Vorteile
- besonders einfache Bedienung
Nachteile
- niedrige Heizleistung im Vergleich
Gastherme Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Thermona Therm 14 KDZN 5 | Thermona Therm 20 LXZE.A | Thermona 10117.H | Breerainz hr020de | Wolf CGB-2 | Thermona Therm 28 CXE.AA | Thermona Therm PRO 14 XZ.A | Fulgutonit JSD20-10L |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Thermona Therm 14 KDZN 5 10/2025 | Thermona Therm 20 LXZE.A 10/2025 | Thermona 10117.H 10/2025 | Breerainz hr020de 10/2025 | Wolf CGB-2 10/2025 | Thermona Therm 28 CXE.AA 10/2025 | Thermona Therm PRO 14 XZ.A 10/2025 | Fulgutonit JSD20-10L 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
bodenstehend | hängend | hängend | hängend | hängend | hängend | hängend | hängend | hängend | hängend |
Leistung & Effizienz | ||||||||
Energieeffizienzklasse | ABHeizung | Warmwasser | CAHeizung | Warmwasser | ABHeizung | Warmwasser | AA+Heizung | Warmwasser | AAHeizung | Warmwasser | CBHeizung | Warmwasser | CBHeizung | Warmwasser | CAHeizung | Warmwasser |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 67 % | 110 % Hi | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 67 % | |
max. Warmwassermenge | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 20 l/min | 10 l/min | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 10 l/min |
max. Warmwassertemperatur | 80 °C | 80 °C | 80 °C | 80 °C | 90 °C | 80 °C | 80 °C | 80 °C |
max. Warmwasserleistung bei 80/60 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 13,5 kW | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
max. Heizleistung bei 80/60 °C | 15 kW | 20 kW | 37 kW | 40 kW | 15,2 kW | 28 kW | 14 kW | 20 kW |
Aufbau & weitere Daten | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | DN 60/100 | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
zugelassene Gasformen | Erdgas | keine Herstellerangabe | Erdgas | Flüssiggas, Propan, Butan | Erdgas, Flüssiggas | keine Herstellerangabe | Propan | Flüssiggas, Propan, Butan |
Höhe | Breite | Tiefe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 28 x 43 x 72,5 cm | 34,8 x 14 x 61 cm | 79 x 44 x 37,8 cm | keine Herstellerangabe | 27,5 x 43 x 80 cm | 52 x 32 x 14,3 cm |
Gewicht | 48 kg | keine Herstellerangabe | 28 kg | 7,9 kg | 33 kg | keine Herstellerangabe | 30 kg | 6 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei den horrenden Heizkosten in der heutigen Zeit hat der Blick auf die Abrechnung schon dem einen oder anderen die Farbe aus dem Gesicht weichen lassen. Neben Maßnahmen wie der Verbesserung der Wärmedämmung oder dem Anbieter-Vergleich ist besonders eine effiziente Nutzung des Heizstoffes angeraten. Gasthermen sind dafür in Deutschland nach wie vor die beliebteste Art, Häuser und Wohnungen mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Wenn das Gerät nicht nur den Raum erwärmt, sondern auch für das Warmwasser zuständig ist, handelt es sich um eine Gas-Kombitherme. Für weiteres Hintergrundwissen könnte ein Gastherme-Test der Stiftung Warentest eine gute Anlaufstelle sein. Sie können aber auch einfach unsere Kaufberatung lesen und sich so ein detailliertes Bild von den Möglichkeiten machen.
In dieser Systemlösung wird die Viessmann-Gastherme, die wir hier sehen, kompakte Brennwerttechnik mit einem separaten Warmwasserspeicher kombiniert.
Dabei machen sowohl die kleine und kompakte Bauart als auch die extreme Effizienz die Geräte so populär. Auch der ökologische Aspekt sollte dabei nicht vernachlässigt werden, da eine effizientere Nutzung der Ressourcen eine geringere Umweltbelastung bedeutet.
In der Kaufberatung zu unserem Gasthermen-Vergleich 2025 erfahren Sie, was eine Gastherme ist und auf welche Aspekte Sie beim Kauf besonders großen Wert legen sollten, um so effizient wie möglich heizen zu können.
Die Viessmann-Gastherme erlaubt eine Wochenprogrammierung mit individuellen Heizzeiten für jeden Wochentag. Hier im Beispiel erkennen wir zwei Heizphasen pro Tag.
Der Begriff Gastherme wird häufig für eine Vielzahl von verschiedenen gasbetriebenen Heizgeräten verwendet und kann zum Beispiel eine Brennwert-Gastherme meinen. Das liegt daran, dass der Begriff der Gastherme nicht eindeutig definiert ist. Die umgangssprachliche Bezeichnung bezieht sich fast ausschließlich auf wandhängende Warmwassererzeuger.
Dabei wird selbst in Gasthermen-Tests häufig vernachlässigt, dass auch bodenstehende Geräte zu den Gasthermen gehören. Diese verfügen häufig über einen großen Warmwasserspeicher, weswegen die Konstruktion zu groß und zu schwer ist, um sie an die Wand zu hängen. Doch auch diese in der Umgangssprache als “Kessel“ bezeichneten Geräte sind Gasthermen. Um möglichen Verwirrungen vorzubeugen, behalten wir diese Trennung der Begrifflichkeiten bei.
wandmontierte Gastherme | stehende Gastherme |
---|---|
![]() | ![]() |
Die Energieeffizienzklasse ist vor allem bei Elektrogroßgeräten und Heizanlagen eine gute erste Orientierungshilfe. Dieser sogenannte Energiekompass ist seit den Jahr 2010 nach einer EU-Richtlinie für die Hersteller von Elektrogroßgeräten verpflichtend. Dabei wird nicht nur die Effizienz der Geräte beurteilt: Auch andere leistungstechnische Angaben werden gemacht, die den Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung unterstützen sollen. Alle Leistungswerte des Energiepasses finden Sie auch in der Gebrauchsanweisung oder auf einem gesonderten Produktdatenblatt.
Dieser Aufkleber auf der Frontseite zeigt uns, wie sich die Glasbedienklappe der Viessmann-Gastherme für Wartungszwecke einfach und werkzeugfrei entfernen lässt.
Um die Effizienz der Geräte beurteilen zu können, werden die Gasthermen anhand ihres Verbrauchs in verschiedene Energieklassen eingeteilt. Die Klassen werden mit den Buchstaben A bis G bezeichnet, wobei Klasse A die beste Effizienz besitzt und G die schlechteste. Je besser die Energieeffizienzklasse des Gerätes, umso sparsamer arbeitet die Gastherme beim Heizvorgang. Als besonders effizient gilt außerdem die Brennwert-Therme (eine Brennwerttherme kann eine Kombitherme sein). Zusätzlich besteht die Option, die Gastherme mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ergänzen und via Smart-Home zu überwachen. Auf diese Weise lässt sich noch mehr Energie sparen.
Auf einen längeren Zeitraum gerechnet, ist das Sparpotenzial solcher Gasthermen enorm. Vergleich.org empfiehlt, grundsätzlich immer Geräte der Energieeffizienzklasse A zu kaufen. Auf diese Weise können Sie das volle Sparpotenzial der Geräte nutzen.
Diese Viessmann-Gastherme ist über ein konzentrisches Abgassystem mit Außenluftanschluss installiert, wobei das integrierte Ausdehnungsgefäß einen gleichmäßigen Betriebsdruck unterstützt.
Gasthermen erzeugen in erster Linie Warmwasser. Zusätzlich sind Gasthermen so gebaut, dass die Restwärme von Abgasen und Kondenswasser genutzt wird, um zusätzliche Wärme für den Warmwasserkreislauf bereitzustellen.
Brennwertthermen können durch die Verwendung der Wärme von Abgasen und des Kondenswassers einen Effektivitätsgrad von über 100 Prozent erreichen.
Die max. Wassermenge beschreibt die Durchflussmenge, die die Gastherme erhitzen kann. Die klassische Therme funktioniert dabei nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers. Dabei wird das Wasser an den Heizstäben vorbeigeführt, was zu einer Erwärmung führt. Zudem macht es die Verwendung eines großen Vorratstanks überflüssig und spart Energie.
Das Wasser in einem großen Wassertank muss ständig erhitzt und auf Temperatur gehalten werden, während eine Gastherme lediglich die Menge an Warmwasser bereitstellt, die benötigt wird. Bei der Wassermenge gilt laut verschiedenen Gasthermen-Tests: je höher, umso besser. Aus diesem Grund empfiehlt Vergleich.org, eine günstige Gastherme zu kaufen, die eine möglichst hohe Warmwassermenge zur Verfügung stellen kann.
Am unteren Rand der Viessmann-Gastherme finden wir die Seriennummer, WLAN-ID und MAC-Adresse. Damit lässt sich das Gerät eindeutig zuordnen und z. B. in der App registrieren.
Die maximale Temperatur des Wassers hängt sowohl von der Leistung der Therme als auch von anderen Faktoren wie der Durchflussmenge des Wassers ab. Vergleich.org empfiehlt Gasthermen, die das Wasser auf Temperaturen von 60 bis 80 Grad Celsius erwärmen können. Alle darüber liegenden Werte stellen zwar eine Leistungssteigerung dar, werden in den meisten Fällen allerdings nicht benötigt.
Die maximale Leistung beschreibt hier, mit welcher Leistung (z.B. 19 kW oder 25 kW)die Gastherme im Warmwasserbetrieb bzw. im Heizwasserbetrieb arbeitet. Ein hoher Wert lässt auf eine potenziell hohe Leistung schließen, wobei allerdings noch viele andere Faktoren wie die Außentemperatur oder die Qualität der Heizanlage und der Heizkörper nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Das gilt sowohl für die Bereitstellung von Warmwasser als auch für den Heizbetrieb.
Kombi-Gasthermen arbeiten standardmäßig im Heizbetrieb und erwärmen das Wasser der Heizanlage und in den Heizkörpern. Sobald Warmwasser an anderer Stelle wie beispielsweise am Waschbecken oder der Dusche benötigt wird, schaltet die Anlage selbstständig um und leitet das Warmwasser in die benötigte Leitung.
Je nach der Länge der Leitungsrohre kann es dabei passieren, dass das warme Wasser erst nach einigen Sekunden zur Verfügung steht, da das kalte Standwasser aus der Leitung zunächst abfließen muss.
Wir stellen fest: Ein seitlich angebrachtes Etikett an der Viessmann-Gastherme enthält Modellinformationen, QR-Codes zur Geräteidentifikation und wichtige Hinweise zur sicheren Nutzung.
Der Abgasanschluss muss die richtige Größe besitzen, damit Sie die Gastherme für Ihre Gasheizung und zur Warmwasserbereitstellung ohne Probleme an der gewünschten Stelle Ihres Hauses montieren können. Dabei sind Brennwert-Thermen im Vorteil. Durch die Wiederverwendung der Abgaswärme sind die Abgase beim Austritt so gekühlt, dass schon Abgasrohre mit geringem Durchmesser ausreichend sind. Die in der Tabelle angegebenen Werte beschreiben den Innendurchmesser des Rauchgasrohres und des Abzuges.
Neben der für die besten Gasthermen typischen Verwendung von Erdgas verfügen einige Modelle auch über die Fähigkeit, mit Brennstoffen aus der Kategorie der Flüssiggase zu heizen. Dies ist umweltfreundlicher, da bei der Verbrennung von Flüssig-Gas weniger Kohlenstoffdioxid entsteht. Für die Verwendung von Flüssiggas muss allerdings ein Tank zur Verfügung stehen. Diese Variante ist vor allem für Haushalte in den ländlichen Regionen Deutschlands und Österreichs empfehlenswert. Bei der Auswahl des Brennstoffes sollten Sie immer auf einen hohen Brennwert und Heizwert achten.
Die Viessmann-Gastherme kann über die Schnittstelle „Connect me“ laut unseren Informationen mit der ViCare-App vernetzt werden, um die Heizungsregelung bequem per Smartphone zu steuern.
Vor- und Nachteile von Flüssiggas:
Diese Viessmann-Gastherme zeigt auf dem Farbdisplay die aktuelle Raumtemperatur an und ermöglicht uns die direkte Anpassung von Betriebsmodus und Heizprogrammen über das Menü.
Wie die Stiftung Warentest berichtet, entschied der Bundesgerichtshof, dass die Wartungskosten für die Gasthermen vom Vermieter auf die Mieter umgelegt werden dürfen. In den meisten Fällen sind diese Kosten heutzutage allerdings schon im Nebenkosten-Teil der Miete berücksichtigt. Im Zweifelsfall können Sie diese Information schnell bei Ihrem Vermieter erfragen.
Bevor Sie nun Ihren persönlichen Gasthermen-Testsieger auswählen und eine neue Gastherme kaufen, sollten Sie sich zunächst Gedanken über die Montage des Gerätes machen. Auch wenn es manchem Heimwerker billiger erscheinen mag, so empfiehlt Vergleich.org trotzdem, die Installation von einem Fachmann vornehmen zu lassen. Besonders bei Arbeiten an der Gasleistung ist dies aus Sicherheitsgründen die weitaus bessere Entscheidung.
Trotzdem sollten Sie sich vorher Gedanken um die Installation machen. Vor allem die Größe und das Gewicht der Gastherme spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wählen Sie eine Therme, deren Abmessungen sich ohne Weiteres am Montageort unterbringen lassen. Auch die entsprechenden Anschlüsse für die Gas- und Abgasleitungen sollten auf jeden Fall vorhanden sein.
Sofern es sich um eine wandhängende Gastherme für Heizung und Warmwasser handelt, können Sie ohne Probleme auf eine Wandmontage zurückgreifen. Das ist von Vorteil, wenn der Platz sehr begrenzt ist, beispielsweise in einem Heizungskeller oder einer Besenkammer. Ansonsten können Sie auch auf bodenstehende Gasthermen zurückgreifen.
Die Bedienungsanleitung für die Viessmann-Gastherme Vitodens 200-W/222-W/222-F/242-F richtet sich an Anlagenbetreiber und erläutert uns die Steuerung über das integrierte 7-Zoll-Touchdisplay.
Für die Anschaffung einer neuen Gastherme können Sie verschiedenen Gasthermen-Tests zufolge sogar Zuschüsse für die Finanzierung von Gasthermen großer Marken (Vaillant, Buderus, Viessmann etc.) beantragen, um den Preis zu senken. Sowohl die KfW-Bankengruppe als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bieten Förderprogramme an, um solche umweltfreundlichen Anschaffungen zu belohnen und die Kosten zu senken. Wie genau die Gasheizungs-Gerät-Förderung funktioniert, wird im folgenden Video erklärt.
Das Youtube-Video präsentiert das Produkt „Wolf Wolf CGB-2“, welches als hochmoderne Heizungsanlage beworben wird. Es zeigt detaillierte Aufnahmen des Produktdesigns, erklärt die innovativen Funktionen und verdeutlicht die Vorteile, die durch die Verwendung dieser Heizungsanlage erreicht werden können. Abschließend enthält das Video Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden, die ihre positiven Eindrücke teilen.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die praktische China Gastherme für Warmwasser. Egal ob im Garten, beim Camping oder in der Werkstatt – diese Gastherme sorgt überall für zuverlässige Wärme und warmes Wasser. Erfahre in diesem Video, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie einfach zu installieren ist. Lass dich von der Vielseitigkeit dieser Gastherme beeindrucken und entdecke, wie sie deinen Alltag bereichern kann!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Gastherme-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Installateure.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Effizienz | max. Warmwassermenge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Thermona Therm 14 KDZN 5 | ca. 2.092 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Thermona Therm 20 LXZE.A | ca. 1.938 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Thermona 10117.H | ca. 1.936 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Breerainz hr020de | ca. 219 € | 67 % | 20 l/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wolf CGB-2 | ca. 2.431 € | 110 % Hi | 10 l/min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sagen wir mal, ich kaufe eine Gastherme mit 9 l/min Wassermenge. Ist das viel oder eher wenig?
Lieber Leser,
es kommt in erster Linie darauf an, wie viel Sie verbrauchen. Das hängt von der Größe des Haushaltes ab (Familien mit mehreren Mitgliedern haben logischerweise einen höheren Verbrauch als ein Single-Haushalt).
Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Dusche verbraucht in etwa 12 Liter Wasser pro Minute. Je nach Mischverhältnis (Warmwasser zu Kaltwasser) ist natürlich nicht 100 Prozent dieses Wassers auch Warmwasser. Vergleich.org empfiehlt Ihnen eine Gastherme mit einem möglichst hohen Warmwasserwert, damit Ihnen das Warmwasser nicht irgendwann ausgeht. Ideal sind 10 Liter pro Minute oder mehr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team