Vorteile
- hoher Eiweiß-Gehalt
Nachteile
- hoher Fettgehalt
Kondensmilch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Kaiserpalast Condensed Milk | Bärenmarke Der Extra Leichte Traum 3 | Nestle Milchmädchen | Nestle Leche Condensada | frischli Kondensmilch | Gut & Günstig Kondensmilch | Steinhauer Kondensmilch | Piazza D'Oro Kondensmilch |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kaiserpalast Condensed Milk 09/2025 | Bärenmarke Der Extra Leichte Traum 3 09/2025 | Nestle Milchmädchen 09/2025 | Nestle Leche Condensada 10/2025 | frischli Kondensmilch 09/2025 | Gut & Günstig Kondensmilch 09/2025 | Steinhauer Kondensmilch 09/2025 | Piazza D'Oro Kondensmilch 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Typ | gezuckerte Kondensmilch | ungezuckerte Kondensmilch | gezuckerte Kondensmilch | gezuckerte Kondensmilch | ungezuckerte Kondensmilch | ungezuckerte Kondensmilch | gezuckerte Kondensmilch | ungezuckerte Kondensmilch |
Menge Preis pro kg | 1 x 397 g 8,54 € pro kg | 1 x 170 g 7,94 € pro kg | 12 x 400 g 5,85 € pro kg | 1 x 450 g 25,82 € pro kg | 240 x 7,5 g 9,99 € pro kg | 16 x 340 g 4,04 € pro kg | 12 x 397 g 4,62 € pro kg | 240 x 7,5 g 8,33 € pro kg |
Wiederverschließbar | ||||||||
Verpackungsmaterial | Metalldose | Glas | Metalldose | Plastik | Plastik | Tetrapack | Metalldose | Plastik |
Nährwerte der gezuckerten Kondensmilch pro 100 g | laut Hersteller | ||||||||
Fett | 8 g | 3 g | 9 g | 8 g | 4 g | 4 g | 8 g | 8 g |
Zucker | 56 g | 8,1 g | 55 g | 54,9 g | 9,8 g | 11,6 g | 56,4 g | 10,7 g |
Eiweiß | 6,9 g | 5,8 g | 7,6 g | 7,5 g | 5,9 g | 6,9 g | 6,9 g | 6,5 g |
Kohlenhydrate | 56 g | 8,1 g | 55 g | 54,9 g | 9,8 g | 11,6 g | 56,4 g | 10,7 g |
Brennwert | 325 kcal | 83 kcal | 331 kcal | 321 kcal | 99 kcal | 111 kcal | 325 kcal | 141 kcal |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Dieses Foto präsentiert uns Kuljanka-Kondensmilch – eine 305-ml-Dose mit gezuckerter Kondensmilch.
Kondensmilch wird durch Reduktion des Wassergehaltes hergestellt. Sie ist wärmebehandelt und dadurch sehr lange haltbar. Häufig wird die Milch in Dosen – deshalb wird sie oft auch als Dosenmilch oder Büchsenmilch bezeichnet –, Tetrapaks, Glasflaschen oder Plastik-Portionspackungen angeboten.
Möchten Sie Kondensmilch kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einer Dose oder einer Glas- oder Tetrapak-Verpackung zu wählen. Diese sind umweltfreundlicher als Plastik-Verpackungen.
Die Haltbarkeit von Kondensmilch liegt in ungeöffnetem Zustand bei 6 bis 12 Monaten. Das exakte Mindesthaltbarkeitsdatum können Sie auf der Verpackung ablesen. Übrigens können Sie eine ungeöffnete Kondensmilch ohne Bedenken ungekühlt im Vorratsschrank aufbewahren. Erst wenn die Verpackung geöffnet wurde, sollten Sie die Milch, wie in gängigen Kondensmilch-Tests im Internet beschrieben, im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verzehren.
Diese Kuljanka-Kondensmilch hat einen Zuckergehalt von 55 g pro 100 g, wie wir herausfinden.
Kondensmilch gibt es mit verschiedenen Fett-Gehalten, von 4 bis 10 %. Die meisten Produkte haben einen Fett-Gehalt von 7,5 oder 8 %, fettarme Kondensmilch hat lediglich einen Fett-Gehalt von um die 4 % und sehr fettreiche Milch enthält 9 bis 10 % Fett.
Wie hoch der jeweilige Fett-Gehalt der Produkte ist, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Kondensmilch-Vergleichs entnehmen. Außerdem ist für Sie vielleicht auch noch unser Joghurt-Kulturen-Vergleich interessant.
Der Fettgehalt dieser Kuljanka-Kondensmilch ist mit 8 g pro 100 g angegeben, wie wir feststellen.
Durch das entzogene Wasser ist Kondensmilch etwas dickflüssiger und auch süßer als herkömmliche Milch. Vor allem aufgrund der Süße wird sie in Deutschland gerne als Milch für den Kaffee verwendet. Aber auch zum Backen oder zur Zubereitung anderer Süßspeisen kann die Milch verwendet werden.
Wir erfahren, dass die 305 ml Kuljanka-Kondensmilch einem Gewicht von 397 g entsprechen.
Generell wird zwischen gezuckerter Kondensmilch und ungezuckerter Kondensmilch unterschieden. Schon die ungezuckerte Variante ist süßer als herkömmliche Milch und hat laut gängigen Kondensmilch-Tests im Internet einen Zucker-Gehalt von 10 %. Bei der gesüßten Kondensmilch wird zusätzlich Zucker hinzugefügt und so enthält diese mehr als 50 % Zucker.
Die gesüßte Variante der Kondensmilch wird vor allem zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. In Brasilien beispielsweise werden damit die bekannten Brigadeiros (Trüffelpralinen), in Lateinamerika die Karamellcreme „Dulce de leche“, die als Brotaufstrich verwendet wird, hergestellt. In Spanien wird ein starker Kaffee mit viel gezuckerter Kondensmilch als „Café bombón“ angeboten.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kondensmilch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Backwarenhersteller und Kaffeetrinker.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Kondensmilch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Backwarenhersteller und Kaffeetrinker.
Position | Modell | Preis | Wiederverschließbar | Verpackungsmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kaiserpalast Condensed Milk | ca. 3 € | Metalldose | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bärenmarke Der Extra Leichte Traum 3 | ca. 1 € | Glas | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Nestle Milchmädchen | ca. 28 € | Metalldose | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Nestle Leche Condensada | ca. 11 € | Plastik | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | frischli Kondensmilch | ca. 15 € | Plastik | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider vermisse ich bei Ihrem Test welche Zutatenlisten die verschiedenen Sorten haben. Sind Zusatzstoffe wie z.B. Karrageen, Phosphate, usw. enthalten.
Das fände ich viel wichtiger, als ob der Zuckeranteil, der aus Milchzucker besteht und dem Kohlenhydratanteil gleich ist, 9,4 g oder 12 g beträgt. Das sind zwar ca. 20 % mehr, aber bei normalem Konsum in der Energiebilanz vernachlässigbar.
Außerdem hätte man ganz leicht den Plastikanteil z. B. pro 100 g Milch, ohne Glas und Dosen – da die ja recycelt werden können, mit aufnehmen können.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kondensmilch-Vergleich.
Wir haben Ihre Anmerkungen notiert und werden bei der nächsten Revision prüfen, ob eine Aufnahme der Kriterien Sinn ergibt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Worin liegt der Unterschied zwischen Kondensmilch und Kaffee-Sahne?
Hallo Adam,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kondensmilch-Vergleich.
Kondensmilch wird aus Milch hergestellt, der Wasser entzogen wird. Kaffee-Sahne hingegen wird aus Sahne hergestellt und hat einen Fett-Anteil von mindestens 10 %. Kondensmilch ist zudem etwas süßer als Kaffee-Sahne.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team