Jupiter, Roy Benson oder Cherrystone – beim Kauf einer neuen Trompete sollten Sie nicht einfach nur nach der Marke gehen. Wir hätten Ihnen an dieser Stelle gern einen Trompeten-Testsieger der Stiftung Warentest vorgestellt. Allerdings hat das unabhängige Testinstitut bisher keinen Trompeten-Test veröffentlicht.
Dafür haben wir von Vergleich.org die wichtigsten Kaufkriterien anhand derer Sie die für Sie beste Trompete finden können, für Sie recherchiert.
3.1. Häufig haben Trompeten für Anfänger einen schlechteren Klang als Modelle für Profis
Es gibt zum Teil gewaltige Klangunterschiede bei verschiedenen Trompeten. Das bestätigen auch diverse Trompeten-Tests im Internet. Häufig haben hochwertige Profimodelle, für die Sie 600 Euro oder auch deutlich mehr bezahlen, einen besseren Klang als günstige Trompeten für Anfänger, die Sie bereits ab etwa 100 Euro bekommen.
Welche Trompeten aus unserem Trompeten-Vergleich 2023 in erster Linie für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis gedacht sind, sehen Sie in der obigen Tabelle auf Vergleich.org.

Aus dem Schallbecher einer Trompete kommt der Ton.
Allerdings ist der Klang weniger entscheidend, wenn Sie sich erst einmal im Trompetespielen versuchen. Dann kommt es zunächst darauf an, die optimale Positionierung Ihrer Lippen an dem Mundstück zu finden und überhaupt einen Ton aus der Trompete herauszubekommen. Sehr wichtig ist die Klangqualität hingegen, wenn Sie bereits ein geübter Trompetenspieler sind und das ein oder andere Trompeten-Solo bei Auftritten spielen.
Für eine Verbesserung des Klanges kann auch ein sogenannter Trigger sorgen, sofern er an der Trompete vorhanden ist. Diesen Trigger können Sie drücken, um vor allem Töne wie Cis und D sauberer zu spielen. Ist kein Trigger vorhanden, müssen Sie die Ungenauigkeiten dieser Töne durch eine entsprechende Spieltechnik ausgleichen.
Eine wichtige Rolle beim Klang und beim Aufbau der Trompete spielt auch der Schallbecher. Aus ihm schallen die Töne heraus, die Sie mit der Trompete spielen. Wichtig für den Klang ist zudem die Größe der Bohrung. Allerdings ist es schwierig, einen Rat hinsichtlich Durchmesser des Schallbechers und der Bohrung zu geben, da in diesen Punkten jeder Trompeter seine eigenen Vorlieben hat.
3.2. Die Ventile einer Trompete haben Einfluss auf die Halterichtung
Durch Betätigen der Ventile an der Trompete wird das Rohr der Trompete länger und der Ton entsprechend tiefer. Dieses Prinzip findet sich auch bei anderen Blasinstrumenten, wie zum Beispiel dem Horn. Eine Trompete verfügt im Normalfall über drei Ventile, bei Piccolo-Trompeten sind es teilweise auch vier Ventile.
Damit der Trompeter weiß, für welchen Ton er welche Ventile drücken muss, gibt es Grifftabellen für Trompeten.

Eine Trompete mit Drehventil halten Sie beim Spielen nicht senkrecht, sondern waagerecht.
Bei der Trompete werden hinsichtlich der Ventile zwei Kategorien unterschieden – Pumpventile und Drehventile. Die verschiedenen Ventile haben unter anderem einen Einfluss darauf, wie Sie die Trompete beim Spielen halten. Eine Trompete mit Drehventil halten Sie waagerecht. Spielen Sie hingegen mit einer Trompete mit Pumpventilen (auch Périnet-Trompete genannt), halten Sie diese senkrecht.
Beide Modellvarianten haben darüber hinaus ihre Vor- und Nachteile gegenüber der anderen Variante. Für die Trompeten mit Pumpventilen haben wir die Vor- und Nachteile gegenüber den Trompeten mit Drehventilen für Sie in der folgenden Tabelle zusammengetragen:
Vorteile- flüssiger zu spielen
- leichtere Ansprache
- sehr stabil
Nachteile- muss eingespielt werden
- ist anfälliger für Reparaturen
- häufigere Pflege der Ventile notwendig

3.3. Der Fingerring am 3. Zug sollte verstellbar sein
Praktische Ausstattungsmerkmale einer Trompete sind ein Fingerring am 3. Zug und ein Daumensattel am 1. Zug. Diese erleichtern das Halten der Trompete.
Wir empfehlen Ihnen, sich für ein Trompetenmodell zu entscheiden, dessen Fingerring verstellbar ist, damit Sie seine Position entsprechend der Größe Ihrer Hand anpassen können.
Ein weiteres praktisches Ausstattungsmerkmal einer Trompete, auf das Sie unserer Meinung nach nicht verzichten sollten, sind Wasserklappen. Mit deren Hilfe können Sie das Kondenswasser, welches sich in dem Trompetenrohr bildet, bequem ablassen.
3.4. Leichte Trompeten sind einfacher zu halten
Insbesondere als Anfänger ist es ungewohnt, eine Trompete zu halten. Damit Ihnen die Arme nicht zu schnell ermüden, achten Sie darauf, dass die Trompete nicht zu schwer ist. Die leichteren Modelle wiegen unter 2 kg.
Trompeten-Tests im Internet weisen zudem darauf hin, dass Trompeten für Kinder möglichst leicht sein sollten, damit diese nicht den Spaß an ihrem Instrument verlieren, weil ihnen die Trompete beim Üben schnell zu schwer wird.

3.5. Messing ist ein gängiges Material bei Trompeten
Viele Trompeten sind aus Messing gefertigt. Häufig sind bestimmte Anbauteile wie das Mundrohr oder die Ventile auch aus anderen Materialien gefertigt. Verwendet werden dafür oftmals Materialien wie Goldmessing, Neusilber, Edelstahl und Kupfernickel.
Ist eine Trompete aus Messing gefertigt, bedeutet das allerdings nicht zwingend, dass sie auch die entsprechende Farbe aufweist. Teilweise sind Trompeten auch versilbert oder mit Farblacken lackiert. Welche Variante Sie bevorzugen, ist Geschmackssache.
3.6. Ein Mundstück ist in den meisten Fällen dabei
Auch beim Zubehör gibt es Unterschiede. Ein Mundstück, welches in das Mundrohr der Trompete gesteckt wird, ist regelmäßig im Lieferumfang einer Trompete enthalten. Bei vielen Trompeten ist ein Koffer für die Aufbewahrung und den Transport des Instrumentes dabei.
Es gibt verschiedene Koffer für Trompeten. Benötigen Sie einen möglichst stabilen Koffer für Ihre Trompete, da Sie diese häufig transportieren möchten, achten Sie auf einen Hartschalenkoffer.
Darüber hinaus gibt es Modelle mit weiterem Zubehör, wie zum Beispiel Putzutensilien zum Reinigen der Trompete, Lehrmaterialien für Trompetenneulinge und Noten für die Trompete. Diese Sets sind insbesondere für Anfänger sehr praktisch.
Dämpfer für die Trompete sind, wie diverse B-Trompeten-Tests im Internet zeigen, im Normalfall nicht dabei. Diese müssen Sie extra als Zubehör kaufen.
Mit einem Dämpfer können Sie die Klangfarbe oder die Lautstärke der Trompete ändern. Nicht nur für Trompeten gibt es Dämpfer, sondern auch für andere Instrumente, wie zum Beispiel viele andere Blechblasinstrumente, Streichinstrumente und Tasteninstrumente.

Mein Sohn möchte Trompete lernen. Wann ist das beste Alter, um zu beginnen? Er wird bald 6. Liebe Grüße Irina
Liebe Irina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Trompeten-Vergleich.
Das Spielen der Trompete ist sehr komplex und verlangt einem sehr viel Konzentration ab. Deshalb raten erfahrene Trompetenlehrer dazu, dass Kinder frühestens ab dem Grundschulalter mit dem Erlernen der Trompete beginnen sollten.
Warten Sie zudem ab, bis die Schneidezähne Ihres Sohnes voll ausgebildet sind. Am besten ist es, wenn seit dem Wechsel der Frontzähne mindestens ein halbes Jahr vergangen ist. Der Grund dafür ist, dass am Anfang des Übens noch die Lippenspannung fehlt. Diese wird dann durch viel Druck kompensiert, wobei oft die vorderen Zähne gegen das Mundstück der Trompete gepresst werden.
Wir wünschen Ihnen, dass das musikalische Interesse Ihres Sohnes bestehen bleibt und gute Nerven, wenn er mit dem Üben loslegt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team