Das Wichtigste in Kürze
  • Kommerzielles Fischfutter lässt sich in die drei Kategorien Trockenfutter, Lebendfutter und Frostfutter einteilen. Am häufigsten verwendet wird im Aquarium Flockenfutter für Fische, bei dem es sich um eine spezielle Form von Trockenfutter handelt.
Im Test: Das Flockenfutter für Fische in der weißen Dose steht auf einem grauen Sofa.

Das Oase-Flockenfutter für Fische, das uns hier gezeigt wird, enthält wertvolle Nährstoffe aus nachhaltig gewonnenen Meeresalgen, die die Gesundheit der Tiere unterstützen.

1. Flockenfutter für Fische im Vergleich: Welche Arten von Fischfutter gibt es?

Fischfutter wird grundsätzlich in drei Kategorien eingeteilt:

  • Trockenfutter ist die am häufigsten verwendete Futterart für Aquarien und Teiche. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, von denen die gängigste (und günstigste) das Flockenfutter für Fische ist. Dabei handelt es sich um gepresste Plättchen in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen. Diese schwimmen zunächst auf der Wasseroberfläche und sinken mit der Zeit langsam zu Boden. Flockenfutter erreicht somit alle Wasserschichten des Aquariums. Neben Flockenfutter für Fische gibt es Trockenfutter auch noch als Tabletten, Granulat oder Sticks. Diese Trockenfutter-Arten lösen sich allerdings nicht so schnell auf wie Flocken und sinken langsam bzw. gar nicht ab.
Auf Holzfliesen steht die Dose mit dem Fisch-Flockenfutter im Test.

Mit einem ausgewogenen Protein-Fett-Verhältnis eignet sich das Oase-Flockenfutter für Fische als Hauptnahrung für Zierfische aller Arten, wie wir erfahren.

  • Lebendfutter besteht aus tierischen Klein- und Kleinstlebewesen (z. B. Mückenlarven, Tubifex, Krebstierchen, Mikrowürmern oder Plankton), die von Fischen auch in ihrer natürlichen Umgebung gefressen werden. Es lässt sich gut als Ergänzung zum Trockenfutter einsetzen und muss fachgerecht im Kühlschrank gelagert werden, damit es frisch bleibt. Bei karnivoren (fleischfressenden) Fischen hat Lebendfutter zusätzlich den Vorteil, dass der natürliche Jagdinstinkt geweckt wird.
  • Frostfutter besteht aus zerkleinertem und vermischtem Lebendfutter, das teils mit pflanzlichen Zutaten angereichert und in Form von Würfeln oder Tafeln eingefroren wird. Es sollte vor der Verfütterung angetaut werden.
Das getestete Flockenfutter für Fische befindet sich innerhalb mehrere Dosen auf einem Verkaufsregal.

Wir finden heraus: Die Oase-Flockenfutter für Fische sind reich an natürlichen Carotinoiden, die die Farbenpracht von Aquarienfischen intensiv fördern, aber es gibt auch eine spezielle Sorte zur Unterstützung der Farben.

2. Was sagen gängige Fisch-Flockenfutter-Tests über die Nährstoffe aus?

Die wichtigsten Bestandteile von Flockenfutter für Fische sind Proteine und Fette, deren Verhältnis bei etwa 3 : 1 oder 4 : 1 liegen sollte (wie beispielsweise beim Flockenfutter für Fische von Sera). Achten Sie, wenn Sie ein Flockenfutter für Fische kaufen, zudem darauf, dass die Proteine aus aquatischen Nahrungsquellen wie beispielsweise Krill, Algen oder Fischmehl stammen und möglichst nicht aus Getreide.

Im Test: Das Fisch-Flockenfutter in der weißen Dosen mit Schraubverschluss steht auf dem Holztisch im Baumarkt.

Das Oase-Flockenfutter für Fische wird in Alaska produziert und unterliegt strengen Qualitätskontrollen, um Schadstofffreiheit zu gewährleisten, aber wir haben lange Transportwege zu berücksichtigen.

Fettsäuren sind ein wichtiger Energielieferant und für den Protein-Stoffwechsel, das Immun- und das Herz-Kreislauf-System von zentraler Bedeutung. Laut verschiedener Fisch-Flockenfutter-Tests im Internet sollte das Futter zudem mit verschiedenen Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen angereichert sein und so eine umfassende Versorgung garantieren.

Gut zu wissen: Meerwasserfische benötigen mehr Omega-3-Fettsäuren, Süßwasserfische hingegen Omega 6.

Darüber hinaus finden sich auf Fischfutter-Dosen oder -Packungen auch immer Angaben zur beinhalteten Rohasche. Dabei handelt es sich um Nahrungsbestandteile, die nicht verwertet und daher direkt wieder ausgeschieden werden. Aus diesem Grund ist deren Anteil bei den besten Flockenfuttern für Fische relativ gering.

Sie haben Schildkröten in Ihrem Aquarium? Sehen Sie sich unseren Schildkröten-Futter-Vergleich an.

3. Wie viele Fischfutter-Flocken darf ich in meinem Aquarium verfüttern?

Eine weiße Dose mit Schraubverschluss enthält das getestete Flockenfutter für Fische und steht auf einem Kissen mit Katzenmotiv.

Das Oase-Flockenfutter für Fische ist sowohl für Süß- als auch für Meerwasserfische geeignet, was es besonders vielseitig einsetzbar macht.

Als Faustregel gilt: Aquarien-Fische sollten zwei- bis dreimal pro Tag gefüttert werden. Jeder Fisch benötigt rund 2 – 5 % seines Körpergewichts an Futter pro Tag. Jungfische, die noch im Wachstum sind, dürfen sogar bis zu sechsmal am Tag gefüttert werden.

Außerdem sollten Sie den Speiseplan Ihrer Aquarienbewohner etwa ein- bis zweimal pro Woche mit Lebend- oder Frostfutter ergänzen. Wenn Sie sich hinsichtlich der Dosierung und der Fütterungszeiten unschlüssig sind, können Sie sich den Vorgang auch erleichtern, indem Sie auf einen Futterautomaten für Aquarien zurückgreifen.

mehrere Guppys beim Fressen

Videos zum Thema Flockenfutter Fische

In diesem YouTube-Video geht es um das täglich genutzte Trockenfutter für Zierfische, genauer gesagt um Flockenfutter. Der Videoersteller zeigt verschiedene Sorten und gibt nützliche Informationen zur richtigen Fütterung der Fische. Ein informativer Teil 2 für alle Fischliebhaber und Aquaristik-Enthusiasten.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Tetra TetraMin Flockenfutter, das als Hauptfutter für Aquarium-Fische dient. Hier erfährt man alles über die hochwertigen Flocken und ihre Vorteile für die Gesundheit und Vitalität der Fische. Tauchen Sie ein in die Welt der Fisch-Ernährung und erfahren Sie, warum dieses Flockenfutter die perfekte Wahl für Ihr Aquarium ist.