
Diese Garmin-Uhr „fēnix® 7 Pro“ verspricht laut unseren Informationen eine Akkulaufzeit von bis zu 22 Tagen.
Egal ob Sie die beste Laufuhr suchen oder einfach mit einer GPS-Uhr wandern gehen wollen, das Wichtigste ist, dass die Garmin-Uhr auch Funktionen für Ihre Sportart bereithält. Wir zeigen Ihnen im Folgenden, für welche Sportarten sich Garmin-Sportuhren eignen, und besprechen danach noch einige Aspekte, die unabhängig von der gewünschten Sportart von Bedeutung sind.
2.1 Ausdauerläufer benötigen Distanz und Geschwindigkeit
Die ersten Sportler, die GPS-Uhren für sich entdeckten, waren die Runner, die auf diese Weise ihren Trainingsablauf optimieren konnten. Wenn auch Sie in Ihrer Freizeit gern laufen gehen, sollten Sie auf diese Funktionen achten:
Pulsmessung

Präzise Angaben zu Puls und Herzfrequenz sind elementar für ein effektives Lauftraining.
Erfahrene Läufer trainieren mittels eines Trainingsplans mit unterschiedlichen Intensitäten. Der Unterschied zwischen einem lockeren Dauerlauf und einem Tempolauf wird dabei nicht anhand der erreichten Geschwindigkeit bestimmt, sondern anhand des Pulses.
Wenn der Puls 72 % der maximalen Herzfrequenz beträgt, handelt es sich zum Beispiel um einen langsamen Dauerlauf. Bei Tempoläufen sollten Sie hingegen ca. 90 % anpeilen.
Bei den meisten Modellen in unserem Garmin-Uhr-Vergleich 2025 handelt es sich um GPS-Pulsuhren ohne Brustgurt. Diese messen Herzfrequenz und Puls mit einem optischen Sensor am Handgelenk.
Distanzmessung

Für Runner sind die Informationen zur gelaufenen Distanz und Geschwindigkeit essenziell.
Informationen zur zurückgelegten Entfernung zeigen Ihnen, ob Sie bei Ihrem aktuellen Trainingsstand den nächsten 10-km-Lauf oder Halbmarathon bewältigen könnten. Eine Uhr mit GPS bestimmt die gelaufene Distanz in Echtzeit.
Für Einsteiger, die nicht an Wettkämpfen teilnehmen, ist diese Information sicherlich nicht essenziell. Es ist aber allemal motivierend, die eigenen Fortschritte auch in Zahlen fassen zu können.
Geschwindigkeit und Pace
Um die persönliche Bestzeit zu schlagen, müssen Sie wissen, wie schnell Sie im Training unterwegs waren. Eine GPS-Pulsuhr gibt dabei aber meistens nicht die Geschwindigkeit (also Distanz je Zeit) an, sondern den sogenannten „Pace“.
Der Pace bezeichnet die Zeit, die ein Läufer für einen Kilometer benötigt. Für das typische Einsteigerziel, bei einem 5-km-Lauf in maximal 30 min ins Ziel zu kommen, benötigen Sie eine Pace von 6 min/km.
Intervalltraining
Beim Intervalltraining wird der Trainingslauf in Abschnitte mit verschiedener Intensität unterteilt. Dies ist wichtig, um ein nachhaltig schnelleres Lauftempo zu erreichen. Daher sollten bei einer Garmin-Laufuhr neben der Gesamtzeit auch noch Einzelzeiten zusätzlich gespeichert werden können.

Die meisten Smartwatches können zwischen verschiedenen Bewegungen wie Laufen oder Radfahren unterscheiden.
2.2 Garmin-Sportuhr als Fahrradcomputer mit Höhenmesser und Tacho
Da das Radfahren ebenfalls eine Ausdauersportart ist, sind die Anforderungen ähnlich wie beim Running. Allerdings benötigen Radfahrer einen Tachometer, der die Geschwindigkeit anzeigt und nicht die Pace. Im Bergtraining ist außerdem ein barometrischer Höhenmesser sinnvoll, da GPS für die Höhenmessung zu ungenau ist.
Falls Ihre Uhr von Garmin zum Fahrradcomputer werden soll, lohnt die Investition in etwas Zusatzequipment. In jedem Fall sollten Sie eine Fahrradhalterung anschaffen, um die GPS-Uhr am Lenker befestigen zu können. Für präzisere Daten können Sie einen separaten Geschwindigkeitssensor an der Nabe und einen Trittfrequenzsensor an den Pedalen montieren.
Bar & ATM: Die Wasserdichtigkeit
Die Wasserdichtigkeit wird in Bar oder ATM („Atmosphären“) angegeben. Dies bezeichnet den Wasserdruck, dem eine Uhr standhält. Eine Uhr mit 5 ATM würde dann als „wasserdicht bis 50 m“ beworben.
2.3 Schwimmen: Achten Sie auf die Wasserdichtigkeit
Auch im Schwimmbad sieht man Sportler mit Garmin-GPS-Uhr. Zu Beginn des Trainings muss man dabei die Bahnlänge der Schwimmhalle einstellen, dann ermittelt die Uhr automatisch per GPS die Anzahl der geschwommenen Bahnen und die Geschwindigkeit.
Da die Pulsmessung am Handgelenk unter Wasser nicht funktioniert, benötigen Schwimmer zusätzlich einen Garmin-Brustgurt, um die Herzfrequenz beobachten zu können.
Achtung: Die Angaben zur Wasserdichtigkeit sind etwas irreführend. Durch die Armbewegungen beim Schwimmen kann punktuell ein deutlich höherer Druck entstehen. Für regelmäßiges Schwimmen sollten Sie also zu einer Garmin-Fitnessuhr mit mindestens 10 ATM greifen.

Schrittzähler gehören meistens zur Standardausstattung von Smartwatches.
2.4 Outdoor: GPS-Tracking beim Trekking
Falls Sie gerne Wandern gehen, benötigen Sie einige erweiterte GPS-Funktionen. Kompass & barometrischer Höhenmeter sowie explizite Navigationsfunktionen sind ausgesprochen hilfreich, jedoch sind diese Funktionen in günstigen Garmin-Uhren eher selten zu finden.
Funktionsreiche Garmin-Pulsuhren, wie zum Beispiel die Garmin Forerunner 245, besitzen eine „Brotkrumen-Navigation“. Dabei wird die zurückgelegte Strecke nicht nur für die spätere Analyse gespeichert, sondern die Uhr führt Sie auch mit den zurückgelassenen GPS-Positionsdaten zu Ihrem Ausgangspunkt zurück – wie Gretel Brotkrumen im Grimmschen Märchen.
Darüber hinausgehende Punkt-zu-Punkt-Navigation und integrierte Landkarten sind den allerbesten Garmin-Uhren vorbehalten. Wie dieses Feature der Garmin Fenix 5X in der Praxis funktioniert, sehen Sie im folgenden Video.
2.5 Garmin-Sportuhr als Entfernungsmesser und Scorecard beim Golf
Kein Garmin-Uhren-Vergleich wäre vollständig, ohne den Golfsport zu erwähnen. Auf dem Golfplatz kann eine Garmin-GPS-Uhr den Laser-Entfernungsmesser ersetzen und gleichzeitig Score führen. Im Nachhinein können dann alle Daten ausgewertet werden.
Als Golfer stehen Sie jedoch vor einer Wahl: Sie können zu einer Garmin-Golfuhr greifen, die ideal für den Golfsport ist, aber wenig andere Funktionen bietet. Oder sie kaufen eine Garmin-Pulsuhr, die auch ein integriertes Golfprogramm hat. Dies bietet sich an, wenn Sie auch andere Sportarten betreiben.
- Ausführlichere Informationen zum Thema Golf finden Sie in unserem Golfuhr-Vergleich 2025.
Vorteile- GPS-Informationen für viele Golfplätze schon vorinstalliert
- erweiterte Golf-Funktionalität, z.B. Schwunganalyse mit Gyroskop oder TruSwing-Sensor
Nachteile- kaum andere Sportfunktionen
2.6 Garmin-Fitness-Tracker verbessern das Wohlbefinden

Neben den Schritten kann eine Garmin-Pulsuhr auch die gestiegenen Treppen zählen.
Fast jede Garmin-Sportuhr hat Aktivitätstracker-Funktionen integriert. Damit können Sie beobachten, wie viel Sie sich im Alltag bewegen, oder Ihre Schlafqualität objektiv bewerten. So finden Sie leicht heraus, ob Sie Ihre Lebensweise umstellen sollten.
Die Garmin-Laufuhr generiert außerdem automatisch Tagesziele, die zu ihrem gegenwärtigen Fitnessniveau passen. So werden Sie auf spielerische Weise sanft motiviert, sich mehr zu bewegen.
Mangelnde Bewegung ist eines der größten Gesundheitsrisiken in der westlichen Welt. Gerade für Menschen, die einem Bürojob nachgehen oder abnehmen möchten, ist mehr Bewegung essenziell. Daher sind die häufigsten Fitnesstracker-Funktionen:
- Ein Schrittzähler erinnert Sie daran, lieber einmal zu Fuß einkaufen zu gehen, als immer das Auto zu nehmen.
- Der Etagenzähler spornt an, statt dem Aufzug öfter die Treppe zu nehmen. Meist ist das sogar schneller.
- Die Schlafphasen-Überwachung hilft, die eigene Schlafhygiene zu verbessern. Guter Schlaf steigert die Leistungsfähigkeit und senkt das Risiko von Depressionen.
- Die Angaben zum Kalorienverbrauch zeigen Ihnen, wann Sie sich das Stückchen Torte leisten dürfen und wann Sie lieber zum Kohlrabi greifen sollten.

Sehr praktisch ist bei der Garmin-Uhr „fēnix® 7 Pro“ eine integrierte Solarladelinse, die auch für die lange Laufzeit sorgt.
2.7 Smartwatch-Funktionen bringen das Telefon ans Handgelenk
Einige Garmin-Sportuhren sind gleichzeitig Smartwatches, die über Bluetooth mit dem Smartphone in der Hosentasche verbunden werden können. So haben Sie immer unmittelbaren Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Die meisten Garmin-Smartwatches zeigen Ihnen zum Beispiel Benachrichtigungen über eingegangene E-Mails oder SMS an. Das nennt man „Smart Notifications“.
Einige Modelle senden Ihnen zusätzlich auch Notifications bei Kalenderereignissen, wie Meetings oder Geburtstagen, oder blenden den Wetterbericht ein. Meist können Sie auch die Musik-App Ihres Smartphones von der Uhr aus bedienen – eine Funktion, die man schnell nicht mehr missen mag.
Achtung: Alle Garmin-Uhren mit Smartwatch-Funktionalität unterstützen Android und iOS, für Windows Phone gilt das nicht immer. Prüfen Sie also die Kompatibilität vor dem Kauf einer Garmin-Sportuhr.

Die Verbindung ist grenzenlos: Mit Satellitentechnologie ausgestattete Smartwatches bieten die Freiheit, auch abseits der Zivilisation verbunden zu bleiben.
2.8 GLONASS ergänzt GPS und verbessert die Ortung
Ohne Satelliten wäre die drahtlose Navigation unmöglich. Was viele aber nicht wissen: GPS ist dabei nur eines von mehreren konkurrierenden Systemen. Die Sowjetunion entwickelte gegen Ende des kalten Krieges GLONASS, die russische Alternative zum amerikanischen GPS. Heute gibt es außerdem noch die Systeme Galileo (Europäische Union) und Beidou (China).

Zu dieser Garmin-Uhr „fēnix® 7 Pro“ gehört ein großen Umfang an Fitness- und Gesundheitsfunktionen, die auch bequem in der App ablesbar sind.
Viele Garmin-Uhren können sowohl GPS als auch GLONASS nutzen. Das hat eine Reihe von Vorteilen. Manche Regionen, vor allem in Russland, werden von GPS kaum abgedeckt, russische Nutzer könnten also mit einer reinen GPS-Uhr nichts anfangen. In Gebieten, die von beiden Navigationssystemen abgedeckt werden, steigt die Geschwindigkeit und Präzision der Satellitenortung, wenn beide Systeme parallel eingesetzt werden können. Dies gilt vor allem in Städten und Ballungsräumen, wo Gebäude die freie Sicht versperren.
2.9 Akku hält mit GPS nur wenige Stunden
Ein kritischer Punkt, der in jedem Garmin-Uhr-Test zutage tritt, ist die Akkulaufzeit. Wenn Sie das GPS ausgeschaltet lassen, hält der Akku zwar meist ca. ein bis zwei Wochen, doch damit verlieren Sie eine der wichtigsten Funktionen. Im GPS-Betrieb müssen Sie die Garmin-Sportuhr dagegen oft schon nach 8 – 12 Stunden wieder aufladen. Vor ausgedehnten Expeditionen in die Wildnis sollten Sie also über eine Notstrom-Quelle nachdenken.
2.10 Kann eine Garmin-Uhr auch Schmuck sein?

Die Vivomove HR sieht besonders filigran aus.
Oft stehen Sie vor der Wahl: Möchten Sie eine stilvolle Uhr als Schmuck oder lieber eine praktische Sportuhr? Garmin hat Modelle im Programm, die beide Aspekte vereinen.
Die Fenix-Reihe begeistert durch die Anlehnung an das Design klassischer Schweizer Chronometer in Schwarz, während die vivomove HR mit kupfernem Ziffernblatt und weißem Armband einen eher zärtlichen Eindrück hinterlässt – ohne die Smartwatch- und Fitness-Funktionen zu vernachlässigen.
» Mehr Informationen
Vielen Dank für den Vergleich.
Kann man die Daten der Garmin-Uhren an Strava übermitteln? Ich wäre an Garmin Venu 2 interessiert.
Guten Tag Patrick,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Garmin-Uhren-Vergleich!
Die Garmin-Sportuhren sind mit Strava kompatibel.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann ich mit einer Garmin-Uhr Anrufe von meinem Handy entgegennehmen?
LG Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Garmin-Uhren.
Ja, Sie können mit der Uhr Anrufe annehmen. Achten Sie darauf, dass hierfür Ihr Smartphone mit der Uhr verbunden sein muss.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Vielen Dank für den interessanten Vergleich. Ich habe mir daraufhin die Garmin Forerunner 235 gekauft.
Jetzt habe ich allerdings ein Problem, die Uhr zeigt eine falsche Uhrzeit und ein falsches Datum an, das sich über Bluetooth nicht berichtigen lässt. Können Sie mir da vielleicht einen Tip geben?
Hallo Markus,
von diesem Problem haben wir in der Redaktion auch schon gehört.
Es gibt wohl einen Trick, das wieder hinzubiegen: Man muss im Menü unter „Uhr“ die Option „Über GPS synchronisieren“ auswählen und dann unter freiem Himmel nach einem GPS-Signal suchen.
Hoffentlich haben Sie so bald wieder Spaß an der Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von vergleich.org