Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Kältesprays lassen sich Bauteile und Gegenstände kurzzeitig herunterkühlen oder vereisen. Dabei werden Temperaturen bis -50° Celsius erreicht. Ob Lösen von festgerosteten Verbindungen, Prüfen von Elektronik oder Abkühlung bei Lötarbeiten – das Einsatzgebiet ist breit gefächert. Mit einer zusätzlichen Druckluftfunktion können auch schwer zugängliche oder enge Bereiche, wie Tastaturen, gereinigt werden.

kältespray-test

1. Was sagen Online-Tests zu Kältespray in der Anwendung?

Mit einem Kältespray können Sie Metall und andere Materialien kurzfristig kälteschrumpfen, um fest sitzende Konstruktionsteile und Verbindungen besser einzupassen. Auch eingerostete Verbindungen lassen sich mit dem Kälteeffekt leichter lockern. Mit dem Spray können Sie empfindliche Bauteile beim Löten schneller abkühlen und so vor Hitzeschäden schützen.

Kältespray wird auch zu Test- und Prüfzwecken eingesetzt. Laut Tests zu Kältesprays im Internet eignen sich diese für die Überprüfung von Temperaturfühlern und -sonden oder zur Fehlersuche bei elektronischen Schaltungen, zum Beispiel bei thermischen Überbelastungen von Bauteilen. Im Bereich Kfz wird Kältespray für Kaltstartsimulationen eingesetzt.

Der getestete Kältespray liegt auf einer grauen Fläche.

Auf diesem Foto sehen wir Offload-Kältespray, das es in Spraydosen mit 400 ml und 150 ml gibt.

Sie sollten die Hinweise der Hersteller auf den Spraydosen beachten. Kältesprays enthalten hoch entzündliches Aerosol und stehen unter Druck. Das Kältespray sollte vor Erwärmung, Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt gelagert und nicht in offene Flammen u.ä. gesprüht werden!

Der getestete Kältespray steht auf einem Regal.

Der Hersteller empfiehlt dieses Offload-Kältespray vor allem für Kontakt- und Kampfsportarten.

2. Kältesprays im Vergleich – auf welche Eigenschaften sollten Sie beim Kauf achten?

Internet-Tests zu Kältespray zeigen, mit Vereisungsspray können Temperaturen von -40 °C bis -50 °C erreicht werden. Mit dem Kontakt-Chemie-Kältespray KÄLTE 75 oder BALLISTOL-Kältespray liegen die Temperaturen sogar bei -52 °C bzw. -55 °C.

Wenn Sie Kältespray kaufen, achten Sie darauf, ob es auch für die gewünschten Zwecke geeignet ist. Kältespray für Elektronik bzw. Prüf- und Testzwecke sollte als solches gekennzeichnet sein. Nicht brennbare Kältesprays, wie beispielsweise das KÄLTE 75 SUPER, eignen sich zum Gebrauch in der Nähe von Zündquellen oder bei Überprüfungen von Elektronik im laufenden Betrieb. Auch Sprays mit einer Druckluft- und Reinigungsfunktion sind als solche ausgewiesen.

Die besten Kältesprays erreichen nicht nur schnell den gewünschten Kälteeffekt, sondern sind auch ergiebig und gut dosierbar im Gebrauch. Prüfen Sie, für welche Materialien das Spray geeignet ist. Kältesprays lassen sich auf Metall und den meisten Kunststoffen gut anwenden und verdunsten rückstandsfrei. Sind Sie unsicher, sollten Sie am besten die Materialverträglichkeit auf einer kleinen, nicht sichtbaren Fläche ausprobieren.

3. Lifehacks & Co. – wo kann Kältespray in Werkstatt oder Haushalt noch weiterhelfen?

Der getestete Kältespray mit 400 ml Inhalt liegt auf einem grauen Untergrund.

Laut Anwendungshinweisen soll dieses Offload-Kältespray bei Bedarf für ca. 10 Sekunden mit einem Abstand von 20 cm aufgesprüht werden.

Mit Kältespray im Haus können Kaugummi, Wachs, Harze oder Klebstoffreste in Polstern oder Teppichen keinen Schrecken mehr verbreiten. Durch das Schockfrieren werden die stark klebenden Substanzen spröde und lassen sich so recht leicht entfernen. Kältesprays mit Reinigungs- und Druckluftfunktion sind besonders praktisch. Mit ihnen können Sie Staub und Krümel an engen und oder schlecht zugänglichen Stellen, wie PC-Tastaturen oder Kameras, wegpusten.

Auch in der Werkstatt ist Kältespray ein unverzichtbares Hilfsmittel, zum Beispiel bei eingerosteten Schrauben und Verbindungen. Mit einem Rostlöser als Verstärkung werden die hartnäckigsten Fälle getrennt!

Kältespray im Test: mehrere Kältesprays stehen in einem Regal.

Bei diesem Offload-Kältespray finden wir als Ihaltsstoffe n-Butan, Propan, iso-Butan, denaturierten Alkohol und Parfüm.

Quellenverzeichnis