Vorteile
- 3 Klangmodi
- hohe Signalreichweite
- hoher Tragekomfort
Nachteile
- etwas kurze Akkulaufzeit
- relativ hohes Eigengewicht
Preisvergleich | |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
max. Reichweite | |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | |
Empfindlichkeit | |
in diesen Farben erhältlich | |
Material | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
max. Reichweite | |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | |
Empfindlichkeit | |
in diesen Farben erhältlich | |
Material | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
20 h | |
max. Reichweite | 60 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | keine Angabe |
Empfindlichkeit | 100 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 690 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
18 h | |
max. Reichweite | 100 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 17 Hz - 22 kHz |
Empfindlichkeit | 114 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff, Kunstleder |
Gewicht | 310 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
max. Reichweite | |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | |
Empfindlichkeit | |
in diesen Farben erhältlich | |
Material | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
9 h | |
max. Reichweite | 50 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 24 Hz - 24,8 kHz |
Empfindlichkeit | 125 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 864 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
18 h | |
max. Reichweite | 100 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 17 Hz - 22 kHz |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 340 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
12 h | |
max. Reichweite | 30 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 2,4 Ghz |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 110 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
20 h | |
max. Reichweite | 30 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 8 Hz bis 40 kHz |
Empfindlichkeit | 98 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 239 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
8 h | |
max. Reichweite | 50 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 20 Hz - 20 kHz |
Empfindlichkeit | 125 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 260 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
6 h | |
max. Reichweite | 30 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | keine Herstellerangabe |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Weiß |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 470 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
15 h | |
max. Reichweite | 33 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 5.8 GHz |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz & Rot |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 940 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
10 h | |
max. Reichweite | 33 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | k. A. |
Empfindlichkeit | k. A. |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 265 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
45 h | |
max. Reichweite | 90 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | keine Herstellerangabe |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunstleder, Kunststoff |
Gewicht | 840 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
52 h | |
max. Reichweite | keine Herstellerangabe |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | keine Herstellerangabe |
Empfindlichkeit | keine Herstellerangabe |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Edelstahl, Kunstleder |
Gewicht | 254 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Klangqualität | |
Signalstärke | |
Verarbeitung | |
Technische Details | |
12 h | |
max. Reichweite | 70 m |
Mikrofon/Headset | |
Akkustandsanzeige | |
Lautstärkeregler | |
zusammenklappbar | |
Geräuschreduzierung (Noise Cancelling) | |
Frequenzbereich | 24 Hz - 24,8 kHz |
Empfindlichkeit | 125 dB |
in diesen Farben erhältlich | Schwarz |
Material | Kunststoff |
Gewicht | 61 g |
Vorteile |
|
Welcher ist der beste Funkkopfhörer für Sie? Diese Frage ist auf den ersten Blick nicht einfach zu beantworten: Die Auswahl sowie die Anwendungsbereiche sind riesig, ebenso wie die Preisspanne und die Qualitätsunterschiede.
So gibt es Einstiegsmodelle bereits ab ca. 20 Euro und die teuersten Modelle können bis zu 500 Euro kosten. Unser Funkkopfhörer-Vergleich wird Ihnen daher viele Fragen beantworten, die beim Kauf entstehen können. Funkkopfhörer für Fernseher sind beispielsweise häufig gesehen, da ein Kabel beim Fernsehen schlichtweg stört. Für unkonventionellere Verwendungszwecke gibt es Audio-Adapter.
Zudem sind fast alle Funkkopfhörer wiederaufladbar oder mit Batterien bestückt. Worauf es bei einem Gerät ankommt, der als der beste Funkkopfhörer bezeichnet werden könnte und was die wichtigsten Qualitätsmerkmale sind, erfahren Sie in unserem Funkkopfhörer-Vergleich 2025.
Der Thomson WHP 30001BK: Ein sehr guter Funkkopfhörer zum Einstiegspreis.
Wie bei kabelgebundenen Kopfhörern gilt auch bei Kopfhörern mit Funk: Der Sound, der Tragekomfort und die Verarbeitung sind wie bei gewöhnlichen Kopfhörern die essentiellsten Merkmale. So kann es leicht passieren, dass ein Kopfhörer auf den ersten Eindruck einen guten Sitz bietet, der Tragekomfort allerdings über einen Zeitraum von mehreren Stunden zu wünschen übrig lässt. Für Musik sind Funkkopfhörer und kabelgebundene Kopfhörer gleich gut geeignet. Ebenso bezüglich ihrer Surround-Sound-Eigenschaften.
Eine Besonderheit des Funkkopfhörers: der Frequenzgang und die große Reichweite. So sollte also ein guter Funkkopfhörer für den Gebrauch zu Hause schon eine reale Übertragungsreichweite von 25 m oder mehr haben. Der Vorstellungskraft der Hersteller sind jedoch keine Grenzen gesetzt: So geben einige Hersteller Reichweiten von bis zu 100 m durch Störungsquellen oder Wände an, die allerdings, realistisch betrachtet, in keinem Fall erreicht werden können. Eine effektive Reichweite von 20 m durch Wände hindurch erscheint wiederum realistisch.
Dieser Sony-Funkkopfhörer „WH-XB910N“ bietet Noise Cancelling mit einem kräftigen Extra-Bass-Klang, wie wir von Sony erfahren.
Signalübertragung | Kurzbeschreibung |
---|---|
Analoges Funksignal | Kabellose Funkkopfhörer mit analogem Signal können unter störendem Grundrauschen leiden. Sie sind dafür in der Regel günstiger als digitale Kopfhörer. Viele Exemplare verfügen aber über eine passive Rauschunterdrückung. |
Digitales Funksignal | Funkkopfhörer digital: Die Übertragung weist bei diesen Exemplaren kein Grundrauschen auf. Wer den Funkkopfhörer digital erleben möchte, sollte aber mit einem Einstiegspreis ab ca. 100 Euro rechnen. |
Bluetooth Funksignal | Bluetooth-Funkkopfhörer weisen ebenfalls kein Grundrauschen auf und gute Bluetooth-Kopfhörer sind erschwinglicher als digitale Kopfhörer mit einer ähnlichen Qualität. Ebenso verhält es sich bei einem Bluetooth Headset. |
Wir finden, die Ohrpolster an diesem Sony-Funkkopfhörer „WH-XB910N“ sehen durchaus überzeugend aus.
Klangqualität: Ein runder Funkkopfhörer Sound ist die Essenz eines guten Kopfhörers. Von einem kostspieligen Kopfhörer sollten Sie alles erwarten können: Er sollte jede Musikrichtung gut wiedergeben können und auch bei Filmen einen guten Eindruck machen. Wer Funkkopfhörer Hi-Fi liebt, sollte ebenfalls zu einem guten Exemplar greifen, da die Anforderungen der Tonwiedergabe hoch sein können. Dies sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie einen Funkkopfhörer kaufen.
Verarbeitung: Damit ein Kopfhörer schlussendlich auch sein Geld wert ist und Ihnen für lange Zeit erhalten bleibt, sind die Verarbeitung und Langlebigkeit des Kopfhörers äußerst wichtige Punkte und zwar bei jeder Kopfhörer-Art. Anzeichen eines minderwertigen Kopfhörers sind zum Beispiel verfrühte Verschleißerscheinungen an der Ohrmuschel oder der Verlust der Widerstandsfähigkeit am Bügel. Hochwertige Kopfhörer verfügen häufig über Ohrmuscheln aus Leder.
Auch Ersatzakkus von No Name Herstellern können Ihrem Funkkopfhörer neues Leben einhauchen.
Akku: Funkkopfhörer sind wiederaufladbar und werden in der Regel mit der dazugehörigen Ladestation geliefert. Dabei ist die Akkulaufzeit, als auch die Ladezeit äußerst entscheidend. Eine zu kurze Laufzeit kann schnell zu Frustmomenten führen: Hält die Akkulaufzeit eines Kopfhörers beispielsweise nur ein bis zwei Stunden, so ist kaum ein ganzer Film mit ihm zu schauen. Im Gegenzug sollte die Ladezeit möglichst von kurzer Dauer sein.
Gewicht und Tragekomfort: Diese sollten stets zusammen betrachtet werden, da ein zu hohes Gewicht schnell zu Unwohlsein oder gar zu Kopfschmerzen führen kann. Bei einem zu geringen Gewicht kann ein Kopfhörer hingegen leicht rutschen. Liegen die Ohrmuscheln zu eng oder locker an, drückt der Bügel oder lässt er sich nicht in eine bequeme Position verstellen? Lassen Sie am besten die Finger von solchen Exemplaren. So sind zum Beispiel Kopfhörer mit einem Gewicht von ca. 500 g nicht mehr als leicht zu bezeichnen.
Übertragungsqualität und Reichweite: Ohne eine gute Reichweite ist ein Funkkopfhörer fast nicht zu gebrauchen. Haben Sie beispielsweise ein Exemplar erwischt, dessen Übertragung nicht einmal in das nächste Zimmer reicht, oder dessen Übertragungsqualität mit zunehmender Reichweite rapide abnimmt, so sind dies Merkmale eines schlechten Funkkopfhörers. Unser Funkkopfhörer-Vergleich soll Sie vor solcherlei Exemplaren bewahren.
Ein Kopfhörer-Ständer von Hama: Sehr nützlich im Zukauf – sollte keiner im Lieferumfang enthalten sein.
Bei der Aufbewahrung eines Funkkopfhörers ist entscheidend, diesen stets in einer ruhenden Position aufzubewahren. So bietet der Markt Kopfhörerhalter, die eine gute Aufbewahrung sicherstellen. Ein teurer Kopfhörer sollte außerdem nie einfach achtlos in einer Schublade landen, da so leichter Bruchstellen am Bügel oder Risse am Ohrpolster entstehen können. Vorsicht gilt auch für starke Raucher: Wird viel in einem Zimmer geraucht, in dem sich der Funkkopfhörer befindet, so kann die Membran durch Stoffe aus dem Tabak regelrecht verstopfen.
Ähnliche Richtlinien sollten beim Transport des Funkkopfhörers beachtet werden: Ohne Schutzhülle oder an den Boden des Rucksacks gehört er definitiv nicht. Es gelten also ganz ähnliche Regeln wie bei der Aufbewahrung des Kopfhörers, denn: Ein Funkkopfhörer geht meist nicht durch unsachgemäßen Gebrauch zu Bruch, sondern durch unsachgemäße Aufbewahrung oder unsachgemäßen Transport. Sollten doch einmal die Ohrpolster zu Bruch gehen, so bieten einige Hersteller auch Ersatzteile an.
Natürlich interessiert uns bei diesem Sony-Funkkopfhörer „WH-XB910N“ vor allem auch die Akkulaufzeit, die mit bis zu 30 Stunden angegeben ist.
Wenn Sie wert auf Markenqualität legen und wissen möchten, welche Hersteller empfehlenswert sind: Wir haben eine Liste zur Kaufberatung für Sie erstellt. Neben AKG Acoustics, Bang & Olufsen, beyerdynamic, Blaupunkt, Ednet, SMS, Thomson, Panasonic, Pioneer und Vivanco gibt es drei Hauptmarken, die sich auf dem Markt durchgesetzt haben:
Hersteller | Kurzbeschreibung |
---|---|
Sennheiser | Das deutsche Traditionsunternehmen im Bereich Funkkopfhörer-Technik. Sennheiser Funkkopfhörer und kabelgebundene Sennheiser Kopfhörer sind seit Jahren eine gute Wahl für gehobene Ansprüche. Sennheiser Kopfhörer sind nicht die günstigsten, aber meist ihr Geld wert. |
Philips | Das 1891 gegründete Unternehmen aus Amsterdam hat sich vor allem in den letzten Jahrzehnten einen guten Namen im Kopfhörer-Bereich gemacht. Der Funkkopfhörer Philips: Er steht für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. |
Sony | Bei Sony bekommt man das, was man zahlt: Es gibt wohl kaum ein anderes Unternehmen auf dem Funkkopfhörer-Markt, das eine solch große Preisspanne und solch gravierende Qualitätsunterschiede bei seinen Funkkopfhörern bietet. In den unterschiedlichen Preissegmenten sind Sony Kopfhörer, im Vergleich zur Konkurrenz, meist eine gute Wahl. |
Funkkopfhörer steigern Ihre Mobilität und bei der Anwendung in der Wohnung den Komfort.
Der Beyerdynamic RSX 700: Stiftung Warentests Testsieger von 05/2009 mit gutem Surround Sound und einer Gesamtnote von Gut (2,4)
Welche Kopfhörer mit Funk Stiftung Warentest in 05/2009 getestet hat, erfahren Sie im Folgenden: Lediglich der Testsieger im Funkkopfhörer-Test erhält die Wertung „gut“: Der Beyerdynamic RSX 700 mit einem Preis von 176 Euro ist laut Stiftung Warentest der beste Kopfhörer im Funkkopfhörer-Test, der neben dem Vivanco CHH 8000 über ein digitales Funksignal verfügt. Der Kopfhörer mit der zweitbesten Wertung (2,6) ist der MDR-RF860RK von Sony. Neun erhalten die Wertung „befriedigend“, darunter auch zwei Sennheiser Funkkopfhörer. Der Philips SHC8565 wurde gar als „mangelhaft“ bewertet.
