
HUAWEI-Smartphones zeichnen sich durch eine gute Displayqualität aus.
Bevor Sie ein Huawei-Smartphone kaufen, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien. Besonders wichtig für die Geschwindigkeit sind CPU und Arbeitsspeicher. Außerdem wichtig sind Größe, Kamera, Speicher, Akku und Konnektivität.
2.1. Auf Huawei-Smartphones läuft Googles Betriebssystem Android
Display-Größen
4, 5 oder 6 Zoll? Welche Smartphone-Größe passt zu Ihnen?
bis 4 Zoll = sehr klein
4 bis 5 Zoll = kompakt
5 bis 6 Zoll = groß
ab 6 Zoll = sehr groß
Huawei ist Google-Partner, entsprechend ist auf Smartphones von Huawei Android zu finden. Android ist seit Jahren das beherrschende Betriebssystem auf dem Smartphone-Markt.
Der einzige ernstzunehmende Konkurrent ist Apples iOS, doch läuft das Betriebssystem im Gegensatz zu Android nur auf Endgeräten aus dem Hause Apple.
Googles Android punktet indes mit einem gigantischen App-Store: Der Play-Store behaust aktuell rund 2,8 Millionen Apps (Quelle: Statista). Mit einem Huawei-Handy können Sie auf den gesamten Play-Store von Android zugreifen.
2.2. CPU und Arbeitsspeicher bestimmen die Geschwindigkeit des Smartphones

HUAWEI folgt bei seinen Smartphones dem allgemeinen Trend und setzt auf eine geringe Stärke.
Viele Huawei-Tests bestätigen die Ergebnisse aus unserem Huawei-Handy-Vergleich: Je schneller der Prozessor ist, desto schneller läuft das Smartphone. Der Prozessor (CPU) ist die zentrale Recheneinheit des Handys. Genau wie im Computer bestehen Prozessoren im Smartphone-Segment aus mehreren Kernen.
Fast alle Geräte in der obigen Huawei-Smartphone-Test- bzw. Vergleichstabelle sind mit einem Octa-Core-Prozessor ausgestattet, also einem Prozessor mit acht Kernen. Je mehr Kerne der CPU zur Verfügung stehen und je höher die einzelnen Kerne getaktet sind, desto flüssiger laufen Programme und desto schneller reagiert das Smartphone. Die Leistung der Hardware ist jedoch auch von dem Zusammenspiel mit der Software abhängig. Während Betriebssoftware und Chip beim Apple-iPhone aus einem Haus stammen, verwendet Huawei Android.
Auch beim Arbeitsspeicher gilt: Mehr ist besser. Auf Daten, die im Arbeitsspeicher zwischengespeichert sind, kann besonders schnell zugegriffen werden. Dadurch können Sie viele Programme gleichzeitig nutzen und schnell zwischen ihnen wechseln.
2.3. 16 GB Speicher reichen nicht aus – besser sind 64 GB oder mehr
Je mehr Apps, Spiele, Bilder, Videos, Musik und andere Audio-Inhalte Sie auf Ihr Huawei-Handy laden wollen, desto mehr Speicher benötigen Sie. Modelle mit 16 GB Speicher bieten kein großes Speicher-Polster, zumal ein Teil von den 16 GB für das Betriebssystem reserviert ist. Mit einigen größeren Apps, ein paar Alben und ein paar hundert Bildern ist der Speicher bereits voll.
Deswegen empfehlen wir Ihnen Modelle mit wenigstens 64 GB Speicher. Das ist ausreichend, um das Telefon ein bis zwei Jahre zu nutzen, ohne Bilder und Videos löschen zu müssen. Inzwischen gehört eine Speicherkapazität von 128 GB oder eine Speicherkapazität von 256 GB jedoch zum Standard hochwertiger Modelle.
Sie können auch zu einem Kniff greifen: Oft lassen sich Huawei-Smartphones mit zusätzlichen Micro-SD-Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 128 GB oder einer Speicherkapazität mit 256 GB aufrüsten. Dafür benötigen Sie eine separate Micro-SD-Karte, die Sie anschließend in den entsprechenden Steckplatz im Telefon einführen. Die Kapazität der Speicherkarten kann jedoch begrenzt sein. Möchten Sie eine Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 256 GB mit dem Huawei-Smartphone nutzen, dann muss die Karte mit dem Smartphone kompatibel sein.
Hierbei ist jedoch zu beachten: Externe Speicherkarten arbeiten in aller Regel etwas langsamer als der interne Speicher. Das heißt, wenn Sie Inhalte auf eine Micro-SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 128 GB beispielsweise auslagern, wird das Smartphone etwas langsamer auf diese zugreifen. Im Alltag ist das häufig jedoch kaum bemerkbar, sodass der Hinzugewinn an Speicherplatz die technischen Nachteile mehr als ausgleicht!
2.4. Huawei bietet Kamera-Monster mit bis zu 40 Megapixeln

Neben der Frontkamera besitzen die HUAWEI-Smartphones in der Regel auch eine Kamera auf der Rückseite.
Mit dem Huawei P20 Pro schickt der chinesische Hersteller ein echtes Pixel-Monster ins Rennen. Allerdings: Die Megapixel-Anzahl sagt nur bedingt etwas über die zu erwartende Bildqualität aus. Im Falle von Huawei gibt es allerdings keinen Grund zur Sorge.
Die Kameras aller Spitzenmodelle ab dem Huawei P9 sind in Zusammenarbeit mit dem deutschen Traditionsunternehmen Leica entstanden. Dadurch glänzt Huawei seit Jahren mit sehr guter Kamera- und Bildqualität und hat sich einen Ruf unter Hobby-Fotografen gemacht. Besonders auffällig bei Huawei-Handys: Auch die Frontkamera ist oft mit bis 20 Megapixeln ausgestattet. Ideal für alle Selfie-Freunde!
Für ambitionierte Hobby-Fotografen empfehlen wir Modelle mit Leica-Kamera. Einsteigermodelle kommen auf rund 13 Megapixel. Die besten Huawei-Smartphones schaffen bis 40 Megapixel und eignen sich für 4K-Video-Aufnahmen.
2.5. Je größer der Akku, desto besser. Oder?
Die Größe eines Akkumulators wird in Milliampere-Stunden (mAh) angegeben. Logischerweise speichern größere Akkus mehr Energie als kleine. Anzunehmen wäre also: Je größer der Akku, desto länger läuft das Smartphone. Das stimmt auch, aber:
Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Durch verbesserte Hauptplatinen und bessere Stromausbeute durch Prozessoren und Speicherelementen verbrauchen neuere Geräte bei vergleichbarer Leistung oft weniger Strom als alte.
Unterm Strich kann man sagen, dass Akkus um die 3.000 mAh aktuell der Norm entsprechen, zumindest in Android-Smartphones (iPhones haben vergleichsweise kleine Akkus). Alles ab 3.300 bis 3.400 mAh kann als großer Akku bezeichnet werden. In diesem Bereich schneiden also sogar sehr günstige Huawei-Smartphones in Tests gut ab.

Auf der Rückseite des Huawei Mate 20 Lite befindet sich ein Fingerabdrucksensor. Damit lässt sich das Smartphone unter anderem entsperren.
Wichtig für die Akkulaufzeit ist also nicht nur die Größe des Akkus, sondern auch: Größe des Displays, verbaute Hardware, optimierte Software, Akkuzustand und Datennutzung.
» Mehr Informationen 2.6. Funktionen: Huawei-Dual-SIM und Fingerabdruck-Sensor
Mehr Technik für alle!
Finden Sie die besten Produkte jeder Kategorie in unseren vielen Technik-Vergleichen!
Fast alle Modelle in der obigen Huawei-Handy-Test- bzw. Vergleichstabelle sind Smartphones mit Dual-SIM. Unterstützt Ihr Huawei Dual-SIM, können Sie zwei verschiedene Telefonnummern und Handy-Verträge mit nur einem Telefon nutzen.
Um Ihr neues Huawei-Mobiltelefon bequem per Fingerabdruck zu entsperren, benötigt das Telefon einen Fingerabdruck-Scanner. Der Scanner befindet sich entweder auf der Rückseite des Telefons oder im unteren Bereich der Frontseite. Nur bei Einsteiger-Modellen verzichtet Huawei zum Teil auf diese Funktion.
Kann mein Y6 2019 nicht für Nachrichten mit tomtom mydrive verbinden
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für Ihr Kommentar zu unserem Huawei-Smartphone-Vergleich.
Wir bedauern, dass etwas an der Kommunikation zwischen Ihrem Smartphone und Ihrem TomTom MyDrive nicht funktioniert. Leider ist es uns nicht möglich Ihnen bei technischen Problemen mit Ihrem Smartphone zu helfen. Wenden Sie sich dafür am besten an den technischen Support von Huawei unter der Rufnummer 0800 77886633.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit dieser Information weiterhelfen und dass sich Ihr Problem schnellstmöglich löst.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gattin ist mit Mate10 lite absolut happy und knipst ihre Rosen in überwältigend guten Bildern.
Ich selbst benutze ein HUAWEI P20 Pro. Bei mir stehen die Kamera für Foto und Video im Vordergrund.
– FullHD-Video zur Auswahl mit H264 oder H265 sind eine Erlösung. (4K nicht nötig.)
– Bildstabilisierung bei Aufnahmen im Gehen ebenso erstaunlich gut wie mit der GoPro HERO7 Black.
–– Grenzt an Wunder.
Dann noch Bildschirmfoto (zweimal mit Knöchel flink auf das Display klopfen) und der Screenrecorder (Lautstärke-Plus zusammen mit ON/OFF-Taste), der alle Vorgänge auf dem Display samt Ton zuverlässig als Video aufnimmt.
Die Akkulaufzeit ist bislang immer ausreichend gewesen. Trotz einiger ständig laufender (Spezial-)Dienste.
Telefonie, Mail und WEB sind gut zu nutzen.
– Auffallend: Gute Erkennbarkeit auf den OLED-Display auch bei Sonnenlicht.
Speicher nicht erweiterbar beim Huawei P30 ist nicht korrekt. Die Megapixelangabe beim IPhone ist mit 40 MP auch nicht richtig. Der Vergleichssieger ist m-E. absolut in Ordnung, da das Huawei im Preisl/Leiszungsverhältnis unschlagbar ist.
hallo danke für den vergleich, hat mir sehr geholfen !!! habe mir aber ein honor gekauft, aber war gut zu wissen worauf es ankommt
lg thorsten
Lieber Thorsten,
wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mit den Informationen helfen konnten und wünschen viel Spaß mit Ihrem neuen Smartphone!
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion