2.1. Der große Unterschied: Akustikgitarren erfordern ein Gerät mit Mikro, E-Gitarren eines mit Klinke
Grundsätzlich gilt: Jedes Stimmgerät für Gitarren, das ein Mikrofon eingebaut hat, eignet sich zum Stimmen von Akustikgitarren.
Ein Gerät für viele Einsatzmöglichkeiten
Übrigens: Ein Stimmgerät mit eingebautem Mikrofon eignet sich häufig außerdem für allerhand Musikinstrumente. Dazu zählen Ukulele, Violine und Blasinstrumente.
Bei der Suche nach Stimmgeräten, die perfekt auf Akustikgitarren zugeschnitten sind, werden Sie also eine äußerst große Auswahl vorfinden – von klassischen Desktop-Tunern bis hin zu Clip-Stimmgeräten für Gitarren. Lediglich Fortgeschrittenen-Modelle wie Pedal-Tuner funktionieren im Einzelfall ausschließlich über den Kabelanschluss der Gitarre, was bei reinen Akustikgitarren nicht gegeben ist.
E-Gitarren können zwar im Notfall ebenfalls über dieses Mikrofon gestimmt werden. Doch geht der Stimmvorgang am genauesten vonstatten, wenn die Gitarre per Kabel an den bei vielen Auftisch-Stimmgeräten integrierten Klinkenanschluss (6,35 mm) angeschlossen wird. Wie genau das Stimmen mit einem Stimmgerät für Gitarren funktioniert, können Sie in unserem FAQ-Teil nachlesen.
Wenn Sie ein Gitarren-Stimmgerät kaufen wollen, ist es an dieser Stelle vorerst wichtig, welche Art Gitarre Sie besitzen oder in naher Zukunft spielen wollen. Bevorzugen Sie reine Akustikgitarren, ist ein chromatisches Stimmgerät mit Mikrofon unerlässlich. Besitzen Sie eine Akustikgitarre mit Kabelanschluss oder eine E-Gitarre, sollten Sie im Sinne der Genauigkeit zu Gitarrenstimmgeräten mit einem Klinkenanschluss tendieren.

2.2. Bedienung: Die Tonerkennung seitens des Gerätes sollte möglichst zügig erfolgen
Wenn Sie nach einem Gerät suchen, um zum Beispiel Ihre Akustik-Gitarre zu stimmen, werden Sie häufig auf den Begriff „chromatisch“ stoßen. Diese Eigenschaft ist heutzutage bei so gut wie jedem Modell vorhanden.
Die beschreibt, dass das Stimmgerät nicht nur die Töne des entsprechenden Instruments, in diesem Fall also die Gitarre, stimmen kann, sondern alle 12 Töne. Aus dem Grund können Sie ein chromatisches Stimmgerät mit Mikrofon für eine Gitarre, aber auch für das Stimmen weiterer Instrumente wie einer Geige, einer Ukulele oder eines Basses verwenden.
Hersteller geben in der Beschreibung ihrer Geräte häufig einen bestimmen Bereich, in dem die Töne verschiedener Oktaven erfasst werden können. Dieser sogenannte Abstimmbereich liegt häufig zwischen A0 und C8.
Grundsätzlich können Sie jedes unserer aufgelisteten Gitarren-Stimmgeräte unabhängig der Angabe des Abstimmbereiches problemlos für das Stimmen einer Gitarre verwenden. Lediglich fortgeschrittene Gitarrenspieler, die besondere Töne aus ihrer Gitarre herauskitzeln wollen, sollten beim Kauf auf einen möglichst weit gefassten Bereich achten.

Einen ersten Gitarren-Stimmgerät-Test können Sie gleich selbst nach dem Auspacken vornehmen. Schalten Sie Ihr Gerät ein und spielen Sie eine Saite an: Ein gutes Stimmgerät reagiert möglichst sofort auf den Klang. Reagiert Ihr Stimmgerät jedoch zeitverzögert, wird es eher ungenau stimmen und Ihnen keine guten Dienste erweisen.
Zu guter Letzt ist bei der Bedienung eines Stimmgeräts selbstverständlich die Anzeige ein wichtiger Punkt. Viele Stimmgeräte bieten ein Display, auf dem eine digitale Nadel anzeigt, ob die Saite höher oder tiefer gestimmt werden muss. Doch auch die Alternative mit LEDs ist manchmal noch vertreten. Im Gegensatz zum digitalen Display weisen sie folgende Vor- und Nachteile auf:
Vorteile- preiswert
- grundlegend einfache Bedienung
Nachteile- ungenaueres Stimmen
- schlechtere Übersicht der Töne
- in der Regel geringerer Tonumfang des Stimmgeräts

2.3. Mit Zusatzfunktionen zum Multifunktionsgerät
Grundsätzlich ist es zunächst von Bedeutung, dass Ihr Stimmgerät Töne korrekt erfasst und richtige Anweisungen zum Stimmen gibt. Es gibt darüber hinaus jedoch noch einige Funktionen, mit denen das Gerät noch vielfältiger eingesetzt werden kann.

Bei den kompakten Clip-on-Stimmgeräten finden Sie in der Regel keine Zusatzfunktionen vor.
Ganz oben zählt dazu die sogenannte Referenztonausgabe. Ein angewählter Ton wird dabei auf Knopfdruck ausgespielt, an den die Saite dem eigenen Gehör nach angepasst wird. Dieses Tool ist demnach besonders praktisch, um das Stimmen nach Gehör zu schulen. Beachten Sie jedoch, dass die ausgespielten Töne einen geringeren Oktavbereich aufweisen als die Töne, die vom selben Gerät erkannt werden können.
Für viele bietet sich auch ein 2-in-1-Gerät an, also ein Stimmgerät mit Metronom. Hierbei wird je zwischen den beiden Funktionen ausgewählt, was besonders praktisch für unterwegs ist. In der Regel kann das Metronom dabei zwischen 30 und 250 bpm (= beats per minute, also Schläge pro Minute) angeben. Greifen Sie häufig darauf zurück, entleert sich jedoch die Batterie Ihres Stimmgeräts um einiges schneller.
Besonders batterieschonend ist hingegen eine automatische Abschaltung. Verwenden Sie Ihr Stimmgerät für 20 Minuten nicht, schaltet es sich ganz automatisch von selbst ab und Sie müssen sich bei der nächsten Benutzung nicht über leere Batterien ärgern.
Immer weiter verbreitet sich die außerdem die Funktion des polyphonen Stimmens. Dabei können alle Gitarrensaiten auf einmal angeschlagen werden, die das Gerät gleichzeitig abbildet und Korrekturen vorgibt. Das spart natürlich viel Zeit, wobei einzelne Saiten bei großen Abweichungen zum richtigen Ton gegebenenfalls gesondert nachgestimmt werden müssen.

Ich benutze seit geraumer Zeit ein Stimmgerät von Seiko und bin sehr zufrieden damit. Nun wollte ich als Ergänzung für unterwegs eines zum Anklippen holen. Diese gibt es nicht mit einem Metronom, oder?
Lieber Julien,
vielen Dank für Ihr Interesse und Ihren Kommentar zu unserem Stimmgeräte-für-Gitarren-Vergleich.
Da sogenannte Clip-on-Stimmgeräte sehr klein sind, beschränken sie sich auf nur eine Funktion: dem Stimmen. Deshalb besitzen sie in der Regel kein integriertes Metronom.
Möchten Sie jedoch ein separates Metronom erwerben, schauen Sie doch in unseren hauseigenen Metronom-Vergleich.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team