Das Wichtigste in Kürze
  • Kapodaster, die Sie einhändig bedienen können, erleichtern während des Spielens den Wechsel zu einem anderen Bund. Laut Vergleichstest von Gitarren gibt es 6- und 12-saitige-Instrumente. Dementsprechend stehen auch Kapodaster für diese beiden Varianten zur Verfügung.
  • Der Klang ist bei einem Gitarren-Kapodaster besonders ausschlaggebend. Im Idealfall können Sie den Druck der Capos regulieren, damit Ihre Gitarre stets optimal klingt.
  • Viele Kapodaster (aus Nickel, Aluminium oder anderen Metallen) können Sie nicht nur für die verschiedensten Gitarren verwenden, sondern ebenso für Banjo, Ukulele, Bass oder Mandoline.
Kapodaster im Test: ein Kapodaster von der Seite ersichtlich.

Wir haben einen Kapodaster von der Seite betrachtet. Er wird durch ein kleines Gummi geschützt.

Ein Kapodaster, oder auch Gitarren-Klemme, ist ein Hilfsmittel, um die schwingenden Längen der Saiten von Gitarren oder anderen Saiteninstrumenten zu kürzen. Capos lassen die Gitarre oder den Bass höher klingen und werden von Musikern gern genutzt. Entgegen vieler Meinungen ist ein Kapodaster sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Spieler geeignet. Profi-Musiker können teilweise sogar mit mehreren Capos gleichzeitig spielen. Möchten Sie Ihre Gitarre an einer vorgegebenen Gesangstimme oder Tonart anpassen, kann Ihnen ein Gitarren-Kapodaster behilflich sein. Und dann gibt es da ja auch noch unseren Plektrum-Vergleich.

In unserem Kapodaster-Vergleich 2025 hier auf Vergleich.org finden Sie eine breitgefächerte Selektion an unterschiedlichen Capos. Jedes Modell vergleichen wir in bestimmten Kategorien miteinander. Anhand unserer Tabelle können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen. Mit Hilfe des Ratgebers und der damit verbundenen Kaufberatung ist Ihr persönlicher Kapodaster-Testsieger schnell gefunden.

Ein getesteter Kapodaster von schräg oben auf einer hellen Fläche.

1. Ist ein Kapodaster sinnvoll, wenn man die Tonart der Gitarre anpassen möchte?

Kapodaster kaufen oder selbst basteln?

Theoretisch können Sie einen Gitarren-Kapodaster auch selber bauen. Mit Hilfe eines Stifts und eines Gummibandes lässt sich das Gitarren-Zubehör mit wenigen Handgriffen basteln. Für ein professionelles Auftreten empfehlen wir aber, in einen hochwertigen Capo zu investieren.

Kapodaster sind für viele Saiteninstrumente, wie die klassische Gitarre, Konzertgitarre oder auch Ukulele geeignet. Selbst Kapodaster für ein Banjo sind keine Seltenheit. Die auch als Capo bezeichnete Gitarren-Klemme wird hauptsächlich dafür verwendet, die Tonhöhe der Gitarre zu verstellen.

Dies ist zum Beispiel sehr sinnvoll, wenn Sie die Tonhöhe der Saiten des Instruments an eine bestimmte Gesangsstimme anpassen möchten. Sobald Sie einen Kapo an das Griffbrett Ihrer Gitarre klemmen, können Sie alle Saiten der 6- oder 12-String-Gitarre gleichzeitig herunterdrücken. Vielen Musikern wird so das Spielen der passenden Tonart erheblich erleichtert, ohne den Fingersatz ändern zu müssen.

Wir von Vergleich.org empfehlen einen Kapodaster sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, da Sie durch die Anschaffung den optimalen Klang Ihrer Gitarre für verschiedene Tonhöhen ohne große Mühe sicherstellen können.

Kapodaster-Test: Nahaufnahme der Feder.

Die kräftige Feder dieses schwarzen Kapodastersist sehr überzeugend, was einen sicheren Halt angeht.

2. Gibt es Kapodaster, die verstimmungsfrei sind?

Sobald Sie einen Kapodaster am Griffbrett angelegt haben, werden die schwingenden Längen der einzelnen Saiten verkürzt, wodurch Sie nun in der optimalen, auf den Gesang abgestimmten, Tonart musizieren können. Etwas aufwendiger wird es allerdings, wenn Sie bei jedem Verschieben des Kapodasters die Saiten des Instruments neu stimmen müssen. Dies nimmt nicht nur viel Zeit in Anspruch, sondern ist für den Musiker bei einem Live-Auftritt kaum machbar.

Damit Sie sich zwischen mehreren Songs stets für die geeignete Tonart entscheiden können, empfehlen wir Ihnen einen Kapodaster, der verstimmungsfrei ist.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass auch die besten Kapodaster über eine Druckregulierung verfügen. Dies bedeutet nichts anderes, als dass sich der Druck, den der Kapodaster auf die Saiten der Gitarre ausübt, anpassen lässt.

Wir von Vergleich.org empfehlen einen Kapodaster, dessen Druck sich regulieren lässt, vor allem für Musiker, die eine E- Gitarre oder eine Akustikgitarre verwenden. Da es bei diesen Modellen besonders wichtig ist, dass die Gitarre immer optimal klingt.

3. Welche Kaufkriterien für Kapodaster sind zu beachten?

Getesteter Kapodaster mit Verschluss.

Kapodaster für die Konzertgitarre oder die Westerngitarre erleichtern beim Gitarrenspiel den häufigen Tonwechsel.

Capos erfüllen am Griffbrett Ihrer Gitarre nicht nur eine Art „Coolness-Faktor“, sondern sind vor allem ein sinnvolles Zubehör, wenn Sie während des Spielens die Tonart häufig anpassen müssen. Grundsätzlich werden Kapodaster in verschiedenen Varianten hergestellt, damit es für jeden Gitarren-Typ den passenden Capo gibt.

Möchten Sie einen Kapodaster kaufen, empfehlen wir Ihnen auf folgenden Dinge unbedingt zu achten:

  • Handhabung
  • Material
  • Anwendung

3.1. Wählen Sie einen Kapodaster, der alle 6 Saiten Ihrer Gitarre umfasst

Bei einem Kapodaster unterscheidet man zwischen Modellen für ein gerades sowie für ein gewölbtes Griffbrett.

Für eine klassische Gitarre oder eine Konzertgitarre empfehlen wir Ihnen Capos für ein gerades Griffbrett. Die Variante für gewölbte Instrumente ist hingegen für Westerngitarren und E-Gitarren ratsam.

Kapodaster getestet: Feder eines Kapodasters ersichtlich.

Ein Kapodaster (wie z.B. ein Kyser-Kapodaster) besitzt eine Feder. Diese ermöglicht den Klemmmechanismus.

In den meisten Fällen umfassen Kapodaster alle sechs Saiten Ihres Instruments. Achten Sie aber darauf, dass vor allem die Breite der Capos zu Ihrem Griffbrett passt. Es gibt Kapodaster mit einem schmalen sowie mit einem breiten Hals.

Da einige Kapodaster auch 12 Saiten umfassen können, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich vorher informieren, wie viele Saiten Ihrer Gitarre grundsätzlich erhöht werden sollen. Wie Gitarren-Tests zeigen, gibt es Modelle mit 6 oder 12 Saiten.

3.2. Im Idealfall lässt sich der Kapodaster mit einer Hand verwenden

Standardmäßig lassen sich Kapodaster mit einer Feder, Schraube oder einem Hebel an dem Saiteninstrument befestigen. Für einen optimalen Ablauf während des Musizierens empfehlen wir Ihnen einen Kapodaster, der sich einfach verschieben und einhändig bedienen lässt.

Die meisten Capos, die sich mit einer Feder oder einem Hebel an das Griffbrett der Gitarre klemmen lassen, sind einhändig verwendbar. Dadurch fällt den meisten Musikern der Wechsel zu einem anderen Bund sehr einfach. Die Feststellfeder sorgt dafür, dass sich der Kapodaster zudem für alle gängigen Gitarrenhälse eignet.

Eine weniger einfache Handhabung weisen Kapodaster auf, die mit Hilfe einer Schraube am Saiteninstrument montiert werden müssen. Durch das Feststellen sorgen die Capos zwar für einen optimalen Halt, lassen sich während des Spielens aber nicht verschieben.

Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile eines Kapodasters mit Federmechanismus für Ihre Konzertgitarre gegenüber eines Modells mit Schraube:

    Vorteile
  • einfache Handhabung
  • unkomplizierte Befestigung
  • für alle gängigen Gitarrenhälse geeignet
  • einhändig bedienbar
    Nachteile
  • kann etwas klobig wirken

3.3. Kapodaster aus Aluminium bieten eine hohe Stabilität

Kapodaster von Thomann, Kyser oder G7th überzeugen mit einem langlebigen Material.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen einen Kapodaster aus Aluminium, der besonders stabil und bruchsicher ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Haltbarkeit des Materials.

Kapodaster-Test: ein Kapodaster aufrecht von vorn ersichtlich.

Ein Kapodaster ist nicht sehr breit. Dadurch nimmt es auf der Gitarre nicht besonders viel Platz weg.

Neben Capos aus Aluminium, Zink oder Nickel gibt es auch Modelle aus Plastik, die allerdings oftmals sehr brüchig werden können und daher hin und wieder ausgetauscht werden müssen. Sollten Sie öfter zur Gitarre greifen, sind Sie mit einem Kapodaster aus einem leichten Metall besser bedient.

4. Die Kapodaster Transportiertabelle für Ihre Gitarre

Kapodaster für die 6- oder die 12-String-Gitarre sind dafür da, um Akkorde in eine andere Tonart zu übertragen. Im Folgenden finden Sie eine Tabelle, die Ihnen aufzeigt, was die Anwendung eines Kapodasters tonal bewirkt, wenn Sie den Gesang eines Duett-Partners begleiten möchten:

Akkord Capo 1 Capo 2 Capo 3 Capo 4 Capo 5 Capo 6
C Cis/Des D Dis/Es E F Fis/Ges
D Dis/Es E F Fis/Ges G Gis/As
E F Fis/Ges G Gis/As A Ais/Bb
F Fis/Ges G Gis/As A Ais/Bb B
G Gis/As A Ais/Bb B C Cis/Des
A Ais/Bb B C Cis/Des D Dis/Es
B C Cis/Des D Dis/Es E F
Cis/Des D Dis/Es E F Fis/Ges G
Dis/Es E F Fis/Ges G Gis/As A
Fis/Ges G Gis/As A Ais/Bb B C
Gis/As A Ais/Bb B C Cis/Des D
Ais/Bb B C Cis/Des D Dis/Es E

Fazit: Durch das Benutzen des Kapodasters müssen Sie keine neuen Griffe lernen, um den Gesang musikalisch optimal zu begleiten. Anhand der Tabelle wird Ihnen verdeutlicht, in welche Tonart der entsprechende Akkord erhöht wird.

5. Die beliebtesten Marken und Hersteller für Kapodaster im Überblick

Getesteter Kapodaster befindet sich in der Hand.

Durch den Klemmmechanismus lassen sich Kapodaster (von Ortega, Ibanez und anderen Marken) unterschiedlich weit öffnen und sind flexibel anwendbar.

Capos wie zum Beispiel Kapodaster von Ibanez können Sie in jedem Fachgeschäft für Musikinstrumente erwerben. Dort können Sie auch eine Konzert-Gitarre oder ein Midi-Keyboard kaufen. Besonders günstige Kapodaster finden Sie aber auch bei Amazon oder Ebay. Wenn Sie Glück haben, lassen sich Kapodaster für Ihre Ukulele oder Gitarre auch in einem Sonderposten bei Aldi oder Lidl kaufen.

Folgende Marken und Hersteller von Capos, die sich besonders einfach an dem Hals Ihrer Gitarre anbringen und einhändig bedienen lassen, haben sich in Ihrem Repertoire besonders etabliert:

  • Shubb
  • Kyser
  • Thomann
  • G7th

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Kapodaster-Test in ihrem Katalog.

Kapodaster Handhabung

Die Handhabung des Kapodasters sollte möglichst einfach sein, damit Ihr Musizieren nicht beeinträchtigt wird.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kapodaster

Getesteter Kapodaster befindet sich auf einer Bambus-Oberfläche.

Kapodaster können für einzelne, aber auch für alle Saiten der Gitarre verwendet werden.

Achten Sie zusammengefasst darauf, dass der Kapodaster mit Ihrer Gitarre (ein Test am Gitarrenhals ist schnell durchgeführt) kompatibel ist und über eine einfache Handhabung verfügt. Capos mit einem Federmechanismus lassen sich für alle gängigen Modelle mit sechs Saiten einsetzen.

Hat Ihr Musikinstrument 12 Saiten oder spielen Sie auf einer Western- oder E-Gitarre, empfehlen wir Ihnen einen dafür passenden Kapodaster mit einem gewölbten Griffbrett.

In unserem Kapodaster-Vergleich auf Vergleich.org haben wir Ihnen in einer Kaufberatung die Unterschiede der einzelnen Capo-Typen aufgezeigt. Natürlich können nach einer umfassenden Aufklärung über die einzelnen Modelle hin und wieder einzelne Unklarheiten herrschen. Für noch mehr Informationen, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern soll, beantworten wir Ihnen gern diese beiden Fragen:

6.1. Wie werden Kapodaster benutzt?

Damit Sie Ihren Kapodaster (z.B. für E- oder Western-Gitarren) sinnvoll nutzen können, ist die Verwendung einer Kapodaster-Tabelle zu empfehlen. Diese zeigt Ihnen auf, wie Sie die einzelnen Akkorde mit Hilfe des Kapodasters in eine andere Tonart transponieren.

Die Kapodaster-Tabelle sorgt dafür, dass die Klangfarbe Ihres Musikinstruments erhalten bleibt. Zudem können Sie anhand der einzelnen Akkorde ablesen, an welchem Bund der Capo an Ihrer Gitarre, Ukulele usw. angebracht werden muss.

Kapodaster getestet: Ein Gerät stehend von schräg seitlich.

Der dicke Gummischutz sorgt bei diesem Kapodaster dafür, dass keine Spuren vom Gebrauch entstehen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie werden Kapodaster angebracht?

Capos aus gängigen Kapodaster-Tests im Internet verfügen über verschiedene Möglichkeiten, um das Objekt am Griffbrett Ihrer Gitarre anzulegen. In der Regel werden die meisten Modelle wie eine Art Klammer befestigt.

Achten Sie darauf, dass Sie den Kapodaster zwischen zwei Bundstegen mit der Gummierung auf den Saiten anbringen. Um unschöne Geräusche zu verhindern, die während des Spielens stören könnten, empfehlen wir, den Kapodaster so nah wie möglich an einem höhergelegenen Bundsteg zu befestigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kapodaster

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Produkt C1 Kapodaster von Shubb – und warum es immer noch das Beste auf dem Markt ist! Erleben Sie die einzigartige Bauweise, die Ihnen präzises und müheloses Kapodastern ermöglicht, während Sie Ihren Sound auf die nächste Stufe heben. Tauchen Sie ein in die Welt des Shubb Kapodasters und entdecken Sie, warum es bei Musikern weltweit so beliebt ist. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den zahlreichen Funktionen und Vorteilen dieses großartigen Produkts beeindrucken!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den Kapodaster wissen sollten. Es wird detailliert auf seine Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eingegangen und Ihnen gezeigt, wie Sie ihn richtig an Ihrer Gitarre anbringen. Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Musiker sind, lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks inspirieren und entdecken Sie das volle Potenzial des Kapodasters.

In diesem Video zeige ich euch die richtige Anwendung eines Kapodasters für Gitarrenspieler. Ich erkläre euch, wie ihr den Kapodaster korrekt auf der Gitarre anbringt, um die Tonlage zu erhöhen oder spezielle Effekte zu erzeugen. Außerdem gebe ich euch Empfehlungen für die Auswahl des passenden Kapodasters, basierend auf eurem Spielstil und euren musikalischen Vorlieben. Taucht ein in die faszinierende Welt des Kapodasters und entdeckt neue Möglichkeiten, eure Gitarrenmusik zu bereichern.

Quellenverzeichnis