Das Wichtigste in Kürze
  • Kaschmirwolle nutzt das Haar der Kaschmirziege. Die Fasern sind teurer als Baum- oder Merinowolle, gelten jedoch als besonders weich und flauschig.
  • Achten Sie auf den Anteil an Kaschmir: Hochwertige Kaschmirdecken kaufen Sie mit einem Kaschmiranteil von 100 %.
  • Kaschmirdecken können Sie vielseitig als Tages-, Kuschel- oder Bettunterdecke nutzen.

Kaschmirdecke im Test: cremefarbene Kaschmirdecke

Wie ein Schal hält auch eine Kaschmir-Wohndecke kuschelig warm während der kalten Jahreszeit. Aufgrund der sehr guten feuchtigkeits- und temperaturregulierenden Eigenschaften können Sie Kaschmir im Unterschied zu beispielsweise einer Baumwolldecke aber auch im Sommer angenehm nutzen.

In unserem Kaschmirdecken-Vergleich 2025 erfahren Sie, auf welche Materialunterschiede Sie beim Kauf von Kaschmirdecken diversen Tests im Internet zufolge achten sollten. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps, wie Sie anhand von Zertifizierungen hochwertige Produkte erkennen. Mithilfe unserer Kaufberatung finden Sie die beste Kaschmirdecke für Ihre Anwendung.

1. Was sind Kaschmirdecken und was macht sie so beliebt?

Die Fasern zur Fertigung einer Kaschmir-Bettdecke werden vom Haar der Kaschmirziege gewonnen. Produkte dieser Art sind dem Luxussegment zuzuordnen und zeichnen sich oftmals durch eine besonders hohe Qualität aus.

Zur Herstellung von Decken aus Kaschmir wird vor allem das Unterhaar der Kaschmirziege genutzt, welches als besonders weich und gleichzeitig leicht gilt. Das Unterfell der Ziege übernimmt eine natürliche Isolation und kann Wärme zudem gut speichern. Diese Materialeigenschaften machen Kaschmirdecken besonders kuschelig und warm.

Kaschmir gilt als exklusiv und anders als eine herkömmliche Wolldecke ist Kaschmir vergleichsweise teuer. Dies liegt daran, dass die Gewinnung der Fasern aufwendig und auch begrenzt ist. Pro Jahr können nur etwa 100 bis 200 Gramm des Unterhaars einer Kaschmirziege gewonnen werden. Dies erfolgt in Handarbeit und häufig in schwer zugänglichen Bergregionen, in denen die Tiere leben.

2. Welche Arten von Kaschmirdecken können Sie kaufen?

2.1. Unterschiede in der Materialzusammensetzung

Im Zuge unseres Kaschmirdecken-Vergleichs 2025 konnten wir feststellen, dass nicht alle Kaschmirdecken vollständig aus Kaschmirwolle bestehen. Da reine Kaschmirdecken höherpreisig sind, werden bei der Herstellung oftmals weitere Materialien hinzugegeben.

Hierfür werden meist Merinowolle, Lammwolle oder Baumwolle verwendet. Alpaka oder Kamelhaar als ebenfalls hochwertige Naturfasern werden hingegen in der Regel nicht verwendet.

Kaschmirdecke-Test: Die Decke Cashmere Feeling; ist in der Plastikverpackung auf einem Boden patziert.

Vorsicht bei irreführenden Produkt-Namen: Modelle wie diese Gözze-Decke „Cashmere Feeling“ bestehen aus 100 % Polyester-Mikrofaser und enthalten kein Kaschmir.

Wird ein Mix verschiedener Wollarten angeboten, wie etwa bei Kaschmir-Merino-Wolldecken, sollten Sie immer den Anteil an Kaschmirwolle überprüfen. Wir von Vergleich.org raten Ihnen analog zu Kaschmirdecken-Tests im Internet, dass der Anteil an Kaschmir einer Kaschmirdecke bei mindestens 20 % liegen sollte.

Günstige Kaschmirdecken mit einem geringen Kaschmiranteil sind in der Regel bloße Augenwischerei. Bei einem Anteil unter 10 % sind die Vorzüge einer Kaschmir-Kuscheldecke kaum zu spüren. Suchen Sie nach einer echten Wohndecke aus Kaschmir, achten Sie auf einen Kaschmiranteil von 100 %.

Begriffsklärung: Der Terminus Kaschmirwolle ist streng genommen falsch. Der Begriff Wolle bezeichnet lediglich das Fell des Schafes, während man bei den Fasern der Kaschmirziege eigentlich von Edelhaar spricht.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vorteile von reinen Kaschmir-Decken und Mischvarianten zusammengefasst:

Typ Vor- und Nachteile
Reine Kaschmirdecke + besonders flauschig
+ oftmals besonders gute Verarbeitung
+ häufig handgewebt
- oftmals hochpreisiger als etwa Kaschmir-Merino-Wolldecken
Kaschmir-Mischgewebe + höhere Strapazierfähigkeit
+ einfachere Reinigung
+ oftmals günstiger
- reine Kaschmirdecken sind weicher und wärmer

2.2. Mögliche Designs und Farben

Eine Kaschmir-Wohndecke erhalten Sie in zahlreichen Designs und Farben. In neutralen und gedeckten Tönen wie Creme, Beige, Nude oder Grau wirken Decken aus Kaschmir von beispielsweise Zoeppritz nicht nur besonders edel, sondern sind auch zeitlos. Sie können sie beispielsweise in klassischen oder monochromen Einrichtungsstilen optimal integrieren.

Modernere Varianten stellen Decken aus Kaschmir in kräftigeren Farbtönen dar. Hierzu zählt beispielsweise sattes Rot, Blau oder Grün. Sie harmonieren mit nahezu jedem Wohnstil, setzen dabei aber einen bewussten Farbakzent.

Auch eine Kaschmirdecke mit Fransen von beispielsweise Fritz Hansen zählt zu den beliebten Varianten, wie zahlreiche Online-Tests von Kaschmirdecken zeigen. Durch ihre Fransen wirkt die Kaschmirdecke wohnlich und verleiht Ihren Räumen eine gemütliche Atmosphäre.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Kaschmirdecken diversen Tests im Internet zufolge achten?

Im Rahmen unseres Kaschmirdecken-Vergleichs haben wir zahlreiche Kundenbewertungen analysiert und Kaschmirdecken-Tests im Internet verglichen. Neben der Zusammensetzung des Materials hängt die Qualität einer Kaschmir-Wohndecke von der Verarbeitung ab.

3.1. Die Verarbeitungsqualität ist von höchster Bedeutung

Kaschmir-Plaid

Kaschmirdecke-Test: Blaues Icon von Vergleich.org.Bei einem Kaschmir-Plaid handelt es sich um eine relativ dünne, mit Mustern versehene oder unifarbene Decke für das Wohnzimmer. Der Begriff leitet sich von der traditionellen schottischen Schulterdecke – dem Plaid – ab.

Achten Sie bei Ihrem persönlichen Kaschmirdecken-Test zuhause unter anderem darauf, dass der Saum fest vernäht ist. Andernfalls kann sich dieser mit der Zeit öffnen, sodass raue Stellen der Wohndecke aus Kaschmir freigelegt werden.

Ein weiteres Kriterium ist das Gewicht pro Quadratmeter. Dieses hängt oftmals eng mit der Güte einer Kaschmirdecke zusammen. Hierbei ist anzuführen, dass ein hoher Wert als Indikator für eine hohe Robustheit gelesen werden kann.

Ein Qualitätsgarant ist ein hohes Gewicht jedoch nicht. Denn insbesondere leichte Sommerdecken aus Kaschmir schneiden bei diesem Aspekt bewusst schlechter ab als schwerere Wohndecken aus Kaschmir für den Winter. Aus diesem Grund haben wir dieses Kriterium in unserer Produkttabelle weniger stark gewichtet.

Die höchste Verarbeitungsqualität erhalten Sie in der Regel bei den Decken, die zu 100 % aus Kaschmir bestehen. Diese werden häufig in Handarbeit gesponnen und versprechen eine hohe Langlebigkeit.

3.2. Beachten Sie die Nachhaltigkeit und Zertifikate

Achten Sie bei Ihrem Kauf von Kaschmirdecken auch auf ökologische Standards und Zertifizierungen. Diese sind besonders dann von Bedeutung, wenn Sie die Kaschmirdecke häufig nutzen, also etwa bei Bettwäsche oder Tagesdecken.

In puncto Schadstoffprüfung tut sich vor allem der OEKO-Tex Standard 100 hervor. Das unabhängige Zertifizierungssystem überprüft Textilien verschiedener Kategorien auf gesundheits- und umweltschädliche Schadstoffe.

Dabei wird unter anderem ermittelt, ob die Naturhaardecke aus Kaschmir mit bedenklichen Chemikalien oder Farbstoffen behandelt wurde. Um das OEKO-Tex-Prüfsiegel zu erhalten, müssen sämtliche Bestandteile der Kaschmir-Wolldecke den Vorgaben entsprechen. Dies schließt etwa Nähgarne, Knöpfe oder eventuelles Füllmaterial mit ein.

Reagieren Sie also tendenziell empfindlich auf Schadstoffe, neigen zu allergischen Reaktionen oder möchten Ihre Haut grundsätzlich schützen, sollten Sie auf eine Kaschmir-Bettdecke mit Prüfsiegel setzen. Dann fühlt sich Ihre Kaschmir-Bettwäsche nicht nur angenehm auf der Haut an, sondern ist auch hautfreundlich.

Hinweis: Die Hersteller unterziehen sich der Schadstoffprüfung zusätzlicher Zertifizierungen freiwillig. Es lässt sich also nicht sagen, dass echte Wolldecken ohne Prüfsiegel zwangsläufig Schadstoffe beinhalten. Auf Nummer sicher gehen Sie aber mit einer zertifizierten Kaschmirdecke.

Kaschmirdecke im Test: Die Decke namens Cashmere Feeling liegt in der Originalverpackung auf einem grauen Untergrund.

Auch ohne Kaschmir zu enthalten, kann die Decke „Cashmere Feeling“ mit ihrem weichen Stoff punkten.

4. Wofür können Sie eine Wohndecke aus Kaschmir einsetzen?

Wenn Sie eine Kaschmirdecke kaufen, können Sie diese vielseitig nutzen.

So eignen sich Kaschmir-Wolldecken beispielsweise als dekorative Tagesdecke. Die Kaschmir-Wolldecke wird hierfür als Zierdecke tagsüber über das Bett gelegt und wertet Ihr Schlafzimmer dadurch optisch auf. Dafür sollte die Kaschmir-Tagesdecke idealerweise so breit wie Ihr Bett sein, um es vollständig zu bedecken.

Darüber hinaus können Sie die Heimdecke aus Kaschmir als Kuscheldecke verwenden. Wie Schals und Tücher im Freien hält Sie an kühlen Herbst- und Wintertagen eine Kaschmir-Kuscheldecke bei Ihnen zuhause warm. Etwa auf dem Sofa, vor dem Fernseher oder auch dem Kamin kreieren Sie mit Ihrer Kaschmirdecke mit oder ohne Fransen eine behagliche Atmosphäre.

Tipp: Eine Wohndecke aus Kaschmir eignet sich auch zu besonderen Anlässen als schönes Geschenk für enge Freunde und Ihre Familie.

Zudem bietet es sich an, Kaschmir als sogenannte Bettunterdecke für Erwachsene zu verwenden. Ein Kaschmir-Unterbett wärmt Sie während der kalten Jahreszeit. Die wohlige Wärme von unten speichert dabei Ihre Körperwärme. Gleichzeitig sorgt das feuchtigkeitsregulierende Material dafür, dass Sie angenehm warm schlafen, ohne dabei zu schwitzen. Entsprechend Ihres Wärmebedürfnisses können Sie die Kaschmirwolle über oder unter dem Spannbettlaken platzieren.

