Vorteile
- vegan
- 6 Stunden Langzeit-Depot
- in praktischer Tablettenbox
Nachteile
- mit Zusatzstoffen angereichert
Laktase-Tabletten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sanotact Laktase 24.000 | Doppelherz Laktase 4.500 | sanotact Laktase 7.000 Direkt | Kinoko life Laktase 16.500 | Avitale Laktase 14.000 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sanotact Laktase 24.000 10/2025 | Doppelherz Laktase 4.500 10/2025 | sanotact Laktase 7.000 Direkt 10/2025 | Kinoko life Laktase 16.500 10/2025 | Avitale Laktase 14.000 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Darreichungsform | Tabletten | Tabletten | Tabletten | Kapseln | Tabletten | |||
Menge Preis pro Stück | 40 Stk. ca. 0,32 € pro Tablette | 120 Stk. ca. 0,08 € pro Tablette | 90 Stk. ca. 0,11 € pro Tablette | 120 Stk. ca. 0,29 € pro Tablette | 80 Stk. ca. 0,21 € pro Tablette | |||
24.000 FCC keine Herstellerangabe | 4.500 FCC baut ø 7,5 g Laktose ab | 7.000 FCC baut ø 7,0 g Laktose ab | 16.500 FCC baut ø 165 g Laktose ab | 14.000 FCC baut ø 22 g Laktose ab | ||||
Eigenschaften des Enzympräparats | ||||||||
sofortige Laktase-Freisetzung | sofortige Laktase-Freisetzung | sofortige Laktase-Freisetzung | sofortige Laktase-Freisetzung | wirkt innerhalb von 5-20 min oder durch Kauen sofort | ||||
einfache Einnahme | klein & leicht zu schlucken | klein & leicht zu schlucken | klein & leicht zu schlucken | klein & leicht zu schlucken | klein & leicht zu schlucken | |||
Geschmack | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | geschmacksneutral | |||
Weitere Inhaltsstoffe | ||||||||
ohne Zusatzstoffe | Magnesiumstearat & Siliciumdioxid | u.a. Magnesiumstearat & Siliciumdioxid | Magnesiumstearat | u.a. Magnesiumstearat & Siliciumdioxid | ||||
fruktosefrei | keine Herstellerangabe | |||||||
glutenfrei | ||||||||
vegetarisch | vegan | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Unter anderem wirken die Laktase-Tabletten von Tetesept sofort ab der Einnahme gegen Laktose.
Laut einer Ernährungsstudie der TK (2017), für die 1.200 Personen befragt wurden, ist die Zahl der Laktoseintoleranten in Deutschland gestiegen: Im Jahr 2013 waren 1 % der 18- bis 25-Jährigen laktoseintolerant, 2016 bereits 12 %.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind intolerant gegenüber Laktase.
Schätzungen zufolge sind in Deutschland derzeit zwischen 15 und 20 % der Menschen laktoseinterolant. Um Beschwerden der Milchzuckerunverträglichkeit zu lindern und trotz Intoleranz Milch trinken oder Sahnetorte essen zu können, wurden Enzym-Präparate entwickelt.
In unserem Laktase-Tabletten-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie Sie die Wirksamkeit von Kapseln und Tabletten erhöhen können, wann der richtige Einnahmezeitpunkt des Laktose-Mittels ist, welche Dosierung die richtige ist und was einen Laktase-Tabletten-Testsieger ausmacht. Zudem bietet unser Ratgeber Hilfe, falls Ihr Laktose-Mittel einmal nicht die gewünschte Wirkung zeigen sollte.
Wie wir sehen, haben diese optisana-Laktase-Tabletten mit 12.000 deutlich mehr FCC-Einheiten als die obigen von Tetesept.
* Bauchschmerzen
* Blähungen
* Darmgeräusche
* Magenkrämpfe
* Völlegefühl
* Durchfall
* Sodbrennen
* Übelkeit
* Erbrechen
* Migräne
Kennen Sie derartige Symptome, nachdem Sie Milch getrunken oder milchhaltige Produkte gegessen haben, leiden Sie möglicherweise unter einer Laktoseunverträglichkeit.
Laktoseintoleranz ist keine Krankheit, sondern der Normalfall. In vielen Ländern auf der südlichen Halbkugel sind die meisten Menschen laktoseintolerant, das heißt, sie vertragen keine Milch oder Milchprodukte. Ohnehin stehen Milchprodukte dort auch nur in geringsten Mengen auf dem Speiseplan.
Aufgrund einer Genmutation können Menschen Laktose vertragen, wenn sie dem Säuglingsalter entwachsen sind. Diese Genmutation kommt in Regionen mit traditioneller Milchwirtschaft häufiger vor, wie zum Beispiel in Nordamerika oder Nordeuropa.
Milchzuckerunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz ist nichts anderes als ein Laktasemangel. Laktase ist ein Enzym in unserem Darm, das Milchzucker (Laktose oder Lactose) in die Zuckerbausteine Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker) spaltet.
In einer handlichen Verpackung lassen sich die Tabletten leicht transportieren.
Milchzucker befindet sich vor allem in Milchprodukten und somit in Lebensmitteln wie Milch, Eiscreme, Quark, Käse, Joghurt, Sahne oder Butter. Beim Laktasemangel stehen nicht genügend Enzyme zur Verfügung, um Milchzucker zu spalten. Man spricht dann von Laktoseintoleranz.
Es lassen sich drei Laktoseintoleranz-Ursachen unterscheiden:
Mittel gegen Laktoseintoleranz werden häufig in praktischen Klickspendern verkauft, sodass sie sich ideal für die Einnahme unterwegs eignen. (hier von Avitale)
Im Falle einer Laktoseintoleranz müssen Sie nicht gänzlich auf laktosehaltige Nahrungsmittel verzichten. Mithilfe von Laktase-Präparaten können Sie häufig beschwerdefrei Lebensmittel mit Laktose genießen. In Form von Tabletten, Kapseln, Pulver oder Softgels gelangt das Enzym in Ihren Magen und vermischt sich dort mit der Nahrung und der Magensäure, um schließlich den Milchzucker aufzuspalten und mögliche Beschwerden zu verhindern.
Studienergebnisse belegen, dass Laktase-Präparate im Allgemeinen eine hohe Wirksamkeit aufweisen. Wie manch andere Nahrungsergänzungsmittel können Laktase-Präparate neben vielen Vorteilen auch Nachteile haben:
In Apotheken, Drogerien (zum Beispiel Rossmann, Müller, dm), Discountern oder im Online-Handel können Sie „Laktoseintoleranz-Medikamente“ wie Laktose- bzw. Laktase-Tabletten kaufen – und auch andere Darreichungsformen.
Tetesept z. B. setzt auf eine einfache Plastikverpackung, die eine einfache Dosierung ermöglicht.
Auf Rezept kann ein Arzt Laktase nicht verordnen. Da Laktoseintoleranz oder Milchunverträglichkeit nicht als Krankheit gilt, gehören Laktoseintoleranz-Tabletten zur Kategorie Nahrungsergänzungsmittel.
Bei genauerer Betrachtung der Verpackung fiel uns auf, dass beispielsweise Tetesept auf eine Langzeit-Depot-Wirkung setzt.
Hoch dosieren: Auf fünf Gramm Laktose im Essen sollten Sie ein Laktase-Mittel mit mindestens 5.000 FCC einnehmen. (Abb.: LactoJoy)
Die besten Laktase-Tabletten sind nicht die mit dem höchsten Gewicht, sondern es kommt auf den FCC-Wert an. Sie kennen von vielen anderen Präparaten, dass die Gewichtsangabe die Höhe der Dosierung einer bestimmten Substanz angibt; auf Laktoseintoleranz-Tabletten trifft das nicht unbedingt zu.
Früher haben die Hersteller der Tabletten gegen Laktoseintoleranz lediglich den Enzym-Gehalt in Milligramm angegeben. Da aber viele Präparate unrein verpresstes Pulver enthalten und neben der Laktase andere Eiweiße enthalten sind, können in 100-mg-Laktase-Tabletten unter Umständen lediglich 60 mg reine Laktase enthalten sein. Der Milligramm-Wert von Laktase-Enzym-Tabletten gibt keinerlei Auskunft über die Enzymmenge und die Wirksamkeit des Mittels.
Weitaus wichtiger ist der FCC-Gehalt von Laktase-Präparaten. Die Abkürzung FCC ist auf die Veröffentlichung aus dem US-amerikanischen Raum zurückzuführen.
Der FCC-Gehalt in Laktase-Produkten gibt an, wie viel Laktose pro Minute gespalten werden kann. 5.000 FCC können 5 Gramm Laktose abbauen.
In jenem Buch ist eine Laktase beschrieben, die im eher sauren Milieu unseres Magens bei der Einnahme laktosehaltiger Nahrung wirkt, die sogenannte FCC-ALU (Acid Lactase Units). Dabei handelt es sich um den Laktase-Typ, der in Präparaten gegen Laktoseintoleranz enthalten ist. Der Name des Buches wurde somit zum Synonym für die Einheit der Laktase, wobei das ALU auf den Verpackungen meist weggelassen wird.
In unserem Laktase-Tabletten-Vergleich liegt der FCC-Wert zwischen 1.750 und 18.000 FCC pro Tablette, Kapsel, Pulver-Portionsstick oder Softgel. Die Einheit FCC gibt an, wie stark saure Laktase wirksam ist. Je höher der FCC-Gehalt, desto mehr Laktase bzw. Milchzucker kann pro Minute gespalten werden.
Unter Laborbedingungen spalten 1.000 FCC etwa fünf Gramm Laktose. Laktase-Tabletten-Tests haben jedoch gezeigt, unter realen Bedingungen sollten Sie die 5-fache FCC-Menge nehmen: Sie benötigen rund 5.000 FCC, um fünf Gramm Laktose zu spalten. In 100 Milliliter Kuhmilch sind, unabhängig vom Fettgehalt, fünf Gramm Laktose.
Hier eine Übersicht darüber, wie viel Laktose in welchem Nahrungsmittel enthalten ist, sodass Sie sich ein Bild davon machen können, welcher FCC-Gehalt der richtige ist:
Nahrungsmittel | Laktose-Gehalt je 100 g |
---|---|
Buttermilch | 3,5 bis 4 g |
Kondensmilch | 10 g |
Joghurt | 3 bis 5 g |
Milchschokolade | 10 g |
Milchpulver (Vollmilch) | 50 g |
Auf diesem Bild sehen wir sanotact-Lactase-Tabletten, bei denen es sich um Kautabletten für den spontanen Einsatz handelt.
In Milch, Käse, Milchpulver und Buttermilch ist Milchzucker (Laktose) in großen Mengen enthalten.
Wie viele Laktase-Tabletten muss ich einnehmen? Die Betroffenen von Laktoseunverträglichkeit müssen selbst ausprobieren, wie viel Laktose sie vertragen. Dies ist individuell verschieden. Auch wie viel Milchzucker in bestimmten Milchprodukten und Nahrungsmitteln enthalten ist, können die Betroffenen auch erst nach einiger Zeit einschätzen (siehe Kapitel 2.1. im Laktase-Tabletten-Vergleich).
Um sich Rechnereien zu Milchzucker-Mengen in Nahrung zu ersparen, können Sie sich auch an die Dosierungsempfehlungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)halten:
In letzter Zeit tendieren Präparate-Hersteller immer mehr dazu, hochdosierte Laktase-Tabletten oder -Kapseln zu vertreiben mit teilweise 18.000 FCC. Häufig sind diese Mittel auch etwas teurer als niedriger dosierte Laktase-Präparate. Wenn Sie nur so viel Laktase einnehmen, wie Sie benötigen, also auf niedriger dosierte Mittel zurückgreifen, sparen Sie in der Regel Geld.
Wir empfehlen: Dosieren Sie Laktase lieber zu hoch als zu niedrig. Wenn Sie Geld sparen möchten, sollten Sie Ihre Laktase-Tabletten-Dosierung dahingehend anpassen, wie viel von dem Enzym Ihr Körper wirklich benötigt, oder sich an die Richtwerte der EFSA halten.
