Das Wichtigste in Kürze
  • Eine gute Gemüsebouillon sollte in keinem Haushalt fehlen. Achten Sie bei den Zutaten auf natürliche Inhaltsstoffe wie Karotten, Sellerie, Tomaten, Lauch oder Zwiebeln. Sie verleihen der Brühe einen leckeren, würzigen Geschmack.

1. Was sagen diverse Gemüsebrühen-Tests im Internet zu den Inhalts- und Geschmacksstoffen?

Gemüsebrühe in einer Schale

Hier haben wir uns die Inhaltsstoffe von verschiedenen Gemüsebrühen angeschaut.

Verschiedene Gemüsebrühen-Tests im Internet haben ergeben: Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe sollten in den besten Gemüsebrühen nicht enthalten sein. Ebenso unnötig sind Hefe und Palmfett. Hefe beispielsweise ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der eine appetitfördernde Wirkung haben soll. Beim Kauf Ihrer Gemüsebrühe sollten Sie also ein Produkt auswählen, welches Hefe nicht auf der Zutatenliste stehen hat.

Gemüsebrühe getestet: Deckel der Brühe von oben in Nahaufnahme.

Wie wir feststellen, ist vielen Brühen nicht auf den ersten Blick anzusehen, dass es sich um Gemüsebrühe handelt, wie auch bei dieser Knorr-Delikatess-Brühe, bei der es sich um ein veganes Produkt handelt.

Palmfett hält sich zwar sehr lange und gibt der Gemüsebrühe eine schöne Konsistenz, gilt manchen Experten allerdings als gesundheitsschädlich und ist ein Hauptverursacher für die Rodung großer Waldflächen.

Hier geht es zu unserem

2. Wofür kann Gemüsebrühe noch verwendet werden?

öffnen einer Packung Gemüsebrühe

Besonders hervorheben möchten wir die Vielseitigkeit dieser Produkte. Denn die meisten können nicht nur für Gerichte wie Suppen oder Brühen verwendet werden, sondern auch als Allwürzmittel.

Ob Wacker-, tellofix- oder Azafran-Gemüsebrühe: Sie alle lassen sich für zahlreiche Gerichte wie Suppen, Brühen oder sogar als Allwürzmittel verwenden. Sollten Sie Ihren Salat damit würzen wollen, achten Sie darauf, dass dies auf der Verpackung mit vermerkt ist, sonst könnte es zu würzig werden. Sie können auch Ihr Grillgut damit würzen, viele greifen hierfür aber lieber auf das klassische Grillgewürz zurück.

Rückseite der Verpackung einer getesteten Gemüsebrühe mit Nährwertangaben.

Wenn wir uns die Inhaltsstoffe dieser Knorr-Delikatess-Gemüsebrühe ansehen, erkennen wir 28 % Salz, was bei den meisten gekörten Brühen ähnlich ausfällt.

3. Welche Gemüsebrühe ist für Allergiker geeignet?

Seite einer Packung Gemüsebrühe

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf enthaltende Allergene gelegt werden. Zur Sicherheit empfehlen wir daher gluten- und lactosefreie Gemüsebrühen, wie z. B. die Delikatess-Brühe von Knorr.

Bei Ihrem Gemüsebrühen-Vergleich sollten Sie darauf achten, dass Sie eine gluten- und lactosefreie Gemüsebrühe kaufen, sollte diese von Allergikern konsumiert werden. Pflanzliche Gemüsebrühen sind außerdem auch für eine vegane Ernährung gut geeignet.

Eine Packung der getesteten Gemüsebrühe ohne Deckel von oben.

Wie stellen fest, dass diese Knorr-Delikatess-Gemüsebrühe nur eine von mehreren Gemüsebrühen und -bouillons des Herstellers ist.

Eine Hand hält eine Dose der getesteten Gemüsebrühe vor eine helle Wand.

Positiv zu bemerken ist bei der Knorr-Delikatess-Gemüsebrühe, dass sie auf Farb- und Konservierungsstoffe verzichtet, was aber laut Aufdruck auch gesetzlich geregelt ist.

Gemüsebrühe getestet: Eine Dose leicht schräg mit Strichcode auf einer hellen Fläche.

Eine Tasse dieser Brühe hat 28 kcal und somit ist die Knorr-Delikatess-Gemüsebrühe ein kalorienarmes Produkt.

Eine Hand hält eine kleine Glasschüssel mit Gemüsebrühe im Test.

Von dieser Knorr-Delikatess-Gemüsebrühe werden für einen Liter Suppe vier Teelöffel benötigt.

Gemüsebrühe Test

Quellenverzeichnis