Vorteile
- guter Geruch
- flexibler Halt
- gute Qualität
Nachteile
- keine Naturkosmetik
- ohne Zusatz von anderen Zutaten
Haarspray Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Paul Mitchell Firm Style Freeze and Shine Super Spray | Seb Man the Fixer – Fixierspray | Redken Aerosolfreies Haarspray | Professional Sebastian Re-Shaper Hair | Wella Professionals 8005610533070 | YoungHair The Root Fix Ansatzspray | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Paul Mitchell Firm Style Freeze and Shine Super Spray 10/2025 | Seb Man the Fixer – Fixierspray 10/2025 | Redken Aerosolfreies Haarspray 10/2025 | Professional Sebastian Re-Shaper Hair 10/2025 | Wella Professionals 8005610533070 10/2025 | YoungHair The Root Fix Ansatzspray 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Frisierergebnis | ||||||||
Halt basierend auf Herstellerangaben und Kundenrezensionen | sehr starker Halt | besonders starker Halt | sehr starker Halt | besonders starker Halt | besonders starker Halt | sehr starker Halt | ||
Volumen basierend auf Herstellerangaben und Kundenrezensionen | sehr viel Volumen | sehr viel Volumen | etwas Volumen | sehr viel Volumen | sehr viel Volumen | etwas Volumen | ||
Finish basierend auf Herstellerangaben und Kundenrezensionen | natürlich | eher matt | glänzend | glänzend | glänzend | natürlich | ||
Duft & Inhaltsstoffe | ||||||||
Naturkosmetik | ||||||||
Duft basierend auf Herstellerangaben und Kundenrezensionen | Rosmarin | fruchtig | angenehm | frisch | angenehm | frisch-fruchtig | intensiv | fruchtig | angenehm | fruchtig-floral | keine Herstellerangaben | ||
Pflegestoffe | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | |||||
Weitere Zusätze | keine Herstellerangaben | |||||||
Ohne Silikone | Parabene | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ||||||
Ohne Treibgase | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | ||||||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Empfohlener Haartyp | normal | normal | alle Haartypen | alle Haartypen | alle Haartypen | Chemisch behandelt | ||
Menge | keine Herstellerangaben | 200 ml ca. 65,50 € pro l | 250 ml ca. 84,92 € pro l | 400 ml ca. 48,18 € pro l | 500 ml ca. 23,04 € pro l | 125 ml ca. 55,92 € pro l | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Sie haben reichlich Zeit in Ihre Lockenpracht investiert, eine beeindruckende Hochsteckfrisur geschaffen oder widerspenstiges Haar mühsam geglättet? Bevor sich Ihre Frisur beim ersten Windstoß wieder in ihren Ausgangszustand begibt, sollten Sie Ihre Haare fixieren. Dies klappt am besten mit einem Haarspray.
Ob Volumenspray, Glanzspray oder ein Haarspray für feines Haar: Über 9,2 Millionen Deutsche greifen laut einer VuMA-Analyse aus dem Jahr 2019 täglich zum Haarspray, um der Frisur mit einem feinen Sprühnebel den letzten Schliff, den nötigen Halt oder einfach mehr Volumen zu verleihen.
Worauf es beim Kauf des besten Haarsprays aber wirklich ankommt, finden Sie im folgenden Ratgeber heraus.
Ähnliche Haarprodukte:
Wie wir wissen, verkleben die Düsen bei Haarsprays (hier L’Oréal-Paris-Haarspray) gerne, was sich aber wieder auswaschen lässt.
Muss man für ein gutes Haarspray tief in die Geldbörse greifen oder finden Sie das beste Haarspray auch in einer Drogerie? Bietet eine Drogerie überzeugende Produkte? Aus den Haarspray-Tests vieler Nutzer geht hervor, dass sich Drogerieware nicht verstecken muss.
Preisintensive Friseur-Marken haben nur leicht die Nase vorn, bieten jedoch das überzeugendere Paket aus Halt, Glanz, Volumen und angenehmem Haargefühl. Je mehr Haltbarkeit ein Haarspray verspricht, desto wahrscheinlicher leidet das Haargefühl darunter.
Vergleich.org empfiehlt: Wenn Sie im Alltag nicht auf einen bombenfesten Halt verzichten wollen, sollten Sie zur Friseur-Marke greifen. Diese Produkte sind zwar etwas teurer, schaffen jedoch eher den Spagat zwischen verlässlichem Halt und natürlichem Glanz sowie Haargefühl und überzeugen oft zudem mit einem angenehmen Duft.
Greifen Sie eher sporadisch zum Haarspray und suchen ein Produkt, das fliegende Haare und “Frizz“ reduziert, reicht auch ein günstiges Spray, das weniger Halt bietet. Dieses bewahrt eher die natürliche Flexibilität Ihrer Frisur.
Generell sollten Sie vor dem Kauf überlegen, ob Sie ein Haarspray wünschen, das mit Treibgas ausgestattet ist oder ein Produkt, das ohne Aerosol auskommt. Letztere sind umweltfreundlicher. Rezensionen im Internet und Haarspray-Online-Tests weisen jedoch darauf hin, dass nicht alle Produkte ohne Treibgas einen überzeugenden Halt bieten.
Klassisches Haarspray ohne Farbe und Glitzer kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie Ihre Frisur fixieren, modellieren oder ihr Volumen schenken möchten. Daher sind folgende Kategorien essentiell: Halt – auch extra stark, Volumen, Finish und Haargefühl.
Die meisten Hersteller bieten nicht nur eine Sorte Haarspray an, sondern mehrere, die sich vor allem in puncto Halt unterscheiden. Die Spanne reicht von leicht bis extrem stark oder extra stark. Je stärker der Halt ist, desto besser und länger hält Ihre Frisur.
Ein extremer Halt ist aber nicht immer die beste Entscheidung. Wenn Sie Ihr glattes Haar in voluminöse Locken verwandeln wollen, reicht ein mittlerer bis hoher Haltegrad völlig aus, extra starker Halt würde die Locken unter Umständen nur verkleben.
Zu viel Halt raubt Ihren Haaren die natürliche Flexibilität, die Sie bei Locken gerade behalten wollen. Sobald Ihre Haare unbeweglich werden, wirkt die ganze Frisur nahezu betoniert und künstlich.
Selbiges gilt für natürliche Looks oder wenn Sie lediglich fliegende Haare bändigen möchten. Hier ist weniger mehr. Greifen Sie daher zu leichten bis mittleren Haltegraden.
Anders verhält es sich bei Hochsteckfrisuren. Hier ist der extreme Halt nicht nur gewünscht, sondern auch nötig, damit Ihr Werk auch nach Stunden nicht zerfällt.
Sparsam verwendet, können Sie diese Haarsprays auch an den Haaransatz geben, um Ihrer Mähne Standfestigkeit und Volumen zu verleihen.
Volumen-Haarsprays sind Haarsprays, die mehr Fülle und Volumen zaubern aber weniger Halt geben. Laut Haarspray-Online-Tests enthalten Volumen-Haarsprays oft spezielle Inhaltsstoffe, die das Haar leichter machen und ihm mehr Fülle verleihen, ohne es zu beschweren. Das können Polymere, Harze und Filmbildner sein, die das Haar umhüllen und ihm mehr Struktur geben. Volumen-Haarsprays werden in der Regel auf das trockene Haar aufgesprüht, insbesondere am Ansatz, es gibt aber auch Produkte, die zum Fönen auf das noch feuchte Haar gegeben werden.
Das Finish eines Haarsprays kann entweder matt, natürlich oder glänzend ausfallen. Je mehr Glanz Ihr Haar besitzt, desto gesünder sieht es aus. Für glänzendes Haar ist daher ein Glanz-Spray eine gute Wahl. Wenn Sie jedoch einen matten Look bevorzugen, gibt es auch Produkte, die Ihrem Geschmack entsprechen.
Noch wichtiger als der rein optische Aspekt ist das Haargefühl. Dieses ist abhängig von der Textur des Sprays, von der Anwendung und vom eigentlichen Sprühmechanismus.
Je feiner der erzeugte Spray-Nebel ist, desto gleichmäßiger lässt er sich auf dem Haar nieder. Mit einem feinen Sprühnebel vermeiden Sie ein fleckiges und klebriges Ergebnis, was letztlich Ihr subjektives Haargefühl verbessert. Sie können allerdings zu einem feinen Sprühnebel beitragen, indem Sie Ihr Haarspray aus 20 bis 30 cm Entfernung auftragen.
Zwischenfazit: Nicht jedes Haarspray lässt Ihr Haar automatisch stumpf wirken. Die meisten Produkte schenken einen gesunden oder leichten Glanz, der Ihre Mähne ins richtige Licht rückt. Spezielle Glanz-Sprays lassen Ihr Haar strahlend aussehen. Zudem beschweren Glanz-Sprays das Haar nicht.
Das Haargefühl ist eine sehr subjektive Einschätzung und hängt zum Teil von Ihrem Haartyp ab. Wenn Sie sehr feines Haar haben, fühlt sich Ihr Haar schneller trocken und klebrig an, als wenn Sie die gleiche Menge bei dickem oder lockigem Haar auftragen. Lassen Sie sich daher beim Auftragen etwas Zeit.
Achten Sie in jedem Fall auf den entsprechenden Abstand zwischen Spraydose und Kopf – 20 cm sollten es mindestens sein.
An dieser Stelle erkennen wir, dass dieses L’Oréal-Paris-Haarspray feuergefährlich ist – wie vermutlich nahezu alle Haarsprays.
Der Auftrag eines Haarsprays unterscheidet sich nicht von der Anwendung eines Deos oder eines Trockenshampoos und ist damit denkbar einfach. Sie entfernen die Verschlusskappe, und schon kann es losgehen.
Wichtig ist nur, dass Ihre Haare trocken sind, sofern der Hersteller die Anwendung im nassen Haar nicht ausdrücklich empfiehlt. Wir raten jedoch eher davon ab. Mit einem Schaumfestiger, wie dem Wella-Schaumfestiger, erzielen Sie im Zweifelsfall ein besseres Ergebnis als mit dem besten Haarspray.
- Kämmen Sie Ihre nassen oder trockenen Haare gut durch und entfernen alle Klammern und Gummis.
- Trocknen bzw. Stylen Sie Ihre Mähne nach Wunsch mit einem Föhn, Glätteisen, Lockenstab etc. und bringen Ihr Haar in die Form, die Sie wünschen.
- Sind Sie mit Ihrem Ergebnis zufrieden, kommt das fixierende Haarspray zum Einsatz. Tragen Sie dieses aus 20 bis 30 cm Entfernung auf einzelne Partien oder den gesamten Haarschopf auf. Sprühen Sie zu viel und zu dicht, wird Ihr Haar schnell unflexibel, trocken und starr und neigt zum Verkleben.
Haarspray ist jedoch noch deutlich vielseitiger. Sie können das Spray zum Beispiel leicht auf einer Haarsträhne verteilen, die Sie anschließend auf einen Lockenwickler geben. Das sorgt später für besseren Halt Ihrer Locken. Oder Sie sprühen etwas Spray gezielt auf den Ansatz für mehr Volumen bei feinem Haar.
Wie gut sich ein Haarspray letztlich verteilen lässt, hängt oftmals vom Sprühkopf ab. Einmal gedrückt, kommt das Haarspray wie eine Art Nebel heraus. Je feiner der Nebel ist, desto besser können Sie das Frisierergebnis kontrollieren.
Kommt zu viel Produkt aus dem Sprühkopf, wird Ihr Haar sichtbar nass und erscheint spröde und steif. Welche Sprüh-Mechanismen es gibt, stellen wir Ihnen kurz vor:
klassisches Spray![]() | Pumpspray![]() |
---|---|
Spray kann gleichmäßig verteilt werden Sprühkopf kann verkleben benötigt Treibgas | ununterbrochene Produktabgabe umweltfreundlich Produktabgabe muss herausgepumpt werden Spray ggf. ungleichmäßig verteilt | kommt ohne Treibgas aus
Zwischenfazit: Obwohl die eigentliche Nutzung eines Haarsprays einfach ist, kann eine fehlerhafte Anwendung zu einem schlechten Ergebnis führen. Achten Sie daher sowohl bei Sprüh- als auch bei Pumpmechanismen darauf, ausreichend Abstand (20 bis 30 cm) zum Haar zu wahren. So vermeiden Sie unschöne, nasse und verklebte Partien auf bzw. in Ihrem Haar.
Am Ende des Tages können Sie das Haarspray einfach auskämmen – ein Auswaschen mit Shampoo wird nur bei sehr großen Mengen notwendig. Am besten eignen sich Haarbürsten. Lassen Sie sich dabei ausreichend Zeit und reißen nicht an Ihren Haaren. So vermeiden Sie Haarbruch.
Wir haben ein Augenmerk auf die richtige Anwendung gelegt. Wichtig zu beachten ist, dass Sie das Haarspray in einem Abstand von 20 – 30 cm auftragen.
Treibgase sind verflüssigte bzw. verdichtete Gase. Ohne diese Komponenten könnte Sie z. B. Haarspray oder Deo nicht so problemlos aus der Sprayflasche bekommen. Bis vor ca. 30 Jahren übernahmen FCKW-Gase diese Aufgabe. Allerdings waren und sind diese Stoffe extrem klimaschädigend. Heute nutzt man Kohlenwasserstoffe wie Butan oder Isobutan, die aus Erdöl bzw. Erdgas stammen. Klimaschonend sind diese Stoffe dennoch nicht, da sie trotzdem den Treibhauseffekt begünstigen – wenn auch in einem weitaus geringeren Maße als FCKW.
Achten Sie auch darauf, dass Sie den ausgestoßenen Sprühnebel nicht einatmen. Besonders bei Haushaltsreinigern in Spray-Form kann Ihre Gesundheit darunter leiden, wie die Stiftung Warentest in dieser Meldung verrät.
Alkohol, Parfüm und Treibgase – Haarspray ist wirklich kein Produkt, das die Haargesundheit steigert.
Während beim Shampoo-Kauf oftmals auf die Zutatenliste geschaut wird, passiert dies selten, wenn Sie Haarspray kaufen.
Dabei verstecken sich auch hier Silikone, die nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch Ihrem Haar.
Silikone legen sich wie ein Film um das Haar, machen es geschmeidig und verhindern so, dass pflegende Zusätze aus Shampoo und Conditioner ihr Ziel erreichen. Besonders empfehlenswert sind daher Produkte, die darauf verzichten.
Parabene, die sich ggf. im Körper anlagern und unter Umständen sogar wie Hormone wirken, konnten wir bei unserem Haarspray-Vergleich nicht finden, dafür aber zahlreiche Produkte, die auf Duftstoffe setzen und einen intensiven oder dezenten Duft erzeugen.
Intensiv duftendes Haar kann angenehm sein. Allerdings sind Düfte Geschmackssache und viele Stoffe können gefährlich für Allergiker sein.
Dieses L’Oréal-Paris-Haarspray „Elnett“ verzichtet laut unseren Informationen auf Silikone.
Wenn Sie empfindlich auf Zusätze wir Geraniol oder Linalool reagieren, raten wir Ihnen zu parfümfreien Alternativen oder zu einem sehr dezenten Duft.
Einige Sprays sind neben einem dezenten Duft mit Pflege- und Zusatzstoffen angereichert, die Ihr Haar durchaus pflegen können. Zu diesen Zusätzen zählen zum Beispiel:
- Niacinamide – ein Derivat von Vitamin B3; spendet Feuchtigkeit & schafft Textur
- Honig – spendet Feuchtigkeit & gibt Halt
- Weizenprotein – unterstützt die Regeneration
- Panthenol – spendet Feuchtigkeit
- Macadamiaöl – spendet Feuchtigkeit & unterstützt die Regeneration
Zwischenfazit: Wenn Sie täglich zum Haarspray greifen, raten wir Ihnen zu Produkten, die Ihrem Haar zumindest etwas Pflege schenken. Achten Sie daher auf Zusätze wie Panthenol, Öle und Proteine.
In puncto Duft können Sie, wenn Sie Haarspray kaufen, aus einer breiten Palette wählen – floral, frisch oder fruchtig? Die meisten Haarspray-Düfte sind sehr angenehm, verbleiben aber auch einige Zeit im Haar. Entscheiden Sie sich daher für eine Duftnote, die Ihnen zusagt und keine Kopfschmerzen bereitet. Reagieren Sie empfindlich oder allergisch auf Parfüm, haben Sie die Option, auf parfümfreie Sprays zurückzugreifen.
Obwohl Sie die meisten Haarsprays günstig kaufen können und sich der Aufwand zumindest finanziell zumeist nicht lohnt, können vor allem Allergiker oder Naturkosmetik-Enthusiasten vom Hairspray Marke Eigenbau profitieren.
So können Sie zum einen darauf achten, dass Ihr Haarspray im Vergleich zu konventionellen Produkten ohne Alkohol, ohne Silikone und Treibgas auskommt, und zum anderen ein Haarstyling-Produkt kreieren, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
So können Sie Ihrem Haarspray Farbe durch beigemischte Pigmente verleihen, ein Glitzerhaarspray herstellen oder auf eine feuchtigkeitsspendende Variante, ein sogenanntes Feuchtigkeitsspray für die Haare setzen.
Ein klassisches Basis-Rezept verraten wir Ihnen im Folgenden:
Sie brauchen lediglich:
- 1 EL Honig
- 1 EL getrocknete Pfefferminze
- ca. 1,5 l Wasser (kochend)
Brühen Sie mit dem kochenden Wasser und den Teeblättern einen Tee auf und lassen diesen 15 Minuten ziehen. Jetzt nur noch die Blätter entfernen, die Mischung etwas abkühlen lassen und den Honig einrühren.
Am besten füllen Sie Ihr DIY-Haarspray anschließend in eine Sprühflasche – das erleichtert die Anwendung.
Sie können übrigens nicht nur problemlos kosmetische Haarsprays herstellen, binnen weniger Minuten lässt sich sogar ein Haarspray gegen Läuse anmischen. Wenn Sie kleine Kinder haben, wird Ihnen das folgende Rezept besonders zusagen:
Sie brauchen lediglich:
- 100 ml Basiswasser (in der Apotheke erhältlich)
- 12,5 ml Festiger HF 64 (in der Apotheke erhältlich)
- ca. 4 ml Panthenol
- 3 Tropfen Eukalyptusöl
- 3 Tropfen Lavendelöl
Geben Sie das Basiswasser in eine Sprühflasche und mischen den Festiger unter. Jetzt das Panthenol zugeben und gut schütteln. Nun noch die ätherischen Öle hinzugeben und Ihr Anti-Läuse-Spray ist einsatzbereit.
Es ist grundsätzlich möglich, Haarspray selbst herzustellen. Jedoch sollten Sie beachten, dass selbst hergestelltes Haarspray gegebenenfalls nicht den erwünschten Effekt liefert, wie es beispielsweise ein Haarspray von L’Oreal Paris macht.
Unabhängig davon, ob Sie einen kurzen Inlandsflug oder eine Fernreise geplant haben, die Frage, was letztlich alles mit ins Handgepäck darf, stellt sich immer wieder aufs Neue. Sollten Sie auf gut gefüllte Trinkflaschen und Feuerzeuge verzichten, stellt die Mitnahme von Haarspray im Flugzeug kein Problem dar.
Allerdings gilt es auf die Menge zu achten. Wie auch bei Bodylotion und Creme gilt: Mehr als 100 ml pro Person dürfen es nicht sein. Die meisten Marken und Hersteller wie Syoss oder Wella bieten jedoch sogenannte Reisegrößen an, die maximal 100 ml fassen.
Nicht vergessen: Alle Kosmetik-Produkte müssen Sie in einem durchsichtigen und verschließbaren 1-Liter-Beutel verstauen. Dieser sollte griffbereit sein, damit Sie Ihre Produkte schnell und problemlos zur Kontrolle wiederfinden.
Obwohl sich die meisten EU-Airlines an diesen Regeln orientieren, raten wir Ihnen dennoch vor Abflug, sich mit den Airline-eigenen Regeln vertraut zu machen, um böse Überraschungen auf dem Weg in den Urlaub zu vermeiden.
Rein optisch gibt es zunächst kaum einen Unterschied zwischen Haarlack und Haarspray. Bei beiden Typen handelt es sich um Styling-Produkte, die Ihrem Haar bzw. Ihren Frisuren mehr Halt schenken.
Im Gegensatz zum Spray besitzt Haarlack jedoch deutlich mehr Power. Ein gutes Haarspray lässt Ihre Mähne nach wie vor natürlich und flexibel wirken. Zudem lässt sich das Produkt rückstandslos ausbürsten.
Wenn Sie Ihre Frisur allerdings besonders sicher wissen wollen, sollten Sie zu Haarlack greifen anstatt Haarspray zu kaufen. Dieser verleiht Ihren Haaren nicht nur einen deutlichen Glanz, sondern betoniert Ihr Werk regelrecht, sodass einzelne Strähnen unelastisch und hart werden.
Nach einer ausgiebigen Haarlack-Anwendung hilft zudem nur noch das Waschen der Haare – am besten mit einem milden Reinigungsshampoo.
Wir haben uns verschiedene Hersteller von Haarsprays angeschaut und Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile miteinander verglichen.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Haarspray-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Frauen und Friseure.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Finish basierend auf Herstellerangaben und Kundenrezensionen | Naturkosmetik | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Paul Mitchell Firm Style Freeze and Shine Super Spray | ca. 21 € | natürlich | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Seb Man the Fixer – Fixierspray | ca. 13 € | eher matt | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Redken Aerosolfreies Haarspray | ca. 21 € | glänzend | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Professional Sebastian Re-Shaper Hair | ca. 19 € | glänzend | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Wella Professionals 8005610533070 | ca. 11 € | glänzend | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
kann man hairspray eigentlich auch für irgendwas im haushalt nutzen? lg
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Haarspray-Test.
Absolut! Haarspray ist nicht nur unverzichtbar, wenn es um die eigene Haarpracht geht. Auch im Haushalt lässt sich das fixierende Spray sinnvoll einsetzen.
Haarspray kann z. B. bei hartnäckigen Flecken helfen. Sprühen Sie das Spray direkt auf den Fleck, lassen es einwirken und dann ab damit in die Waschmaschine. Der hohe Alkoholgehalt im Haarspray kann helfen, den Fleck effektiv zu lösen.
Hairspray kann auch beim Putzen helfen. Glatte Oberflächen, die unempfindlich gegen die Inhaltsstoffe im Spray sind, können mit einer dünnen Schicht behandelt werden. Staub bleibt so kaum haften oder kann deutlich einfacher entfernt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team