Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kondensmilche sind in wiederverschließbare Verpackungen abgefüllt. So können Sie diese gut aufbewahren, ohne eine nicht wiederverschließbare Öffnung anderweitig abdecken zu müssen.
Auf einem Gitter steht eine Dose der getesteten Kondensmilch.

Dieses Foto präsentiert uns Kuljanka-Kondensmilch – eine 305-ml-Dose mit gezuckerter Kondensmilch.

1. Was sagen Kondensmilch-Tests im Internet zur Haltbarkeit?

Kondensmilch wird durch Reduktion des Wassergehaltes hergestellt. Sie ist wärmebehandelt und dadurch sehr lange haltbar. Häufig wird die Milch in Dosen – deshalb wird sie oft auch als Dosenmilch oder Büchsenmilch bezeichnet –, Tetrapaks, Glasflaschen oder Plastik-Portionspackungen angeboten.

Möchten Sie Kondensmilch kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einer Dose oder einer Glas- oder Tetrapak-Verpackung zu wählen. Diese sind umweltfreundlicher als Plastik-Verpackungen.

Die Haltbarkeit von Kondensmilch liegt in ungeöffnetem Zustand bei 6 bis 12 Monaten. Das exakte Mindesthaltbarkeitsdatum können Sie auf der Verpackung ablesen. Übrigens können Sie eine ungeöffnete Kondensmilch ohne Bedenken ungekühlt im Vorratsschrank aufbewahren. Erst wenn die Verpackung geöffnet wurde, sollten Sie die Milch, wie in gängigen Kondensmilch-Tests im Internet beschrieben, im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einer Woche verzehren.

Eine Dose Kondensmilch im Test liegt auf einem Boden.

Diese Kuljanka-Kondensmilch hat einen Zuckergehalt von 55 g pro 100 g, wie wir herausfinden.

2. Wie viel Fett enthält Kondensmilch?

Kondensmilch gibt es mit verschiedenen Fett-Gehalten, von 4 bis 10 %. Die meisten Produkte haben einen Fett-Gehalt von 7,5 oder 8 %, fettarme Kondensmilch hat lediglich einen Fett-Gehalt von um die 4 % und sehr fettreiche Milch enthält 9 bis 10 % Fett.

Wie hoch der jeweilige Fett-Gehalt der Produkte ist, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Kondensmilch-Vergleichs entnehmen. Außerdem ist für Sie vielleicht auch noch unser Joghurt-Kulturen-Vergleich interessant.

Kondensmilch getestet: Mehrere Dosen übereinander in einem Regal.

Der Fettgehalt dieser Kuljanka-Kondensmilch ist mit 8 g pro 100 g angegeben, wie wir feststellen.

3. Wofür kann Kondensmilch verwendet werden?

Durch das entzogene Wasser ist Kondensmilch etwas dickflüssiger und auch süßer als herkömmliche Milch. Vor allem aufgrund der Süße wird sie in Deutschland gerne als Milch für den Kaffee verwendet. Aber auch zum Backen oder zur Zubereitung anderer Süßspeisen kann die Milch verwendet werden.

Auf einer grün-grauen Palette liegt eine Dose der getesteten Kondensmilch.

Wir erfahren, dass die 305 ml Kuljanka-Kondensmilch einem Gewicht von 397 g entsprechen.

Generell wird zwischen gezuckerter Kondensmilch und ungezuckerter Kondensmilch unterschieden. Schon die ungezuckerte Variante ist süßer als herkömmliche Milch und hat laut gängigen Kondensmilch-Tests im Internet einen Zucker-Gehalt von 10 %. Bei der gesüßten Kondensmilch wird zusätzlich Zucker hinzugefügt und so enthält diese mehr als 50 % Zucker.

Die gesüßte Variante der Kondensmilch wird vor allem zur Zubereitung von Süßspeisen verwendet. In Brasilien beispielsweise werden damit die bekannten Brigadeiros (Trüffelpralinen), in Lateinamerika die Karamellcreme „Dulce de leche“, die als Brotaufstrich verwendet wird, hergestellt. In Spanien wird ein starker Kaffee mit viel gezuckerter Kondensmilch als „Café bombón“ angeboten.

Kondensmilch-Test

Quellenverzeichnis