Neigen Sie nachts allerdings zu einem sehr starken Schwitzen, ist eine Kaschmirdecke als Laken für Sie nicht die beste Option. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen atmungsaktive Baumwolle oder Mischgewebe als Bettlaken oder Bettunterdecke.

Aufgrund der besonderen Weichheit des Materials ist eine Kaschmir-Decke auch für Babys optimal geeignet. Hochwertige Naturfasern sind sehr gut verträglich für die noch sehr anfällige Kinderhaut.

5. Wie pflegen und reinigen Sie eine Kaschmirdecke richtig?

Laut Tests von Kaschmirdecken können Sie diese häufig nicht ohne Bedenken waschen. Nur wenige Sofadecken aus Kaschmir können gemäß Herstellerangabe in der Waschmaschine gewaschen werden.

Daher empfehlen wir Ihnen ein regelmäßiges Lüften der Kaschmirdecke im Garten oder auf der Fensterbank. Viele Kaschmirdecken-Tests im Internet raten außerdem dazu, sie einmal pro Jahr in die Reinigung zu geben. So wird die Kaschmirdecke schonend von Flecken, Bakterien und Keimen befreit.

Nutzen Sie Ihre Kaschmir-Decke auch für Babys, gilt es die Faktoren Waschbarkeit und Materialzusammensetzung abzuwägen. Denn durch häufiges Waschen beanspruchen Sie die Naturfasern stark. Eine Babydecke könnte eine pflegeleichte Alternative für die ersten Lebensmonate darstellen.

Kaschmirdecke-Test: Nahaufnahme des Labels der Verpackung der Decke Cashmere Feeling mit Größenangaben.

6. FAQ: Häufige Fragen zu Kaschmirdecken im Vergleich

6.1. Wie unterscheiden Sie echte Kaschmirdecken von Imitaten?

Echtes Kaschmir zu erkennen, ist häufig nicht einfach. Auch Experten benötigen vielmals ein spezielles Mikroskop, um festzustellen, ob es sich bei einem Stoff um ein Mischgewebe oder reines Kaschmir handelt. Als Verbraucher empfehlen wir Ihnen daher, auf das Produktetikett zu achten. Denn Hersteller sind dazu verpflichtet, die Materialzusammensetzung auszuweisen.

» Mehr Informationen

6.2. In welchen Größen sind Kaschmir-Bettdecken verfügbar?

Erhältlich ist ein Kaschmir-Oberbett vielmals in 135 x 200 cm als Standardmaß für Bettdecken in Deutschland. Aber auch in Überlänge von 155 x 220 cm ist eine Kaschmir-Bettdecke in der Regel für größere Menschen verfügbar.

» Mehr Informationen

6.3. Von welchen Marken können Sie Kaschmirdecken kaufen?

Großer Beliebtheit erfreuen sich beispielsweise Kaschmirdecken von Steinbeck oder Zoeppritz. Auch Irisette-Kaschmirdecken wissen viele Verbraucher zu überzeugen. Nachfolgend haben wir weitere in Deutschland, Österreich und der Schweiz populäre Marken von Kaschmirdecken für Sie zusammengefasst:

  • Lorenzo Cana
  • Stts International
  • Love Cashmere
  • Urbanara
  • Dalle Piane Cashmere
  • Alpenwolle
  • Zaloop
  • Ritter Decken
  • Fritz Hansen
  • Amalfi
  • Almora
  • Foligno
  • Zoeppritz
» Mehr Informationen

6.4. Welche Kaschmirdecke kann man denn nun in der Waschmaschine waschen?

Möglich ist dies in der Regel bei Kaschmirdecken, die über einen äußerst geringen Kaschmiranteil verfügen. In der Maschine sollten Sie eine reine Kaschmirdecke idealerweise nicht waschen. Vereinzelt empfehlen manche Hersteller eine Handwäsche bei maximal 20 Grad.

Sie fragen sich: Welches Waschmittel kann man für Kaschmir verwenden? Idealerweise nutzen Sie ein Wollwaschmittel oder ein spezielles Kaschmir-Waschmittel, welches ohne Aufheller oder Weichspüler auskommt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis