Das Wichtigste in Kürze
  • Als Sport-Getränke oder isotonische Getränke werden Flüssigkeiten bezeichnet, die einen identischen Nährstoffgehalt wie das menschliche Blut aufweisen. Dadurch bewirken isotonische Getränke im Körper, dass Vitalstoffe extrem schnell in den Blutkreislauf aufgenommen werden können.
  • Das Sport-Getränk nährt den Organismus mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und verhilft dem Körper somit zu einem schnellen Energie-Boost.
  • Als Pulver ist das Elektrolyte-Getränk sehr mineralstoffreich, fertige isotonische Getränke enthalten dafür nur wenig Kalorien.

isotonische-getraenke-test-1

Was bedeutet isotonisch?

Der Begriff isotonisch stellt in der Fachsprache die Beschreibung für eine gleichbleibende Spannung von Flüssigkeiten dar.

In der Chemie wird es mit dem Zustand von Lösungen, die den gleichen osmotischen Druck haben, beschrieben. Dieser osmotische Druck sorgt dafür, dass isotonische Getränke schnell wirken und dabei den Körper nicht belasten: Sie werden nämlich direkt in den Darm geleitet und belasten somit das Verdauungssystem nicht. Das Verhältnis von Nährstoffen in der Flüssigkeit sorgt dabei dafür, dass die Mineralstoffe und Vitamine direkt ins Blut gehen.

Ihr Körper besteht bis zu 65 % aus Wasser. Kein Wunder, dass eine ausreichende Aufnahme von Flüssigkeiten wichtig für essenzielle Funktionen Ihres Organismus ist.

Besonders beim Sport verliert der Körper viel Flüssigkeit, die durch das Trinken wieder aufgenommen werden muss. Wussten Sie, dass Sie bei sportlichen Aktivitäten an heißen Tagen bis zu einem Liter Wasser in Form von Schweiß und Verdunstung verlieren können? Und das pro Stunde! Da ist es nicht schwer zu erahnen, wie wichtig es ist, Flüssigkeit aufzunehmen. Sport-Getränke, also isotonische Getränke sorgen im Körper dafür, dass dieser Flüssigkeitsmangel schnell ausgeglichen wird.

Angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen ist Wasser sogar doppelt sinnvoll: Während es wichtige Stoffe innerhalb des Organismus verteilt, werden gleichzeitig essenzielle Vitalstoffe im Körper verbreitet. So führen isotonische Getränke dem Körper schnell Energie zu.

Isotonische Getränke im Test: Eine Flasche isotonisches Getränk steht mit der Vorderseite nach vorne in einem Getränkeregal

Isotonische Getränke (zum Beispiel von Isostar) gibt es unter anderem als Fertigdrink in der Flasche. Damit sind sie gut für unterwegs geeignet.

Sogenannte isotonische Getränke zeichnen sich dadurch aus, dass das gleiche Verhältnis von Flüssigkeit und Nährstoffen wie im menschlichen Blut besteht.

Beim Sport ist das Trinken von isotonischen Getränken wichtig, um:

die Körpertemperatur zu regulieren

Muskelkontraktionen zu ermöglichen

In unserem Isotonische-Getränke-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die Unterschiede der zwei geläufigsten Darreichungstypen isotonischer Getränke vor. Wir vergleichen in unserer Kaufberatung außerdem Produkte verschiedener Hersteller in den Kategorien Inhaltsstoffe und Wirkung. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf Tests dieser Getränke und klären, ob es einen Testsieger bei Sport-Getränken, sprich isotonischen Getränken, gibt.

1. Haben isotonische Pulver weniger Süßstoffe, die flüssige Alternative ist dafür kalorienärmer?

isotonische-getraenke-stiftung-warentest

Bevor Sie ein isotonisches Getränk kaufen, sollten Sie wissen, für wen sich das Elektrolytgetränk eignet – und wer besser darauf verzichten sollte.

Isotonische Getränke eignen sich für:

Sportler: Radsportler, Läufer, Teamsportler

in Maßen für Menschen mit Kreislaufproblemen

Kinder, Kleinkinder oder Babys

nur bedingt für Frauen in der Schwangerschaft

Isotonische Getränke sind vor allem für Sportler sinnvoll. Das macht sie zu der Hauptzielgruppe des Sportgetränks. Um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten, sollten Sie während des Sports circa ein bis zwei Liter des isotonischen Wassers trinken.

Sport-Getränke können Sportlern das gewisse Extra geben. Beobachten Sie oft die Erfolge in der Sportwelt? Auch verschiedene Sportwettanbieter bieten gelegentlich ein gewisses Extra, deshalb schauen Sie doch mal bei unseremSportwetten Bonus Vergleichvorbei.

Um Nährstoffe durch Getränke aufzunehmen, gibt es spezielle Sport-Getränke und Elektrolyte-Pulver. Die Unterschiede beziehungsweise Vor- und Nachteile isotonischer Getränke gegenüber isotonischem Getränkepulver haben wir für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • enthält weniger Kalorien und Zucker als Pulver
  • sofort einsatzbereit und mitführbar
    Nachteile
  • fertige isotonische Getränke enthalten als Süßungsmittel oft Aspartam und Acesulfam-K
  • kostspieliger: aus 400 g Pulver können bis zu 5 Liter hergestellt werden

Fazit: Wenn es schnell gehen muss, sind isotonische Getränke ein idealer Begleiter beim Sport. Für alle, die vermehrt auf ihre Ernährung achten wollen, ist Pulver ein guter Kompromiss.

2. Inhaltsstoffe: Warum zählen beim Sport vor allem Magnesium und Kalzium?

isotonische-getränke aldi isotonische-getränke sinnvoll isotonische-getränke in der schwangerschaft

Mehr zu gesundheitsfördernden Mineralstoffen und Vitaminen sowie über Zusatzstoffe, auf die Sie in isotonischen Getränken besser verzichten sollten, erfahren Sie hier.

Salz gehört zu den wichtigsten Bestandteilen von isotonischen Getränken. Denn: Salz bindet Wasser im Körper und bewirkt so, dass Flüssigkeit länger im Körper bleibt und nicht so schnell ausgeschieden wird. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat übrigens zum Thema isotonische Getränke eine Arbeitsgruppe gegründet, die wiederum ein Positionspapier erarbeitet hat. Diese Arbeitsgruppe Sportgetränke empfiehlt ebenfalls, vor allem auf den Natrium- also Salzgehalt der Getränke zu achten. Das hat übrigens mit der sogenannten Elektrolyse zu tun: Unter dem Begriff Elektrolyte, der Ihnen bei isotonischen Getränken häufig begegnet, versteht man geladene Teilchen von Mineralien, die für den Wasserhaushalt immens wichtig sind. Bei einem Elektrolyte-Sportgetränk spielt Natrium eine entscheidende Rolle.

Im Prinzip ist Salz nichts anderes als Natrium und Chlorid – daher kann ohne Salz kein Getränk isotonisch werden.

Welcher Iso-Drink eignet sich für Sie?

  • Sie betreiben Kraftsport? Dann sind viel Magnesium und Eisen richtig, denn beide Mineralstoffe in isotonischen Getränken bewirken im Körper, dass der Muskelaufbau unterstützt wird.
  • An den Wochenenden machen Sie gerne ausgiebige Wanderungen oder Spaziergänge? Achten Sie darauf, dass Sie genügend Kalium und Kalzium einnehmen.
  • Es steht eine wichtige Prüfung bevor, für die Sie noch einiges lernen müssen? Besonders die B-Vitamine unterstützen das zentrale Nervensystem.

Weitere Mineralstoffe, die dem Körper guttun:

Mineralstoff Eigenschaften
Natrium
  • spielt eine große Rolle bei der Wasserverteilung im Körper
  • leitet zentrale Nervenimpulse weiter
  • für funktionierende Muskelarbeit zuständig
  • unterstützt den Herz- und Blutkreislauf
Magnesium
  • tragende Rolle bei der Reizübertragung von Nerven auf Muskeln
  • setzt Adrenalin frei
  • bei vielen verschiedenen Stoffwechselfunktionen beteiligt
  • hemmt Blutgerinnung und beugt somit Thrombose vor
Eisen
  • transportiert Sauerstoff in den roten Blutkörperchen
  • wichtige Rolle bei der Zellatmung und Energiegewinnung
  • bei der Bildung verschiedene Enzyme beteiligt
Kalium
  • ist für die Regulation des Wasserhaushaltes zuständig
  • entscheidend für die Funktionalität des Nervensystems
  • reguliert den Blutdruck
  • hilft bei der Verdauung
Kalzium
  • Grundbaustein für Knochen und Zähne
  • aber auch Bestandteil in der Muskulatur
  • übernimmt Aufgaben bei der Blutgerinnung

isotonische-getraenke-vitamine

Je nach Hersteller und Produkt enthalten isotonische Getränke folgende Vitamine

Vitamine Eigenschaften
Vitamin C
  • am Aufbau des Bindegewebes beteiligt
  • hemmt freie Radikale im Körper
  • nimmt an zahlreichen Stoffwechselvorgängen teil
Vitamin B6
  • stärkt Abwehrkräfte und Nerven
  • regelt zentrale Abläufe im Stoffwechsel
  • spielt eine Rolle bei der Bildung von Botenstoffen in den Nerven
  • beeinflusst bestimmte Hormonaktivitäten
Vitamin B12
  • für den Herz- und Blutkreislauf
  • wichtig für die Blutbildung und Zellteilung
Vitamin B1
  • verstoffwechselt Nährstoffe (insbesondere Kohlenhydrate)
  • unterstützt zentrale Funktionen des Nervensystems
  • kann vom Körper nicht längerfristig gespeichert werden
Vitamin A
  • reguliert Wachstumsprozesse vieler Zellen im Körper
  • regeneriert Haut und Schleimhäute

Tipp: Sie leiden an einem Vitaminmangel und möchten gezielter Nährstoffe aufnehmen? Vitamine gibt es auch in Form von Tabletten, die zur Nahrungsergänzung gedacht sind. Neben Multivitamintabletten gibt es jedes Vitamin auch einzeln in Tablettenform.

Wir haben die wichtigsten Hersteller und Marken von verschiedenen Vitamintabletten für Sie verglichen:

3. Zusatzstoffe: Warum sollte auf Süßstoffe verzichtet werden?

gesundheit mixgetränke elektrolyte pulver energydrinks

Es ist kein Geheimnis, dass Elektrolyte-Sportgetränke Zusatzstoffe enthalten. Farbstoffe, Aromastoffe und Süßungsmittel sind in fast jedem Produkt enthalten. Sie machen das Getränk aus Salz und Elektrolyten genießbar. Dabei sind tendenziell weniger im isotonischen Getränkepulver als im flüssigen Pendant enthalten.

Nur wenige Getränke sind in Bio-Qualität erhältlich, was den Beweis dafür liefert, dass dieser Drink meistens ein rein synthetisch hergestelltes Genussmittel ist und keinerlei natürliche Vitamine enthält.

Isotonische Getränke im Test: Eine Flasche isotonisches Getränk steht mit der Rückseite nach vorne in einem Getränkeregal

Im Vergleich zu normalem Mineralwasser enthalten isotonische Getränke, wie das Produkt von Isostar, zahlreiche weitere Inhaltsstoffe, die den Körper unter anderem mit Nährstoffen versorgen.

Zu den bedenklichen Zusatzstoffen zählen die beiden Süßungsmittel Aspartam und Acesulfam. Hersteller benutzen Süßstoffe, da diese bei einer gleichbleibenden Anzahl von Kalorien um das bis zu 200-fache süßer sind als herkömmlicher Industriezucker. Somit können Produkte als „light“ oder „zuckerfrei“ deklariert werden, obwohl synthetische Süßstoffe benutzt werden.

Diese Auswirkungen können Süßungsmittel auf Ihre Gesundheit haben:

  • Aspartam kann bei der Verstoffwechselung im Körper Nebenwirkungen auf das zentrale Nervensystem haben.
  • Acesulfam-K (Zulassungsnummer: E 950) gilt als unbedenklich, sollte jedoch laut einem Artikel von Netdoktor nicht mehr als „9 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht (ADI-Wert)“ aufgenommen werden.

Generell sollten vor allem Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedacht mit isotonischen Getränken umgehen, die mit Süßstoff angereichert sind. Noch besser ist es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum selbst gemachten Sportler-Drink zu greifen. Ein Rezept finden Sie weiter unten in diesem Ratgeber. Das Gleiche gilt auch für Personen mit einem Risiko für Übergewicht und Diabetes. Das klingt zwar paradox, weil Süßstoffe ausgesprochen wenig Kalorien enthalten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verweist jedoch auf Studien, wonach der Konsum von Süßstoff dazu führt, dass der Appetit auf Süßes noch größer wird und man diesen mit zuckerhaltigen Lebensmitteln bekämpft. Somit erklärt sich, warum Menschen mit Risiko für Übergewicht und Diabetes darauf besser verzichten sollten.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema isotonische Getränke

isotonische-getränke test isotonische-getränke testen isotonische-getränke kaufen isotonische-getränke stiftung warentest isotonische-getränke amazon

Themen und Fragen, die teilweise auch schon im Ratgeber angesprochen wurden, finden Sie zusammengefasst hier.

4.1. Isotonische-Getränke-Tests: Gibt es einen Isotonische-Getränke-Testsieger?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Isotonische-Getränke-Test herausgebracht. Daher gibt es on der Stiftung auch keinen Testsieger bei isotonischen Getränken. Dafür hat sich Stiftung Warentest mit dem Thema Durst beschäftigt: In einer Meldung zu dem Thema Trinken beim Sport aus dem Jahr 2015 stellt das Verbraucherinstitut klar: Beim Trinken kommt es vor allem auf das Durstgefühl an.

Die Gefahr der Dehydrierung ist unter Sportlern sowie an heißen Sommertagen bekannt. Wird zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen, kann der Kreislauf zusammenbrechen. Was viele unterschätzen: Sie können auch zu viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Wasser kann in enormen Mengen sogar lebensbedrohliche Auswirkungen auf den Körper haben.

Die Stiftung Warentest erkennt das Phänomen der Überwässerung, in der Fachsprache als Hyperhydratation bekannt, besonders bei Leistungs- und Ausdauersportlern. Wenn zu viel Wasser konsumiert wird, sinkt die Salzkonzentration im Blut. Als Folge daraus strömt Wasser ungehemmt in die Zellen und lässt sie anschwellen. Eine unverhältnismäßige Schwellung des Gehirns kann in seltenen Fällen dann zum Tode führen. Umso wichtiger ist es , darauf weist auch Öko-Test in einem Test hin, beim isotonischen Getränk auf einen ausreichend hohen Gehalt an Natrium zu achten. Bei dem Test, den Öko-Test durchgeführt hatte, gab es ebenfalls keine Testsieger bei isotonischen Getränken – die häufigste Kritik der Öko-Tester war, dass einige von den getesteten Produkten zu wenig Natrium enthielten.

Wie oben bereits erwähnt, kommt auch eine Arbeitsgruppe Sportgetränke der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu dem Schluss, dass ein ausreichend hoher Natriumgehalt das A und O bei einem guten isotonischen Getränk ist.

Allgemeingültige Leitsätze zum Trinken von Wasser beim Sport sind schwer zu definieren. Zu sehr kommt es bei der Flüssigkeitszufuhr auf das Gewicht, die Größe und Statur des Sportlers an. Letztendlich entscheidet natürlich auch die Sportart darüber, wie viel Schweiß verloren geht – und wie viel im Umkehrschluss auch wieder aufgenommen werden muss.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es isotonische Getränke für Kinder?

isotonische-getraenke-kinder

Kinder und Babys sollten auf isotonische Getränke verzichten.

Grundsätzlich sind isotonische Getränke nicht für Kinder oder Babys geeignet. Die Inhaltsstoffe von isotonischen Getränken sind nicht für Kinder- oder Babymägen ausgelegt. Vor allem der hohe Anteil an Mineralstoffen und Vitaminen übersteigt die empfohlene Tagesmenge um ein Vielfaches.

Auch Zusatzstoffe, wie beispielsweise Aromastoffe, Süßstoffe und Farbstoffe, sind zwar in geringen Mengen für einen ausgewachsenen Organismus tragbar – nicht aber für den eines Kindes.

Abgesehen davon beinhalten viele Mixgetränke, darunter zählen neben isotonischen Getränken auch Energy-Drinks, enorm viel Zucker.

Mittlerweile gibt es auch mehrere bekannte Energy-Drink-Hersteller, die Energy-Drinks ohne Zucker produzieren. Auf unserer Website finden Sie hierzu eine große Auswahl an verschiedenen Herstellern: Rockstar-Energy-Drink-Vergleich oder Monster-Energy-Drink-Vergleich.

isotonische-getraenke-marken

» Mehr Informationen

4.3. Sind isotonische Getränke in der Schwangerschaft okay?

Wie so oft gilt auch bei isotonischen Getränken in der Schwangerschaft der Leitsatz: alles in Maßen. Im Internet findet man unterschiedliche Meinungen, ob Schwangere die Elektrolyte-Sport-Getränke zu sich nehmen sollten.

Fakt ist, dass isotonische Säfte oder Pulver keine Nahrungsergänzungsmittel sind. Wenn Sie in der Schwangerschaft das Gefühl haben, Ihre Gesundheit unterstützen zu wollen, dann eignet sich am besten frisches Gemüse und Obst.

Auf der anderen Seite sind isotonische-Getränke in Maßen jedoch auch in der Schwangerschaft genießbar.

Isotonische-Getränke im Test: ein isotonisches Getränk mit Fokus auf die Nährwerte.

Auf der Rückseite des isotonischen Sport-Drinks von Isostar finden Sie viele Informationen und Hinweise, unter anderem auch die Nährwerttabelle und die Zutatenliste beziehungsweise die Inhaltsstoffe.

Wenn Sie in der Schwangerschaft isotonische Getränke zu sich nehmen, achten Sie verstärkt auf den Vitamin-A-Gehalt. Zu viel Vitamin-A kann womöglich das Ungeborene schädigen.

Isotonische Getränke im Test: Eine Hand hält eine Flasche Isotonisches Getränk vor ein Regal

Damit die Drinks schmecken, werden isotonische Getränke (wie das Angebot von Isostar) in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten.

» Mehr Informationen

4.4. Isotonische Getränke selber machen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht!

isotonische-getraenke-selber-machen

Isotonische Getränke selber zu machen, ist gar nicht schwer!

Das beste isotonische Getränk, das genau Ihrem Geschmack entspricht, können Sie ohne Probleme selbst zusammenmischen.

Um ein isotonisches Getränk selber zu machen, brauchen Sie lediglich drei Zutaten:

  1. 100 %igen Fruchtsaft (z. B. Orangensaft)
  2. Wasser
  3. Salz

Das isotonische Elektrolyte-Sportgetränk ist im Handumdrehen fertig: Einfach den Fruchtsaft mit Wasser verdünnen und anschließend etwa 1,5 g Salz unterrühren. An heißen Tagen können Sie sich auch einen isotonischen Drink aus Grapefruit und Zitrone nach dem gleichen Prinzip mischen. Der schmeckt nicht nur ausgesprochen frisch, sondern enthält auch besonders viel Vitamine. Vor allem dann, wenn Sie die Zutaten für einen Drink mit Grapefruit und Zitrone frisch auspressen.

Sie suchen nach einer zuckerfreien Alternative? Neben zuckerfreier Limonade könnte auch Sirup ohne Zucker die Lösung sein. Hierbei gibt es viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen, unter anderem finden Sie hier unseren Cola-Sirup-Vergleich.

Videos zum Thema Isotonische Getränke

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Erklärung über isotonische Getränke und deren Vorteile für Sportler. Es werden verschiedene Arten von isotonischen Getränken vorgestellt und deren Wirkungsweise auf den Körper erklärt. Zudem werden Tipps gegeben, wie man isotonische Getränke selbst zu Hause herstellen kann.

Quellenverzeichnis