1.1. Over-Ear-Kopfhörer eignen sich ideal für laute Umgebungen
Die häufigste Ausführung von Bluetooth-Kopfhörern für Kinder ist die Over-Ear-Variante. Hier wird das Ohr des Kindes komplett vom weichen Polster des Kopfhörers umschlossen. Das Ergebnis: Geräusche von außen werden wirksam ausgeblendet.

Die kabellosen Kopfhörer sind in vielen bunten Designs erhältlich.
Aus diesem Grund eigenen sich Over-Ear-Kopfhörer besonders für laute Umgebungen wie Bus und Auto. Da Bluetooth-Kopfhörer für Kinder in der Regel eine Lautstärke von maximal 85 dB zulassen (entspricht dem Lärm einer Hauptverkehrsstraße), also vergleichsweise leise sind, sollten die Kopfhörer laute Umgebungsgeräusche abschirmen, damit Ihr Kind ungestört hören kann.
Während die geschlossene Bauweise der Kopfhörer den Vorteil der Schallisolierung hat, besteht der Nachteil der Over-Ear-Modelle darin, dass die Ohren Ihres Kindes möglichst genau der Größe der Ohrmuscheln entsprechen müssen. Achten Sie deshalb genau auf die Vorgabe des Herstellers bezüglich der Eignung. Bluetooth-Kopfhörer für Kinder sind von Herstellern wie z. B. Hisonic oder Onanoff bereits für Kinder ab 2 Jahren erhältlich.
Für Spaziergänge oder den Weg zur Schule sind Over-Ear-Kopfhörer nicht geeignet. Da Außengeräusche reduziert werden, erhöht sich die Unfallgefahr. Hier empfehlen wir Ihnen den Kauf eines On-Ear-Kopfhörers.
Die meisten Bluetooth-Kopfhörer für Kinder haben eine Reichweite von ca. 10 Metern, solange keine Hindernisse wie Wände und große Möbel das Signal unterbrechen. Wenn Ihr Kind die Kopfhörer in Innenräumen benutzt, sollte sich das Endgerät, mit dem die Kopfhörer verbunden sind, im gleichen Raum befinden. Andernfalls kann es zu Verbindungsunterbrechungen kommen.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen einen Bluetooth-Kopfhörer für Kinder als Over-Ear-Modell, wenn die Kopfhörer für Busfahrten zur Schule, Autofahrten in den Urlaub oder wenn andere laute Umgebungsgeräusche wirksam ausgeblendet werden sollen. Für den Fußweg zur Schule u. Ä. raten wir Ihnen jedoch zu einem On-Ear-Kopfhörer.
1.2. On-Ear-Kopfhörer für Kinder eignen sich ideal für zuhause oder für Spaziergänge zu Fuß
Die an den Ohren nur anliegenden, aber sie nicht umschließenden On-Ear-Kopfhörer blenden laute Umgebungsgeräusche nicht so wirkungsvoll aus wie die Variante, welche die Ohren umschließt. Bei einer lauten Umgebung sind sie deshalb unpraktisch.

Mit On-Ear-Kopfhörern bleibt Ihr Kind ansprechbar und besser auf die Umgebung konzentriert.
Der Grund: Die begrenzte Lautstärke von 85 dB ist nicht laut genug, um Umgebungsgeräusche zu übertönen. Auch die Klangqualität von On-Ear-Kopfhörern ist zumeist schlechter als diejenige von geschlossenen Kopfhörern; Bässe klingen weniger druckvoll, Höhen und Mitten sind weniger ausgeprägt.
Neben dem Verwendungszweck ist also das Alter Ihres Kindes ausschlaggebend für die Entscheidung eines On-Ear-Modells oder eines geschlossenen Bluetooth-Kopfhörers für Kinder. Während jüngere Kinder die Unterschiede der Klangqualität nicht wahrnehmen, steigen die Ansprüche bei einem Alter von 10 Jahren oder mehr, wenn Ihr Kind einen eigenen Musikgeschmack entwickelt. Diese Entwicklung können Eltern durch Kopfhörer mit guter Klangqualität fördern.
Sowohl für anliegende als auch umschließende Bluetooth-Kopfhörer für Kinder empfehlen wir Ihnen, Ihr Kind maximal eine Stunde am Stück Hörbücher oder Musik hören zu lassen. Bei längerem Hören lässt der Tragekomfort auch bei besonders weich gepolsterten Modellen nach.
Die Bluetooth-Verbindung von On-Ear-Kopfhörern hat dieselben Vor- und Nachteile wie diejenige von Over-Ear-Hörern. Die Reichweite beträgt in der Regel maximal zehn Meter. Wenn sich Ihr Kind über eine schlechte Verbindung beschwert, sollte das verbundene Endgerät, z. B. der Fernseher oder Laptop, umgestellt werden.
Vergleich.org-Fazit: Sowohl für junge Kinder unter 10 Jahren als auch für Kinder, die unterwegs zu Fuß Musik hören, ist der Kauf eines On-Ear-Kopfhörers sinnvoll. Durch das offene Design bleibt Ihr Kind aufmerksam gegenüber Umgebungsgeräuschen und kann auf den Verkehr u. Ä. reagieren. Auch zu Hause bleibt es beim Hören mit On-Ear-Kopfhörern besser ansprechbar.
Im Vergleich der Bluetooth-Kopfhörer für Kinder finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Over-Ear-Kopfhörer | On-Ear-Kopfhörer |
 |  |
+++ sehr gute Klangqualität | ++ gute Klangqualität |
+++ sehr gute Schallisolierung | + mäßig gute Schallisolierung |
+++ Bluetooth-Reichweite bis 10 m | +++ Bluetooth-Reichweite bis 10 m |
+++ Akku-Laufzeit bis ca. 10 Stunden | +++ Akku-Laufzeit bis ca. 10 Stunden |
+++ sehr komfortabel | ++ komfortabel |
Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB | Lautstärkebegrenzung auf max. 85 dB |
mit integriertem Telefon verfügbar | mit integriertem Telefon verfügbar |

hallo,
ich habe so einen kopfhörer gekauft aber mein sohn sagt der ist jetzt viel zu leise. sind die alle zu leise?
lg gabi
Sehr geehrte Gabi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Bluetooth-Kopfhörern für Kinder.
Das Empfinden der Lautstärke ändert sich bei Kindern mit dem Alter. Ist Ihr Sohn bspw. 14 Jahre oder älter, kann die begrenzte Lautstärke des Bluetooth-Kopfhörers bereits als zu leise empfunden werden. Hier spielt noch das Kriterium eine Rolle, ob der Kopfhörer am Ohr anliegt oder es umschließt. Falls Ihr Sohn den anliegenden Kopfhörer als zu leise empfindet, lohnt sich möglicherweise der Kauf eines Over-Ear-Modells. Eine Alternative dazu bildet der Kauf eines Kopfhörers ohne Lautstärkebegrenzung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team