Das Wichtigste in Kürze
  • Einen Hammer für gelegentliche Arbeiten rund ums Haus bekommt man bereits für unter 10 Euro.
  • Sobald der Hammer häufiger genutzt wird, sollte mit ungefähr 25 Euro allerdings mehr Geld eingeplant werden.
  • Für die meisten Arbeiten im Heimbereich empfiehlt sich ein Zimmermannshammer oder ein Schlosserhammer. Beide sind für einfache Nagelarbeiten bestens geeignet, wobei Zimmermannshämmer durch die Nagelklaue auch das Entfernen krummer Nägel ermöglicht.
Ikea Hammer

Ein Augenmerk wurde besonders auf die Qualität der unterschiedlichen Hämmer gelegt. Diese kann je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen. Das zeigt auch ein Hammer-Vergleich im Netz.

Nur wegen eines Nagels in der Wand einen Zimmermeister rufen? Während die Einen diese Frage nun bejahen würden, finden andere sogar Gefallen an handwerklichen Arbeiten im eigenen Heim. Vieles kann man in Eigenregie selber machen, dies spart Geld und man lernt auch noch dazu.

Vielleicht benötigen Sie noch Baumaterialien? Schauen Sie doch mal in

Ein auf dem Boden liegender getesteter Hammer von oben auf einer hellen Fläche.

Dieser Hammer gehört zum Ikea-Werkzeugset „TRIXIG“, das aus 15 Teilen besteht, wie wir feststellen.

2. Welche Hammer-Typen gibt es?

Wo sind die Vorschlaghämmer und Gummihämmer?

Da sowohl Aufgabengebiet als auch Handling und Sicherheits-Empfehlungen für diese beiden Arten von Hämmern deutlich von jenen abweichen, welche hauptsächlich auf das Einschlagen von Nägeln optimiert sind, haben wir uns in dieser Übersicht über Hammer-Tests auf die letztere Kategorie konzentriert, um Ihnen fokussierte und sinnvolle Tipps rund um das Thema Hammer anbieten zu können.

Ein Hammer besteht aus Kopf und Stiel. Soweit richtig, aber: Es gibt sehr viele Arten von Hämmern, um genau zu sein, mehr als 70. Alle diese hier aufzuführen würde den Rahmen von diesem Überblick über Hammer-Tests sprengen. Deshalb haben wir uns in unserem Ratgeber auf die üblichsten Hämmer im Gebrauch rund um Haus und Garten konzentriert. Dafür haben wir uns verschiedene Arten angesehen. Überdies haben wir häufig gestellte Fragen berücksichtigt. Auch den einen oder anderen Hammer-Test im Netz haben wir zurate gezogen. So können Sie mit unserem Hammer-Vergleich den Favoriten für Ihre Werkzeugkiste leicht finden.

2.1. Schlosserhammer

Für viele ist der Schlosserhammer von der Formgebung her wohl der typische Hammer, wie auch der eine oder andere Schlosserhammer-Test im Netz zeigt. Ein solcher Hammer gehört zur Standardausstattung im Werkzeugkasten. Der Hammerkopf ist auf einer Seite flach (Bahn) und auf einer Seite zugespitzt (Finne). Der Hammerkopf ist durch ein Loch (Auge) mit dem Stiel verbunden, welcher oft aus Holz der Sorte Hickory besteht. Bei einigen Modellen sind Kopf und Stiel allerdings auch aus Metall.

2.2. Zimmermannshammer

Ikea Hammer Fixa mit Zubehör

Es ist erwähnenswert, dass es unterschiedliche Arten von Hämmern gibt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den richtigen Hammer für Ihre individuelle Anwendung zu finden.

Einen Zimmermannhammer erkennen Sie im Hammer-Vergleich sehr einfach durch die Nagelklaue anstelle der Finne. Eine der Klauen ist länger und zugespitzt, sodass ein Festschlagen im Holz möglich ist. So kann schweres Holz besser bewegt werden. Alternativ kann mittels Einschlagen in Balken ein fester Halt in den luftigen Höhen eines Dachstuhls geschaffen werden. Auch ein Magnetnagelhalter ist üblich, welcher das Halten des Nagels während des ersten Schlages übernimmt – einhändiges Nageln ist so möglich. Andere Bezeichnungen sind auch Latthammer oder Klauenhammer. Auch einen Zimmermannshammer bekommen Sie mit Kopf und Stiel aus Metall, andere Varianten sind: Kopf aus Metall, Stiel sind Fiberglas oder Holz. Bei einem Fiberglasstil ist ein Antirutschgriff absolutes Muss, weil der Hammer sich sonst nicht sicher führen lässt.
Die Handhabung sowie die Vorzüge eines Zimmermannshammers können Sie sich in dem folgenden Video ansehen:

2.3. Fäustel

Ein Fäustel ist ein besonders schwerer Hammer und besitzt dementsprechend eine hohe Schlagkraft. Er weist meist ein Gewicht von 1,25 – 1,5 kg auf und hat zwei identische, glatte Schlagflächen. Ein schwerer Hammer wie dieser ist für grobe Arbeiten geeignet: Sehr große Nägel können eingetrieben oder Beton abgeschlagen werden. Für filigrane Arbeiten und kleine Nägel eignet sich dieser Hammer kaum, auch die Gefahr, sich einen Finger zu quetschen, steigt an. Wenn Sie jedoch keinen Profi-Holzspalthammer zur Hand haben, eignet sich die Kombination Fäustel und Holzspalter gut, um Scheite zu zerkleinern. Ein solcher schwerer Hammer sollte in einem kleinen, aber gut sortiertem Hammerset für zuhause ebenfalls vorhanden sein. Nicht zu verwechseln mit dem Fäustel ist der langstielige Vorschlaghammer.

Hammer getestet: Nahaufnahme des Kopfes von unten vor einer hellen Fläche.

Diese Art Hammer, wie dieser Ikea-Hammer wird unseres Wissens auch als Latthammer bezeichnet, da er eine Seite zum Ziehen von Nägeln aufweist.

2.4. Holzhammer

Wer zum Beispiel zwei Werkstücke aus Holz per Holzdübel verbinden möchte, ist mit einem Holzhammer besser beraten als mit einem Exemplar, welches einen Hammerkopf aus Metall aufweist. Denn durch die gleiche Materialhärte von Holzhammer und Werkstück werden Dellen und andere Beschädigungen beim Bearbeiten vermieden. Dafür eignet sich der Holzhammer auf keinen Fall zum Einschlagen von Metallnägeln. Diese würden sich in die hölzerne Schlagfläche des Hammers bohren. Hier sind Kopf und Stiel meistens aus Holz.

2.5. Maurerhammer

Ein Maurerhammer verfügt als Besonderheit über eine quergestellte Schneide, die an ein sehr schmales Axtblatt erinnert. Diese Schneide dient dem Abschlagen von Mörtel von Ziegelsteinen und dem behelfsmäßigen Zurechthauen von Ziegeln. Dank der geraden Schlagbahn können aber auch Nägel in Holz getrieben werden.

Viele Hersteller bieten Hämmer teils unter verschiedenen Marken an, neben relativ bekannten, wie Stanley Hammer oder Picard, gibt es viele weitere Hersteller:

          • Bahco
          • C.K Tools
          • Carolus
          • Cimco
          • Draper
          • Estwing
          • Facom
          • Fiskars
          • Forum
          • Freund
          • Gedore
          • Halder
          • Happy People
          • Haromac
          • Hazet
          • KS Tools
          • KWB
          • LUX
          • Mannesmann
          • Park Tool
          • Peddinghaus
          • Picard
          • Promat
          • Silverline
          • Stahlwille
          • Stanley
          • Stubai
          • Thor Hammers
          • Triuso
          • Vigor
          • Wera
          • Westfalia
          • Wiha
          • Wilton Tools

3. Welche Kaufkriterien zeichnen gute Hammer aus?

Gummierter Stiel von einem getestetem Hammer.

Hier sehen wir einen Ikea-Hammer aus dem 17-teiligen Werkzeugsatz FIXA, der mit dem dazugehörigen Aufsatz auch als Gummihammer verwendet werden kann.

  • 3.1. Typ

    Ein Latthammer, oder Zimmermannshammer verfügt häufig über einen Magnetnagelhalter.

    Ein Latthammer, oder Zimmermannshammer verfügt häufig über einen Magnetnagelhalter.

    Was nützt ein Fäustel mit 1500 g Gewicht zum Einschlagen von Nägeln, die womöglich noch sehr klein sind? Viele Hämmer sind besonders auf eine bestimmte Aufgabe hin optimiert, wie Sie bei jedem Hammer-Vergleich sehen können. Das geht natürlich mit Defiziten in anderen Aufgabenbereichen einher. Wenn Sie einen Hammer-Test im Internet zurate ziehen, werden Sie feststellen: Für die meisten Aufgaben Zuhause ist beim Thema Hammer ein Schlosserhammer oder Zimmermannshammer das Optimum. Wer jeweils einen Fäustel, Zimmermannshammer und Schlosserhammer von guter Qualität sein Eigen nennt, ist für nahezu alles, was man einfach selber machen kann, gerüstet.

    3.2. Gewicht

    Es gibt Feinhämmer von 100 oder 150 g Gewicht. Schon das Einschlagen von Nägeln in mittlerer Größe wird damit zur Quälerei. Wer also häufig mit Nägeln verschiedener Größenordnungen arbeitet, sollte über den Erwerb von jeweils einem Hammer des oberen und unteren Gewichtsspektrums nachdenken. So vermeiden Sie viele verbogene Nägel und sparen Zeit und Nerven. Wer sich nur einen Hammer kaufen will, sollte sich einen Hammer von 500 – 900 g Gewicht besorgen, da hiermit die meisten Aufgaben befriedigend abgedeckt werden können.

    3.3. Qualität

    Die durchdachte und äußerst haltbare Befestigung des Hammerkopfs an einem Gedore Hammer.

    Die durchdachte und äußerst haltbare Befestigung des Hammerkopfs an einem Gedore Hammer.

    Wenn Sie einen Hammer-Vergleich im Netz vornehmen, stellen Sie fest: Es gibt einen Hammer-Satz mit 3, 4 oder mehr Hämmern häufig zu einem sehr niedrigen Preis von unter 10 Euro. Ein Hammer-Set dieser Kategorie sollten Sie nach Möglichkeit meiden. Auch wenn der eine oder andere Nagel damit erfolgreich ins Holz getrieben werden kann, wiegt dies nicht die Risiken auf. Gesundheitsgefährdende Stoffe wie PAK in den gummierten Griffstücken ist dabei nur eines der bekannten Probleme. Oftmals ist die Verbindung zwischen Kopf und Stiel zudem mangelhaft, was zu umherfliegenden Hammerköpfen führen kann. Umgerechnet kostet bei solchen Sets der einzelne Hammer unter 2,50 Euro. Dass hier die Qualität und damit auch die Sicherheit teilweise auf der Strecke bleiben müssen, ist nicht weiter erklärenswert. Derartige Sets werden in dieser Kaufberatung nicht beachtet.

    Achtung: Aus der Verwendung eines Hammers niedriger Qualität entwächst nicht zu unterschätzendes Verletzungspotential.

    Warum sollte man sich einen besonders hochwertigen Hammer kaufen? Wir empfehlen, bei einem derart wichtigen Werkstück nicht allzu sehr aufs Geld zu schauen, nicht nur mit Blick auf die Sicherheit. Wir fassen Vorteile und Nachteile eines Profi-Hammers zusammen:

      Vorteile
    • erhöhte Sicherheit aufgrund der höheren Werkzeuggüte
    • unter Umständen eine Investition fürs Leben
    • bessere Ergebnisse und Handhabbarkeit durch jahrelange Gewöhnung an einen Hammer
    • erhöhtes Fähigkeitenspektrum durch Extrafunktionen wie Magnetnagelhalter, Stielhülse (Schlagschutz) u.ä.
      Nachteile
    • höherer Preis
    • potenzielles Verlustobjekt

4. Was sind nützliche Pflege- und Reinigungstipps?

Griff von einem getesteten Hammer.

Wir finden die Öffnung am Griff dieses Ikea-Hammers sehr gut, so kann er beispielsweise an einer Werkzeugwand aufgehängt werden.

  • Auch der beste Hammer rostet, wenn man ihn lange genug der Feuchtigkeit aussetzt. Wir empfehlen nicht nur, den Hammer nach Gebrauch kurz abzuwischen, sondern ihn auch mit etwas Öl einzureiben. Dies lässt Wasser abperlen und vermeidet Korrosionswirkung durch den äußerst aggressiven Handschweiß. Auf gar keinen Fall sollte der Griff derart behandelt werden, da der Hammer einem sonst entgleiten könnte. Dieser Pflegetipp bezieht sich nur auf die Metallkomponenten des Werkzeugs. Damit ist die Pflege jedoch nicht getan, denn auch der Stiel soll ja möglichst lange halten. Hier kommt es auf das Material an, was der Stiel mitbringt. Beim Material für den Stiel haben Sie vielfach die Wahl zwischen Metall und Holz. Ein Stiel aus Metall lässt sich ebenso pflegen wie der Hammerkopf. Bei einem Stiel aus dem Material Holz sollten Sie diesen regelmäßig säubern und mit Holzöl behandeln.
  • 5. Gibt es einen Hammer-Test bei der Stiftung Warentest?

    Die Stiftung Warentest hat unter anderem im Jahr 2005 die Gefahren günstiger Hammer aufgedeckt. Unser Hammer Testsieger wurde bisher nicht von test.de getestet. Sobald dies erfolgt, werden wir die Wertung von Stiftung Warentest mit unserem Urteil abgleichen und Sie an dieser Stelle informieren. Dennoch müssen Sie auf einen Hammer-Test nicht verzichten, den Sie ergänzend zu unserem Ratgeber nebst Vergleichstabelle nutzen können. Solche Tests im Internet finden Sie etwa auf den Online-Seiten rund ums Selbermachen und Renovieren. Auch in Blogs für Hobby-Heimwerker werden Sie bei der Suche nach einem Hammer-Test fündig.

    Im Test: Nahaufnahme des Nagelziehers eines Hammers.

    Diese Seite des Ikea-Hammers kann zum Entfernen von Nägeln, aber auch zum Auseinanderstemmen vernagelter Teile (z. B. Paletten) benutzt werden, wie wir meinen.

    6. Fragen und Antworten rund um das Thema Hammer

    6.1. Hammer: wie viel Gramm?

    Für eine Zimmermannskarriere werden Sie diverse Hämmer unterschiedlichster Gewichtsklassen benötigen. Für einen Standard-Hammer für zuhause empfehlen wir allerdings ein Gewicht zwischen 300 und 900 Gramm, da Sie damit die meisten Aufgaben erfolgreich meistern können.

    » Mehr Informationen

    6.2. Was für Hammer gibt es?

    Es gibt viele verschiedene Arten von Hämmern, weit über 70 verschiedene Typen sind weit verbreitet. Dazu gehören auch der Ausbeulhammer oder Gummihammer. Die bedeutendsten für den Heimbereich sind allerdings:

    • Schlosserhammer
    • Zimmermannshammer
    • Fäustel
    • Maurerhammer
    » Mehr Informationen

    6.3. Welchen Hammer für Stechbeitel?

    Stechbeitel haben selber meist einen Griff aus Holz. Um den Griff des Beitels nicht zu beschädigen, empfehlen wir einen Hammer mit Gummi- oder Holz-Hammerkopf. Gummihämmer sind inzwischen weiter verbreitet als Holzhämmer.

    » Mehr Informationen
  • 6.4. Wie heisst Thors Hammer?

    Auch wenn Thors Hammer nur den wenigsten für die alltäglichen Arbeiten in Haus und Garten zur Verfügung stehen dürfte, wollen wir in diesem Hammer Vergleich auch auf den wohl populärsten Hammer überhaupt eingehen: Mjölnir ist der Name des Hammers vom Gott Thor. Er ist aus dem bisher nicht entdeckten Metall Uru geschmiedet und hat die praktische Eigenschaft, dass er, einmal geworfen, niemals sein Ziel verfehlt. Trotzdem eignet er sich aufgrund seiner schieren Masse vermutlich nicht zum punktgenauen Einschlagen von Nägeln.

    » Mehr Informationen
  • Quellenverzeichnis