Das Wichtigste in Kürze
  • Als Insektenschutzfenster schützen die Fliegengitter an Fenster oder an Türen jegliche Insekten vor dem Eindringen in die Wohnung oder das Haus.
  • Es gibt Fliegengitter zum Kleben mit Klettband (z.B. von Tesa) und solche mit Rahmensystem zum Einhängen (z.B. von Neher Insektenschutz). Hier gibt es viele unterschiedliche Ausführungen.
  • Günstige Fliegengitter gibt es bereits ab 7 Euro. Je mehr Geld man bereit ist auszugeben, desto stabiler und länger haltbar sind die Artikel.

Im Fliegengitter Test zeigen wir Ihnen die Schutzmaßnahmen gegen Insekten.

Ob in Mietwohnung, Haus oder Gartenhäuschen: lästige Insekten verschaffen sich im Sommer leicht Zutritt ins Eigenheim. Wer keine Lust auf ständiges Einschmieren mit Insektenschutz hat oder auf Fliegen in der Küche verzichten will, der sollte zum Fliegengitter greifen. Die sinnvollen Helfer gibt es als Rollo, Gitter oder im Rahmen für Fenster oder Tür. Die Auswahl ist hierbei riesig und mithin ist es schwer die Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten herauszufinden. Daher sorgen wir in unserem Fliegengitter-Vergleich für Klarheit und geben Ihnen wichtige Hinweise darauf, welche Kategorien es zu beachten gilt, wenn Sie ein Fliegengitter kaufen möchten. Unseren Fliegengitter-Vergleichssieger 2025 können wir natürlich empfehlen, dennoch zeigen wir Ihnen eine Auswahl der besten Fliegengitter.

1. Was ist ein Fliegengitter?

Das klassische Fliegengitter zum Ankleben.

Das klassische Fliegengitter zum Ankleben.

Ob Fliege, Mücke, Spinne oder andere Krabbeltiere, besonders im Sommer, wenn man beständig das Fenster geöffnet hat, werden die Insekten zur Plage. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man in einer Mietwohnung oder in einem Haus mit Garten lebt. Abhilfe schaffen können Fliegengitter. Hierbei handelt es sich um Abwehrsysteme aus feinem Gewebe, die großflächig an Fenster oder Tür (Tür Insektenschutzrollo) angebracht werden und für den nötigen Insektenschutz sorgen. Die Fliegengitter können passgenau angebracht werden und sind bestenfalls immer noch luft- und lichtdurchlässig. Es gibt sie mit stabiler Rahmenkonstruktion zum Einhängen oder zum Selbstkleben. Ob Fliegengitter mit Rahmen (meist Aluminium) oder ohne, die praktischen Helfer können im Winter, wenn keine Insekten-Saison ist, wieder abgenommen werden. Meist sind die Gitter in Weiß, Schwarz oder Anthrazit zu erwerben. Besonders beliebt ist die Hamburger Marke Tesa, die für Ihr Tesaband berühmt ist. Sie produziert unter der Reihe Tesa Insect Stop vor allem Fliegengitter zum selber Zuschneiden und Ankleben. Auch in unserem Fliegengitter-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen solche Modelle wie die von Tesa Insect Stop. Was sind nun die Vor- oder Nachteile von einem Insektenschutzgitter zum Ankleben?

    Vorteile
  • passgenau zuschneidbar
  • leicht abzunehmen
  • günstig
  • Schutz vor allen Insekten und Krabbeltieren
    Nachteile
  • manchmal löst sich Kleber, Gitter fällt ab
  • nicht herausnehmbar

2. Welche Fliegengitter-Typen gibt es?

Im Test: Mehrere Packungen Fliegengitter hängen neben- und hintereinander in einem Lochregal.

Auf diesem Bild sehen wir verschiedene Schellenberg-Fliegengitter in Anthrazit, für normale wie für Dachfenster mit einem Reißverschluss für den Durchgriff.

Wie bereits weiter oben im Fliegengitter-Vergleich erwähnt, gibt es grundsätzlich zwei Arten von Fliegengittern:

Typ Eigenschaften
Fliegengitter zum Kleben Diese Fliegengitter können vom Kunden selbst zugeschnitten und mit dem mitgelieferten Klebe- oder Klettband angebracht werden. Nachteil ist vor allem, dass diese Fliegengitter zum Kleben nicht abgenommen werden können (z.B. zum Blumen gießen), da das Klebeband mit mehrmaligem Abnehmen oft an Klebkraft verliert. Sollen die Insektenetze Fenster schützen, sollte man also nicht auf Blumen auf dem Fenstersims wertlegen. Außerdem muss man diese Version immer mal wieder kontrollieren und gegebenenfalls nacharbeiten, damit sich das Gitter nicht an irgendeiner Stelle löst und Insekten hindurchschlüpfen können. Andererseits ist der Aufwand wirklich gering und das Gitter äußerst günstig. Vor allem für Hausbesitzer mit eigenem Garten ist solch ein Gitter daher oft die erste Wahl, wenn sie sich ohne großen Aufwand vor Insekten schützen möchten. Im Fliegengitter-Vergleich zeigen wir Ihnen deshalb eine schöne Auswahl an solchen Modellen.
Fliegengitter mit Rahmen Sehr viel teurer sind Fliegengitter mit Rahmen. Dieser besteht meist aus Aluminium. Entweder gibt es ihn in nicht anpassbarer Version oder zum Anpassen. Ist letzteres der Fall ist eine Anpassung auf Maß notwendig. Wie genau die Montage abläuft, das erklären wir weiter unten im Fliegengitter-Vergleich. Der Vorteil der Rahmen ist, dass sie meist herausnehmbar sind, also z.B. wenn man die Blumen gießen möchte. Außerdem sind die Alu-Rahmen sehr stabil. Andererseits erfordert die Montage meist etwas handwerkliches Geschick und die Rahmen sind prinzipiell teurer als Fliegengitter zum Kleben. Diese Version wird fast immer für die Insektenschutztür, also Fliegengitter-Türen und das Insektenschutzrollo verwendet.

3. Kaufkriterien für Fliegengitter: Darauf müssen Sie achten

3.1. Farbe

Fliegen sind oft ungebetene Gäste in der Küche.

Fliegen sind oft ungebetene Gäste in der Küche.

Gitter oder Rollo für Dachfenster, Tür oder Fenster in der Küche können verschiedene Farben haben. Beliebt sind Schwarz, Anthrazit oder Weiß. Welche Farben das meiste Licht durchlassen, hängt vor allem davon ab, wie viel Licht generell durch Ihr Fenster kommt und wie viel Sonneneinstrahlung vorliegt. Das wiederum hängt davon ab, ob sie in einem Haus mit Garten oder in einer dicht bewohnten Siedlung wohnen. Schwarz oder Anthrazit können so bei hellem Ausblick gut wirken und eine ideale Aussicht bieten. Ist es generell dunkel vor dem Fenster bzw. in dem entsprechenden Raum, dann können Schwarz und Anthrazit diesen jedoch besonders dunkel erscheinen lassen. Auch Weiß kann einerseits besonders viel Licht durchlassen, andererseits wirkt es schneller vergilbt und erzeugt für manche Kunden eine neblige und verschleierte Aussicht. Fliegen, Mücken und Co. werden allerdings unabhängig von der Farbe von den Fenster-Fliegengittern abgewehrt. Wichtig ist hier auch eine Lichtschachtabdeckung, damit besonders nachts den Mücken jeder Zugang verwehrt ist. Mückennetze für Fenster sollten daher besonders aufmerksam angebracht werden. Das beste Fliegengitter

3.2. Luftdurchlässigkeit

Das beste Fliegengitter sollte luftdurchlässig sein und auch mal eine frische Brise durchlassen. Deshalb darf das Gitter zwar engmaschig sein, sollte jedoch aus feinem Gewebe bestehen. Wichtig ist das natürlich auch besonders für das Dachfenster, da sich in diesem Raum schnell die Luft staut und es im Sommer unerträglich heiß wird. Die Farben haben auf die Luftdurchlässigkeit natürlich keinen Einfluss.

