Das Wichtigste in Kürze
  • Johannisbeerlikör zählt neben Erdbeerlikör, Birnenlikör und Kirschlikör sicher zu den beliebtesten Fruchtlikören. Der französische Johannisbeerlikör aus der Schwarzen Johannisbeere hat unter dem Namen Cassis-Likör einige Berühmtheit erlangt. Wählen Sie jetzt einen französischen Cassis-Johannisbeerlikör aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen traditionell besonders sämigen Likör bevorzugen.
Vor einem Regal steht eine Flasche des getesteten Johannisbeerlikörs auf dem Boden.

Auf diesem Foto sehen wir Echter-Nordhäuser-Johannisbeerlikör mit einem Alkoholgehalt von 18 %.

1. Laut verschiedener Online-Tests von Johannisbeerlikören: Welchen Alkoholgehalt haben die Liköre?

Wenn Sie einen Johannisbeerlikör kaufen möchten, so ist neben dem Geschmack sicher auch der Alkoholgehalt des Likörs entscheidend. Schließlich beeinflusst ein hoher Alkoholgehalt auch das Aroma des Likörs, da hochprozentige Liköre einen deutlich schärferen Abgang aufweisen. Johannisbeerlikör kann mit Wodka und anderen hochprozentigen Spirituosen hergestellt werden. Auch Johannisbeerliköre mit Rum zählen dazu.

Allgemein zeigen verschiedene Online-Tests von Johannisbeerlikören, dass der Alkoholgehalt gegenüber anderen Fruchtlikören verhältnismäßig gering ist. Zudem schwankt der Alkoholgehalt zwischen den Likören nicht allzu stark. So zählen Johannisbeerliköre mit mehr als 20 % Alkoholgehalt bereits zu den hochprozentigen Likören ihrer Art.

Mehrere Flaschen des Johannisbeerlikörs im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

An dieser Stelle wird deutlich, dass Echter-Nordhäuser-Johannisbeerlikör nur eine von mehreren Sorten der Marke ist.

Die meisten Hersteller bieten die Cassis-Liköre mit etwa 17 bis 20 % Alkoholanteil an. Wählen Sie hingegen einen Johannisbeerlikör mit 15 % Alkoholanteil aus dem Johannisbeerlikör-Vergleich, wenn Sie einen eher leichten Likör mit milder Alkoholnote wünschen.

Crème de Cassis: Eine Sonderstellung hat der sogenannte Crème de Cassis. Dabei handelt es sich bei dem Wort „Cassis“ zunächst lediglich um den französischen Begriff für die Schwarze Johannisbeere. Echter Crème de Cassis muss jedoch stets mit frischen, maximal 24 Stunden zuvor geernteten Schwarzen Johannisbeeren aus der Region Dijon/Burgund hergestellt werden. Er besticht durch seine besondere Sämigkeit und dient als Zutat des beliebten Kir Royal.

Johannisbeerlikör getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche.

Auf der Zutatenliste des Echter-Nordhäuser-Johannisbeerlikörs stehen Wasser, Zucker, Neutralalkohol, Glucosesirup, schwarzes Johannisbeersaftkonzentrat, natürliches Aroma, als Farbstoff ein Konzentrat aus Schwarzkarotte, und Citronensäure.

2. In welchen Abfüllmengen sind Cassis-Liköre erhältlich?

Je nachdem, in welchen Mengen Sie den Johannisbeerlikör trinken, sollten Sie auch die Abfüllmenge bzw. die Flaschengrößen des Likörs bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Hier ist es sinnvoll, die Flaschengröße so zu wählen, dass angebrochene Flaschen idealerweise innerhalb von sechs Monaten geleert werden.

Besonders verbreitet sind daher Flaschengrößen von 0,5 bis 0,7 Liter. Gerade die 500-ml-Abfüllungen eignen sich hervorragend für den Genuss in kleinerer Runde. Wählen Sie hingegen Flaschen im Klopferschnaps-Format von 0,02 l aus der Vergleichstabelle für einen netten Partyspaß.

Die besten Johannisbeerliköre werden im Übrigen in einer Flasche ausgeliefert, die sich fest und sicher verschließen lässt. Ein Drehverschluss bietet hierbei den zuverlässigsten Verschluss, der sicherstellt, dass sich der Alkohol auch bei längeren Lagerzeiträumen nicht verflüchtigt.

Johannisbeerlikör im Test: Eine Flasche von oben auf einem Fließenboden.

Die schwarze Johannisbeere ist die wesentliche Geschmacksrichtung, auch als Cassis genannt, bei diesem Echter-Nordhäuser-Johannisbeerlikör.

3. Enthalten schwarze Johannisbeerliköre bedenkliche Zusatzstoffe?

Die meisten Produzenten, die Johannisbeerenlikör herstellen, verwenden ausschließlich natürliche Zutaten ohne Zusatzstoffe, wie verschiedene Online-Tests von Johannisbeerlikören zeigen. Bezüglich der Zusatzstoffe müssen industriell produzierte Liköre nicht zwangsläufig schlechter sein als Bio-Johannisbeerliköre.

Bei Zusatzstoffen handelt es sich in den meisten Fällen um Konservierungsstoffe, die den Likör länger haltbar machen sollen. Künstliche Aromen werden nur äußerst selten hinzugefügt. Wählen Sie einen Likör aus der Vergleichstabelle, der zudem auf Farbstoffe verzichtet, wenn Sie ein vollkommen natürliches Produkt wünschen.

Quellenverzeichnis