Der Funkkopfhörer-Test ist jedoch bereits 6 Jahre alt und auf dem Gebiet der Funkkopfhörer hat sich in 6 Jahren einiges getan, auch wenn die Tendenz bei kabellosen, elektronischen Geräten zu Bluetooth geht. Dass der Test noch keine Bluetooth-Kopfhörer beinhaltet zeigt, wie alt die Vergleichsergebnisse der Stiftung Warentest sind und wie neu die Entwicklung hin zu Bluetooth-Geräten.
Hinweis: Übrigens werden auch Bluetooth-Lautsprecher immer populärer. Mehr zu diesen Geräten finden Sie in unserem Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich 2025.
Der richtige Kopfhörer für Sie: Ein Funkkopfhörer ist also etwas für Sie, wenn Ihnen Mobilität wichtig ist und Sie leichte Abstriche bei der Tonqualität verkraften können. Wenn Sie explizit nach Kopfhörern für sportliche Aktivitäten suchen, können wir Ihnen unseren Sport-Kopfhörer -Vergleich ans Herz legen.
Kabelgebundene Kopfhörer und kabellose Modelle befinden sich in einem sehr ähnlichen Preisniveau: Günstige Funkkopfhörer setzen bei ca. 15-20 Euro an, High-End Modelle für Tontechniker können bis weit über 1000 Euro hinausgehen. Der Funkkopfhörer-Technik sind kaum Grenzen gesetzt. Von den günstigsten Modellen ist jedoch abzuraten. 30-40 Euro sollte ein Funkkopfhörer schon kosten, damit er brauchbar ist.
» Mehr InformationenWer der Erfinder des kabelgebundenen Kopfhörers war, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Die ersten Exemplare wurden aber bereits 1910 in Salt Lake City verkauft. Der Funkkopfhörer folgte rasch: Bereits in den 1920er Jahren war die Technologie marktreif.
Fast alle Funkkopfhörer werden mit einer Ladestation geliefert. Diese fungiert gleichzeitig als Sender und Ladegerät und wird beispielsweise an ein Hi-Fi Gerät angeschlossen, um somit den Ton über die Funkkopfhörer wiederzugeben. Mit einem Klinkenstecker im Gerät, von dem der Ton übertragen werden soll, wie von kabelgebundenen Kopfhörern gewohnt, wird die Tonverbindung hergestellt.
» Mehr InformationenBei der Impedanz, auch Nennscheinwiderstand genannt, gilt die Faustregel, dass Kopfhörer für mobile Geräte eher eine niedrige Impedanz von ca. 16 bis 80 Ohm aufweisen sollten und Kopfhörer für beispielsweise Hi-Fi-Anlagen sollten über 250-600 Ohm verfügen. Nur so ist eine optimale Tonausgabe gegeben. Es ist dementsprechend nicht ratsam, einen Kopfhörer mit niedriger Impedanz für eine Anlage zu nutzen und im Umkehrschluss Kopfhörer mit einer hohen Impedanz für mobile Geräte zu verwenden. In einem solchen Fall kann es nämlich passieren, dass die Tonausgabe eine zu geringe Lautstärke hat.
» Mehr InformationenDamit Ihr Kopfhörer unbeschadet die Reise übersteht ist ein Hard Case durchaus sinnvoll. Hier ein Exemplar von Parrot.
Funkkopfhörer und Bluetooth-Kopfhörer haben jeweils Vor und Nachteile, der Trend geht aber zu Bluetooth-Kopfhörern. Bluetooth wurde in den 1990er Jahren entwickelt, ist ebenfalls eine Übertragungsart, die auf Funk basiert, findet aber erst in den letzten 10 Jahren vermehrt Anwendung. Im kabellosen Kopfhörer-Bereich lösen Bluetooth-Kopfhörer verstärkt Funkkopfhörer ab. Im Allgemeinen haben Bluetooth-Geräte eine sicherere Übertragung und sie sind weniger störanfällig. Ein großer Nachteil von Bluetooth-Kopfhörern ist aber die Kompatibilität mit älteren Geräten. Denn auch heute noch ist bei weitem nicht jedes Gerät, das Sie mit einem Kopfhörer nutzen können, mit Bluetooth kompatibel. digitale Kopfhörer bieten einen guten, aber teuren Mittelweg.
» Mehr InformationenEin Beispielvideo zeigt anhand von einem Sennheiser Funkkopfhörer, wie Sie Ihren Funkkopfhörer an einen Fernseher anschließen:
» Mehr InformationenIn diesem hilfreichen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie das HT5009 Avantree Wireless Headphone Transmiter Set für Ihren Fernseher verwenden können. Erfahren Sie, wie Sie dieses hochwertige Produkt von Avantree richtig einrichten und nutzen, um höchsten Musik- und Klanggenuss zu erleben. Tauchen Sie ein in die Welt des Funkkopfhörers HT5009 und genießen Sie Ihre Lieblingssendungen und Musik in bester Qualität.
In diesem Video stellen wir euch die Sennheiser RS 175 Funkkopfhörer vor, die perfekt für die Fußball EM sind. Mit ihrer innovativen Technologie könnt ihr das Spielgeschehen kabellos und in bester Klangqualität verfolgen. Taucht ein in das ultimative Fußballerlebnis und genießt die spannenden Spiele ohne störende Umgebungsgeräusche.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Funkkopfhörer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Verarbeitung | max. Akkulaufzeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sennheiser RS 120-W | ca. 99 € | 20 h | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Sennheiser RS 175-U | ca. 167 € | 18 h | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Sennheiser RS 2000 | ca. 127 € | 9 h | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sennheiser RS195-U | ca. 269 € | 18 h | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Avantree HT280 | ca. 109 € | 12 h | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
mock georg
möchte in meinen weinberg in der toscana über sat radio tirol oder bayern hören reichweite um die 150–200 meter nicht über internet sondern sat aus kostengründen. funkkopfhörer
was würden sie mir raten.
Habe den Bose Soundlink gekauft und mußte feststellen, daß ich ihn für den geplanten Gebrauch mit dem Fernseher nicht verbinden kann. Oder habe ich etwas mißverstanden?
Liebe Frau ElSioufy-Bauer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Funkkopfhörer-Vergleich.
Die Bose-Soundlink-Kopfhörer funktionieren mit einem Smart-TV und einem Apple-TV (auch Amazon-Fire-TV) über Bluetooth oder Kabel – damit sind Sie keine Funkkopfhörer.
Wir hoffen Ihnen weitergeholfen zu haben & wünschen viel Spaß mit Ihren Kopfhörern,
Ihr Vergleich.org-Team
..das ist doch eine reine Verkaufsseite, wo sind die Tests?
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Funkkopfhörer-Vergleich.
Wir vergleichen sowohl Produkte – wie etwa im Fall von Funkkopfhörern –, führen aber auch eigene Produkttests durch. Aktuelle Beispiele hierfür sind unser Stabmixer-Test, der Handmixer-Test oder der Stirnlampen-Test.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was nützt das beste Modell, wenn im gleichen Hause oder ganz nahe andere hören. Dann hat man plötzlich ein anders Programm. 3 Kanäle reichen dann nicht. Hier müsste die Reichweite
auf wenige Meter verkürzt werden, wie bei Widex TV-DEX. PS: Das Problem ergab sich vor einer Stunde mit dem neuen Gerät meiner Frau!!
Kann ich mit einer basisstation zwei funkkopf-
hörer betreiben?
Kann man die basisstation am kopfhöreraus-
gang des tv direkt anschliessen?
Sehr geehrter Herr Alexandroff,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Funkkopfhörer Test.
Die Basisstation können Sie direkt via Analog-Anschluss am TV anschließen. Dies gilt z.B. für dieses Gerät von Sennheiser.
In puncto „2 Kopfhörer, 1 Basisstation“ sieht es so aus, dass es aktuell keine Kopfhörer-Duos mit einer Basisstation zu geben scheint.
Sie können also entweder zwei (unterschiedliche) Kopfhörer-Sets kaufen und beide Basisstationen nutzen. Dann benötigen Sie ein T-Stück, das am TV mehrere Kabeleingänge gleichzeitig zulässt.
Oder Sie kaufen zweimal das gleiche Modell und hören bzw. schauen dann mit nur einer Station. Für dieses Szenario müssen beide Kopfhörer die gleiche Frequenz haben – deshalb zweimal das gleiche Modell.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Auskunft weiterhelfen zu können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team