3.3. UV-Beständigkeit

Dieses Kriterium ist wichtig bei dunklen Farben und gilt sowohl für Rollo als auch für Gitter oder Aluminium Konstruktionen. Hat das Insektenschutz-Fliegengitter keine UV-Beständigkeit, können die Farben schnell verblassen und das Produkt sieht vergilbt aus. Achten Sie also auf die Angaben vom Hersteller. Auch hier ist das Dachfenster meist besonders betroffen, da es viel Sonne abbekommt. Auch Produkte aus unserem Fliegengitter-Vergleich haben eine UV-Beständigkeit.

3.4. Größe

Fliegengitter sind in verschiedenen Größen verfügbar. Als Standardmaß für einen Fenster-Insektenschutz gibt es meist 130 x 150 cm. Natürlich können Sie nicht nur für Fenster, sondern auch Türen ein Insektenschutz-Fliegengitter erwerben.

Detailansicht der Originalverpackung eines getesteten Fliegengitters.

Die Variante des Schellenberg-Fliegengitter für Dachfenster finden wir besonders überzeugend, da ein zumindest teilweises Öffnen durch die Positionierung und den Reißverschluss ermöglicht wird.

Manche Produkte wie das Apalus-Fliegengitter oder das Fliegengitter von Kitchen können individuell angepasst und zugeschnitten werden. Die Zuschneidbaren Insektengitter gegen Fliegen und Mücken sind meist zum Kleben. Modelle mit Alu-Rahmen müssen Sie meist in einer festen Größe erwerben, wie diverse Fliegengitter-Tests im Internet zeigen.

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für Fenster-Fliegengitter und Fliegengitter-Türen?

Fliegen- und Mückengitter können durch Staub, Pollen und Co. schnell verschmutzen. Fliegengitter-Alu-Rahmen für Fenster oder Türen können hier einfach herausgenommen und in der Dusche oder im Garten mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Für hartnäckige Verschmutzungen eignet sich Autoscheibenreiniger. Die Fliegengitter zum Kleben können dagegen von Fenster oder Türen abgenommen und in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Temperatur sollte nicht über 30 ° C liegen. Kurzfristig kann man die Insektenschutzgitter auch einfach mal mit dem Staubsauger absaugen oder eine alte Nylonstrumpfhose verwenden, um Staub zu entfernen. So sorgen Sie wieder für klare Sicht durch Ihr Fliegengitter.

Tipp: Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Fliegengitter-Test vorgenommen, sodass wir auch keine Produktempfehlung basierend auf dem Fliegengitter-Testsieger der Stiftung Warentest aussprechen können. Dafür gibt Ihnen die Stiftung Warentest wertvolle Tipps, wie Sie Schädlinge im Haus loswerden.

5. Wie wird ein Insektenschutz am Fenster montiert?

Fliegengitter gegen Fliegen, Mücken, Spinnen und Co. können selbst montiert werden. Im Mückenschutz-Test (bzw. Insektenschutzgitter-Test) erklären wir Ihnen wie, denn die Montage ist einfach:

Weitere Produkte zur Abwehr ungebetener Gäste:
  • Fliegengitter zum Kleben: Den Rahmen sollte man zunächst reinigen. Dann wird das mitgelieferte Band auf den Rahmen aufgeklebt und das Fliegengitter gegen das Band gedrückt. Die Montage ist sehr einfach. Hierbei ist eine leichte Spannung wichtig. Die Überstände werden einfach abgeschnitten. Sie sollten darauf achten, dass das Fliegengitter stets fest anliegt und sich nicht vom Klettband löst. Denn nur so funktioniert der Schutz vor Insekten und die kleinen Tierchen können sich keinen Weg durch Zwischenräume bahnen.
  • Fliegengitter mit Rahmen: Für die Fliegengitter zum Einhängen müssen zunächst die Rahmenteile auf Maß gekürzt werden. Eine sogenannte Keilverriegelung sorgt dafür, dass die einzelnen Rahmenteile miteinander in Verbindung gebracht werden. Das Aluminium-Profil wird gegen den Keil gedrückt, wodurch der Rahmen stabil wird. Schließlich muss man das Fliegengitter in die vorgegebene Schiene einschieben und festmachen. Ist das erledigt, wird das gesamte Konstrukt in das Fenster eingehängt. Solche Fliegenfenster sind besonders in Mietwohnungen sinnvoll, da sie keine Rückstände hinterlassen. Hier noch einmal ein Anleitungsvideo, wie Sie den Insektenschutz montieren können:

