Das Wichtigste in Kürze
  • Fliegenfallen können Sie in drei Ausführungen kaufen. Klebefallen und elektrische Fliegenfallen sind für Ihre Innenräume gedacht. Fallen, die aus einem Behälter mit Lockmittel bestehen, sind für den Außenbereich gut geeignet.
  • Fliegen werden häufig als Futtermittel für Echsen oder Spinnen genutzt. Wollen Sie zum Fang eine Falle nutzen, achten Sie darauf, dass keine Gifte oder Klebstoffe verwendet werden, da Ihr Haustier diese Stoffe indirekt zu sich nehmen würde.
  • Das Lockmittel entwickelt nach 2 bis 3 Tagen einen unangenehmen Geruch, wodurch die Fliegen angelockt werden. Das Mittel der Fliegenfallen hält in der Regel zwischen 6 und 10 Wochen.

Fliegen können besonders im Sommer nerven, wenn sie um Ihren Kopf schwirren und den Weg nach draußen nicht mehr finden. Viele greifen dann zur Chemiekeule. Das BMLE zeigt: 2009 hat Deutschland fast 14 Tonnen Insektizide hergestellt. Mit der umweltfreundlicheren Fliegenfalle kommen die Insekten meist gar nicht erst in Ihre Wohnung. Eine besonders ausgefallenen Fliegenfalle finden Sie in unserem Fleischfressende-Pflanzen-Vergleich.

Fliegenfallen gibt es in verschiedenen Varianten. Meist erhalten Sie, wenn Sie eine Fliegenfalle kaufen, einen Behälter mit einem Lockmittel. Der Behälter hat nur eine kleine Öffnung, sodass die Fliegen in der Falle bleiben.

Nahaufnahme einer gelben Klebe-Fliegenfalle im Test, die sich vor einem weißen Hintergrund befindet.

Hier sehen wir eine Plantiflor-Gelbtafel-Fliegenfalle, wie sie unter anderem bei einem Befall mit Trauermücken hilfreich ist.

In unserem Fliegenfallen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Fallen besonders umweltfreundlich sind, wie lang der Fliegenfänger funktioniert und wie Sie eine Fliegenfalle selbst bauen können.

1. Ungiftig und umweltfreundlich im Behälter: Welche Fliegenfallen-Typen gibt es?

Fliegenfallen werden häufig in der Nähe von Bauernhöfen genutzt. Hier tummeln sich besonders viele Fliegen. Doch auch in urbanen Gegenden können kleine Stubenfliegen eine Plage sein. Besitzer einer Echse oder Spinne wollen Fliegen fangen, um sie an ihre Haustiere zu verfüttern.

Fliegenfallen im Test: Hand steckt eine gelbe Klebefalle in die Erde von einem Pflanzentopf.

Der obere Teil dieser Plantiflor-Gelbtafel-Fliegenfalle ist mit Leim ausgestattet, wie wir wissen, nicht aber der untere Teil, der in die Blumenerde gesteckt wird.

Fliegenfallen locken die Insekten mit Hilfe eines Lockdufts in ihre Falle. Dieser Lockstoff ist allerdings nicht immer ungefährlich. Gerade Fliegenfallen, die einen klebrigen Untergrund haben, nutzen häufig Gift, damit die Stubenfliege stirbt.

Fliegen, die mit Gift in Berührung gekommen sind, dürfen nicht mehr an Ihr Tier verfüttert werden. Besser sind hier Fliegenfallen, die ein giftfreies Lockmittel verwenden, um Fliegen zu fangen. Beim elektrischen Fliegenfänger können Sie selbst bestimmen, welches giftfreie Lockmittel Sie verwenden.

Behälter mit Lockmittel Fliegenfalle-Klebestreifen elektrische Fliegenfallen
fliegenfalle behälter fliegenfalle klebestreifen elektrische fliegenfalle
+ wiederverwendbar

+ giftfrei

+ umweltfreundlich

+ lockt besonders viele Fliegen an

- Lockmittel verströmt unangenehmen Geruch

+ sehr zuverlässig

+ unauffällig

+ geruchsfrei

- Gift wird häufig genutzt

- lockt eher wenige Fliegen an

+ wiederverwendbar

+ giftfrei

+ umweltfreundlich

- lockt eher wenige Fliegen an

Die Lockmittel können ebenfalls in 3 Kategorien unterschieden werden: flüssiges Lockmittel, ungiftiges Pad und giftiges Trockenlockmittel. Die meisten Hersteller legen ihren Produkten ein Lockmittel bei, welches sich im Wasser auflöst, sodass die Fliegen in der Falle ertrinken. Dieses flüssige Lockmittel ist eher ungeeignet für Echsenbesitzer.

fliegenfalle in gelb

Bei Fliegenfallen, wie dieser Insektenfalle von Plantiflor, legen wir großen Wert auf die Wirksamkeit und den Umweltaspekt des Produkts.

Möchten Sie die Fliegen als Futtermittel nutzen, ist es aber wichtig, dass sie lebend gefangen werden. Hier ist ein ungiftiges, trockenes Lockmittel notwendig. Sie können auch selbst einen Köder in die Falle legen. Fliegen werden sowohl von Honig oder Zucker als auch von Obst oder einem Stück Fleisch angelockt.

Giftige Trockenlockmittel können entweder als Pad enthalten sein oder, wie bei Klebefallen, bereits aufgetragen sein. Achten Sie darauf diese Flächen nicht mit der Hand zu berühren, da das Gift allergische Reaktionen hervorrufen kann. Bei Klebefallen am Fenster gibt es daher immer einen Rand, der nicht am Fenster klebt. So können Sie die Falle gefahrlos wieder entfernen.

2. Kaufberatung für Fliegenfallen: Sind Fallen wiederverwendbar?

fliegenfalle

Eine gute Fliegenfalle sollte unserer Meinung nach einfach zu installieren und zu verwenden sein.

Fliegen sind flinke Insekten, die auch einer elektrischen Fliegenklatsche entkommen können. Fliegenfallen-Tests haben gezeigt, dass Fallen mit einem Lockmittel eine effektivere Art sind, um Fliegen zu bekämpfen und zu fangen.

Günstige Fliegenfallen erhalten Sie bereits für unter 10 €. Elektrische Fliegenfänger sind mit bis zu 20 € die teurere Variante. Marken, die zuverlässige Fliegenfallen herstellen, sind beispielsweise Silva und Dr. Stähler.

In unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Fliegenfallen wiederverwendbar sind, wo Sie mehr Lockmittel bekommen können und welche Fallen Sie besser nicht im Haus verwenden.

Fliegenfalle gegen Trauermücken ohne Insektizide

Hier haben wir uns die Verpackung der Natur-Gelbtafeln von Plantifor genauer angeschaut. Auf dieser erhalten Sie genaue Informationen zum Inhalt.

2.1. Fallen-Typ: Fallen mit Lockmittel besonders effektiv

Venusfliegenfalle

Fliegenfallen sind gerade im Innenbereich wenig dekorativ. Einige Pflanzen, wie die Venusfliegenfalle oder auch Sonnentau fungieren als natürliche Fliegenfalle und fressen nicht nur Fliegen, sondern verschönern auch Ihren Wohnraum.

Fliegenfallen können Sie in drei Kategorien unterscheiden: elektrische Fliegenfallen, Fliegenfallen als Klebestreifen und Fliegenfallen für draußen. Elektrische Fliegenfänger werden häufig mit Insektenvernichtern verwechselt. Diese Fliegenvernichter töten neben Fliegen auch Mücken mit einem Stromschlag und locken die Insekten mit UV-Licht an.

Elektrische Fliegenfänger locken Fliegen mit einem Mittel an, welches auf der Oberfläche verteilt wird. Die Fliegen werden durch Licht ins Innere gelockt und dort mit Bewegungen außer Gefecht gesetzt.

Klebefallen sind gerade unter Wohnungsbesitzern sehr bekannt, da sie einen schnellen und guten Erfolg in der Wohnung erzielen. Die Klebefalle wird meist an einem Fenster angebracht, da das Licht und der Duftstoff die Fliegen anlocken. Plagen Sie besonders viele Fliegen, empfehlen wir Ihnen eine Fliegenfalle für draußen.

Diese Falle wird in 5 bis 10 Metern Entfernung zu Ihrem Haus aufgehängt. Sie besteht aus einem Behälter, der einen Fliegenköder beinhaltet. Dieser wird mit Wasser übergossen und löst sich nach 2 bis 3 Tagen auf. Dann entsteht ein sehr unangenehmer Geruch, weswegen die Falle so weit von Ihrem Haus aufgehängt werden sollte.

Die Insekten fliegen in die kleine Öffnung des Behälters, um dem Lockmittel näher zu kommen. Da die Öffnung so klein ist, finden die Fliegen nicht wieder hinaus und ertrinken in dem Wasser mit dem Lockmittel.

Hand hält getestete Fliegenfalle mit Klebesubstanz vor einem grünen Hintergrund.

Zu Beginn wird die Schutzfolie dieser Plantiflor-Gelbtafel-Fliegenfalle noch nicht abgezogen, das machen wir erst, wenn sie im Blumentopf platziert ist.

Haben Sie also nur wenige Fliegen in Ihrer Wohnung, sollten Sie einen elektrischen Fliegenfänger oder einen Klebestreifen wählen. Klebestreifen am Fenster sind meist durchsichtig und unauffällig.

Klebefallen, die Sie in der Wohnung aufhängen sind sehr auffällig und eher undekorativ. Auf der Klebefläche ist häufig ein Gift, sodass die Fliege nicht qualvoll stirbt. Bei Klebefallen ohne Gift verhungert die Fliege auf der Falle.

Gegen viele Fliegen hilft ein Behälter mit Lockmittel besonders gut. Auch Echsenbesitzern, die Fliegen lebend fangen möchten, raten wir zu einer Falle mit Behälter. Sie können das beigelegte Lockmittel durch Ihr eigenes ersetzen, sodass die Fliege nicht ertrinkt.

2.2. Anwendungsbereich: Behälter mit Lockmittel für den Außenbereich

Je nachdem, ob Sie eine Fliegenfalle in der Wohnung, auf dem Campingplatz oder im Garten aufhängen möchten, sollten Sie einige Sachen beachten. In der Wohnung und in geschlossenen Räumen eignet sich eher ein geruchsarmer Fliegenfänger.

Klebefallen und elektrische Fliegenfallen eignen sich besonders gut für den Einsatz in Räumen. Im Freien zeigen diese Fallen allerdings keine oder nur wenig Wirkung, da die Insekten von vielen anderen Reizen beeinflusst werden. Daher sollte eine Fliegenfalle für draußen ein starkes Lockmittel enthalten.

Dieses Mittel erzeugt einen unangenehmen Geruch nach Aas oder Mist. Wir raten Ihnen daher, diese Fliegenfallen in einiger Entfernung (5 bis 10 m) vom Wohnort aufzuhängen. Soll die Fliegenfalle beim Pferd oder in anderen Stallungen hängen, kann das Produkt auch direkt am Gebäude aufgehängt werden, da die anderen Tiere den Geruch nicht als störend empfinden.

Lebendfallen sollten Sie ebenfalls draußen aufhängen, damit Sie mehr Fliegen fangen und die angelockten Fliegen nicht in Ihrer Wohnung verweilen. Hängen Sie den Behälter mit dem Lockmittel also etwas von Ihrem Haus entfernt auf.

Klebefallen nutzen häufig Sexuallockstoffe, um Fliegen oder Nachtfalter zur Landung auf der klebrigen Oberfläche zu bewegen. Die Stiftung Warentest meldet, dass diese Lockstoffe im Luftzug auch nach draußen gelangen können. Dadurch werden die Insekten in Ihre Wohnung gelockt. Klebefallen sollten daher nicht im Windzug oder offenen Räumen platziert werden.

Fliegenfalle als Set mit verschiedenen Motiven

Fliegenfallen sind in verschiedenen Formen erhältlich. Die Natur-Gelbtafeln von Plantiflor kommen in der Form eines Schmetterlings.

2.3. Ausstattung & Eigenschaften: Wirkungsdauer mindestens 6 Wochen

Die meisten Fliegenfallen werden entweder in der Wohnung oder im Freien aufgehängt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich eine Öse zum Aufhängen an der Falle befindet.

Verschiedene Fliegenfallen-Tests zeigen, dass ein Fliegenfallen-Testsieger wiederverwendbar ist. Sie können diese Fallen entleeren und, sofern der Behälter nicht beschädigt ist, erneut mit einem Fliegenköder befüllen.

Die Wirkungsdauer der verschiedenen Fallen-Typen liegt zwischen 2 Wochen und mehreren Monaten. Klebefallen sind zwischen 2 und 6 Wochen effektiv. Behälter mit einem Lockmittel locken zwischen 6 und 10 Wochen Fliegen an. Es kann allerdings vorkommen, dass die Falle bereits vorher so voll ist, dass Sie sie leeren und neu aufsetzen müssen.

Elektrische Fliegenfallen können immer wieder aufgeladen werden. Eine Ladung reicht in der Regel für bis zu 7 Stunden am Tag. Die Wirkungsdauer dieser Fliegenfänger ist also besonders kurz.

Auch der Effekt der besten Fliegenfalle lässt irgendwann nach. Viele Hersteller bieten daher Nachfüllpackungen ihrer Lockmittel an. Diese Mittel bestehen aus Proteinen und verströmen meist einen unangenehmen Geruch nach Mist oder Aas.

3. Nur wenige Materialien notwendig: Wie lässt sich eine DIY Fliegenfalle bauen?

Eine bekannte Weise, eine Falle für Stubenfliegen selbst zu bauen, ist, die Fliegenfalle aus einer PET-Flasche herzustellen. Schneiden Sie die Flasche horizontal vorsichtig mit einer kleinen Säge oder einem Brotmesser ab. Am besten eignet sich eine Stelle in der Mitte der Flasche.

Drehen Sie den Teil mit der ursprünglichen Öffnung der Flasche um und stülpen Sie ihn in das Innere der unteren Flasche. Kleben Sie beide Teile gut zusammen. Geben Sie jetzt Ihren Köder in die Flasche. Am besten eignet sich dazu eine Mischung aus Essig, Zucker oder Honig und Spülmittel.

Geben Sie 300 ml Essig in die Flasche und geben 2 Löffel Zucker oder Honig dazu. Anschließend geben Sie 1 bis 2 Tropfen Spülmittel dazu, damit die Fliegen schneller ertrinken.

Möchten Sie die Tiere später wieder frei lassen oder als Futtermittel für Ihre Echsen nutzen, sollten Sie einen anderen Köder wählen. Um Fliegen anzulocken eignet sich beispielsweise ein Stück Fleisch, Zucker, Honig oder auch Obst. Vergessen Sie aber nicht trotzdem etwas Essig beizugeben, damit Bienen nicht in die Falle gelockt werden.

Sie können auch eine Klebefalle selbst herstellen, indem Sie Backpapier in längliche Rechtecke zuschneiden. Schmieren Sie diese Streifen dann mit Honig ein und hängen die Falle auf. Allerdings kann der Honig vom Papier heruntertropfen und so Möbel oder Boden beschädigen.

4. Fragen und Antworten rund um Fliegenfallen

Fliegenfallen locken neben Stubenfliegen auch schillernde Mistfliegen und als Klebefalle auch Motten oder Fruchtfliegen an. Werden Bienen auch angelockt? Und gibt es Hausmittel, die Fliegen vertreiben?

Fliegenfalle mit leicht angehobener Schutzfolie zum Einstecken bevor der Rest abgezogen wird.

Wenn Sie das weiße Papier der Natur-Gelbtafeln von Plantiflor abziehen, ist die Rückseite der Fliegenfalle selbstklebend.

4.1. Werden Bienen auch in die Fliegenfalle gelockt?

Wollen Sie die fleißigen Honigsammler schützen, brauchen Sie sich über das Aufstellen einer Fliegenfalle keine Gedanken zu machen. Das Lockmittel, welches in der Falle eingesetzt wird, besteht aus Proteinen und erzeugt einen Duft nach Aas. Da Bienen daran nicht interessiert sind, bleiben sie der Falle fern.

Bauen Sie eine DIY Fliegenfalle, denken Sie daran, dass Sie dem Lockmittel Essig beigeben. Der Geruch schreckt Bienen ab und die kleinen Insekten bleiben Ihrer Falle fern.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hausmittel helfen gegen Fliegen?

fliegenfalle

Wir haben uns bei Fliegenfallen angesehen, ob sie giftfrei sind und ob sie sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden können.

Fliegen werden von Gerüchen und Düften angezogen. Decken Sie Lebensmittel ab und räumen Sie Ihr benutztes Geschirr möglichst schnell in die Spülmaschine. Um diese anlockenden Düfte zu überdecken, helfen Duftlampen. Geben Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl (z. B. Eukalyptus) in die Lampe und genießen Sie den angenehmen Duft, der Fliegen fernhält.

Auch unterwegs können Sie mit einer Duftwaffe Fliegen verscheuchen. Geben Sie etwas Stoff oder viel Watte in ein kleines Glas. Träufeln Sie Lavendelöl darauf, schließen Sie das Glas und lassen das Öl einige Stunden einziehen. Öffnen Sie das Glas, bleiben Fliegen für bis zu 2 Stunden fern.

Lavendelpflanzen auf der Terrasse oder dem Balkon halten Fliegen übrigens auch davon ab, näher zu kommen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fliegenfalle

In dem Youtube-Video geht es um den Bau einer effektiven Fliegenfalle. Der Vlogger erklärt detailliert, wie man aus einfachen Haushaltsgegenständen eine selbstgemachte Fliegenfalle basteln kann. Anhand von praktischen Tipps und Tricks zeigt er, wie man die Fliegen effektiv anlockt und fängt, um das lästige Ungeziefer loszuwerden.

Quellenverzeichnis