4.1. Sitzen Sie richtig auf der Toilette?

Hoch die Füße! Mit dem medizinischen Toilettenhocker von Hoca fällt der Stuhlgang leichter.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die ideale Haltung zur Darmentleerung nicht etwa das allgemein geläufige Sitzen im 90°-Winkel, sondern die natürliche Hocksitzhaltung im 35°-Winkel ist. Sitzen Sie im 90°-Winkel auf der Toilette, so wird Ihr Darm nur unvollständig entleert, was eine Verstopfung und damit die Entstehung eines Hämorrhoidalleidens begünstigen kann.

Diese Aboca-Hämorrhoidensalbe ist als Medizinprodukt der Klasse IIb eingestuft und erfüllt damit laut unserer Recherche strenge europäische Sicherheits- und Wirksamkeitsanforderungen.
Dass der 35°-Winkel grundsätzlich günstiger für die Darmentleerung ist, hat mit der menschlichen Anatomie zu tun. Der Enddarm wird von einem Muskel, dem Musculus Puborectalis, umschlossen. Dieser ist entscheidend für die Kontinenz. Beim Stuhlgang sollte der Muskel allerdings locker gelassen werden. Durch die Sitzhaltung im 90°-Winkel wird der Muskel beim Toilettengang allerdings abgeknickt.
Damit der Darm im 90°-Winkel vollständig entleert werden kann, müssen Sie häufig eine angespannte Haltung annehmen und Druck auf den Schließmuskel ausüben. Dies wiederum begünstigt das Entstehen von Hämorrhoiden.

Ein medizinischer Toilettenhocker unterstützt Sie in der für die Darmentleerung optimalen Position.
Sitzen Sie hingegen in der Hocke in einem Winkel von 35°, so wird der Musculus Puborectalis gelockert. Zudem wird leichter Druck auf den Bauchraum ausgeübt, was die Darmentleerung zusätzlich begünstigt. Diese Hocksitzhaltung können Sie nachahmen, indem Sie Ihre Beine beim Stuhlgang erhöhen, sodass Ihr Bauch Ihre Oberschenkel berührt. Möglich ist das mit einem Fußschemel.
Dieser hat die folgenden Vorteile:
Leerung des Enddarms ohne Pressen: Stuhlgang ohne Anstrengung
Vorbeugung vor Darmbeschwerden
» Mehr Informationen 4.2. Im Job-Alltag: Ein Hämorrhoiden-Sitzkissen wirkt entlastend

Druckentlastet sitzen: Ein medizinisches Hämorrhoiden-Sitzkissen.
Wer beim Sitzen starke Schmerzen verspürt, etwa, weil das Hämorrhoidalleiden bereits ins dritte oder vierte Stadium vorangeschritten ist, kann auf ein Hämorrhoiden-Kissen zurückgreifen. Insbesondere nach einer Hämorrhoiden-OP ist das Kissen eine hilfreiche Unterstützung.
Hierbei handelt es sich um einen aufblasbaren Ring oder einen gepolsterten Ring aus Stoff bzw. Elastoschaum, der die betroffene schmerzende Afterregion beim Sitzen entlastet, und aufgrund seiner Form auch Donut-Kissen oder Sitz-Donut genannt wird.
4.2. Nach dem Toilettengang: So verwenden Sie Feuchttücher richtig

Ursprünglich für Babys, aber auch für Erwachsene bei Beschwerden im After geeignet.
Ist Ihr Verdauungsapparat einwandfrei gesund, werden Sie beim Abwischen Ihres Afters auf dem Toilettenpapier kaum Spuren hinterlassen.
Haben Sie jedoch Probleme mit der Verdauung, etwa durch ungünstige Ernährungsgewohnheiten, zu wenig Bewegung und durch andauernden Stress, wird der Darm oft nicht vollständig entleert. Dann ist das Toilettenpapier auch nach mehrmaligem Wischen mit schmierigen Spuren behaftet.

Eine Tube der Aboca-Hämorrhoidensalbe umfasst 40 ml und reicht – je nach Anwendung – für rund 10 bis 15 Tage bei täglicher Nutzung, wie wir erfahren.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, sanfte Feuchttücher (ohne Parfüm) zu verwenden, damit die betroffenen Hautareale geschont werden.
Hygiene ist äußerst wichtig, damit sich Bakterien nicht vermehren. After und Schließmuskel könnten sich entzünden, was zu erheblichen Schmerzen und Brennen beim Wischen führt und das Leiden in die Länge zieht.
Tipp: Reinigen Sie Ihre Afterregion morgens und abends bzw. nach dem Stuhlgang unter fließendem klarem Wasser. Meiden Sie Seife und parfümiertes Toilettenpapier. Die enthaltenen Duftstoffe reizen die empfindlichen Schleimhäute nur unnötig.
4.3. Verstopfung vermeiden: Ballaststoffreiche Ernährung, viel Trinken, genug Bewegung

Eine ballaststoffreiche Ernährung verringert die Gefahr eines Hämorrhoidalleidens.
Nicht erst im Falle eines Hämorrhoidalleidens, sondern bereits zur Prävention (auch zahlreicher weiterer Krankheitsbilder), sollten Sie auf einen gesunden Lebensstil achten.
Dazu gehört neben einer abwechslungsreichen, ausgewogenen Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen ebenso die Aufnahme von genügend Flüssigkeit (Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees) sowie genug Bewegung.

Die enthaltenen Flavonoide und Terpene der Aboca-Hämorrhoidensalbe wirken leicht entzündungshemmend und können Schwellungen bei akuten Hämorrhoiden mindern.
Es gilt, Verstopfung (Obstipation) zu vermeiden. Ein weicher, geformter Stuhlgang, den Sie ohne anstrengendes Pressen entlassen können, sollte das Ziel sein.
„Schließmuskel trainieren. Kneifen Sie den Po mehrmals täglich 30-mal hintereinander zusammen. Das fördert die Durchblutung im Analkanal und beugt somit der Ausdehnung der Hämorriden vor.“
Stiftung Warentest in Ausgabe 06/2014
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hämorrhoidensalbe Vergleich 2025.