Das Wichtigste in Kürze
  • Gymnastikbälle werden vielseitig eingesetzt: Neben der Verwendung in der Schule, in Schwangerschaftskursen sowie in der Reha hat er sich auch als eine effektive Sportunterstützung für zu Hause erwiesen.
  • Auf die Größe kommt es an: Wie ein Schuh darf der Gymnastikball weder zu groß noch zu klein sein, weil sonst die Übungen nicht richtig ausgeführt werden können und sich dauerhaft Fehlhaltungen durch einen Sitzball einstellen könnten.
  • Gymnastikbälle eignen sich auch als Sitzgelegenheit im Büro, um die Rückenmuskulatur zu stärken und Schmerzen, die durch langes Sitzen hervorgerufen werden, zu mindern. Dauerhaft belastbar sind Bälle, die als berstsicher bezeichnet sind.

Gymnastikball Test

Ein Ballsport der harmloseren Variante. Im Vergleich zum Fußball, Handball oder Basektball werden die Gelenke mit einem Gymnastikball nicht be- sondern entlastet. Gymnastikbälle werden vielseitig eingesetzt: In der Krankengymnastik, bei Dehnübungen in der Schule, zum Abnehmen, als Sitzgelegenheit im Büro und während bzw. nach einer Schwangerschaft. Der Gymnastikball ist eine günstige Sportalternative für zu Hause, der mit den richtigen Übungen, zu einem besseren Wohlbefinden des Anwenders führen kann. In unserem Gymnastikball-Test 2025 vergleichen wir die gängigsten Modelle miteinander und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

Original Pezzi Ball

Original Pezziball: Ein Fitness Ball für zu Hause mit Anti-Burst

Suchen Sie Gymnastikbälle in verschiedenen Größen? Dann finden Sie hier

1. Was ist ein Gymnastikball?

Verpackung von Gymnastikball.

Mit einem Gymnastikball können Sie ideal Ihr Gleichgewicht trainieren. Aber auch zum Dehnen und für Sportübungen können Sie diese vielseitigen Bälle einsetzen.

Ein Gymnastikball ist ein großer aufblasbarer Ball aus hochelastischem Gummi oder Kunststof, der für Therapiezwecke und Gymnastikübungen verwendet wird. Mit einem Durchmesser zwischen 45 und 95 Zentimeter können Personen unterschiedlicher Körpergrößen Gymnastikballübungen machen. Einfache gymnastische und sportliche Bewegungen werden intensiver und effektiver. Das Ganzkörpertraining ist aufgrund seiner Elastizität und Beschaffenheit sehr schonend.

2. Welche Gymnastikball-Typen gibt es?

Pumpe von einem getestetem Gymnastikball.

Wie wir erfahren, ist dieser Tchibo-Gymnastikball 65 cm groß und kann mit bis zu 120 kg belastet werden.

Prinzipiell ist das Wort Gymnastikball sehr allgemein. Viele sportliche und medizinische Übungen werden als Gymnastik bezeichnet, weshalb auch die Bezeichnungen für Gymnastikbälle stark variieren. Ob Fitness-Ball oder Yoga-Ball: Beim besten Gymnastikball geht es lediglich um das Einsatzgebiet, nicht um unterschiedliche Größen, Kategorien, Materialien oder Formen. Bis auf den Medizinball und den Peanut Ball, die Sie nicht in unserem Gymnastikball-Vergleich 2025 finden, meinen jedoch alle im folgenden genannten Bälle das gleiche Fitnessinstrument.

  • Original Pezziball
  • Yoga Ball
  • Pilates Ball
  • Fitness Ball
  • Gym Ball
  • Fitball
  • Pezziball Schwangerschaft
  • Physioball
  • Gummiball
  • rhythmische Sportgymnastik Ball
  • Sitzball Rücken
Vorderseite der Originalverpackung eines Gymnastikballs im Test.

Besonders praktisch finden wir bei diesem Tchibo-Gymnastikball, dass er mit verschiedenen Übungen bedruckt ist.

3. Kaufberatung: Was zeichnet einen guten Gymnastikball aus?

In unserem Gymnastikball-Vergleich möchten wir nicht nur darauf aufmerksam machen, wofür sich der Fitball, Gymnastikball oder Sitzball am besten eignet, sondern auch auf Gymnastikball Kaufkriterien hinweisen. Fragen Sie sich zunächst, ob Sie einen Gymnastikball günstig kaufen möchten, oder Wert auf Marken wie Original Pezzi, Togu, Gorilla Sports, Sport Thieme oder Wellenreiter legen.

3.1. Größe

Blauer Gymnastikball auf einer Wiese.

Gymnastikbälle sind in vielen verschieden Größen erhältlich. So können Sie sichergehen, das auch für Ihre Körpergröße der ideale Ball verfügbar ist.

Das erste und wichtigste Kaufkriterium beim Kauf von einem Gym Ball ist immer die Frage, welche Gymnastikball-Größe bzw. Gymnastikball-Höhe ist die richtige. Die Antwort darauf hängt von der eigenen Körpergröße ab. Den Test mit dem Gymnastikball für die richtige Größe können Sie selbst durchführen. Der für Ihre Bedürfnisse beste Gymnastikball, auch wenn der Gymnastikball als Sitzball genutzt wird, sollte so groß sein, dass, wenn Sie auf ihm sitzen, die Füße den Boden berühren. Orientieren Sie sich dabei an einem gewöhnlichen Stuhl- immerhin werden die Modelle aus unserem Gymnastikball-Vergleich auch gerne als Sitzball genutzt. Ob Fitball oder Gym-Ball: In der Regel können Sie zwischen 45 cm und 95 cm Durchmesser wählen (nur ein Yoga Ball ist manchmal kleiner). In der folgenden Tabelle sehen Sie, welche Größen für wen geeignet sind:

Körpergröße Gymnastik Fitnessball Größe
bis 140 cm 45 cm Ballgröße
141 – 155 cm 55 cm Ballgröße
156 – 175 cm 65 cm Ballgröße
176 – 185 cm 75 cm Ballgröße
186 – 200 cm 85 cm Ballgröße
201 – 215 cm 95 cm Ballgröße

3.2. Material

Gymnastikbälle, wie die aus unserem Gymnastikball-Vergleich, bestehen meist aus Kunststoffmaterialien wie PVC. Dies ist ein Kunststoff, der mit Weichmachern und Farben behandelt wird, um ihn elastisch zu machen. Ein Fit Ball kann jedoch auch aus Gummi bestehen – ein Material, das ebenfalls zu den Elastomeren gehört. Der Vorteil von einem Gymnastikball oder Sitzball aus Naturkautschuk liegt darin, dass Naturkautschuk umweltfreundlich ist und auf Weichmacher, die als gesundheitsschädlich gelten können, verzichtet werden kann. Bei Gymnastikbällen, ähnlich wie bei Ballkissen, ist es ratsam auf ein GS-Prüfzeichen zu achten, dass eine Berstsicherheit bescheinigt, wonach auch bei einem stärkeren Belastungs-Tests mit dem Gymnastikball kein Platzen zu befürchten ist.

Movit Gymnastikball

Berstsicher und inklusive Pumpe: Sitzball von Movit.

3.3. Strapazierfähigkeit

Ein Fitness-Ball kann bei zu starker Belastung oder durch spitze Gegenstände platzen. Schlimmstenfalls führt dies zu Verletzungen. Daher raten wir Ihnen, spitze Gegenstände vom Fitness-Ball fernzuhalten und wenn Sie einen Gymnastikball kaufen darauf zu achten, dass er berstsicher ist. Das heißt, der Gymnastik-Ball hält auch sehr starkem Druck stand. Den Belastungs-Test mit einem Gymnastikball sollten Sie allerdings Profis überlassen und auf Gymnastik-Bälle setzen, die als besonders robust ausgewiesen sind.

3.4. Fitnessball Marken

Auf der Suche nach Ihrem persönlichen Gymnastikball-Testsieger sind Sie sicherlich auch schon auf den ein oder anderen Markennamen gestoßen. Neben Original Pezzi, Sport Thiema, Gorilla Sports und Togu gibt es auch andere Hersteller, deren Produkte sich im Praxistest und bei den Kunden bewiesen haben:

  • Artzt
  • Bad Company
  • Dittmann
  • Energetics
  • Gymstick
  • Gorilla Sports
  • Hudora
  • Kettler
  • Original Pezzi
  • Rehaforum
  • Schmidt Sports
  • Sport Thieme
  • Thera Band
  • Togu
  • Trenas
  • Trendy Sport
  • Wallenreiter

4. Wie lassen sich Gymnastikbälle einsetzen?

Drum ́s Alive Pezziball

Drum ́s Alive: Tanzen mit dem Fitness Ball

4.1. Gymnastikball für Schwangere

Eine Geburt ist eine große Herausforderung für den Körper. Wer ausreichend Sport und Gymnastik treibt, beugt nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch eine Schwangerschaftsdiabetes vor. Neben Yoga und Pilates auf einer Gymnastikmatte, hat auch ein Gymnastikball für Schwangere (Stichwort Pezziball Schwangerschaft) große gesundheitliche Vorteile. Täglich ein paar Minuten auf einem Gymnastik-Fitnessball stärken die Muskulatur vor allem im unteren Rückenbereich und bei Bauchübungen auch zusätzlich die Haltung. Während der Wehen macht ein Gymnastik-Ball sogar das Becken locker und hilft dem Kind die richtige Position einzunehmen. Nach der Geburt ist es wichtig den Beckenboden zu trainieren. Hierfür setzt sich frau einfach auf den Ball und lässt das Becken kreisen. In Kombination mit einer Gymnastikmatte, lässt sich auch das Baby in die Übungen integrieren.

4.2. Sitzball für das Büro

Gymnastikball-Zubehör auf einer Wiese.

Auch als Stuhl-Ersatz bieten sich Gymnastikbälle wie beispielsweise von der Marke Tchibo an. Ob im Büro oder für daheim, diese Bälle unterstützen Ihren Rücken und sorgen für einen bequemen Sitz.

Wer einen Büro-Job hat, der häufiges Sitzen erfordert, hat vielleicht trotz bequemem Chefsessel schon erste Beschwerden im Rücken. Immer mehr Arbeitnehmer, die derartige Beschwerden haben, sind dazu übergegangen, sich einen Gymnastikball als zeitweiligen Stuhlersatz zu kaufen, beispielsweise einen Gymnastikball in Grau. Durch den neuen Stuhl in Ballform lässt es sich wesentlich gesünder am Arbeitsplatz aushalten. Um nicht vom Fitball zu fallen, wird man dazu gezwungen eine aufrechte Körperhaltung einzunehmen. Anfangs kann dies noch unangenehm sein, doch mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an die Ballgymnastik. Ein Sitzball für das Büro sollte unbedingt berstsicher (anti-berst) und ausreichend stabil sein.

Die Fitnessbälle eignen sich auch als Alternative zu Kinderdrehstühlen. Sie fördern eine gesunde Haltung und schulen den Gleichgewichtssinn der Kinder.

Gymnastikball reinigen

Um einen Gym Ball zu reinigen empfehlen wir einen Staubwedel für die Oberflächenreinigung. Ist der gröbste Schmutz entfernt, können Sie mit einem feuchten Lappen nachwischen. Hat der Yoga Ball Noppen, empfiehlt sich eine Bürste. Gerade am Anfang raten wir zur intensiven Reinigung um einen eventuellen Geruch zu entfernen.

4.3. Gymnastikball für zu Hause

Ein wenig Sport in den Alltag zu bekommen ist gar nicht so einfach. Ein Gymnastikball jedoch ist günstig und ermöglicht ein effektives Ganzkörpertraining für zu Hause. Ob für Yoga (Yoga Ball, Pilates Ball), Rückenübungen (Fitball, Sitzball) oder entspannende Dehnungsübungen: Mit einem Gymnastikball lässt sich dauerhaft die Fitness in den eigenen vier Wänden verbessern. Zwar ist er aufgrund der Größe in sehr kleine Wohnungen eher schwierig unterzubringen, jedoch eine günstige Fitnessstudio-Alternative. Einfach aufpumpen und das Workout kann beginnen. Ihre Erfolge können Sie problemlos mit einem Fitnessarmband verfolgen.

4.4. Drum ́s Alive

Kennen Sie schon den Ausdruck Drum ́s Alive? Dies ist eine neuartige Sportübung mit Gymnastikbällen. Der Name lässt es schon vermuten: Drum ́s sind hier vonnöten. Mit Drum-Sticks können Sie zu einer Musik rhythmisch auf den Ball schlagen. Das unterstützt Bass Beats der Musik und bringt Sie ordentlich ins Schwitzen. Zwar werden die Beine und der Po etwas vernachlässigt, aber Arme, Schultern und Rücken werden es Ihnen danken. Und Spaß macht es obendrein. Sehen Sie im folgenden Video, wie ein ordentlicher Drum ́s Alive aussieht:

5. Was sind die Vor- und Nachteile von einem Gymnastikball?

    Vorteile
  • verbessert körperliche Fitness
  • stärkt die Rücken- und Bauchmuskulatur
  • viele Übungsmöglichkeiten
  • eignet sich für gemeinsame Übungen mit den Kindern/Babys
  • einfaches Training für zu Hause
    Nachteile
  • zu langes Sitzen oft anstrengend – eher nur eine kurzfristige Alternative zum Bürostuhl
  • erfordert reichlich Platz für die Aufbewahrung
  • ohne Berstsicherung besteht die Gefahr des Platzens

6. Fragen und Antworten zum Thema Gymnastikball

Anleitung von einem getestetem Gymnastikball.

Wir finden es sehr gut, das es zu diesem Tchibo-Gymnastikball eine Traininganleitung gibt, die beispielsweise auch ein Aufwärmen vor der Gymnastik empfiehlt.

6.1. Gymnastikball aufpumpen – wieviel Luft und welche Pumpe für den Fitnessball?

Wenn Sie unserem Gymnastikball-Vergleich folgend die richtige Größe gewählt haben, müssen Sie den Gym-Ball auch richtig aufpumpen, damit Sie den entsprechenden Durchmesser erreichen. Wenn Sie einen Gymnastikball online kaufen, können Sie davon ausgehen, dass, im Gegensatz zu einem Ersatzstöpsel, eine Luftpumpe mitgeliefert wird. Um den richtigen Luftdruck zu erreichen, müssen Sie den Fitnessball mit der Pumpe solange aufpumpen, bis das Material straff ist. Setzen Sie sich dann auf den Ball und prüfen Sie, ob Ihre Beine rechtwinkling sind, denn dann haben Sie die richtige Gymnastikball Höhe. Ist die Luftpumpe nicht inkl., dann wählen Sie als Pumpe für den Fitnessball eine Ballpumpe oder eine Fahrradpumpe mit einer Spitze als Aufsatz. Sollte einmal ein Loch in den Gymnastik-Ball geraten, dann können Sie den Ball flicken, z.B. mit Fahrradzubehör zum Reifenflicken.

Gymnastikballübungen

Gymnastikballübungen für den Rücken

» Mehr Informationen

6.2. Wo bekommt man einen Gymnastikball?

Da der Gym Ball sowohl zu Reha- als auch zu Sportzwecken verwendet wird, gibt es entsprechende Fachgeschäfte, die ihn verkaufen. In einem gut sortierten Sportgeschäft wie Sport Thieme werden Sie sicherlich fündig. Der Kauf vor Ort hat allerdings nicht sehr viele Vorteile, weil Sie ihn meistens nicht ausprobieren können. Einen Gymnastikball online kaufen zu wollen hat dagegen den Vorteil, dass er Ihnen bis zur Haustür geliefert wird, fast immer mit einer Luftpumpe inklusive – außerdem ist die Auswahl wesentlich größer.

» Mehr Informationen

6.3. Was sagt Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Gymnastikball-Test vorgenommen, weshalb wir Ihnen keinen Gymnastikball-Testsieger von dem bekannten Prüfunternehmen vorstellen können. In unserem Gymnastikball-Vergleich haben wir jedoch auch auf die verwendeten Materialien aufmerksam gemacht.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es einen Gymnastik-Ball mit Glitzer?

Ein Gymnastikball besteht aus Kunststoff und ist daher in zahlreichen Farben erhältlich. Neben knalligen Farben wie Rot, Gelb, Grün oder Pink sind auch dezente Farben für ein Gymnastikball wie Grau, Dunkelblau oder Schwarz üblich. Ein dunkelblauer Ball oder ein Gymnastikball in Grau bietet sich vor allem für seriöse Umgebungen wie ein Büro an. Werden in den Kunststoff Glitzer-Partikel gegeben, dann entsteht ein Glitzer-Ball, also ein Gymnastikball mit Glitzereffekt. Allerdings sollten Sie auch bei einem Glitzer-Ball darauf achten, dass das Material des Gymnastikballs nicht giftig oder gesundheitsschädlich ist und im Zweifelsfall lieber auf peppige Farben oder Glitter verzichten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gymnastikball

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video stellen wir Ihnen den Premium Gymnastikball von Sportastisch vor und zeigen Ihnen, wie Sie ihn richtig aufpumpen können. Der Gymnastikball ist ein vielseitiges Fitnessgerät, das bei zahlreichen Übungen eingesetzt werden kann, um Ihre Stabilität, Balance, Kraft und Flexibilität zu verbessern. Mit seinem hochwertigen Material und seiner optimalen Größe bietet er eine maximale Unterstützung für Ihr Training. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Ball mühelos und sicher aufpumpen können, sodass er die perfekte Stabilität für Ihre Übungen bietet. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und erfahren Sie alles, was Sie über den Premium Gymnastikball von Sportastisch wissen müssen.

Quellenverzeichnis