Das Wichtigste in Kürze
  • Wir haben überprüft, ob die Stiftung Warentest einen Johannisbeersaft-Testsieger ausgewählt hat. Dies war bisher nicht der Fall. In unserem Johannisbeersaft-Vergleich finden Sie sowohl den beten schwarzen als auch roten Johannisbeersaft.
Im Test: Ein Johannisbeersaft in der Flasche liegt zusammen mit anderen Flaschen in einem Korb.

Auf diesem Bild sehen wir Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft – ein Muttersaft, was bedeutet, dass er direkt aus den frischen Früchten gepresst wird.

1. Was macht laut Johannisbeersaft-Tests im Internet den besten Johannisbeersaft aus?

Getesteter Johannisbeersaft in der Flasche steht vor roten Wasserkästen im Geschäft.

Bei diesem Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft handelt es sich nicht um Rohkost, wie wir erfahren.

Johannisbeersaft-Tests im Internet haben gezeigt, dass Johannisbeer-Direktsaft ganz ohne künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe auskommt. Wenn Sie sich einen Johannisbeersaft kaufen, achten Sie auf eine Biozertifizierung. Bio-Johannisbeersaft stammt aus biologischem Anbau.

Tipp: Die meisten Johannisbeer-Direktsäfte bestehen aus 100 % Fruchtanteil. Es wurde kein zusätzlicher Zucker oder Wasser hinzugefügt. Ist Ihnen der Saft dann zu sauer, können Sie selbstverständlich mit Hilfe von Mineralwasser eine Johannisbeersaftschorle herstellen. Mögen Sie es etwas süßer, dann können Sie den Saft nach Belieben auch etwas mit Honig nachsüßen.

Detailansicht des violettfarbenen Etiketts auf einer grünen Glasflasche mit dem getesteten Johannisbeersaft.

Wir stellen fest: Der Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft stammt aus Brandenburg und wird aus regional geernteten Schwarzen Johannisbeeren ohne Zusatz von Zucker hergestellt.

2. Welche Wirkung hat Johannisbeersaft?

Schwarzer Johannisbeersaft gilt als Hausmittel gegen eine Vielzahl an Entzündungen, da der Saft eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung hat. Vor allem bei Halsschmerzen oder rheumatischen Beschwerden greifen viele Menschen gerne zum Johannisbeersaft.

Im Test: Johannisbeersaft in Flaschen steht neben anderen Säften auf einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass der Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft nur ein Produkt aus einer ganzen Produktreihe von Muttersäften verschiedener Früchte ist.

Eine grüne Glasflasche mit dem getesteten Johannisbeersaft steht vor einem roten Karton im Verkaufsbereich.

Der Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft eignet sich nicht nur pur, sondern wir empfehlen Produkte wie ihn auch als aromatische Basis für Schorlen oder zur Verfeinerung von Wildgerichten.

Neben einem hohen Vitamin-C-Gehalt ist Johannisbeersaft reich an Eisen. Sie können durch den Konsum von Johannisbeersaft Ihr Immunsystem unterstützen. Vor allem in der kalten Winterzeit ist dies ein zusätzlicher Vorteil. Johannisbeersaft kann ebenso gegen Blasenentzündung eingesetzt werden. Der Saft kann die Flora der Harnwege positiv beeinflussen und Harnwegsinfekte verhindern.

Achtung: Sollten Sie zusätzlich Fieber bekommen, hilft meist auch kein Johannisbeersaft und ein Gang zum Arzt ist unumgänglich.

3. Wie sollte Johannisbeersaft gelagert werden und wie lange ist er haltbar?

Getestet: Johannisbeersaft in der Flasche steht auf mehreren Getränkekästen im Geschäft.

Hergestellt wird dieser Mostmanufaktur-Havelland-Johannisbeersaft von der Mosterei Ketzür, wie wir herausfinden.

Hier kommt es etwas auf die Verpackung des Safts an. Johannisbeersaft-Tests im Internet haben gezeigt, dass der Saft in Flaschen und Tetrapacks nach dem Öffnen kühl und lichtgeschützt gelagert werden sollten. Im Kühlschrank aufbewahrt halten die Säfte dann etwa 2 bis 3 Tage.

Haben Sie einen Johannisbeersaft in einer Saftbox gewählt, verhält es sich hier anders. Durch ein ausgeklügeltes Frische-System im Inneren können Sie den Saft nach dem Öffnen noch drei Monate lang konsumieren, ohne dass er verdirbt. Bei der Lagerung ist hier nichts weiter zu beachten.

Johannisbeersaft-Test

Quellenverzeichnis