6. Welche beliebten Fliegengitter-Hersteller gibt es?

Die besten Fliegengitter werden von namhaften Herstellern produziert, dazu gehören folgende, die Sie auch im Fliegengitter-Vergleich finden:

  • Tesa
  • Velux
  • Neher
  • Easy Life
  • Schellenberg
  • Unimet
  • Mako
  • TV Das Original
  • Hecht
  • Matrasa
  • Original S.W.A.T.
  • gewebe-profi

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Insektenschutz mit Fliegengitter

Der Verpackungskarton eines getesteten Fliegengitters liegt quer auf einem Steinboden.

Wie wir feststellen, werden die Schellenberg-Dachfenster-Fliegengitter mit einem selbstklebenden Magnetrahmen installiert.

7.1. Wie bringe ich ein Fliegengitter an?

Fliegengitter zum Kleben, mit Klettband, wie die Tesa-Fliegengitter, sind sehr einfach anzubringen. Fliegengitter mit Rahmen erfordern je nach Komplexität mithin viel handwerkliches Geschick. Weiter oben im Fliegengitter-Vergleich erklären wir Ihnen daher die einzelnen Arbeitsschritte ganz genau, damit Sie Fliegen, Mücken und Co. effektiv abwehren können. Ggf. kann eine zusätzliche Lichtschachtabdeckung montiert werden, die besonders nachts effektiv ist.

» Mehr Informationen

7.2. Welches Fenster-Fliegengitter ist das beste?

Tesa ist ein beliebter Hersteller für Fliegengitter.

Tesa ist ein beliebter Hersteller für Fliegengitter.

Man kann nicht pauschal sagen, welches das beste Fliegengitter ist. Grundsätzlich können wir Ihnen natürlich immer unseren Fliegengitter-Vergleichssieger empfehlen. Gute Produkte gibt es von Tesa, Neher Insektenschutz oder Velux. Außerdem sind die Fliegengitter von Gauder oder der Empasa-Insektenschutz erwähnenswert.

» Mehr Informationen

7.3. Wie soll man das Fliegengitter reinigen?

Fliegengitter mit Rahmen (für Fenster und Türen) kann man unter der Dusche mit warmem Wasser abspülen, solche zum Ankleben kann man oft waschen. Etwas weniger aufwändig ist das Absaugen mit einem herkömmlichen Staubsauger oder das Abwischen mit einer alten Nylonstrumpfhose. Hiermit lassen sich zumindest grober Staub oder Pollen entfernen. Somit wird der Insektenschutz wieder ansehnlich und lässt die Luft zirkulieren, wie diverse Fliegengitter-Tests im Internet zeigen.

» Mehr Informationen

7.4. Was kostet ein Fliegengitter?

Fliegengitter zum Kleben gibt es schon ab 7 Euro zu kaufen. Sind sie abnehmbar, besitzen die Fliegengitter einen Rahmen und werden meist für Dachfenster und Türen (Insektenschutztür) verwendet. Sie kosten ab 12 Euro. Je stabiler sie sein sollen, desto mehr Geld muss natürlich investiert werden. Passgenauer Insektenschutz wäre ein Fliegengitter nach Maß von speziellen Fachleuten (oft als Rollo bzw. Insektenschutzrollo). Hier können die Preise schon in die Hunderter gehen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fliegengitter

In diesem Video erfahren Sie alles über die natürliche Geheimwaffe gegen Trauermücken: Fliegengitter! Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese einfach anwendbare Lösung gegen die lästigen Insekten erfolgreich einsetzen können. Lassen Sie sich von unseren praktischen Tipps und Tricks inspirieren und sagen Sie den Trauermücken den Kampf an!

Quellenverzeichnis