Gusseisen Bräter Test 2025

Die besten gusseisernen Schmortöpfe im Vergleich.

Im Behälter des WMF 571464290 liegen nach dem Braten ein Stück Fleisch und Zwiebeln
Zuletzt aktualisiert: 01.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Staub Cocotte 1007460 steht mit Deckel auf einem Tisch
Testsieger
Staub Cocotte 1007460
Der Kela CALIDO steht mit Deckel auf einem Tisch
Design-Favorit
Kela CALIDO
Der WMF 571464290 steht mit Deckel auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Wmf 571464290
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Braten, Garen & Kochen
Lektorin: Monique B.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Gusseisen-Bräter können Sie Schmorgerichte, Braten, Eintöpfe, Brot und sogar Desserts zubereiten. Vor allem das langsame Garen gelingt durch die gleichmäßige Hitzeverteilung sehr gut. Die Größen und Volumen variieren stark, ebenso wie die Form und die Beschichtung. Preislich liegen Gusseisen-Bräter bei 50 bis ungefähr 400 Euro.

So wurde getestet

In unserem Test der Gusseisen-Bräter prüfen wir die Größe, das Gewicht und die Beschichtung. Im Praxis-Test braten wir ein Hähnchen zuerst scharf an und schmoren es anschließend mit frischen Zwiebeln im Ofen. Wir bewerten dabei die Handhabung der Bräter, die Reinigung des Materials und schlussendlich auch das Geschmacksergebnis.

Der Staub Cocotte 1007460 steht mit Deckel auf einem Tisch
Testsieger
Staub Cocotte 1007460

Der Gusseisen-Bräter Staub Cocotte 1007460 bietet 8,35 Liter Volumen und wiegt 8 kg. Der runde Bräter hat eine pflegeleichte Emaille-Beschichtung. Die Griffe lassen sich leicht greifen und auch die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Bei unserem Hähnchenschenkel und den Zwiebeln ergeben sich sehr gute Röstaromen. Das Fleisch ist angenehm fest und saftig, die Zwiebeln ideal gebräunt.

Der Kela CALIDO steht mit Deckel auf einem Tisch
Design-Favorit
Kela CALIDO

Der Kela Calido ist ein 9 kg schwerer Gusseisen-Bräter mit 9,4 Liter Volumen. Der mit Emaille beschichtete Bräter bietet einen optisch ansprechenden Farbverlauf. Auch bei diesem ovalen Bräter sind die Griffe groß genug für Topfhandschuhe. Das Hähnchen gelingt und ist saftig, die Zwiebeln gut geröstet. Im direkten Vergleich zum Testsieger ist das Fleisch-Ergebnis aber minimal schwächer.

Der WMF 571464290 steht mit Deckel auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Wmf 571464290

Ein ebenfalls ovaler Bräter ist auch der WMF 571464290. Dieser bietet jedoch nur 5 Liter Volumen, wiegt dafür aber auch lediglich 5,9 kg. Der Bräter ist emailliert, aber zum Teil ist das Material bereits ganz leicht abgeplatzt. Das Hähnchen gelingt in unserem Test und wird sehr saftig, brät aber etwas schlechter an. Die Zwiebeln sind zudem beim gemeinsamen Schmoren fettiger.

Vergleichstabelle Gusseisen Bräter

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Gusseisen Bräter im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Gusseisen Bräter Vergleich
Staub Cocotte 1007460Staub Cocotte 1007460
Vergleichssieger
Overmont SchmortopfOvermont Schmortopf
Preis-Leistungs-Sieger
Staub Gusseisen Bräter CocotteStaub Gusseisen Bräter Cocotte
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter ovalLe Creuset Signature Gusseisen-Bräter oval
Kela CALIDOKela CALIDO
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Staub Cocotte 1007460Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Overmont SchmortopfAmazon Logo
Highlight
Staub Gusseisen Bräter CocotteAmazon Logo
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter ovalAmazon Logo
Kela CALIDOAmazon Logo
Modell*

Staub Cocotte 1007460

Overmont Schmortopf

Staub Gusseisen Bräter Cocotte

Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter oval

Kela CALIDO

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Staub Cocotte 1007460
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Overmont Schmortopf
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Staub Gusseisen Bräter Cocotte
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter oval
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kela CALIDO
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
Gewicht
8 kg
6,24 kg
6 kg
10 kg
9 kg
Maße
(L x B x H)
30 x 30 x 19 cm
26 x 26 x 13 cm
42,8 x 18,0 cm
49,5 x 32,6 x 23,2 cm
36 x 29 x 15 cm
Fassungsvermögen
Form
8,35 l
rund
5,2 l
rund
8 l
oval
13,9 l
oval
9,5 l
oval
emailliert
kratzfest
antihaftbeschichtet
backofenfest
bis zu 250°
260 °C
bis zu 260°
keine Herstellerangabe
bis zu 300 °C
induktionsgeeignet
für alle Herde geeignet
energiesparend
Gusseisennoppen im Deckel
spülmaschinengeeignet
mit eingebrannter Patina
in weiteren Größen erhältlich
  • 14 cm
  • 18 cm
  • 34 cm
  • und weitere
  • 30 cm
  • 15 cm
  • 23 cm
  • 41 cm
  • und weitere
  • 27 cm
  • 31 cm
  • 35 cm
  • und weitere
  • 6 l
in weiteren Farben erhältlich
  • Dunkelblau
  • Kirschrot
  • und weitere
  • Schwarz
  • Weiß
  • Grün
  • Blau
  • und weitere
  • Grau
  • Rot
  • Dunkelblau
  • und weitere
  • Azure
  • Citrus
  • Nectar
  • und weitere
  • Hellgrau
  • Schwarz
Vorteile
  • in mehreren Größen und Farben erhältlich
  • für alle Herde geeignet
  • qualitativ besonders hochwertig
  • für alle Herde geeignet
  • qualitativ besonders hochwertig
  • mit Deckel
  • in mehreren Farben und Größen erhältlich
  • für alle Herde geeignet
  • backofenfest
  • in mehreren Farben erhältlich
  • qualitativ besonders hochwertig
  • für alle Herde geeignet
  • für alle Herde geeignet
  • besonders hitzebeständig
  • besonders robust
Herstellergarantie*
30 Jahrekeine Angabe
30 Jahre30 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarLieferbar in wenigen TagenSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Gusseisen Bräter Testberichte

Staub Cocotte 1007460 im Test

Der Staub Cocotte 1007460 steht mit Deckel auf einem Tisch
Testsieger
Staub Cocotte 1007460

Der Gusseisen-Bräter kommt verpackt in einem Karton mit Pappe. Auf klassische Folie verzichtet der Hersteller Staub dagegen. Es gibt lediglich vier kleine Plastik-Ringe, um für einen Abstand zwischen Bräter und Topf beim Transport zu sorgen. Abgesehen von diesen beiden Bestandteilen wird die Anleitung mitgeliefert.

Der Karton des Staub Cocotte 1007460 steht auf einem Tisch Zwischen dem Deckel und dem Topf des Staub Cocotte 1007460 sind nach dem Auspacken Silikonteile Der Behälter des Staub Cocotte 1007460 von innen

Von außen ist der Bräter grau und verfügt über eine Emaille-Beschichtung. Im Inneren besteht er aus Gusseisen. Er sieht sehr hochwertig verarbeitet aus. Insgesamt wirkt er sehr edel und fasst sich von außen auch angenehm an.

Testbericht: Staub Cocotte 1007460

Der Gusseisen-Bräter von Staub ist rund gestaltet. Der Deckel liegt gut auf. Die beiden seitlichen Griffe sind groß genug. Auch mit Ofenhandschuhen lässt sich der Bräter dadurch sehr gut greifen.

Eine Hand hält den Griff des Staub Cocotte 1007460 mit einem Handschuh fest

Zuerst überprüfen wir die Maße und das Gewicht des Bräters. Laut Staub wiegt er 8 kg. Exakt dieser Wert wird auch auf unserer Waage angezeigt.

Der Durchmesser liegt bei 30 cm. Wir messen an der äußeren Oberseite 31 cm und als Innendurchmesser 30 cm. Die Innenhöhe liegt bei 13,5 cm. Durch diese Maße passt der Bräter sehr gut auf die üblichen Kochfelder. Dennoch ist das Volumen mit 8,35 Litern recht groß.

Für unseren Gusseisen-Bräter-Test gehen wir bei allen Produkten gleich vor. Wir starten mit dem Modell von Staub:

  1. Ofen vorheizen: Unseren Backofen heizen wir zuerst mit Umluft auf 180 Grad Celsius auf.
  2. Bräter erwärmen: Wir bestreichen den Bräter ein wenig mit Rapsöl. Danach erwärmen wir ihn etwa eine Minute ohne Fleisch auf Stufe 9 von 9 auf unserem Induktionskochfeld.
  3. Fleisch anbraten: Das Öl dampft leicht und wir geben den großen Hähnchenschenkel dazu. Dieser wird nun auf Stufe 7 von 9 scharf angebraten. Beide Seiten werden zuerst drei Minuten pro Seite angebraten. Danach schalten wir noch einmal für zwei Minuten auf die Höchststufe um.
  4. Zwiebeln dazugeben: Der Ofen hat die gewünschte Temperatur erreicht. Wir geben jetzt frisch geschnittene Zwiebeln in den Bräter, die zuvor noch nicht mitgebraten wurden. Den Bräter stellen wir in den Ofen und legen den Deckel auf.
  5. Im Ofen schmoren: Bei 180 Grad Celsius lassen wir unser Fleisch und die Zwiebeln 45 Minuten mit Deckel im Ofen schmoren.
Ein Stück Fleisch liegt während des Bratens auf dem Herd im Staub Cocotte 1007460 Ein Stück Fleisch liegt im Behälter des Staub Cocotte 1007460 während des Bratens auf dem Herd Im Behälter des Staub Cocotte 1007460 liegen ein Stück Fleisch und Zwiebeln während des Bratens auf dem Herd In einem Ofen steht der weiße Staub Cocotte 1007460 mit Deckel Auf einer Gabel ist ein Stück Fleisch aus dem Staub Cocotte 1007460

Nach dem Schmoren heben wir den Bräter aus dem Ofen. Der Deckelknauf kann in dieser Zeit übrigens ganz normal dran bleiben, denn er ist bis 250 Grad Celsius hitzebeständig. Sie müssen also nichts abmontieren.

Die Zwiebeln sind angenehm geschmort und braun. Das Hähnchen ist nicht brauner als zuvor. Der Schritt mit dem scharfen Anbraten ist daher tatsächlich wichtig – allein schon für die Optik. Das Hähnchen ist durchgegart und sehr saftig. Es ist in keinster Weise trocken, sondern angenehm geschmort. Die Zwiebeln schmecken aromatisch und intensiv.

Bei der Reinigung eines Gusseisen-Bräters kommt es sehr genau darauf an, wie dieser beschichtet oder bearbeitet ist. Beim Staub-Bräter sind die Innen- und die Außenseite emailliert (innen schwarz-matt). Dadurch ist der Bräter leicht zu reinigen, antihaftbeschichtet und kratzfest. Für die Reinigung empfiehlt Staub warmes Wasser, Spülmittel und einen weichen Schwamm.

Hinweis: Zwar ist der Gusseisen-Bräter dem Hersteller zufolge sogar spülmaschinenfest, aber das wird nicht empfohlen. Bei regelmäßiger Reinigung im Geschirrspüler könnte das Material angegriffen werden.

Wir lassen unseren Bräter nach dem Test eine halbe Stunde abkühlen. Danach kann er tatsächlich einfach mit Wasser ausgespült werden. Die Reinigung verläuft durch die Beschichtung im Inneren absolut unkompliziert.

Der Behälter des Staub Cocotte 1007460 wird von einer Hand mit einem Lappen und Wasser gereinigt

Tipp: Die Bratergebnisse von Gusseisen-Brätern haben nicht umsonst einen guten Ruf. Sind Sie aber auf der Suche nach leichteren und schnelleren Brätern, können andere Materialien praktischer sein. In unserem Bräter-Test finden Sie Geräte aus verschiedenen Materialien, die bezüglich Handhabung und Bratergebnissen gegenübergestellt werden.

Unser Fazit: Staub Cocotte 1007460

Der Gusseisen-Bräter von Staub ist grau gestaltet und sehr hochwertig. Er wiegt 8 kg, bietet 8,35 Liter Volumen und hat einen Durchmesser von 30 cm. Durch das runde Design passt er sehr gut auf Kochflächen. Auch die Verwendung im Ofen ist kein Problem.

Sie erhalten den Bräter zudem in anderen Größen wie 14 cm, 18 cm, 34 cm und weiteren Durchmessern. Zudem ist der graue Bräter in weiteren Farben wie Kirschrot oder Dunkelblau erhältlich.

Durch die Tropfenstruktur (Gusseisennoppen) im Deckel entweicht während des Bratens auch weniger Feuchtigkeit. Das ist also ein weiteres Qualitätszeichen. Generell überzeugt uns der Bräter vor allem im Test durch das appetitliche Ergebnis. Doch auch die Handhabung ist einfach und die Reinigung gelingt vollkommen unkompliziert durch die Emaille-Beschichtung.

Staub Cocotte 1007460
Testsieger
Staub Cocotte 1007460
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kela CALIDO im Test

Der Kela CALIDO steht mit Deckel auf einem Tisch
Design-Favorit
Kela CALIDO

Verpackt ist der Bräter von Kela in einem großen Versandkarton und erst danach im eigentlichen Karton. Als Verpackungsmaterial kommen Pappe, Papier und die Kunststoff-Elemente zum Einsatz, die Deckel und Bräter trennen.

Der zusätzliche Karton des Kela Calido steht auf einem Tisch Der Karton des Kela Calido steht auf einem Tisch Eine Hand entfernt einen Karton aus der Verpackung des Kela Calido Der Behälter des Kela CALIDO von innen Am Rand des Behälters des Kela Calido hängen Silikonteile zum Schutz

Dieser Gusseisen-Bräter ist auch im Inneren emailliert. Von außen ist er rot mit einem Farbverlauf gestaltet, innen beige/cremeweiß. Das einzige sichtbare Gusseisen ist der Rand, auf dem der Deckel aufliegt. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Qualitativ können wir auch diesen Gusseisen-Bräter nur positiv bewerten.

Testbericht: Kela CALIDO

Die beiden Griffe an den Seiten sind stabil und groß genug. Auch für Topfhandschuhe sind sie gut zu greifen. Geformt ist der Gusseisen-Bräter oval. Damit ist er insgesamt deutlich größer als vor allem runde Bräter. Offiziell liegen die Maße bei 36 x 29 cm. Wir messen in unserem Test 36 x 28,5 cm als Innendurchmesser nach.

Eine Hand hält den Kela Calido mit einem Handschuh am Griff fest

Der Außendurchmesser ist noch jeweils ungefähr 0,5 cm breiter. Die Innenhöhe liegt bei 14,5 cm. Dazu passt auch das größere Volumen von 9,5 Litern. Der Bräter wiegt zudem 9,4 kg.

Hinweis: Wir gehen beim eigentlichen Test der Gusseisen-Bräter in gleicher Art und Weise vor. Dadurch sind die Ergebnisse vergleichbar und nur das Material und die Beschichtung entscheiden über Geschmacksunterschiede.

Zuerst bestreichen wir den Bräter leicht mit Öl. Danach erwärmen wir den Bräter auf dem Herd und heizen parallel den Ofen vor. Nach einer Minute auf voller Stufe auf dem Herd geben wir den Hähnchenschenkel dazu. Diesen braten wir zuerst auf Stufe 7 von 9 auf dem Induktionsherd scharf an. Jede Seite wird drei Minuten angebraten. Danach geben wir dem Fleisch zwei weitere Minuten auf Höchststufe.

Der Ofen hat nun die gewünschte Temperatur erreicht. Wir lassen das Fleisch zusammen mit frischen Zwiebeln für 45 Minuten schmoren. Hierfür stellen wir Umluft auf 180 Grad Celsius ein. Generell wäre der Gusseisen-Bräter von Kela bis 300 Grad Celsius backofenfest.

Aufgefallen ist uns beim Anbraten auf dem Kochfeld, dass der ovale Bräter nur recht schwer auf unser Kochfeld passt. In den Ofen passt der Bräter auch gerade so.

Nach dem Schmoren im Ofen holen wir den Bräter mit Topfhandschuhen heraus. Wir bemerken direkt, dass hier weniger Fett auf dem Boden des Bräters zu sehen ist. Das Hähnchen ist nach dem Anschnitt sehr saftig. Dieses Ergebnis ist identisch zu unserem Testsieger von Staub. Die Zwiebeln sind angenehm geröstet, allerdings weniger fettig. Das ist besonders positiv, wenn die Zwiebeln nicht in Öl „schwimmen“.

Im Behälter des Kela CALIDO liegt ein Stück Fleisch Im Behälter des Kela CALIDO liegen nach dem Braten Fleisch und Zwiebeln Fleisch und Zwiebeln aus dem Kela CALIDO liegen auf einem Teller

Insgesamt ist beim Hähnchen im Kela-Bräter etwas weniger Fett ausgetreten. Hier kommt es auf Ihren persönlichen Geschmack an.

Empfehlung: Wenn Sie das Fleisch saftig, aber weniger fettig mögen, ist der Staub-Bräter besser. Wenn das Fleisch gerne noch viel Fett enthalten darf und auch saftig sein soll, ist Kela besser.

Sowohl innen als auch außen ist der Bräter mit Emaille beschichtet. Dadurch verfügt er über eine Antihaftbeschichtung, ist kratzfest und robust. Wir lassen auch diesen Bräter erst abkühlen und reinigen ihn danach mit warmem Wasser und Spülmittel.

Generell sollte man bei Gusseisen extreme Temperaturschwankungen vermeiden. Würden Sie das Material direkt mit kaltem Wasser abschrecken, könnte es brechen. Durch die gute Beschichtung gelingt die Reinigung problemlos mit einem Tuch. Eine Reinigung in der Spülmaschine wäre dem Hersteller zufolge möglich, wird aber nicht empfohlen.

Unser Fazit: Kela CALIDO

Der Gusseisen-Bräter von Kela ist außen und innen mit Emaille beschichtet. Bei der Reinigung kann er daher enorm punkten. In unserem Kela-Bräter-Calido-Test sind das Fleisch und die Zwiebeln gut gelungen. Das Fleisch ist aber (je nach persönlichem Geschmack) vielleicht noch etwas zu saftig und enthält noch mehr Fett als beim WMF.

Der Bräter ist oval geschnitten und passt nicht auf jede Kochplatte. Dafür erhalten Sie aber auch mit 9,5 Litern ein etwas größeres Volumen. Gleichzeitig ist das Gewicht mit 9,4 kg aber ebenfalls höher. Eine Tropfenstruktur (Noppen) im Deckel gibt es nicht.

Optisch ist er durch den roten Farbverlauf sehr ansprechend und zudem qualitativ verarbeitet. Sie erhalten den Bräter auch in einer Variante mit 6 und mit 4 Litern. Zudem werden weitere Farben wie Hellgrau und Schwarz angeboten.

Kela CALIDO
Design-Favorit
Kela CALIDO
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wmf 571464290 im Test

Der WMF 571464290 steht mit Deckel auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Wmf 571464290

Der Gusseisen-Bräter von WMF ist in unserem Test der kleinste Bräter. Das ist auch schon am Karton sichtbar. Dieser ist eher flach gestaltet. Im Inneren verwendet WMF Pappe, aber auch Luftpolsterfolie.

Der Karton des WMF 571464290 steht auf einem Tisch

Schon nach dem Auspacken wird klar, dass das Material etwas weniger qualitativ ist. An sich ist das Gusseisen massiv und robust, aber der Bräter steht nicht ganz gerade. Auf einem geraden Tisch (mit Wasserwaage überprüft) kippelt er leicht. Das ist vor allem für die Verwendung auf der Kochplatte problematisch für die gleichmäßige Hitzeentwicklung.

Sowohl außen wie innen ist das Gusseisen vollständig sichtbar. Nur auf der Unterseite ist der Bräter emailliert und glänzt dort ein wenig. Wir entdecken auch direkt zu Beginn einige leicht abgeplatzte Stellen. Das Material ist zudem recht empfindlich, da jede Berührung direkt als Streifen sichtbar ist.

Der Topf des WMF 571464290 von innen Leichte Verschmutzungen auf dem Gusseisen des WMF 571464290 Ein Einschluss im rauen Material des WMF 571464290 An einer Kante des WMF 571464290 sind einige Abriebspuren

Testbericht: Wmf 571464290

Der ovale Bräter von WMF hat ein Volumen von 5 Litern. Er misst 30 x 23,5 cm. Wir messen in unserem Test tatsächlich auch genau 30 x 23,5 cm als Innendurchmesser. Die Außenkante ist hier recht dick gestaltet, sodass hier noch mal ungefähr 0,5 bis 1 cm dazukommen jeweils. Die Innenhöhe beträgt 10 cm. Der Bräter ist also in Summe viel flacher als die zwei anderen Modelle.

Mit Topfhandschuhen können wir den Bräter gut greifen, die Griffe sind breit genug. Uns fällt jedoch auf, dass der Deckel nicht ganz symmetrisch ist. An der einen Seite steht das Material ungefähr 1 cm über, an der gegenüberliegenden Seite wiederum 6 bis 7 mm. Das sieht man auch optisch.

Offiziell wiegt der WMF-Bräter aus Gusseisen 6,27 kg. Damit ist er unser leichtetes Modell im Test. Auf unserer Waage sind es aber sogar nur 5,9 kg.

Der Topf des WMF 571464290 von unten

Wir beginnen nun mit dem Gusseisen-Bräter-Test. Die Vorgehensweise ist dabei identisch zum Bräter von Staub und Kela.

  1. im ersten Schritt heizen den Ofen auf 180 Grad Celsius Umluft vor
  2. danach erwärmen wir den Bräter mit etwas Öl und ohne Fleisch
  3. nun braten wir das Fleisch scharf an – genauso lang und mit der identischen Stufe wie mit den anderen Brätern (insgesamt 8 Minuten) – hier fällt uns direkt auf, dass wir das Fleisch mit dem WMF-Bräter nicht ganz so gut in der gleichen Zeit angebraten bekommen
  4. wir geben sowohl den angebratenen Hähnchenschenkel als auch frisch geschnittene Zwiebeln in den Bräter und setzen den Deckel auf
  5. wir stellen den Backofen auf 180 Grad Celsius Umluft für 45 Minute ein

180 Grad Celsius ist auch das Maximum, was der Bräter mit dem Edelstahl-Knopf aushält. Dieser ist nur bis 180 Grad Celsius wärmestabil. Gusseisen als reines Material hält natürlich höhere Temperaturen aus.

Nach den 45 Minuten entnehmen wir den Bräter. Auch hier sehen wir (ähnlich wie beim Kela-Bräter) viel Öl und Fett. Das Hähnchen ist sehr saftig. Die Zwiebeln sind teilweise sehr dunkel, einige aber auch noch etwas heller.

Ein Stück Fleisch liegt während dem Braten auf dem Herd im WMF 571464290 Im Behälter des WMF 571464290 liegt ein Stück Fleisch während dem Braten Auf einem Teller liegen ein Stück Fleisch und Zwiebeln

Sowohl der Gusseisen-Bräter als auch der Deckel aus Gusseisen werden von WMF als emailliert beschrieben. Es handelt sich aber um eine andere Art der Beschichtung als bei Staub und Kela. Diese beiden Bräter sind außen und innen lackiert und damit noch pflegeleichter.

Der Bräter von WMF ist, wie schon erwähnt, anfällig für sichtbare helle Spuren. Abgesehen davon ist die Reinigung aber identisch. WMF weist nur direkt darauf hin, dass der Bräter nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sollte. Zwar empfehlen auch die anderen beiden Hersteller die Reinigung per Hand, aber WMF schließt den Geschirrspüler vollständig als Möglichkeit aus.

Bei der Reinigung müssen wir etwas mehr einweichen als bei den anderen Gusseisen-Brätern. Dennoch lassen sich die Reste schlussendlich auch hier leicht mit warmem Wasser und Spülmittel entfernen.

Der Deckel des WMF 571464290 wird mit einem Lappen und Wasser gereinigt

Unser Fazit: Wmf 571464290

Der Gusseisen-Bräter von WMF bietet ein kleineres Volumen von 5 Litern, wiegt dafür aber auch nur 5,9 kg. Er misst 30 x 23,5 cm und passt trotz ovaler Form gut auf den Herd.

Beim Anbraten gelingt es uns in der gleichen Zeit nicht, das identische Ergebnis zuzubereiten. Der Bräter braucht insgesamt etwas mehr Zeit beim Braten. Das Fleisch ist nach dem Schmoren im Ofen aber sehr appetitlich und die Zwiebeln gut angebraten. Praktisch sind auch die Gusseisennoppen im Deckel. Hier sammelt sich Feuchtigkeit besser. Etwas problematisch ist die maximale Ofentemperatur von nur 180 Grad Celsius. Das liegt am Edelstahl-Knopf, nicht am Gusseisen.

Bei der Reinigung müssen wir zwar ein paar Minuten länger einweichen, aber alles in allem gelingt auch diese unkompliziert. Das Material fühlt sich nur schlichtweg etwas empfindlicher an, da es nicht glänzend lackiert ist. Kratzer sind schnell sichtbar.

Wmf 571464290
Ausstattungs-Tipp
Wmf 571464290
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Gusseisen Bräter-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gusseisen Bräter Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Gusseisen leitet Wärme gut und gleichmäßig weiter. Ein gusseiserner Bräter kann somit Gerichte besonders schonend garen, braten und schmoren.
  • Die Patina ist die natürliche Antihaftbeschichtung von Gusseisen-Brätern. Einige Geräte werden mit bereits eingebrannter Patina geliefert.
  • Anders als Bräter aus Edelstahl oder Aluguss, sind Bräter aus Gusseisen für jeden Herd geeignet (auch für Induktion).

Drei Gusseisenbräter stehen nebeneinander auf einem Tisch

Mit der richtigen Pflege kann ein guter Gusseisen-Bräter von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das massive Material speichert Hitze sehr gut und sorgt für ein gleichmäßiges Garen. Geeignet sind Gusseisen-Bräter daher vor allem für Schmorgerichte, knuspriges Brot, saftige Braten und allgemein gut für Fleisch.

Es gibt sowohl runde, rechteckige als auch ovale Bräter, eingebrannt oder unbehandelt. Bevor Sie sich also den für sich besten Gusseisen-Bräter zulegen, ist es wichtig, dass Sie sich über die Vorzüge der Eigenschaften wie runde, ovale oder rechteckige Formen informieren. In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über die Form, Patina und die richtige Größe der Bräter. Außerdem verraten wir Ihnen, welches Öl Sie beim Braten benötigen oder ob alle Gusseisen-Bräter auch für Induktion geeignet sind.

1. Gusseisen-Bräter-Test: Welche Formen werden angeboten?

Beim Kauf eines Gusseisen-Bräters haben Sie üblicherweise drei Formen zur Auswahl:

Form Vorteile Nachteile
Ovaler Gusseisen-Bräter
  • gut für längliche Braten und ganzes Geflügel geeignet
  • Platz im Backofen wird gut ausgenutzt
  • gleichmäßige Hitzeverteilung durch aerodynamische Form
  • gut für große Fleischstücke geeignet
  • ovale Gusseisen-Bräter sind das eher klassische Design
  • weniger platzsparend bei der Aufbewahrung
  • auf manchen Herdplatten nicht optimal zu platzieren
  • oft teurer als runde Modelle
Runder Gusseisen-Bräter
  • passt in der Regel für alle Kochplatten-Größen
  • gleichmäßigste Hitzeverteilung
  • auch gut für Brot und Kuchen einsetzbar
  • meist günstiger als ovale Modelle
  • ein runder Gusseisen-Bräter ist nicht passend für längliche Bratenstücke
  • weniger effiziente Platznutzung im Backofen
  • begrenzte Größe bei der Verwendung auf Kochfeldern
Rechteckiger Gusseisen-Bräter
  • maximale Platzausnutzung im Backofen
  • gut geeignet für große Mengen
  • auch für mehrere kleinere Bratenstücke geeignet
  • praktisch für Aufläufe und Gratins
  • rechteckige Gusseisen-Bräter sind meist zu groß für Herdplatten
  • ungleichmäßigere Hitzeverteilung in den Ecken
  • oft recht schwer
Ein getesteter Gusseisen-Bräter steht neben seinem Deckel in einer Austellungsfläche.

Der Deckel dieses Le-Creuset-Gusseisen-Bräters wirkt wie eine Glocke, die den Garraum verkleinert und so zu weniger Feuchtigkeitsverlust und einer besseren Hitzeverteilung führen soll.

2. Wie groß und schwer sind Gusseisen-Bräter?

Durch seine Größe hat der Bräter einen Vorteil gegenüber der üblichen Pfanne oder dem Kochtopf – er kann auch größere Gerichte zubereiten, wie zum Beispiel ganze Gänse, Enten oder Braten. Das Familien-Festmahl muss also nicht auf mehrere Töpfe verteilt werden. Für das Schmoren und Braten eignen sich Bräter aufgrund ihrer Größe besonders.

Es gibt kleinere Gusseisen-Bräter mit 4 Liter Volumen beispielsweise. Alternativ werden auf dem Markt oft auch XXL-Gusseisen-Bräter angeboten. In dem Fall hat der Gusseisen-Bräter 7 Liter oder sogar 8 Liter Volumen.

Gusseisen ist ein sehr schweres Material. Ein großer Gusseisen-Bräter bringt auch oftmals ein hohes Gewicht mit sich. Wenn Sie mit dem Gerät kochen, müssen Sie es gegebenenfalls durch die Küche tragen. Leichtere Modelle haben meist ein kleineres Fassungsvermögen. Viele Modelle aus unserem Vergleich wiegen je nach Größe um die 5 bis 10 kg.

Rechteckiger Bräter, gefüllt mit Gemüse

3. Bietet jeder Gusseisen-Bräter eine Patina?

Die Patina ist eine eingebrannte Fettschicht auf gusseisernen Brätern. Sie sorgt dafür, dass beim Kochen nur noch wenig Fett oder Öl benötigt wird. Durch diese Patina entsteht zudem eine natürliche Antihaftbeschichtung. Außerdem erhalten die Gerichte dadurch ein besonders leckeres Aroma.

Auch unbehandeltes Gusseisen hat eine gewisse Antihaftbeschichtung, und zwar die sogenannte Patina. Diese müssen Sie selbst einbrennen, falls das der Hersteller nicht schon übernommen hat.

Eine weitere Form sind emaillierte Gusseisen-Bräter. Diese sind nicht unbehandelt und haben auch keine klassische Patina. Stattdessen hat der emaillierte Gusseisen-Bräter beschichtet. Damit ist er sogar gegen Säure beständig.

Gusseisen-Bräter getestet: Der Deckel lehnt leicht am Gusseisen-Bräter auf mehreren Kartons.

Der Boden des Le-Creuset-Gusseisen-Bräters für Brote weist erhabene Ringe und den Firmenschriftzug auf, was für eine optimale Bräunung des Brots sorgen soll, in dem es etwas angehoben wird.

4. Fragen und Antworten rund um Gusseisen-Bräter

4.1. Sind alle Gusseisen-Bräter für Induktion geeignet?

Gusseisen-Bräter eignen sich für jeden Herd-Typ. Auch auf Induktionsherden kann mit gusseisernen Schmortöpfen gekocht werden.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller bieten Gusseisen-Bräter an?

Wenn Sie sich einen Gusseisen-Bräter kaufen möchten, werden Sie unter anderem bei diesen Marken und Herstellern passende Modelle finden:

  • Chef Cuisine
  • Ernesto
  • Fissler
  • Kela
  • Le Creuset
  • Miele
  • Staub
  • WMF
» Mehr Informationen

4.3. Welches Öl für Gusseisen-Bräter?

Um Fleisch scharf anzubraten, muss das Öl sehr heiß werden. Nicht jedes Öl ist dafür geeignet, da einige vor Erreichen der benötigten Temperatur verdampfen (z.B. Olivenöl). Hoch erhitzbares Öl wie zum Beispiel Raps- oder Sonnenblumenöl sind besser zum Braten oder Anbraten geeignet.

» Mehr Informationen

4.4. Wie werden Gusseisen-Bräter gereinigt?

Wollen Sie einen Gusseisen-Bräter kaufen, sollten Sie diesen richtig pflegen, damit er eine hohe Lebensdauer in Ihrer Küche hat. Online-Tests von Brätern aus Gusseisen weisen darauf hin, dass auch der beste Gusseisen-Bräter bei falscher Reinigung anfangen kann zu rosten. Um dem vorzubeugen, sollten Sie ihren Bräter nicht zu häufig abwaschen oder zu heftig mit der Bürste schrubben und darauf achten, dass er so abgetrocknet wird, dass der Topf und der Deckel aus Gusseisen keine feuchten Stellen mehr aufweist.

Auch sollten Sie es vermeiden, Ihre Gerichte zu lange in dem Bräter liegenzulassen. Sobald der Schmortopf abgekühlt ist, sollten Sie das restliche Essen entfernen und ihn säubern. Topf und Deckel aus Gusseisen reinigen Sie am besten mit warmem Wasser.

Der Deckel des Kela CALIDO wird von einer Hand mit einem Lappen gereinigt

Tipp: Am besten ist es immer, wenn Sie den Bräter nach dem Gebrauch einfach mit einem trockenen Küchentuch auswischen.

» Mehr Informationen

4.5. Was tun, wenn der Gusseisen-Bräter rostet?

Sollte Ihr gusseiserner Topf einmal Rost ansetzen, dann können diese Stellen mit Stahlwolle behandelt werden. Anders als bei anderen Materialien (bspw. Teflon) wird das Material dadurch nicht zerstört, sondern lediglich der Rost entfernt. Reiben Sie den Bräter anschließend mit Rapsöl ein und brennen ihn erneut ein, damit die eventuell entfernte Patina wieder entstehen kann.

» Mehr Informationen

4.6. Was ist zu tun, wenn das nicht emaillierte Gusseisen einen Kratzer hat?

Wenn ihr Gänsebräter aus Gusseisen doch mal einen Kratzer abbekommen hat, empfehlen wir Ihnen ein paar Tropfen Öl auf die betroffene Stelle zu träufeln. Dies verhindert, dass sich Rost bildet. Bei den nächsten Nutzungen des Bräters wird der Kratzer wieder verschwinden. Meist handelt es sich bei dem Kratzer bloß um die Beschädigung der Patina, was sich leicht wieder beheben lässt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gusseisen Bräter

In diesem YouTube-Video werden Ihnen die Vorteile und Argumente für die Verwendung von Gusseisen-Cocotten von Staub vorgestellt. Erfahren Sie, warum Gusseisen die perfekte Wahl für Kochutensilien ist und wie die Cocotte 1007460 von Staub Ihre Kocherlebnisse verbessern kann. Entdecken Sie die Langlebigkeit und gleichmäßige Hitzeverteilung dieser hochwertigen Cocotte und lassen Sie sich von ihren vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche inspirieren.

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die Verwendung, Reinigung und Pflege von gusseisernen Töpfen und Brätern. Erfahren Sie, wie Sie diese robusten Küchenutensilien auf dem Herd und im Backofen optimal nutzen können, um köstliche Speisen zuzubereiten. Lernen Sie außerdem bewährte Methoden kennen, um Ihre Gusseisen-Bräter gründlich zu reinigen und ihre Langlebigkeit zu erhalten.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gusseisen Bräter Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Gusseisen Bräter Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gusseisen Bräter Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Gusseisen Bräter in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Fassungsvermögen
Form
emailliert
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Staub Cocotte 1007460
ca. 229 €
8,35 l
rund
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Overmont Schmortopf
ca. 82 €
5,2 l
rund
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Staub Gusseisen Bräter Cocotte
ca. 319 €
8 l
oval
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter oval
ca. 399 €
13,9 l
oval
Lieferbar in wenigen Tagen
Amazon
eBay
Platz 5
Kela CALIDO
ca. 109 €
9,5 l
oval
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Braten, Garen & Kochen