Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt verschiedene Arten von Trompeten. Die gängigste Art in Deutschland ist die B-Trompete. Mit dieser Trompete können Sie auch als Anfänger gut üben.
  • Bei den Ventilen einer Trompete handelt es sich entweder um Pumpventile oder Drehventile. Ein wesentlicher Unterschied zwischen diesen beiden Varianten ist, dass Sie eine Trompete mit Drehventilen beim Spielen waagerecht halten, während Sie eine Trompete mit Pumpventilen senkrecht halten.
  • Die Preisspanne bei Trompeten ist hoch. Los geht es bei Marken wie zum Beispiel Andoer und Classic Cantabile mit etwa 100 bis 200 Euro. Für hochpreisige Trompeten von Yamaha, Bach und Co. kann der Betrag, den Sie zahlen, auch ein vierstelliger sein. Pflegen Sie Ihre Trompete regelmäßig mit Trompetenöl, damit sie lange gut auf ihr spielen können.

trompete-test

Sie möchten Trompete lernen und sich deshalb eine Trompete kaufen? Oder möchte Ihr Kind Trompete spielen? In beiden Fällen sollte Ihre Wahl auf eine Trompete für Anfänger fallen. Beherrschen Sie das Instrument bereits, sind vor allem eine hochwertige Ausstattung und ein guter Klang maßgeblich.

Egal, aus welchem Grund Sie nach einer neuen Trompete suchen – die Auswahl ist in jedem Fall groß. Im Rahmen unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Kriterien noch beim Kauf einer Trompete wichtig sind, wie zum Beispiel ein geringes Gewicht und ein umfangreiches Zubehör.

trompete-arten

1. Sind B-Trompeten die gängigsten Trompeten?

Es gibt verschiedene Arten von Trompeten. Auf der Suche nach einer B-Trompete haben Sie in der Regel die größte Auswahl. Weitere gängige Typen sind Taschentrompeten, Piccolo-Trompeten und Basstrompeten. Seltener sind C-Trompeten und Trompeten anderer Stimmungen.

In der folgenden Tabelle sehen Sie die Eigenschaften der vier gängigsten Trompeten-Arten, die auch immer wieder in Trompeten-Tests im Internet genannt werden, auf einen Blick:

Trompeten-Typen Eigenschaften
B-Trompete
cherrystone-bb-trompete-mit-koffer
  • kommt in Deutschland am häufigsten zum Einsatz
  • eine gute Trompete zum Üben
  • verbreitet im Jazz und in Bläserensembles
Taschentrompete
classic-cantabile-tt-500
  • vollwertige Trompete hinsichtlich der Rohrlänge
  • enger gewickelt
  • kleinerer Schallbecher
  • auch über einen längeren Zeitraum gut zu halten, weil der Schwerpunkt dichter am Körper ist
  • gut geeignet für Anfänger oder als Trompete für Kinder
Piccolo-Trompete
cherrystone-piccolo-trompete-mit-koffer
  • auch unter der Bezeichnung „hohe Trompete“ bekannt
  • verfügt oft über viertes Ventil für tiefere Töne
  • findet häufig Verwendung in der Barockmusik
Basstrompete
karl-glaser-marching-bariton
  • auch „Tiefton-Trompete“ genannt
  • verfügt über den Tonumfang einer Posaune
  • kommt in Werken von Strauss und Wagner vor

Fazit: Welche der oben genannten Trompeten die beste für Sie ist, können wir Ihnen pauschal nicht sagen. Sofern Sie eine gängige Universaltrompete suchen, greifen Sie im Zweifel zu einer B-Trompete.

trompete-noten

2. Hat der Trompetentyp immer etwas mit dessen Stimmung zu tun?

Trompeten haben verschiedene Grundstimmungen. Die Grundstimmung einer Trompete ergibt sich aus deren Grundton. Dieser wiederum ist von der Rohrlänge der Trompete abhängig.

Bei den meisten modernen Trompeten ist der Grundton B, folglich ist auch die Stimmung der Trompete B. Bei den B-Trompeten geht die Stimmung bereits aus deren Namen hervor. Gleiches gilt für C-Trompeten, D-Trompeten und weitere Trompeten, in deren Name die Stimmung genannt wird.

Achtung: Eine Bb-Trompete ist das gleiche wie eine B-Trompete. Es handelt sich dabei um eine amerikanische Bezeichnung. In Amerika ist das deutsche H ein B. Während in Deutschland das um einen Halbton nach unten gesetzte H ein B ist, wird in Amerika immer ein b hinter die Stammnote gesetzt, um die Herabsetzung um einen Halbton zu kennzeichnen. Damit entspricht das deutsche B dem amerikanischen Bb.

Bei anderen Trompeten, wie zum Beispiel Piccolo-Trompeten und Taschentrompeten, wird die Stimmung immer angegeben.

trompete-ventile

3. Worauf sollte beim Kauf einer Trompete laut vieler Trompeten-Tests im Internet geachtet werden?

Jupiter, Roy Benson oder Cherrystone – beim Kauf einer neuen Trompete sollten Sie nicht einfach nur nach der Marke gehen. Wir hätten Ihnen an dieser Stelle gern einen Trompeten-Testsieger der Stiftung Warentest vorgestellt. Allerdings hat das unabhängige Testinstitut bisher keinen Trompeten-Test veröffentlicht.

Dafür haben wir von Vergleich.org die wichtigsten Kaufkriterien anhand derer Sie die für Sie beste Trompete finden können, für Sie recherchiert.

3.1. Häufig haben Trompeten für Anfänger einen schlechteren Klang als Modelle für Profis

Es gibt zum Teil gewaltige Klangunterschiede bei verschiedenen Trompeten. Das bestätigen auch diverse Trompeten-Tests im Internet. Häufig haben hochwertige Profimodelle, für die Sie 600 Euro oder auch deutlich mehr bezahlen, einen besseren Klang als günstige Trompeten für Anfänger, die Sie bereits ab etwa 100 Euro bekommen.

Welche Trompeten aus unserem Trompeten-Vergleich 2023 in erster Linie für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis gedacht sind, sehen Sie in der obigen Tabelle auf Vergleich.org.

trompete-schallbecher

Aus dem Schallbecher einer Trompete kommt der Ton.

Allerdings ist der Klang weniger entscheidend, wenn Sie sich erst einmal im Trompetespielen versuchen. Dann kommt es zunächst darauf an, die optimale Positionierung Ihrer Lippen an dem Mundstück zu finden und überhaupt einen Ton aus der Trompete herauszubekommen. Sehr wichtig ist die Klangqualität hingegen, wenn Sie bereits ein geübter Trompetenspieler sind und das ein oder andere Trompeten-Solo bei Auftritten spielen.

Für eine Verbesserung des Klanges kann auch ein sogenannter Trigger sorgen, sofern er an der Trompete vorhanden ist. Diesen Trigger können Sie drücken, um vor allem Töne wie Cis und D sauberer zu spielen. Ist kein Trigger vorhanden, müssen Sie die Ungenauigkeiten dieser Töne durch eine entsprechende Spieltechnik ausgleichen.

Eine wichtige Rolle beim Klang und beim Aufbau der Trompete spielt auch der Schallbecher. Aus ihm schallen die Töne heraus, die Sie mit der Trompete spielen. Wichtig für den Klang ist zudem die Größe der Bohrung. Allerdings ist es schwierig, einen Rat hinsichtlich Durchmesser des Schallbechers und der Bohrung zu geben, da in diesen Punkten jeder Trompeter seine eigenen Vorlieben hat.

3.2. Die Ventile einer Trompete haben Einfluss auf die Halterichtung

Durch Betätigen der Ventile an der Trompete wird das Rohr der Trompete länger und der Ton entsprechend tiefer. Dieses Prinzip findet sich auch bei anderen Blasinstrumenten, wie zum Beispiel dem Horn. Eine Trompete verfügt im Normalfall über drei Ventile, bei Piccolo-Trompeten sind es teilweise auch vier Ventile.

Damit der Trompeter weiß, für welchen Ton er welche Ventile drücken muss, gibt es Grifftabellen für Trompeten.

trompete-drehventil

Eine Trompete mit Drehventil halten Sie beim Spielen nicht senkrecht, sondern waagerecht.

Bei der Trompete werden hinsichtlich der Ventile zwei Kategorien unterschieden – Pumpventile und Drehventile. Die verschiedenen Ventile haben unter anderem einen Einfluss darauf, wie Sie die Trompete beim Spielen halten. Eine Trompete mit Drehventil halten Sie waagerecht. Spielen Sie hingegen mit einer Trompete mit Pumpventilen (auch Périnet-Trompete genannt), halten Sie diese senkrecht.

Beide Modellvarianten haben darüber hinaus ihre Vor- und Nachteile gegenüber der anderen Variante. Für die Trompeten mit Pumpventilen haben wir die Vor- und Nachteile gegenüber den Trompeten mit Drehventilen für Sie in der folgenden Tabelle zusammengetragen:

    Vorteile
  • flüssiger zu spielen
  • leichtere Ansprache
  • sehr stabil
    Nachteile
  • muss eingespielt werden
  • ist anfälliger für Reparaturen
  • häufigere Pflege der Ventile notwendig

trompete-vergleich

3.3. Der Fingerring am 3. Zug sollte verstellbar sein

Praktische Ausstattungsmerkmale einer Trompete sind ein Fingerring am 3. Zug und ein Daumensattel am 1. Zug. Diese erleichtern das Halten der Trompete.

Wir empfehlen Ihnen, sich für ein Trompetenmodell zu entscheiden, dessen Fingerring verstellbar ist, damit Sie seine Position entsprechend der Größe Ihrer Hand anpassen können.

Ein weiteres praktisches Ausstattungsmerkmal einer Trompete, auf das Sie unserer Meinung nach nicht verzichten sollten, sind Wasserklappen. Mit deren Hilfe können Sie das Kondenswasser, welches sich in dem Trompetenrohr bildet, bequem ablassen.

3.4. Leichte Trompeten sind einfacher zu halten

Insbesondere als Anfänger ist es ungewohnt, eine Trompete zu halten. Damit Ihnen die Arme nicht zu schnell ermüden, achten Sie darauf, dass die Trompete nicht zu schwer ist. Die leichteren Modelle wiegen unter 2 kg.

Trompeten-Tests im Internet weisen zudem darauf hin, dass Trompeten für Kinder möglichst leicht sein sollten, damit diese nicht den Spaß an ihrem Instrument verlieren, weil ihnen die Trompete beim Üben schnell zu schwer wird.

trompete-messing

3.5. Messing ist ein gängiges Material bei Trompeten

Viele Trompeten sind aus Messing gefertigt. Häufig sind bestimmte Anbauteile wie das Mundrohr oder die Ventile auch aus anderen Materialien gefertigt. Verwendet werden dafür oftmals Materialien wie Goldmessing, Neusilber, Edelstahl und Kupfernickel.

Ist eine Trompete aus Messing gefertigt, bedeutet das allerdings nicht zwingend, dass sie auch die entsprechende Farbe aufweist. Teilweise sind Trompeten auch versilbert oder mit Farblacken lackiert. Welche Variante Sie bevorzugen, ist Geschmackssache.

3.6. Ein Mundstück ist in den meisten Fällen dabei

Auch beim Zubehör gibt es Unterschiede. Ein Mundstück, welches in das Mundrohr der Trompete gesteckt wird, ist regelmäßig im Lieferumfang einer Trompete enthalten. Bei vielen Trompeten ist ein Koffer für die Aufbewahrung und den Transport des Instrumentes dabei.

Es gibt verschiedene Koffer für Trompeten. Benötigen Sie einen möglichst stabilen Koffer für Ihre Trompete, da Sie diese häufig transportieren möchten, achten Sie auf einen Hartschalenkoffer.

Darüber hinaus gibt es Modelle mit weiterem Zubehör, wie zum Beispiel Putzutensilien zum Reinigen der Trompete, Lehrmaterialien für Trompetenneulinge und Noten für die Trompete. Diese Sets sind insbesondere für Anfänger sehr praktisch.

Dämpfer für die Trompete sind, wie diverse B-Trompeten-Tests im Internet zeigen, im Normalfall nicht dabei. Diese müssen Sie extra als Zubehör kaufen.

Mit einem Dämpfer können Sie die Klangfarbe oder die Lautstärke der Trompete ändern. Nicht nur für Trompeten gibt es Dämpfer, sondern auch für andere Instrumente, wie zum Beispiel viele andere Blechblasinstrumente, Streichinstrumente und Tasteninstrumente.

trompete-kaufen

4. Trompete von Jupiter, Roy Benson oder Cherrystone – die Preisunterschiede sind groß

Ist Trompete das richtige Instrument für mein Kind?

Diese Frage stellen sich viele Eltern, bevor sie in eine Trompete investieren. Im Wesentlichen kommt es darauf an, ob Ihr Kind Lust hat, Trompete zu lernen. Mehr zur Wahl des richtigen Instrumentes für ein Kind lesen Sie in dem Artikel „Ratgeber: Ein Instrument erlernen“ von Öko-Test.

Trompeten gibt es in verschiedenen Preisklassen. Oftmals zählen die Trompeten mit einem besseren Klang zu den höherpreisigen Modellen, wie zum Beispiel Trompeten von Yamaha, Jupiter, Bach oder B&S. Für diese zahlen Sie oftmals Beträge im höheren dreistelligen Bereich oder sogar im vierstelligen Bereich.

Auf der anderen Seite weisen die günstigen Trompeten ab etwa 100 Euro häufig eine schlechtere Tonqualität auf. Das ist aber nicht immer so. Sie bekommen auch vernünftige Trompeten mit einem kleineren Geldbeutel.

Möchten Sie eine hochpreise Trompete eines bekannten Herstellers kaufen, schauen Sie sich zum Beispiel nach einer Trompete von Bach, B&S, Jupiter oder Yamaha um. Reicht Ihr Budget nur für eine Trompete zwischen 100 und 200 Euro, versuchen Sie es zum Beispiel bei Andoer, Cherrystone und Classic Cantabile. Preislich in der Mitte liegen unter anderem die Trompeten von Roy Benson.

Muss es keine neue Trompete sein, können Sie auch versuchen, eine günstige gebrauchte Trompete zu kaufen. Bedenken Sie aber das neben dem Kaufpreis noch weitere Kosten auf Sie zukommen, wenn Sie die gebrauchte Trompete zum professionellen Reinigen geben und eventuell kleinere Reparaturen anfallen.

trompete-grifftabelle

5. Wichtige Fragen rund um das Thema Trompete

Sind Ihre Fragen bezüglich des Kaufs einer Trompete geklärt und ist Ihre Entscheidung bereits auf ein Modell gefallen, haben Sie darüber hinaus möglicherweise noch folgende Fragen zum Stimmen und Reinigen der Trompete. Wir von Vergleich.org beantworten Ihnen diese gern.

5.1. Trompete stimmen: Wie geht das?

wie-trompete-stimmen

Sie können eine Trompete zum Beispiel mithilfe einer Stimmgabel stimmen.

Eine Trompete wird nicht im eigentlichen Sinne gestimmt, wie zum Beispiel ein Klavier oder eine Gitarre. Bei ihr wird der Grundton ausgeglichen. Notwendig ist dieser Vorgang insbesondere dann, wenn Sie zusammen mit anderen Musikern in einem Ensemble spielen und vor Auftritten.

Im Zusammenspiel mit weiteren Instrumenten kann eine Einstimmung auf ein Instrument vollzogen werden. Sie können Ihre Trompete sowie die anderen Instrumente aber auch unter Zuhilfenahme einer Stimmgabel oder eines Stimmgerätes stimmen.

Während des Stimmvorganges mit dem Stimmgerät spielen Sie den Grundton Ihrer Trompete. Über den Stimmzug an Ihrer Trompete variieren Sie dann solange die Höhe bzw. Tiefe des Tones bis er passt. Dafür schieben Sie den Stimmzug entsprechend vor und zurück.

» Mehr Informationen

5.2. Trompete reinigen: Wie wird sie richtig sauber?

In einer Trompete kommt es zu Ablagerungen, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt wird. Zudem kann das Material der Rohre mit der Zeit durch den Speichel angegriffen werden, der unweigerlich in die Trompete gelangt, wenn Sie trompeten.

Tipp: Putzen Sie sich vor dem Trompetespielen die Zähne. Auf diese Weise setzen sich keine Essensreste in der Trompete ab, die mit der Zeit die Rohre verstopfen.

wie-trompete-reinigen

Für die gründliche Reinigung Ihrer Trompete entfernen Sie zunächst alle Anbauteile.

Nach dem Spielen sollten Sie immer das Kondenswasser aus der Trompete beseitigen. Öffnen Sie dafür die Wasserklappen und pusten Sie das Wasser aus der Trompete. Verfügt Ihre Trompete über keine Wasserklappen, ziehen Sie die betroffenen Züge heraus, um sie zu entleeren.

Etwa ein- bis zweimal im Jahr sollten Sie eine gründliche Reinigung vornehmen. Die genauen Abstände hängen davon ab, wie häufig Sie spielen und wie Sie Ihre Trompete behandeln. Häufiger sollten Sie Ihr Mundstück, das Mundrohr und den Stimmzug reinigen.

Für die gründliche Reinigung entfernen Sie alle Anbauteile von der Trompete. Die abgebauten Teile reinigen Sie dann mit einer speziellen Reinigungsbürste und einer milden Seifenlauge. Den Rumpf der Trompete durchspülen Sie ebenfalls unter Verwendung eines milden Spülmittels. Für die Beseitigung von hartnäckigen Verschmutzungen, die sich durch das Spülen noch nicht lösen, gibt es ebenfalls spezielle Reinigungsutensilien für Trompeten im Handel.

Am Ende muss die Trompete dann wieder zusammengebaut werden. Dabei sollten Sie unbedingt die Ventile, die Ventilzüge und den Stimmzug ölen.

Trompete spielen: Wie geht das? Als Neuling auf diesem Gebiet stellen Sie sich diese Frage sicherlich auch. Aufgrund der Komplexität des Trompetens ist es uns an dieser Stelle allerdings leider nicht möglich, Ihnen diese Frage umfassend zu beantworten. Am besten entscheiden Sie sich für ein Trompeten-Set für Anfänger, bei dem ein ausführliches Übungsheft dabei ist oder Sie suchen sich einen guten Trompetenlehrer.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Trompeten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Trompeten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Trompeten von bekannten Marken wie Karl Glaser, Cascha, Roy Benson, Classic Cantabile, Eastrock, Eastar, Vangoa, Reig, Tuyama. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Trompeten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Trompeten bis zu 649,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche Trompete aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Trompete-Modellen vereint die Eastar Bb Standard-Trompeten-Set die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2189 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Trompete aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Eastar Bb Standard-Trompeten-Set. Sie zeichneten die Trompete mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Trompete aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 2 Trompeten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 2 besonders positiv hervorgetan: Karl Glaser Konzert Trompete und CASCHA Trompeten Fuchs Anfänger Set. Mehr Informationen »

Welche Trompete-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Trompeten-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Trompeten“. Wir präsentieren Ihnen 10 Trompete-Modelle von 9 verschiedenen Herstellern, darunter: Karl Glaser Konzert Trompete, CASCHA Trompeten Fuchs Anfänger Set, Roy Benson TR-101R, Classic Cantabile TT-500, EastRock Trompete Bb Messing, Eastar Bb Standard-Trompeten-Set, Vangoa Bb Trompete Set, Reig Trompete, Tuyama TTR-171 und Classic Cantabile Trompete. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Trompeten interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Trompeten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Jupiter Trompete“, „Yamaha-Trompete“ und „C-Trompete“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis