Das Wichtigste in Kürze
  • Bei akutem Durchfall können Sie zu zahlreichen verschiedenen rezeptfreien Durchfalltabletten greifen. Einige wirken durch medizinische Kohle, andere durch ein spezielles Eiweiß. Viele Tabletten gegen Durchfall sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder gut geeignet. Dabei sollten Sie die abweichende Dosierungsanweisung beachten.

1. Welche Wirkstoffe werden in Durchfalltabletten verwendet?

Möchten Sie Durchfalltabletten kaufen, so haben Sie die Auswahl zwischen vor allem drei verschiedenen Wirkstoffen: Lorepamidhydrochlorid, Tannin-Eiweiß und medizinische Kohle. Laut unabhängiger Online-Tests für Durchfalltabletten sind alle drei gleich gut als Durchfalltabletten für akute Beschwerden geeignet.

Je nach Darreichungsform (Tablette oder Hartkapsel) sind weitere Inhaltsstoffe in Anti-Durchfall-Tabletten enthalten. Hartkapseln enthalten oftmals Gelatine als tierischen Bestandteil, während Tabletten gegen Durchfall in der Regel vegetarisch oder vegan sind.

Laut Vergleichen von Durchfalltabletten enthalten einige Produkte Laktose – achten Sie als Allergiker also unbedingt darauf, dass Sie zu laktosefreien Durchfalltabletten greifen.

2. Sind laut gängiger Internet-Tests Durchfalltabletten auch für Kinder geeignet?

Durchfalltabletten mit dem Wirkstoff Lorepamidhydrochlorid sind in der Regel für Kinder ab zwölf Jahren geeignet. Kohletabletten gegen Durchfall sowie solche, die auf Basis von Tannin-Eiweiß arbeiten, sind als Durchfall-Tabletten für Erwachsene, aber auch oftmals für kleinere Kinder geeignet. Teilweise können diese schon Kindern ab einem Jahr verabreicht werden.

Gut zu wissen: In der Regel bekommen Sie Durchfalltabletten rezeptfrei in der Apotheke oder Drogerie. Besonders starke Durchfalltabletten gibt es möglicherweise auch auf Rezept – meistens ist dies aber nicht notwendig. Die gängigen rezeptfreien Produkte wirken laut unabhängiger Internet-Tests für Durchfalltabletten sehr effizient gegen akute Beschwerden.

3. Wie werden Durchfalltabletten eingenommen?

Von zahlreichen Durchfalltabletten-Marken können Sie mehrere Stück pro Tag einnehmen. Warten Sie dabei jedoch immer ab, ob die vorherige Dosis nicht bereits schon gewirkt hat. Viele Hersteller geben den Rat, nicht mehr als sechs Tabletten pro Tag zu einzunehmen. Bei Kindern sind es in der Regel weniger.

Schlucken Sie Hartkapseln und Tabletten mit genügend Wasser unzerkaut herunter – es sei denn, auf der Packung ist eine davon abweichende Einnahmeart vermerkt. Sind Ihnen die Tabletten zu groß zum Schlucken, können Sie einen Tablettenteiler verwenden.

Die besten Durchfalltabletten können Sie zwei bis vier Tage lang einnehmen. Haben sich die Symptome bis dahin nicht verbessert, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Beachten Sie auch hier wie bei allen anderen Angaben stets die jeweilige Packungsbeschreibung Ihres ausgewählten Produktes.

Durchfalltabletten-Test

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Durchfalltabletten-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Durchfalltabletten-Vergleich 10 Produkte von 9 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Imodium, Vaprino, HEXAL AG, Kijimea, Medice, Merck, CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH, STADAvita GmbH, Hevert. Mehr Informationen »

Welche Durchfalltabletten aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Vaprino Durchfalltabletten wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 10,44 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für eine Durchfalltablette ca. 12,57 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Durchfalltablette-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Durchfalltablette-Modell aus unserem Vergleich mit 2309 Kundenstimmen ist die Kijimea Reizdarm Pro. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an eine Durchfalltablette aus dem Durchfalltabletten-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die eine Durchfalltablette aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.7 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde die Medice Tannacomp. Mehr Informationen »

Gab es unter den 10 im Durchfalltabletten-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Durchfalltabletten-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 6 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Imodium akut Duo, Vaprino Durchfalltabletten, Hexal AG Lopedium T, Kijimea Reizdarm Pro, Medice Perenterol forte und Medice Tannacomp. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Durchfalltablette-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 10 Durchfalltabletten Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 9 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Durchfalltabletten“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Imodium akut Duo, Vaprino Durchfalltabletten, Hexal AG Lopedium T, Kijimea Reizdarm Pro, Medice Perenterol forte, Medice Tannacomp, Merck Kohle Compretten, Cheplapharm Kohle Tabletten, Stada Loperamid und Hevert Kohle Hevert. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produktkategorien haben andere Leser des Durchfalltabletten-Vergleichs sonst noch Interesse gezeigt?

Wer unseren Durchfalltabletten-Vergleich konsultiert hat, hat häufig auch Interesse für Produktkategorien wie „Kijimea K53“ und „Durchfall-Tabletten“ gezeigt. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis