte zwischen den beiden Matratzen keine unbequeme Kuhle entsteht. Möchten Sie zwei separate Latexmatratzen in 90 x 200 cm beispielsweise mit einem unterschiedlichen Härtegrad nutzen, empfehlen wir Ihnen einen Topper, um ein Liegen auf der unbequemen Rille zwischen den Matratzen zu vermeiden.

Darüber hinaus werden Latexmatratzen auch als Kindermatratzen angeboten. Zu finden sind sie beispielsweise im Sortiment von Allnatura und dort in den Matratzengrößen 60 x 120 sowie 70 x 140 cm erhältlich.

3.2. Richtiges Verhältnis von Härtegrad und Körpergewicht

Der menschliche Körper unterscheidet sich in Gewicht, Größe und auch Körperbau. Damit jeder Mensch mit seiner persönlichen Statur entsprechend entspannt schlafen und seine Wirbelsäule entlasten kann, bieten Latexmatratzen-Hersteller wie Ravensberger, Sleep Tec und Primo Line Latexmatratzen-Modelle in unterschiedlichen Matratzen-Härtegraden an. Der Matratzen-Härtegrad wird immer mit einem großen H abgekürzt. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Härtegrade übersichtlich aufgelistet und erklären, welcher Härtegrad zu welchem Körpergewicht passt:

Härtegrad Empfohlenes Körpergewicht
H1 Für Personen mit einem Körpergewicht bis 60 Kilogramm empfehlen wir für Ihr Bett eine Matratze aus Latex mit dem Härtegrad H1. Diese Matratze ist vergleichsweise weich. Das geringe Körpergewicht benötigt nur wenig Gegendruck von der Matratze, um die Wirbelsäule gerade auf der Matratze aufliegen zu lassen. Kindermatratzen werden in der Regel immer als H1 hergestellt, um das niedrige Gewicht des Kindes aufzunehmen.
H2 Dieser Härtegrad eignet sich für Menschen mit einem Körpergewicht von 60 bis 80 Kilogramm. Diese Matratze ist etwas härter und trägt das Eigengewicht der Person, die auf der Matratze liegt. Die Latex-Matratze schmiegt sich an die Form der Wirbelsäule und entlastet sie während des Schlafens.
H3 Eine Latex-Matratze mit dem Härtegrad H3 empfehlen wir Personen, die über 80 Kilogramm Körpergewicht verfügen. Die Matratze ist so hart, um den Körper adäquat zu stabilisieren. Zudem darf das stärkere Körpergewicht die Matratze nicht platt drücken, sondern angenehm gegen das Eigenkörpergewicht wirken. Auf diese Weise erhalten Sie einen optimalen Schlafkomfort und etwaige Verspannungen werden gelöst.

Warum der Härtegrad der Matratze so wichtig ist, wird Ihnen im nachfolgenden Video erklärt:

3.3. Punkt- vs. Flächenelastizität

Eine punktelastische Matratze unterscheidet sich von einer flächenelastischen Matratze. Bei einer flächenelastischen Matratze wird der Liegedruck großflächig verteilt, wodurch der Körper insgesamt einsinkt. Im Gegensatz dazu passt sich eine punktelastische Matratze präzise an die Körperkonturen an und bietet dadurch eine gezieltere Unterstützung.

Latexmatratzen oder auch Kaltschaum-Matratzen zählen zu den punktelastischen Matratzen. Sie zeichnen sich durch ihre gute Anpassungsfähigkeit aus und reagieren auf den Druck einzelner Körperstellen. Dadurch bieten sie eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule und fördern eine ergonomische Schlafposition. Besonders geeignet sind Latexmatratzen für Seiten- und Rückenschläfer, da sie Druckpunkte wie Schultern und Hüfte entlasten. Aber gleichzeitig profitieren auch Personen von der Punktelastizität einer Matratze aus Latex, die ein eher weiches aber stützendes Liegegefühl bevorzugen.

3.4. Liegezonen

Matratzen mit Liegezonen bieten durch ihre Aufteilung in unterschiedliche Härtebereiche eine optimale Unterstützung für die verschiedenen Körperregionen. Mit beispielsweise einer 7-Zonen-Matratze entlasten Sie Schulter, Rücken und auch die Hüfte optimal. Ob Sie eine Latexmatratze mit 90 x 200 cm oder doch eine Latexmatratze mit beispielsweise 140 x 200 cm nutzen, spielt dabei keine Rolle. Lediglich die Länge Ihrer Matratze beeinflusst die Position der Liegezonen, wie zahlreiche Latexmatratzen-Tests im Internet bestätigen.

Merke: Nutzen Sie als Mensch mit einer Körpergröße von 180 cm oder weniger eine Matratze mit einer Länge von 200 cm – beispielsweise eine Latexmatratze 100 x 200 cm.

3.5. Raumgewicht

Das Raumgewicht einer Matratze gibt Ihnen Auskunft über die Materialdichte und beeinflusst die Haltbarkeit, den Liegekomfort und auch die Stützkraft. Viele fragen sich: Was ist die beste Dichte für eine Latexmatratze? Eine hochwertige Latexmatratze sollte ein Raumgewicht von mindestens 60 kg/m³ aufweisen. Dies verspricht Langlebigkeit und eine optimale Körperanpassung.

Ob die Dichte einer Federkern- oder Latexmatratze besser ist, hängt von individuellen Vorlieben ab – Latex bietet jedoch häufig eine bessere Punktelastizität sowie Druckentlastung als eine klassische Federkernmatratze. Besonders bei einer Latexmatratze in 180 x 200 cm profitieren Paare von diesen Eigenschaften, da Bewegungen kaum übertragen werden.

3.6. Bezugsmaterial

Latexmatratze-Test: Nahaufnahme von Baumwolle, aus der die Bezüge hergestellt sein können.

Ein Bezug aus Baumwolle ist hautschonend und komfortabel. Er zählt zu den Komponenten der Latexmatratzen-Preis-Leistungs-Sieger.

Das Bezugsmaterial der Marken aus unserem Latexmatratzen-Vergleich 2025 besteht entweder aus Medicott-Material, Klimafaser-Material, Polyester-Material oder Baumwolle. Dabei zählt unter anderem Medicott zu den optimalen Matratzen-Bezugsstoffen.

Bei Medicott-Bezügen werden naturbelassene Baumwollstoffe oder Baumwoll-Mischgewebe verwendet. Hierbei werden bei der Herstellung keine Chemikalien eingesetzt, was einen Medicott-Bezug besonders hautfreundlich macht.

Der Hauptbestandteil von Klimafaser ist Polyacrylfaser (PAN). Der scharfe Geruch entsteht durch die enthaltene Acrylsäure, die den Bezug atmungsaktiv macht und eine Feuchtigkeitsabgabe gewährleistet.

Reiner Polyester wird als Bezugsmaterial nicht häufig verwendet. Hierbei handelt es sich um preisgünstige Faserverbundkunststoffe, die wie Baumwolle aussehen, in der Qualität aber um ein Vielfaches schlechter sind als echte Baumwolle. Störend kann auch sein, dass sich Ihre Kleidung oder auch Ihre Haare an Polyester elektrisch aufladen.

Hinweis: Baumwolle wirkt antibakteriell und eignet sich daher optimal für das Bett von Personen mit einer empfindlichen Haut. Zudem ist es ein guter Wärmeleiter, wodurch es sowohl im Sommer als auch Winter eine angenehme Schlaftemperatur unterstützt.

Latexmatratze-Test:: Nahaufnahme des Bezuges.

Wie wir erfahren, ist der Bezug dieser Moeve-Med-Latexmatratze 100 x 200 cm ein Doppeljersey. Dieser besteht auf der Oberseite aus 76 % Polyester, 23 % Viskose und 1 % Elastan, auf der Unterseite aber aus 100 % Polyester.

3.7. Zertifikate

Zertifikate für Matratzen bieten Ihnen eine unabhängige und verlässliche Orientierungshilfe, wenn Sie eine Matratze aus Latex kaufen. Sie informieren Sie über die Qualität, Schadstofffreiheit oder auch Nachhaltigkeit eines Produkts. Hierdurch erhalten Sie weitere Kriterien, um Ihren persönlichen Latexmatratzen-Vergleichssieger zu finden.

Zertifikate Bedeutungen
OEKO-TEX OEKO-TEX ist eine unabhängige Schadstoffprüfungs-Kommission. Ist ein Textil mit dem Latexmatratzen OEKO-TEX ausgezeichnet, können Sie darauf vertrauen, auf schadstoffgeprüften Matratzen zu schlafen.
euroLATEX Dieser Verband ist dafür zuständig, europaweit die Hersteller wie Visco von Latexschaumprodukten für Betten- und Polstermöbel zu überprüfen. Sie führen Latexmatratzen-Ökotests durch und setzen die zulässigen Grenzwerte von Substanzen fest, die in einer höheren Konzentration gesundheitsschädigend wären. Diese Tests basieren auf wissenschaftlichen Daten und werden laufend überprüft.
Möbelprüfinstitut Dieser Verband ist für die Zertifizierung von Möbeln aller Art bekannt. Hier wird die Sicherheit, die Qualität oder die Ergonomie des Produktes überprüft.
FKT Die FKT überprüft deutschlandweit kunststoffproduzierende Unternehmen auf Ihre Qualität.
LGA Auch die LGA testet Latexmatratzen für Betten auf ihre Qualität. Hierbei wird die Sicherheit, Gebrauchseigenschaften, Betriebstauglichkeit und Hygiene der Matratze untersucht.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Latexmatratzen?

Latexmatratze pflegen: Das sollten Sie wissen

Wie Sie in vielen Kaufberatungen erfahren, sollte eine Latexmatratze für Ihr Bett 5- bis 6-mal im Jahr gewendet werden. Auf diese Weise wird der Matratzen-Kern gleichmäßig belastet und behält seine Elastizität bei.

Eine Latexmatratze zu reinigen, ist nicht besonders aufwändig. Trotzdem schützen Sie Ihre Matratze am besten mit einer Matratzenauflage, wie es auch zahlreiche Latexmatratzen-Tests im Internet empfehlen. Nachdem Sie den Reißverschluss des Bezugs aufgemacht haben, entnehmen Sie diesem den Matratzenkern. Der Bezug kann je nach Marke und Latexmatratzen-Hersteller häufig bei 40 Grad Celsius oder 60 Grad Celsius gewaschen werden. Hierzu muss Ihr Matratzenbezug natürlich abnehmbar sein.

Latexmatratze-Test: Detailaufnahme des Reisverschlusses des Bezuges und des Logos Möve.

Am Reißverschluss dieser Moeve-Med-Latexmatratze, 100 x 200 cm, erkennen wir, dass der Bezug leicht abnehmbar ist. Außerdem kann er bei bis zu 60 Grad gewaschen werden, wie wir feststellen.

Latexmatratze-Test: Detailaufnahme des inneren Aufbaus einer Latexmatratze.

Latexmatratzen haben eine längere Lebensdauer als andere Matratzen und halten häufig bis zu 10 Jahren.

Lassen Sie Ihre Latex-Matratze ungefähr eine Stunde auslüften, bevor Sie einen neuen oder den frisch gewaschen Bezug aufziehen. Da die Matratze in der Regel vergleichsweise schwer ist, lassen Sie sich von einer zweiten Person beim Beziehen helfen. Wenn Sie Ihren Bezug waschen, können Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich die Matratze wenden.

Für eine längere Lebensdauer kann es außerdem ratsamen sein, Ihre Latexmatratze vor direkter Sonnenstrahlung zu schützen. Speziell wird bei der Herstellung von Natur-Latexmatratzen kein chemischer UV-Schutz verwendet, wodurch der Latex unter Einfluss von Sonnenlicht porös werden kann.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Latexmatratzen im Vergleich

5.1. Wie viel wiegt eine Latexmatratze?

Eine Latexmatratze aus Naturlatex, beispielsweise bei Matratzen Concord gekauft, ist sehr schwer. Das Gewicht beträgt in der Regel 70 bis 90 kg pro m³. Wenn Sie Latexmatratzen günstig kaufen, achten Sie darauf, dass die Lieferung inkludiert ist. Andernfalls sollte eine zweite Person vor Ort sein, die Ihnen beim Tragen hilft.

» Mehr Informationen

5.2. Für wen sind Latexmatratzen geeignet?

Latexmatratzen sind vor allem für Personen geeignet, die an Verspannungen leiden, da die Latexmatratze die Wirbelsäule während des Schlafes entlastet. Aber auch zum Schwitzen neigende Personen profitieren von einer Latex-Matratze. Sie wirkt feuchtigkeitsregulierend, nimmt Nässe gut auf und gibt aufgrund ihrer optimalen Luftzirkulation wieder ab. Latexmatratzen sind keine Rollmatratzen, weswegen Sie nicht leicht verstaut werden können. Allergikern empfehlen wir auch Latexmatratzen, da Milben in Latex nicht überleben können.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher Lattenrost ist für eine Latexmatratze geeignet?

Um eine Latexmatratze optimal zu nutzen, benötigen Sie einen Lattenrost mit eng stehenden Leisten. Denn unter Ihrer Latexmatratze sollte Ihr Lattenrost gut federn. Einen passenden Lattenrost können Sie online, bei Matratzen Concord sowie in einem Matratzen-Outlet erwerben. Damit die Latexmatratze auf dem Lattenrost wie neu bleibt, sollte sie regelmäßig gedreht werden.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Latexmatratzen-Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat noch keinen Latexmatratzen-Test durchgeführt und damit die beste Latexmatratze für Ihre Betten noch nicht gekürt. Allerdings haben Sie in einem ausführlichen Bericht aus September 2015 214 Matratzen miteinander verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass teuer nicht gleich hoher Schlafkomfort bedeutet. Suchen Sie sich Ihrer Körperstruktur entsprechend und Ihren Bezugs-Vorlieben nach Ihren persönlichen Latexmatratzen-Testsieger aus. Auf welche Vor- und Nachteile Sie bei Latexmatratzen achten sollten, erfahren Sie auch in unserer Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

5.5. Ist eine Federkern- oder eine Latexmatratze besser?

Gegenüber klassischen Federkernmatratzen punkten Matratzen aus Naturlatex unter anderem durch eine bessere Wärmeregulierung sowie eine längere Haltbarkeit. Zudem vermeiden Sie mit einer Latexmatratze große Mengen Metall im Schlafzimmer, die eine Federkernmatratze beinhaltet. Allerdings sind Latexmatratzen diversen Tests im Internet zufolge in der Regel hochpreisiger als Federkernmatratzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Latexmatratze

In diesem YouTube-Video erfahren Sie wissenswerte Fakten über Latexmatratzen. Ob Sie nach einer neuen Matratze suchen oder einfach nur mehr über ihre Vorteile erfahren möchten, hier bekommen Sie eine umfassende Einführung. Lernen Sie auch die verschiedenen Arten von Latexmatratzen kennen und entdecken Sie, warum sie eine hervorragende Wahl für einen erholsamen Schlaf sind.

Quellenverzeichnis