Das Wichtigste in Kürze
  • Die in Knochenschall-Kopfhörern eingebauten Bone-Conduction-Transducer leiten den Schall über die Wangenknochen zum Innenohr, ohne dabei die Ohren abzudecken. Alle Geräusche, die wir beim Essen erzeugen, gelangen übrigens auf die gleiche Art und Weise in unser Ohr. Durch das angenehme Gewicht eignen sich Knochenschall-Kopfhörer für jede Alltagssituation und machen Sie zum perfekten Allrounder für jedermann.

1. Warum Kopfhörer mit Knochenschall?

Bei sportlichen Aktivitäten neigen viele Kopfhörer dazu, schnell aus dem Ohr zu fallen. Knochenschall- oder Bone-Conduction-Kopfhörer garantieren durch Kopf- und Ohrbügel einen festen Halt und eignen sich besonders gut für Sportler.

Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger profitieren zusätzlich von der Open-Ear-Technologie, da die Hörmuscheln nicht direkt auf den Ohren aufliegen und somit die Umgebung weiterhin wahrnehmbar machen. Die verschiedenen Knochenschall-Kopfhörer von Aftershockz und Co. bieten hier ein breites Spektrum für jedermann.

Übrigens: Knochenschall-Kopfhörer-Tests im Internet haben ergeben: Wer regelmäßig in lauten Umgebungen (zum Beispiel auf der Baustelle) telefoniert, sollte auf ein Knochenschall-Headset mit verstellbarem Mikrofon achten.

2. Worauf gilt es zu achten, wenn Sie einen Knochenschall-Kopfhörer kaufen möchten?

Damit Sie für sich den besten Knochenschall-Kopfhörer finden, sollten Sie unbedingt die IP-Schutzart berücksichtigen. Diese gibt an, für welche Umgebungsbedingungen ein Gerät geeignet ist. Falls Sie vorhaben, Ihre Knochenschall-Kopfhörer beim Schwimmen zu verwenden, achten Sie besonders auf die Schutzart-IP 68. Damit Sie beim Schwimmen nicht auch noch ein wasserfestes Smartphone mitnehmen müssen, besitzen die meisten Geräte einen internen Speicher oder eine Bluetooth-Funktion.

Ebenfalls gut zu wissen: Auch Knochenschall-Kopfhörer mit Kabel benötigen einen Akku und müssen aufgeladen werden.

3. Was können Sie aus Knochenschall-Kopfhörer-Tests im Internet ableiten?

Da die Bone-Kopfhörer nicht direkt in den Ohren stecken, entstehen weniger Hörschäden. Gewöhnliche In-Ear- und Sport-Kopfhörer haben im Vergleich zu Knochenschall-Kopfhörern den Nachteil, dass sie von vielen als unhygienisch angesehen werden. So haben Tests von Knochenschall-Kopfhörern ebenfalls aufgezeigt, dass mit der Open-Ear-Technologie weniger Verunreinigungen entstehen. Wenn Sie also nicht der klassische In-Ear-Typ sind, sollten Sie auf jeden Fall Ihre persönliche Knochenschall-Kopfhörer-Erfahrung machen.

Welche Hersteller, die Knochenschall-Kopfhörer herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Knochenschall-Kopfhörer-Vergleich 17 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Shokz, Relxhome, HAYLOU, Yuanj, MONODEAL, Pinetree, Sanoto, WANFEI, ZRUHIG, Xmenha, FIGMASU, sayrelances, Tayogo, SoundPEATS, DaMohony, COMBLU, Queen.Y. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Knochenschall-Kopfhörer-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Knochenschall-Kopfhörer ca. 65,41 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Knochenschall-Kopfhörer-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 17,99 Euro bis 189,95 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Knochenschall-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Shokz OpenRun Pro Knochenschall Kopfhörer. Der Knochenschall-Kopfhörer hat 8595 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Knochenschall-Kopfhörer aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Shokz OpenRun Mini auf. Der Knochenschall-Kopfhörer wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Knochenschall-Kopfhörer im Knochenschall-Kopfhörer-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 7 Knochenschall-Kopfhörer vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Shokz OpenRun Pro Knochenschall Kopfhörer, Relxhome AS19, Haylou PurFree, Shokz OpenMove, Shokz OpenRun Mini, Yuanj ES-850 Pro und Relxhome XNCH-X7S Mehr Informationen »

Aus wie vielen Knochenschall-Kopfhörer-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 20 Knochenschall-Kopfhörer-Modelle von 17 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Shokz OpenRun Pro Knochenschall Kopfhörer, Relxhome AS19, Haylou PurFree, Shokz OpenMove, Shokz OpenRun Mini, Yuanj ES-850 Pro, Relxhome XNCH-X7S, Monodeal DG10Pro, Pinetree Q53, Sanoto Knochenschall Kopfhörer DG08, Wanfei Knochenschall Kopfhörer, Zruhig VG330-BLACK-DE, Xmenha Xmenha-ZXY-S19, Figmasu F806, Sayrelances B10 PRO, Tayogo S2 Sport Kopfhörer, SoundPeats RunFree Lite, Damohony Knochenschall-Kopfhörer, Comblu Knochenschall-Kopfhörer und Queen.y 1460513. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Knochenschall-Kopfhörer interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Knochenschall-Kopfhörer-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Aftershokz“, „Aftershokz-Aeropex“ und „Shokz Open Run“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis