Das Arzneimittel kann in verschiedenen Ausführungen erworben werden. So unterscheidet sich Aspirin in seiner Darreichungsform. Zum Großteil werden Aspirin-Tabletten wie Aspirin Coffein angeboten. Kaufen Sie Aspirin als überzogene Tabletten, erleichtert Ihnen dies das Schlucken.
Gern genutzt werden aber auch Brausetabletten sowie Granulate zum Auflösen. Wer Probleme mit dem Schlucken von Tabletten hat, ist mit dieser Variante gut beraten. An der Wirksamkeit des Mittels ändert dies nichts.
Die Tabletten wirken unter anderem schmerzhemmend bei Kopfschmerzen. Als besonders beliebt stellen sich hierbei die Aspirin-Kopfschmerztabletten 500 heraus. Des Weiteren können die Tabletten bei Hals- oder Gliederschmerzen eingesetzt werden. Bei fieberartigen Infekten können Sie Aspirin-C-Tabletten zur Senkung des Fiebers einnehmen. Andere Aspirin-Präparate hingegen fungieren zum Beispiel als Blutverdünner.
Alle Produkte besitzen eine gewisse Dosis an Acetylsalicylsäure, welche für die Hemmung von Schmerzen verantwortlich ist. Diese Acetylsalicylsäure ist zu 100 mg, 400 mg oder 500 mg in den Arzneimitteln enthalten. Die Dosis beeinflusst dabei die Schnelligkeit und Intensität der Schmerzlinderung.
Hallo, ich bin hochschwanger und würde gerne wissen, ob man die Aspirin-Tabletten dann noch nehmen darf. Liebe Grüße, Lena
Hallo Frau Lena U.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aspirin-Tabletten-Vergleich.
Acetylsalicylsäure sollte grundsätzlich während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, da sie einen Wehen-hemmenden Effekt hat. Benötigen Sie dennoch ein schmerzstillendes Mittel, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team