Laktase-Pulver entfaltet seine Wirkung am schnellsten und stärksten.
Mittel gegen Laktoseintoleranz gibt es in unterschiedlichen Darreichungsformen; die häufigsten sind:
Am häufigsten gibt es gegen die Intoleranz Laktase-Enzyme in Form von Tabletten und Kapseln zu kaufen, doch ideal sind diese beiden Darreichungsformen nicht unbedingt, denn Kapseln, Softgels und Tabletten benötigen im Magen zwischen fünf und 20 Minuten, um Laktase freizusetzen.
Pulver entfaltet seine Wirkung im Magen am schnellsten und stärksten, ist allerdings oft teuer. Sie müssen dennoch nicht auf günstige Laktase-Tabletten oder -Kapseln verzichten: Statt Tabletten zu schlucken, können Sie diese im Mund zerkauen; Kapselhüllen können Sie öffnen, das Pulver auf Ihrer Zunge zergehen lassen oder aufs Essen streuen.
Ein Großteil der Laktase-Kapseln, -Tabletten oder -Softgels enthält Zusatz-, Füll- oder Farbstoffe wie Magnesiumstearat (E470 b), dem Magnesiumsalz der Stearinsäure, oder das Trennmittel Siliciumdioxid (E551). Ob diese Stoffe unbedenklich sind, wurde bislang nicht abschließend untersucht.
Vorsicht bei weiteren Intoleranzen: Leiden Sie neben einer Laktoseintoleranz auch an anderen Intoleranzen (etwa Fruktoseintoleranz, Histaminintoleranz oder Glutenunverträglichkeit), sollten Sie die Zutatenliste Ihres Laktase-Präparats vor der Einnahme genau unter die Lupe nehmen.
Sind Laktase-Tabletten eigentlich vegan? In der Regel ja, denn künstliche Laktase, wie sie sich in Laktase-Mitteln befindet, wird meistens mithilfe von Pilzen, wie zum Beispiel dem Schimmelpilz Aspergillus oryzae, hergestellt. Keine Angst, dieser Pilz ist nicht giftig, sondern wird auch für Sojasoße und bei der Reisfermentation eingesetzt.
Demzufolge sind Laktase-Mittel meistens auch vegetarisch. Einzig Kapseln mit einer Kapselhülle aus Gelatine sind weder für Vegetarier noch Veganer geeignet.
Auch diese optisana-Laktase-Tabletten sind in einem kleinen, gut transportablen Behälter verpackt, wie wir erfahren.
Das Angebot laktosefreier Lebensmittel im Supermarkt wird immer größer. (Abb.: frei-von-Schokolade von Rewe)
Fragen Sie sich, wie oft man bei der Intoleranz von Laktose Laktase-Tabletten einnehmen darf? Laktase-Tabletten-Tests zufolge zu jeder Mahlzeit, weil die Präparate selten Nebenwirkungen haben und eine Laktase-Überdosierung nicht zu erwarten ist, da die überschüssigen Enzyme vom Körper einfach ausgeschieden werden.
In Ausnahmefällen berichten Anwender, dass die Einnahme der Mittel bei ihnen Verdauungsbeschwerden (etwa Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen oder Verstopfung) verursachen. Die Nebenwirkungen gleichen damit quasi fast den Laktoseintoleranz-Symptomen.
Laktase-Tabletten-Tests haben gezeigt, dass sich bei vielen Menschen durch die Einnahme von Laktase-Mitteln die Symptome der Laktoseintoleranz verbessert haben. Bislang gibt es keine Berichte zu allergischen Reaktionen durch Laktase.
Laut einer dpa-Meldung, die unter anderem auch die Süddeutsche Zeitung in ihrer Online-Ausgabe von 2015 veröffentlichte, sei aber eine Umstellung der eigenen Ernährung bei Laktoseintoleranz der ständigen Einnahme von Laktase-Mitteln vorzuziehen, da dies den Darm entlaste. Nicht nur Ihr Darm, auch Ihr Geldbeutel wird entlastet, wenn Sie darauf verzichten, 3-mal täglich Laktase einzunehmen.
Wir finden auch bei den sanotact-Lactase-Tabletten eine Depot-Variante, die bis zu 6 Stunden wirkt – genau wie bei tetesept.
Die Einnahme von Laktose-Tabletten sollte die Ausnahme bleiben; empfehlenswerter ist eine Umstellung der Ernährung bei der man ausprobieren sollte, welche und wie viele laktosehaltigen Nahrungsmittel man beschwerdefrei verträgt. Zudem wird es immer einfacher, sich laktosearm zu ernähren, da das Angebot laktosefreier Alternativen stetig wächst.
Denken Sie daran, dass auch in vermeintlich laktosefreien Lebensmitteln Milchzucker enthalten sein kann, zum Beispiel in Brot, Gemüsekonserven oder Streichwurst. Wenn Sie unter einer sehr starken Milchzuckerunverträglichkeit leiden, sollten Sie daher die Zutatenliste besonders genau studieren.
Neben den festen Darreichungs-formen gibt es Laktase-Enzyme manchmal auch als Tropfen zu kaufen (Abb.: BioCare).
Auch die Stiftung Warentest weist in einer Meldung (2004) darauf hin, dass in immer mehr Lebensmitteln Laktose steckt. Betroffen sind nicht nur Milchprodukte, sondern insbesondere auch Fertiglebensmittel: zum Beispiel Backpulver, Knäckebrot, Pizzen, Eiscreme, Wurst- und Fleischwaren, Konserven, Trockensoßen und -suppen, Müsli oder Margarine. Ein Problem für Personen mit starker Milchzuckerunverträglichkeit: Laktose muss nicht immer auf Lebensmitteln deklariert werden, wenn sie als Trägersubstanz für Aromen oder als Emulgator zugesetzt wird.
Wir haben die Inhaltsstoffe dieser optisana-Laktase-Tabletten im Code-Check überprüft und finden keine bedenklichen Stoffe.
Laktase-Tabletten-Erfahrungsberichten ist des Öfteren zu entnehmen, dass Betroffene sich beschweren, trotz Mittel gegen Laktoseintoleranz unter Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall zu leiden. Durchfall trotz Laktose-Tabletten – woran kann das liegen? In der Tabelle sehen Sie mögliche Ursachen für das Nichtwirken von Laktase-Präparaten:
Ursachen | Erläuterung |
---|---|
![]() zeitpunkt |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Wir empfehlen, die individuelle Wirkung und Verträglichkeit unter Präparaten wie diesen sanotact-Lactase-Tabletten in Ruhe auszuprobieren. Das ist besser als sie erstmalig bei einem wichtigen Anlass zu nehmen und auf die Wirkung zu hoffen.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Laktase-Tabletten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Laktoseintolerante.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Laktase-Tabletten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Laktoseintolerante.
Position | Modell | Preis | FCC-Gehalt pro Stück | Wirkungsentfaltung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sanotact Laktase 24.000 | ca. 12 € | 24.000 FCC keine Herstellerangabe | sofortige Laktase-Freisetzung | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Doppelherz Laktase 4.500 | ca. 9 € | 4.500 FCC baut ø 7,5 g Laktose ab | sofortige Laktase-Freisetzung | ![]() ![]() | |
Platz 3 | sanotact Laktase 7.000 Direkt | ca. 9 € | 7.000 FCC baut ø 7,0 g Laktose ab | sofortige Laktase-Freisetzung | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kinoko life Laktase 16.500 | ca. 34 € | 16.500 FCC baut ø 165 g Laktose ab | sofortige Laktase-Freisetzung | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Avitale Laktase 14.000 | ca. 16 € | 14.000 FCC baut ø 22 g Laktose ab | wirkt innerhalb von 5-20 min oder durch Kauen sofort | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Vielen, vielen Dank, wusste lange nicht, dass ich an Lactoseintoleranz leide, nun wurde diese mit Test bestätigt. Ihr Bericht hat mir sehr geholfen, mit dieser Unverträglichkeit zu leben.