Internet-Tests zu Kältespray zeigen, mit Vereisungsspray können Temperaturen von -40 °C bis -50 °C erreicht werden. Mit dem Kontakt-Chemie-Kältespray KÄLTE 75 oder BALLISTOL-Kältespray liegen die Temperaturen sogar bei -52 °C bzw. -55 °C.
Wenn Sie Kältespray kaufen, achten Sie darauf, ob es auch für die gewünschten Zwecke geeignet ist. Kältespray für Elektronik bzw. Prüf- und Testzwecke sollte als solches gekennzeichnet sein. Nicht brennbare Kältesprays, wie beispielsweise das KÄLTE 75 SUPER, eignen sich zum Gebrauch in der Nähe von Zündquellen oder bei Überprüfungen von Elektronik im laufenden Betrieb. Auch Sprays mit einer Druckluft- und Reinigungsfunktion sind als solche ausgewiesen.
Die besten Kältesprays erreichen nicht nur schnell den gewünschten Kälteeffekt, sondern sind auch ergiebig und gut dosierbar im Gebrauch. Prüfen Sie, für welche Materialien das Spray geeignet ist. Kältesprays lassen sich auf Metall und den meisten Kunststoffen gut anwenden und verdunsten rückstandsfrei. Sind Sie unsicher, sollten Sie am besten die Materialverträglichkeit auf einer kleinen, nicht sichtbaren Fläche ausprobieren.
Hallo Vergleich.org,
kann ich das Kältespray auch für Verstauchungen und Prellungen nehmen, also im Sportbereich, bei Verletzungen – das müßte doch eigentlich egal sein?
Vielen Dank,
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kältespray-Vergleich.
Bei Sportverletzungen sollten Sie medizinische Eis- oder Kühlungssprays verwenden. Diese sind auf die besonderen Bedürfnisse bei Anwendung auf der Haut abgestimmt. Dies betrifft nicht nur hautfreundliche Inhaltsstoffe, sondern auch die Temperaturen. Medizinische Eissprays werden meist nicht ganz so kalt – um Gefahren einer Gewebeschädigung durch zu starkes Abkühlen zu vermeiden.
Also Kältesprays vom Baumarkt nur nach Herstellerangaben verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team