Das Wichtigste in Kürze
  • Für Anfänger sind vor allem zwei der Stimmgerät-Grundtypen entscheidend: der Desktop-Tuner, der wie ein kleiner Computer auf den Tisch gelegt wird, und der Clip-on-Tuner, den man an den Kopf der Akustik- oder E-Gitarre klemmt. Beide bringen in einem Gitarren-Stimmgerät-Test ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
  • Für das Stimmen einer Akustikgitarre ohne Kabelanschluss ist es besonders entscheidend, ein Stimmgerät mit integriertem Mikrofon zu kaufen. Für Akustikgitarren mit Kabelanschluss sowie E-Gitarren stimmt ein Gerät mit Klinkenanschluss, an den das Instrument angeschlossen wird, um einiges genauer.
  • Ein chromatisches Stimmgerät erkennt eine große Bandbreite an Tönen, die über die erforderlichen für die Gitarre sogar hinaus gehen kann. Damit können Sie zudem auch Geige, Bass, Ukulele etc. stimmen. Lediglich ein automatisches Stimmgerät für Gitarre und Bass würde hingegen wirklich nur diese beiden Instrumente bedienen.

Gitarren-Stimmgerät Test
Die Gitarre gehört nach wie vor zu den beliebtesten Instrumenten – sowohl im Allgemeinen als auch unter den deutschen Musikschülern. Letzteres bestätigte vor allem eine Statistik des Verbands deutscher Musikschulen, nach der im Jahr 2015 knapp 140.000 Schüler das Saiteninstrument erlernten.

Zum Zubehör gehört neben Akustik- oder E-Gitarre selbstverständlich das richtige Stimmgerät, damit ob schiefer Töne keine Frustration aufkommt. Auch bei fortgeschrittenen Spielern ist nicht immer die Möglichkeit gegeben, nach Gehör zu stimmen. Bei lauten Umgebungen zum Beispiel kann nur ein Stimmgerät für Gitarren weiterhelfen.

Wir von Vergleich.org haben in unserem Gitarren-Stimmgerät-Vergleich 2023 die besten Produkte unter die Lupe genommen und einander gegenübergestellt. In unserer dazugehörigen Kaufberatung verraten wir Ihnen zusätzlich, welche Kategorien von Gitarren-Stimmgeräten unterschieden werden und warum eine Investition in ein Gerät mit Referenztonausgabe langfristig viel Sinn ergibt.

Stimmgerät für Gitarre kaufen

1. Welche Typen von Gitarren-Stimmgeräten gibt es?

Welches das für Sie beste Gitarren-Stimmgerät ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab wie Ihren Ansprüchen und dem Einsatzgebiet. Grundsätzlich wird zwischen verschiedenen digitalen Stimmgeräten und den analogen Varianten unterschieden.

Da wir von Vergleich.org der Meinung sind, dass Sie grundsätzlich mit elektronischen Stimmgeräten für Gitarren angenehmere Erfahrungen machen werden, haben wir uns auf diese in unserem Vergleich am Anfang der Seite konzentriert.

Zudem gibt es elektronische Stimmgeräte, die sich an fortgeschrittene Gitarristen mit hohen Ansprüchen richten, wie Pedal-Tuner. Diese sowie ein Beispiel einer anlogen Stimmhilfe haben wir der Vollständigkeit halber in folgender Tabelle inkludiert, können von Anfängern jedoch mit gutem Gewissen außen vor gelassen werden.

Typ Eigenschaften
Desktop-Stimmgerät / Auftisch-Gerät

chromatisches-stimmgerät

  • klassisches Stimmgerät

++ automatische Tonerkennung
++ großes Display
++ verfügt häufig über eingebautes Mikrofon und Klinke, an die Gitarre angeschlossen wird
++ häufig viele Zusatzfunktionen (wie Metronom, Referenztonausgabe etc.)

Clip-on-Stimmgerät

clip-on-stimmgeraet-gitarre

  • Stimmgerät wird per Clip an den Kopf der Gitarre geklemmt

++ automatische Tonerkennung
+ kleines Display
+ verfügt nur über eingebautes Mikrofon
- in der Regel keine Zusatzfunktionen

Pedal-Tuner

pedal-stimmgerät

  • in Bodenpedal integrierter Gitarrenstimmer
  • besonders für Live-Situationen geeignet

++ automatische Tonerkennung
++ großes Display
+ Tonerkennung nur über Kabelanschluss
++ inkl. Mute-Funktion: Stimmtöne vom Publikum nicht zu hören

Stimmpfeife (bzw. analoge Stimmhilfen)

stimmpfeife-gitarren-stimmgeraet-analog

  • beim Pusten durch die Öffnungen erklingt jeweiliger Ton für Gitarrensaite

- lediglich Verlass auf eigenes Gehör
- kein Anschluss an Gitarre möglich
- keine Zusatzfunktionen
+ keine Stromquelle zur Benutzung notwendig

2. Kaufkriterien für Gitarren-Stimmgeräte: Worauf sollte man achten?

2.1. Der große Unterschied: Akustikgitarren erfordern ein Gerät mit Mikro, E-Gitarren eines mit Klinke

Grundsätzlich gilt: Jedes Stimmgerät für Gitarren, das ein Mikrofon eingebaut hat, eignet sich zum Stimmen von Akustikgitarren.

Ein Gerät für viele Einsatzmöglichkeiten

Übrigens: Ein Stimmgerät mit eingebautem Mikrofon eignet sich häufig außerdem für allerhand Musikinstrumente. Dazu zählen Ukulele, Violine und Blasinstrumente.

Bei der Suche nach Stimmgeräten, die perfekt auf Akustikgitarren zugeschnitten sind, werden Sie also eine äußerst große Auswahl vorfinden – von klassischen Desktop-Tunern bis hin zu Clip-Stimmgeräten für Gitarren. Lediglich Fortgeschrittenen-Modelle wie Pedal-Tuner funktionieren im Einzelfall ausschließlich über den Kabelanschluss der Gitarre, was bei reinen Akustikgitarren nicht gegeben ist.

E-Gitarren können zwar im Notfall ebenfalls über dieses Mikrofon gestimmt werden. Doch geht der Stimmvorgang am genauesten vonstatten, wenn die Gitarre per Kabel an den bei vielen Auftisch-Stimmgeräten integrierten Klinkenanschluss (6,35 mm) angeschlossen wird. Wie genau das Stimmen mit einem Stimmgerät für Gitarren funktioniert, können Sie in unserem FAQ-Teil nachlesen.

Wenn Sie ein Gitarren-Stimmgerät kaufen wollen, ist es an dieser Stelle vorerst wichtig, welche Art Gitarre Sie besitzen oder in naher Zukunft spielen wollen. Bevorzugen Sie reine Akustikgitarren, ist ein chromatisches Stimmgerät mit Mikrofon unerlässlich. Besitzen Sie eine Akustikgitarre mit Kabelanschluss oder eine E-Gitarre, sollten Sie im Sinne der Genauigkeit zu Gitarrenstimmgeräten mit einem Klinkenanschluss tendieren.

Gitarrenstimmer Test

2.2. Bedienung: Die Tonerkennung seitens des Gerätes sollte möglichst zügig erfolgen

Wenn Sie nach einem Gerät suchen, um zum Beispiel Ihre Akustik-Gitarre zu stimmen, werden Sie häufig auf den Begriff „chromatisch“ stoßen. Diese Eigenschaft ist heutzutage bei so gut wie jedem Modell vorhanden.

Die beschreibt, dass das Stimmgerät nicht nur die Töne des entsprechenden Instruments, in diesem Fall also die Gitarre, stimmen kann, sondern alle 12 Töne. Aus dem Grund können Sie ein chromatisches Stimmgerät mit Mikrofon für eine Gitarre, aber auch für das Stimmen weiterer Instrumente wie einer Geige, einer Ukulele oder eines Basses verwenden.

Hersteller geben in der Beschreibung ihrer Geräte häufig einen bestimmen Bereich, in dem die Töne verschiedener Oktaven erfasst werden können. Dieser sogenannte Abstimmbereich liegt häufig zwischen A0 und C8.

Grundsätzlich können Sie jedes unserer aufgelisteten Gitarren-Stimmgeräte unabhängig der Angabe des Abstimmbereiches problemlos für das Stimmen einer Gitarre verwenden. Lediglich fortgeschrittene Gitarrenspieler, die besondere Töne aus ihrer Gitarre herauskitzeln wollen, sollten beim Kauf auf einen möglichst weit gefassten Bereich achten.

Stimmgerät für Gitarre günstig kaufen

Einen ersten Gitarren-Stimmgerät-Test können Sie gleich selbst nach dem Auspacken vornehmen. Schalten Sie Ihr Gerät ein und spielen Sie eine Saite an: Ein gutes Stimmgerät reagiert möglichst sofort auf den Klang. Reagiert Ihr Stimmgerät jedoch zeitverzögert, wird es eher ungenau stimmen und Ihnen keine guten Dienste erweisen.

Zu guter Letzt ist bei der Bedienung eines Stimmgeräts selbstverständlich die Anzeige ein wichtiger Punkt. Viele Stimmgeräte bieten ein Display, auf dem eine digitale Nadel anzeigt, ob die Saite höher oder tiefer gestimmt werden muss. Doch auch die Alternative mit LEDs ist manchmal noch vertreten. Im Gegensatz zum digitalen Display weisen sie folgende Vor- und Nachteile auf:

    Vorteile
  • preiswert
  • grundlegend einfache Bedienung
    Nachteile
  • ungenaueres Stimmen
  • schlechtere Übersicht der Töne
  • in der Regel geringerer Tonumfang des Stimmgeräts

Stimmgerät Gitarre Testsieger

2.3. Mit Zusatzfunktionen zum Multifunktionsgerät

Grundsätzlich ist es zunächst von Bedeutung, dass Ihr Stimmgerät Töne korrekt erfasst und richtige Anweisungen zum Stimmen gibt. Es gibt darüber hinaus jedoch noch einige Funktionen, mit denen das Gerät noch vielfältiger eingesetzt werden kann.

Digitales Stimmgerät für Gitarre Hertz

Bei den kompakten Clip-on-Stimmgeräten finden Sie in der Regel keine Zusatzfunktionen vor.

Ganz oben zählt dazu die sogenannte Referenztonausgabe. Ein angewählter Ton wird dabei auf Knopfdruck ausgespielt, an den die Saite dem eigenen Gehör nach angepasst wird. Dieses Tool ist demnach besonders praktisch, um das Stimmen nach Gehör zu schulen. Beachten Sie jedoch, dass die ausgespielten Töne einen geringeren Oktavbereich aufweisen als die Töne, die vom selben Gerät erkannt werden können.

Für viele bietet sich auch ein 2-in-1-Gerät an, also ein Stimmgerät mit Metronom. Hierbei wird je zwischen den beiden Funktionen ausgewählt, was besonders praktisch für unterwegs ist. In der Regel kann das Metronom dabei zwischen 30 und 250 bpm (= beats per minute, also Schläge pro Minute) angeben. Greifen Sie häufig darauf zurück, entleert sich jedoch die Batterie Ihres Stimmgeräts um einiges schneller.

Besonders batterieschonend ist hingegen eine automatische Abschaltung. Verwenden Sie Ihr Stimmgerät für 20 Minuten nicht, schaltet es sich ganz automatisch von selbst ab und Sie müssen sich bei der nächsten Benutzung nicht über leere Batterien ärgern.

Immer weiter verbreitet sich die außerdem die Funktion des polyphonen Stimmens. Dabei können alle Gitarrensaiten auf einmal angeschlagen werden, die das Gerät gleichzeitig abbildet und Korrekturen vorgibt. Das spart natürlich viel Zeit, wobei einzelne Saiten bei großen Abweichungen zum richtigen Ton gegebenenfalls gesondert nachgestimmt werden müssen.

Korg-Stimmgerät

3. Stimmgeräte für Gitarren im Test: Welche Hersteller sind besonders beliebt?

Bei der Suche nach den besten Marken lohnt sich die Orientierung an Kundenerfahrungen sowie an Gitarren-Stimmgerät-Tests im Internet.

Die Stiftung Warentest hat sich noch nicht mit dem Thema befasst. In ihrem Test zu E-Gitarren-Startersets geht das Verbraucherschutzinstitut zwar auf verschiedenes Zubehör wie Verstärker, Gurt und Tragetasche ein, Stimmgeräte lässt sie erstaunlicherweise jedoch außen vor.

Daher kann die Stiftung Warentest keinen Gitarren-Stimmgerät-Testsieger vorweisen. Aus dem Grund haben wir anderweitig recherchiert und von verschiedenen Quellen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die beliebtesten Hersteller – von Korg-Stimmgeräten über Yamaha- bis hin zu Ibanez-Stimmgeräten – für Sie zusammengestellt:

  • Korg
  • Fender
  • Thomann
  • Boss
  • TC Electronic
  • Harley Benton
  • Mugig
  • Ibanez
  • Clifton
  • Yamaha

Tipp: Die Preisspanne bei Stimmgeräten für Akustik- und E-Gitarren ist sehr groß. Während einige Profi-Geräte zwischen fünfzig und siebzig Euro kosten können, schlagen sehr günstige Gitarren-Stimmgeräte mit gerade einmal einigen Euro zu Buche. Wir von Vergleich.org raten ihnen jedoch, den Mittelweg zu gehen: Mit einem Gerät in der Preisklasse von um die zwanzig Euro sind Sie sehr gut beraten und werden lange Freude an dem Tuner haben.

Stimmgerät für Gitarre Test

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Stimmgeräte für Gitarren

4.1. Wie stimmt man eine Gitarre und welche Töne werden beim Stimmen der Gitarre eingestellt?

Durch das Drehen der Wirbel am Kopf der Gitarre kann man die Saiten lockerer oder fester spannen – der Ton wird dabei tiefer oder höher. Von der oberen, dicken und am tiefsten klingenden zur unteren, dünnen und höchsten Saite wird die Gitarre in der Standardstimmung E — A — d — g — h — e‘ gestimmt. Spielen Sie in einer Gruppe mit weiteren Instrumenten, orientieren sich alle gemeinsam an dem Standard-Kammerton a1 (440 Hertz).

Merken können Sie sich diese Stimmung mit bekannten Merksprüchen wie „Eine Alte Dame Ging Hering Essen“ oder „Eine Alte Deutsche Gitarre Hält Ewig“. Natürlich können Sie sich auch eine individuelle Eselsbrücke ausdenken.

Gehören Sie erst einmal zu den fortgeschrittenen Gitarrenspielern, werden Sie auch weitere Stimmungen kennenlernen und gebrauchen, wie die sogenannte Drop-D-Stimmung. Für den Anfang ist dies jedoch noch nicht wichtig.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein Gitarren-Stimmgerät?

gitarrenstimmgerät

Ein chromatisches Stimmgerät lässt sich neben Gitarren auch für weitere Instrumente wie Geige oder Trompete einsetzen.

Haben Sie eine reine Akustikgitarre, gehen Sie wie folgt vor. Das Gerät wird nah an den Korpus des Instruments gelegt. Nach dem Anschlagen einer Saite erkennt das Stimmgerät automatisch den Ton und zeigt via Nadel auf dem Display oder mittels der LED-Lichter an, ob der Ton bereits richtig ist oder – wenn nicht – ob höher oder tiefer gestimmt werden muss. Beim Drehen der Wirbel schlagen Sie die Saite stetig an, bis sich die Nadel auf die Mitte einpendelt bzw. das Display grün aufleuchtet.

Bei einer E-Gitarre bzw. einer Akustikgitarre mit Kabelausgang wird das Instrument per Kabel mit dem Klinkeneingang des Stimmgeräts verbunden. Beim Anschlagen der Saite wird nicht der Ton, sondern das Signal durch den Tonabnehmer über das Kabel an das Stimmgerät stör-, verzerr- und verlustfrei weitergeleitet. Daraufhin folgt die gleiche Anzeige auf dem Stimmgerät und ein identischer Vorgang zum Stimmen mit Mikrofon.

Apps zum Gitarrenstimmen: Natürlich liegt die Frage auf der Hand, warum man überhaupt Geld für ein Stimmgerät ausgeben sollte, wenn man mit einer Smartphone-App eine günstige bzw. sogar kostenlose Alternative findet, die man immer dabei haben kann. Doch mit dem geringen Preis geht auch eine entsprechende Qualität einher. Denn bezüglich der Stimmgenauigkeit würden jene Apps in einem Gitarren-Stimmgerät-Test eher schlecht abschneiden. Denn diese ist eher fragwürdig. Auch funktioniert die Tonerkennung in einer nur sehr leisen Umgebung. Nutzen Sie eine solche Gitarre-Stimm-App daher lediglich als Ersatz im Notfall.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Stimmgeräte Gitarre herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Stimmgeräte Gitarre-Vergleich 12 Hersteller, darunter renommierte Marken wie BOSS, Behringer, Eno, Yamaha, Korg, Rayzm, Neuma, Rocktile, Donner, summina, MOREYES, Newaner. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Stimmgerät Gitarre-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Stimmgerät Gitarre ca. 17,21 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Stimmgeräte Gitarre-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 7,49 Euro bis 35,00 Euro. Mehr Informationen »

Welches Stimmgerät Gitarre aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt das Behringer TU300. Das Stimmgerät Gitarre hat 26646 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welches Stimmgerät Gitarre aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist das Korg CA2 auf. Das Stimmgerät Gitarre wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Stimmgeräte Gitarre im Stimmgeräte Gitarre-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 6 Stimmgeräte Gitarre vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Boss TU-30, Behringer TU300, Eno ET-33, Yamaha YTC5, Korg GA-2 und Korg CA2 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Stimmgerät Gitarre-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 13 Stimmgerät Gitarre-Modelle von 12 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Boss TU-30, Behringer TU300, Eno ET-33, Yamaha YTC5, Korg GA-2, Korg CA2, Rayzm Gitarrenstimmgerät, NEUMA MARTISAN, Rocktile GT-1, Donner Clip Tuner Gitarre Stimmgerät, summina Elektronisches Stimmgerät, Moreyes Gitarrenstimmgerät und Newaner Gitarrenkapodaster. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Stimmgeräte Gitarre interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Stimmgerät Gitarre-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Gitarren-Stimmgerät“, „Gitarrenstimmgerät“ und „Korg GA-2“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis