
Eine Sprühdose ermöglicht im Vergleich zu anderen Verpackungen eine gleichmäßige Verteilung des Insektensprays.
Um das für Ihre Bedürfnisse beste Insektenspray zu finden, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen: Gegen welche Insekten hilft das Spray? Welche Wirkstoffe sind enthalten? Welche Gefahren-Hinweise müssen bei der Anwendung von Insektenspray beachtet werden? Die folgende Kaufberatung hilft Ihnen, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
2.1. Identifizierung des Schädlings
Möchten Sie Insektenspray kaufen, sollten Sie sich vorab zunächst bewusst machen, um welche Art von Insekt es sich bei Ihren Schädlingen handelt. Denn nicht jedes Schädlingsbekämpfungsmittel hilft gegen sämtliche Insekten. Raumspray als Mückenschutz kann also nicht automatisch auch als Wespenspray oder gegen Kleidermotten eingesetzt werden.

Viele Insektensprays helfen sowohl gegen fliegende als auch gegen kriechende Insekten.
Generell lassen sich schädliche Insekten in zwei Haupt-Kategorien einteilen:
- fliegende Insekten – z.B. Mücken, Fliegen, Wespen
- kriechende Insekten – z.B. Ameisen, Silberfischchen
Auch eine Einteilung nach stechend-saugenden Insekten (z.B. Mücken, Läuse), beißenden Insekten (z.B. Larven von Kartoffelkäfern) und Spinnentieren (z.B. Milben, Zecken) ist möglich.
In der Regel machen die Hersteller genaue Angaben dazu, welche Insekten mit Ihrem Mittel vernichtet werden können. Sogenannte Universal-Sprays können sowohl gegen fliegende als auch gegen kriechende Insekten gerichtet werden. Daneben gibt es jedoch auch Insektizide, die lediglich eine der beiden Kategorien abdecken oder gar auf eine bestimmte Insekten-Art, z.B. als Ameisenspray gekennzeichnet, spezialisiert sind.
Vorsicht! Wichtig ist, dass mit Insektenspray nur schädliche Insekten behandelt werden, nicht jedoch Nutztiere wie Bienen, Hummeln oder Marienkäfer. Diese sollten Sie in jedem Fall verschonen. Inwiefern auch die ungeliebten Wespen als Nutztiere zu betrachten sind und deshalb besser nicht bekämpft werden sollten, wird viel diskutiert.
2.2. Anwendungsgebiet

Das Insektenspray Quiko Ardap hat eine besonders hohe Wirksamkeit.
Die meisten Insektenschutz-Mittel sind als Raumsprays konzipiert und daher explizit für die Anwendung im Haus geeignet. Einige Insektensprays können Sie jedoch auch im Außenbereich, also z.B. im Garten einsetzen. Befindet sich der Schädlingsbefall also beispielsweise an der äußeren Hauswand oder auf der Terrasse, sollten Sie ausschließlich Sprays benutzen, die auch für diese Anwendungsgebiete geeignet und entsprechend deklariert sind.
Achten Sie bei der Anwendung in Innenräumen stets darauf, für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Viele Insektenvernichter-Sprays sollten außerdem nicht in die Raumluft gesprüht werden, sondern direkt auf die befallenen bzw. verdächtigen Stellen und deren Umgebung. Andernfalls könnte dies negative Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch auf Ihre Atemorgane haben.
Möchten Sie mit dem Ungezieferspray Ihr Bett von Wanzen befreien, empfehlen wir, ein Mittel zu benutzen, das selbst auf Textilien wie Matratzen oder Teppiche keine Flecken hinterlässt. Sollten Sie nicht sicher sein, ob dies der Fall ist, lohnt es sich, zunächst an einer unauffälligen Stelle an der empfindlichen Oberfläche die Verträglichkeit zu testen.
Sie möchten Ungeziefer im Haus lieber ohne Gift oder Insektizide bekämpfen? Passende Alternativen finden Sie beispielsweise in unserem Vergleich zu elektrischen Fliegenklatschen oder unserem Insektenvernichter-Vergleich.

Wir denken, dass Insektenschutznetze viele Insekten und uns selbst davor bewahren können, dass Mittel wie dieses dm-Profissimo-Insektenspray immer wieder eingesetzt werden.
2.3. Wirkstoffe: synthetisch oder natürlich?
Nicht nur, wenn das Insektenspray günstig ist, lohnt sich ein Blick auf die genauen Inhaltsstoffe. Auch, um genauere Informationen über Wirkung, Wirkdauer und mögliche Gefahren zu erhalten, sollten Sie sich im Vorfeld über die Wirkstoffe des Insektensprays und seine Anwendung schlau machen.
Prinzipiell können Insektensprays auf natürlicher Basis von Insektenschutz-Spray mit synthetischem Wirkstoff (Chemie) unterschieden werden. Die Wirkstoffe, die am häufigsten zum Einsatz kommen, sind Pyrethrum (natürlich) und Pyrethroide (synthetisch):

Auch einige Mückenspiralen enthalten als Wirkstoff das pflanzliche Pyrethrum.
- Pyrethrum ist ein Kontaktgift, das indirekt die Nervenzellen der Insekten angreift und somit neurotoxisch ist. Es ist ein Naturprodukt, das aus Blüten gewonnen wird und zählt zu den stärksten Nervengiften: Pyrethrum ist giftig für sämtliche Insektenarten und Fische. Es wird nicht nur als Wirkstoff in Insektensprays eingesetzt, sondern auch z.B. in Mückenspiralen, als Mittel gegen Flöhe in Flohhalsbändern sowie Flohsprays bei Hunden oder in Mückensteckern.
- Pyrethroide sind synthetische Insektizide, welche die Wirkstoffe von Pyrethrum nachahmen. Sie sind billiger und meist besser und schneller wirksam als Pyrethrum, auch bei niedriger Dosierung. Pyrethroide können als Kontakt- und Fraßgift wirken, d.h. die Insekten nehmen das Spray entweder durch Kontakt oder über die Nahrung auf. Je nach genauem Stoff ist das Wirkspektrum sehr breit. Häufige Pyrethroide in Insektensprays sind Deltamethrin, Permethrin oder Cypermethrin.
Möchten Sie möglichst schnelle Effekte erzielen, sind Mittel mit einem dieser beiden Wirkstoffe die richtige Wahl. Denn sowohl Pyrethrum als auch Pyrethroide zeichnen sich durch eine sehr schnelle Wirkung aus, sind jedoch schädlich für Umwelt und Anwender und dürfen keinesfalls eingeatmet werden.

Auch haben wir die Wirkungsgeschwindigkeit und Wirkungsdauer genauer angeschaut. Beispielsweise wirkt das dm-Profissimo-Insektenspray mit 400 ml nach nur wenigen Sekunden, hat jedoch keine langanhaltende Wirkung.
Weitere natürliche Wirkstoffe, die als Insektizide Verwendung finden, sind Siliciumdioxid und Margosa-Extrakt. Siliciumdioxid, auch Kieselgur genannt, führt eine Austrocknung der Insekten herbei. Es wird aus Quarzsand gewonnen und gilt als ungiftiges Insektizid. Insektenspray mit dem Wirkstoff Siliciumdioxid ist zu empfehlen, wenn sie besonders Wert auf eine Langzeitwirkung legen und einen Schutz gegen Neubefall einer hohen Wirkgeschwindigkeit vorziehen.
Margosa-Extrakt wird aus Neemsamen bzw. Niemöl gewonnen und verhindert die Entwicklung von Larven sowie die Verpuppung und das Wachstum von Insekten. Ein großer Vorteil von Insektensprays mit Margosa-Extrakt als Wirkstoff ist, dass die Substanz für Nützlinge weniger giftig ist als andere Insektizide. Wenn Sie also ein möglichst umweltschonendes Mittel verwenden möchten, ist Insektenspray mit dem Wirkstoff Margosa-Extrakt eine passende Option.
» Mehr Informationen 2.4. Spray-Typ

Spraydose oder Pumpsprüher? Sie haben die Wahl!
Unterschieden werden kann hierbei zwischen einem Pumpsprüher und einer Spraydose. Letztere enthält Treibgase, die durch Druck die enthaltene Flüssigkeit versprühen, sobald der Sprühkopf gedrückt wird. Sie sind meist hochentflammbar und bedingen Aerosole, also Gemische aus flüssigen bzw. festen Schwebeteilchen und Luft. Pumpsprüher hingegen funktionieren ohne Treibgase und sind somit in ihrer Anwendung unbedenklicher.
Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Pumpsprays gegenüber Spraydosen mit Treibgas zusammengefasst:
Vorteile- ohne Treibgas – umweltfreundlicher
- besonders ergiebig
- meist nicht entflammbar
Nachteile- Verteilung etwas ungleichmäßig
- schwierigere Dosierung

Auf jeden Fall sollten wir den Raum laut Hersteller nach dem Versprühen des dm-Profissimo-Insektenspray verlassen und nach 15 Minuten Wirkzeit gründlich lüften.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Insektenspray Vergleich 2025.