Handy-Ladestation versorgen gleich mehrere Handys und weitere Geräte auf einmal mit Energie. In unserem Vergleich stellen wir Ihnen Handy-Ladestationen vor, deren Kapazität bei bis zu sechs Geräten liegt. Die Dockingstation selbst bezieht den Strom aus einer normalen Steckdose.

Diese 3-in-1-Handy-Ladestation von LIS bietet eine spezielle Aussparung für die Smartwatch.
Handy-Ladestationen, die den Akku via USB-Verbindung aufladen gehören ebenso dazu, wie kabellose Handy-Ladestation-Techniken. Für Apple-Geräte benötigen Sie eine Ladestation mit Lightning-Anschluss.
Achtung: Damit die Energieübertragung reibungslos funktioniert, müssen die Anschlüsse zwischen Endgerät und Ladestation zusammenpassen.
1.1. Handy-Ladestationen für unterwegs und zuhause: Welche Möglichkeiten gibt es?
Unterwegs schnell mal das Handy aufladen? Mit einer Powerbank oder der Handy-Ladestation für das Auto versorgen Sie Ihr Smartphone oder ein anderes Endgerät zuverlässig mit Strom. Kfz-Auflademodule verfügen meistens über einen 12 Volt-Anschluss, sodass Sie den Zigarettenanzünder als Energiequelle nutzen können.
Darüber hinaus gibt es Handy-Ladestationen für das Fahrrad. Die mobilen Ladegeräte verbinden Sie mit Ihrem Dynamo, sodass die Energie aus Ihrer eigenen Muskelkraft bezogen wird. Tourenfahrer nutzen solche Fahrrad-Handy-Ladestationen, um zum Beispiel das Navi energiesparend betreiben zu können.
Daheim oder im Büro sind hingegen stationäre Ladestationen für gleich mehrere Geräte sehr beliebt. Sie positionieren die Handy-Ladestationen an der Wand oder auf dem Schreibtisch.
Beide Orte verfügen in der Regel über Stromanschlüsse in direkter Nähe, sodass eine Handy-Ladestation an Wand oder Schreibtisch kein Problem darstellt.
» Mehr Informationen 1.2. Wichtige Hersteller und Marken für Handy-Ladestationen
Ladestationen für das Handy haben verschiedene Hersteller im Angebot.
Zu den bekanntesten gehören:
- Huawei
- Apple
- Doro
- Emporia
- Livarno Lux
- Samsung

Diese 3-in-1-Handy-Ladestation von LIS wird ganz einfach über ein USB-Kabel am Strom angeschlossen.
Online-Handy-Ladestationen-Tests vergleichen die verschiedenen Modelle und Gerätetypen in gleich mehreren Kategorien miteinander. Hierzu zählt auch der Preis. Sie erhalten solche Aufladestationen für Ihr Smartphone im Elektronikmarkt. Darüber hinaus haben auch Discounter wie Lidl oder Aldi günstige Handy-Ladestationen im Angebot.
Stiftung Warentest hat 2019 induktive Ladegeräte genauer unter die Lupe genommen. In speziellen Handy-Ladestationen-Tests wird deutlich, dass das kabellose Aufladen sicher und auch komfortabel ist. Allerdings zeigt sich, dass die bisherigen Geräte eher ineffizient arbeiten und das induktive Laden bislang weniger weit verbreitet. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Smartphones noch nicht mit der Induktionstechnik ausgestattet sind.
Liebes vgl-Team,
wie viel Ampere braucht mein Handy denn ca. um schnell aufgeladen zu werden?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Ralf Schneider
Hallo Ralf,
für Smartphones empfehlen wir eine Amperezahl von ca. 2,0 A für ein effizientes Aufladen. Niedrigere Amperezahlen würden die Ladezeit unnötig in die Länge ziehen. Sie können auch Ladegeräte mit Stromstärken von über 2,4 A nutzen, was gerade bei Tablets hilfreich ist. Alle Geräte beschränken jedoch durch ihre individuelle Ladeelektronik die maximale mögliche Ladestärke, um den Akku zu schützen und werden somit ab einem bestimmten Punkt nicht schneller aufgeladen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team