Vorteile
- integrierter Selfie-Stick, Stativ und Powerbank
- ActiveTrack 7.0
- KI-Editor
- ShotGuides
Nachteile
- geringe Belastbarkeit
Gimbal Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dji Osmo Mobile 7P | Dji RS 3 MIni | Zhiyun Crane M2 | Zhiyun Crane Plus | Dji OM 5 | Zhi Yun Weebill 2 | Hohem iSteady V2 | Dji OSMO Mobile 6 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dji Osmo Mobile 7P 10/2025 | Dji RS 3 MIni 10/2025 | Zhiyun Crane M2 10/2025 | Zhiyun Crane Plus 10/2025 | Dji OM 5 10/2025 | Zhi Yun Weebill 2 10/2025 | Hohem iSteady V2 10/2025 | Dji OSMO Mobile 6 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Gimbal-Typ geeignet für | Smartphones | Systemkameras | Systemkameras Smartphones Go-Pros/Actioncams | DSLR Kamera | Smartphones Go-Pros/Actioncams | DSLR Kamera | Smartphones | Smartphones |
Technische Details | ||||||||
Akkulaufzeit | 10 h | 11 h | 6 h | 12 - 18 h | 15 h | 9 h | 9 h | 6,5 h |
maximale Belastbarkeit | 0,3 kg | 2 kg
| 0,72 kg | 2 kg | 0,260 kg | 3,5 kg
| 280 g | ca. 0,290 kg |
Schwenkachse | 331 Grad | 360 Grad | 360 Grad | 360 Grad | 360 Grad | keine Herstellerangabe
| 320 Grad | 360 Grad |
Neigungswinkel | 324 Grad | 315 Grad | 360 Grad | 360 Grad | 305 Grad | -80 / 160 Grad | 320 Grad | 360 Grad |
Anwendung | ||||||||
per App steuerbar | ||||||||
App hier verfügbar | ||||||||
inkl. USB-Ladekabel | ||||||||
inkl. Transporttasche | ||||||||
Grundlegendes | ||||||||
Batterie-Typ | Akku fest verbaut 3350 mAh | Li-Po fest verbaut | Akku fest verbaut | Akku 2xAA | Akku fest verbaut | Li-Po fest verbaut | Li-Ion | Akku fest verbaut |
Maße (H x L x B) | 19 × 9,5 × 4,6 cm | 37 x 16,5 x 15 cm | 25,9 x 13,5 x 6,9 cm | 35 x 31,4 x 10,4 cm | 16,3 x 9,9 x 4,6 cm | 32 x 23 x 6 cm | 17,9 x 7,9 x 3,9 cm | 20,5 x 19,5 x 7 cm |
Gewicht | 0,37 kg | 1,1 kg | 0,91 kg | 2,64 kg | 0,40 kg | 1,43 kg | 0,59 kg | 0,63 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Verwackelte Videos waren gestern, heute gibt es Gimbals! Hinter dem englischen Begriff versteckt sich ein wahres Wunderwerk der Technik, mit dem schon Leonardo da Vinci experimentierte – heutzutage nutzt man diese an Selfie-Stick-ähnlichen Geräte zur Stabilisierung von Videoaufnahmen. Und tatsächlich steigt die Anzahl derer, die mindestens einmal pro Woche Videportale wie YouTube nutzen, seit Jahren stetig an (Quelle: VuMA).
In unserem Gimbal-Vergleich 2025 haben wir die derzeit beliebtesten Modelle genau unter die Lupe genommen und erläutern Ihnen im folgenden Ratgebertext, worauf Sie beim Kauf neben Akkulaufzeit und Belastbarkeit noch achten sollten – zudem wollen wir Ihnen nicht vorenthalten, wie genau diese moderne Kamerastabilisierung funktioniert.
Gimbals (mit Teleskop-Stangen) werden nicht nur in der Form von Selfie-Sticks für die manuelle Videoführung produziert, sondern auch in Kamera-Drohnen (Quadrocoptern) eingesetzt, denn gerade bei Drohnen-Aufnahmen kommt es – bedingt durch starke Winde – oft zu unerwarteten Rucklern und Verwacklungen. Die spezielle Bildstabilisierung durch einen Gimbal ist hier sogar unerlässlich.
Die von uns in diesem Ratgeber verglichenen Kamera-Gimbals dienen in erster Linie der Stabilisierung von Videoaufnahmen – seien diese mit einem iPhone geschossen, einer Kompaktkamera oder einer professionellen Spiegelreflex.
Wie aber funktioniert die Bildstabilisierung durch ein Gimbal? Die Hersteller greifen hier auf ein altes Prinzip zurück, das bereits für Kompasse zur Seefahrt verwendet wurde – durch einen ausgewogenen Schwerpunkt werden ruckartige Bewegungen durch komplizierte Technik augenblicklich ausgeglichen. Gimbals eignen sich für den Einsatz in folgenden Situationen:
Zwar gibt es keine grundlegend unterschiedlichen Arten von Gimbals bzw. Kamera-Stabilisatoren, aber man kann (und das haben wir in unserer Vergleichstabelle getan) zwischen den Kamera-Typen unterscheiden, die der jeweilige Gimbal zu bedienen fähig ist.
Gimbal-Typ | Beschreibung |
---|---|
Gimbal für große Kameras | Gimbals, die fähig sind, eine System- oder gar eine große Spiegelreflexkamera (DSLR) sicher zu halten, müssen entsprechend größer und stabiler gebaut sein – die Schwenkachse und auch der Neigungswinkel bei diesen Modellen beträgt in der Regel 360 Grad.
vergleichsweise schwer |
Gimbal für Smartphones | Kleinere Gimbals, die extra für Smartphones oder kleine Action-Cams (wie die Modelle der Go-Pro-Reihe) fabriziert werden, sind in der Regel auch leichter und können entsprechend weniger stark belastet werden. Zwar gibt es Modelle, in denen die Schwenkachse wie auch der Neigungswinkel vollständig (auf 360 Grad) ausgereizt werden können, tendenziell müssen Sie bei diesen kleineren Gimbals allerdings Abstriche machen.
|
Gimbald der Kategorie „App-gesteuert“: Hier im Bild die App der App zum Gimbal von Hersteller Zhiyun.
Die meisten Modelle aus unserem Gimbal-Vergleich können zusätzlich zur manuellen Handhabe am Gerät selbst durch eine separate App auf dem Smartphone gesteuert werden. Worauf sie ansonsten noch achten sollten, erfahren Sie in den folgenden Punkten unserer Gimbal-Kaufberatung.
Wie Sie bereits unserer Typen-Tabelle in Kapitel 2 entnehmen konnten, sind Sie bei Gimbals für größere Digitalkameras auf der sicheren Seite, was die volle Ausreizung von Schwenkachse und Neigungswinkel betrifft – bei Gimbals für Mobiltelefone bzw. Smartphones müssen Sie hier hingegen oft kompromissbereiter sein. Schauen Sie genau auf die Angaben der Hersteller in unserer Tabelle.
Bevor Sie sich einen Gimbal kaufen, sollten Sie sichergehen, dass der Neigungswinkel sowie die Schwenkachse ausreichend groß für Ihre Zwecke sind.
Gimbals werden prinzipiell mit regulären Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) betrieben, unabhängig von Größe und Bestimmung – die Akkulaufzeit variiert hier von Hersteller zu Hersteller stark: Während 6 bis 12 Stunden bereits als ausreichend lang gelten, erreichen einige Produkte allerdings auch eine Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden.
Tipp: Die von uns untersuchten Gimbals können alternativ auch über einen USB-Slot mit einer Powerbank aufgeladen werden, was eine kurze Akkulaufzeit überbrücken kann.
Die angegebene Belastbarkeit der Gimbals ergibt sich aus der Bestimmung für entweder größere Spiegelreflex- und Systemkameras, kleinere Bridge- oder Action-Kameras oder Ihr Smartphone. Smartphone-fokussierte Gimbals können in der Regel nicht mehr als 200 Gramm aushalten, die zumeist allerdings ausreichen.
Der richtige Umgang mit einem Kamera-Stabilisator will geübt sein – im Folgenden haben wir Ihnen eine Liste relevanter Tipps zum Umgang mit einem Gimbal zusammengestellt, die es zu beachten gilt:
Je nach persönlicher Kamera-Präferenz muss Ihr persönlicher Gimbal-Testsieger keine DSLR halten, wenn Sie nur mit einem Smartphone filmen.
Bewegen Sie sich möglichst immer gleichmäßig und vermeiden Sie hektische, schnelle Bewegungen oder gar Sprünge.
Das folgende Video (in englischer Sprache) gibt Ihnen zusätzliche Hilfestellungen zur Gimbal-Bedienung:
Zu den renommierten Herstellern von Schwebestativen gehören die folgenden:
Diese Anbieter sind bisher erst wenigen Hobby-Filmern bekannt:
Obwohl sich die Kollegen von der Stiftung Warentest häufig nicht nur mit Kameras und Objektiven, sondern auch mit verwandten Themen der Fotografie beschäftigen und regelmäßig Produkte testen, wurde bislang kein exklusiver Gimbal-Test durchgeführt.
Gimbals in Drohnen bzw. Drohnen-Gimbals hingegen wurden durchaus untersucht – laut des Artikels vom Dezember 2017 wurde die DJI Phantom 4 Pro+ Testsieger, gefolgt von der DJI Mavic Pro.
DJI Drones (hier: DJI Phantom 3) greifen auf einen Gimbal zurück, um die Kamera so flexibel wie möglich ausrichten zu können
Im heutigen Video erfahren Sie alles, was Sie über den DJI RS3 Pro & RS3 wissen müssen! Wir stellen Ihnen das RS 3 Combo von DJI vor und zeigen Ihnen, welche Vorteile es bietet. Erfahren Sie, warum dieses Produkt die ideale Wahl für Action-Filmer und Content-Creator ist. Seien Sie dabei und entdecken Sie das Potenzial des DJI RS 3!
Das Youtube-Video zeigt einen ausführlichen Produkttest eines Gimbals, einem Stabilisierungssystem für Kameras. Der Videomacher demonstriert die verschiedenen Funktionen des Gimbals, wie die 360-Grad-Rotation und die SmoothTrack-Technologie, die für flüssige Kamerafahrten sorgt. Am Ende des Videos gibt der YouTuber seine persönliche Meinung zum Gimbal ab und gibt Empfehlungen für potenzielle Käufer.
Dieses YouTube-Video mit dem Titel „?ALL IN ONE GIMBAL ZHIYUN Crane M2 Test Deutsch Review“ bietet einen gründlichen Testbericht des ZHIYUN Crane M2 Gimbals. Der Videomacher erklärt detailliert die Funktionen und Fähigkeiten des Gimbals und zeigt auch Vorführungen seiner Stabilisierungstechnologie. Ein informativer und umfassender Überblick für alle, die an Gimbal-Technologie interessiert sind.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Gimbal-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Videografen und Fotografen.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | maximale Belastbarkeit | Schwenkachse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dji Osmo Mobile 7P | ca. 129 € | 0,3 kg | 331 Grad | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dji RS 3 MIni | ca. 249 € | 2 kg
| 360 Grad | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Zhiyun Crane M2 | ca. 199 € | 0,72 kg | 360 Grad | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Zhiyun Crane Plus | ca. 319 € | 2 kg | 360 Grad | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dji OM 5 | ca. 185 € | 0,260 kg | 360 Grad | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo liebes Team,
aus welcher Quelle wisst ihr, dass der Vergleichssieger „Freevision Vilta-M 3“ mit 1kg Gewicht belastet werden kann.
Ich finde dazu nirgends irgendeine Aussage !
Vielen Dank
Hallo! Erstmal danke für euren vergleich – ich hab vorher nicht gewusst, dass diese dinger „gimbal“ genannt werden, aber okay.
Ich interessiere mich für so einen stabilisator und habe selbst ein iphone und eine gopro-kamera und will mir jetzt einen „3 axis gimbal“ zulegen.
Welchen könnt ihr empfehlen?
Vielen dank!!
Julia
Liebe Frau Eberling,
wir danken sehr für Ihr Interesse an unserem Gimbal-Vergleich! Falls Sie an einem Kamera-Stabilisatoren ausschließlich für Ihr Smartphone und Ihre Go-Pro-Kamera interessiert, fallen damit bereits die DSLR Gimbals aus dem Raster und wir empfehlen Ihnen eine entsprechend kleinere Variante, bspw. von Gimbal-Hersteller Freevison. Achten Sie in unserer Vergleichstabelle auf die Angaben unter „Gimbal Typ/Geeignet für“.
Wir wünschen viel Spaß beim Filmen und Herumexperimentieren mit Ihrem neuen Kamera-Stabilisator!
Ihr Vergleich.org-Team