Das Wichtigste in Kürze
  • Faltpavillons sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Standardgröße ist 3 x 3 m.
  • Sie wählen zwischen einem Faltpavillon aus Stahl oder aus Aluminium. Damit der Faltpavillon wasserdicht ist, muss die Zeltplane beschichtet sein.
  • Seitenwände für den Faltpavillon schützen vor Wind und neugierigen Blicken. Befüllbare Gewichte sorgen für einen sicheren Stand.

Faltpavillon-Test: Ein schwarz-weißer Faltpavillon steht mit Metallstühlen auf einer Wiese.

Ein Faltpavillon ist eine praktische Lösung für den Schutz vor Sonne, Wind und Regen bei Veranstaltungen im Freien. Dank seines stabilen Gestells und des einfachen Klappmechanismus lässt er sich in wenigen Minuten auf- und abbauen. Er wird für Gartenpartys ebenso verwendet wie für Flohmärkte oder als Überdachung für Terrassen. In unserer Kaufberatung zu unserem Faltpavillon-Vergleich informieren wir Sie über wichtige Kaufkriterien wie das Material oder die Größe. Wir geben Tipps zum Aufbau und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen zu Faltpavillons.

1. Wofür kann ein Faltpavillon verwendet werden?

Ein Faltpavillon bietet den Vorteil, dass er schnell auf- und abgebaut werden kann und dennoch robust genug ist, um vor Wind und Wetter zu schützen. Im gewerblichen Bereich wird ein Faltpavillon gerne in der Gastronomie eingesetzt, zum Beispiel beim Catering oder auf Veranstaltungen. Ein Profi-Faltpavillon kann aber auch im Handwerk genutzt werden. Er schützt bei widrigen Wetterbedingungen die Arbeitsmaterialien oder dient als trockener Arbeitsbereich oder als Unterstand.

Privat wird ein stabiles Faltzelt vor allem im Garten oder auf der Terrasse, auf dem Flohmarkt oder am Strand genutzt. Er kann aber auch beim Camping als Essbereich dienen. Einige Tipps zur Verwendung eines Faltpavillons haben wir hier in unserem Faltpavillon-Vergleich übersichtlich für Sie zusammengestellt:

Anwendung Tipps zur Nutzung

Gartenpavillon

Garten-Faltpavillon im Test: grüner Pavillon über einem Holztisch mit 3 Stühlen

  • zum Kaffeetrinken oder Grillen
  • als Schattenplatz bei Sonne
  • als Unterstellplatz bei Regen
  • vor Sonne geschützter Platz zum Spielen für Kinder

Terrassen-Überdachung

Terrassen-Faltpavillon im Test: grauer Pavillon auf einer beigen Terrasse

  • beim Frühstück oder Mittagessen
  • auch beim Grillen ein Unterstellplatz
  • Getränke und Speisen bleiben im Schatten
  • kann als mobiles Ersatzdach dienen
  • Schutz gegen Mittagssonne
  • Schutz gegen Regen
Flohmarkt-Stand
Flohmarkt-Faltpavillion im Test: roter Pavillon vor einer Garage
  • für den Flohmarkt
  • für einen Garagenverkauf
  • für einen Marktstand
  • für Schulveranstaltungen beim Bücherflohmarkt oder Kuchenverkauf
  • für Vereine
  • schützt Verkaufsgegenstände vor Sonne und Regen
  • als Unterstand für Käufer und Verkäufer
Strand & Camping
Strand-Faltpavillon getestet: blau-weißer Pavillon am Strand mit 2 Stühlen
  • als Alternative zu einer Strandmuschel
  • für Campingstühle und Kühlbox
  • mit Seitenteilen Schutz vor Wind
  • beim Camping als Vorzelt oder Essplatz
  • mobile Garage

2. In welchen Größen gibt es Faltpavillons?

Faltpavillon grün-weiß gestreift mit zwei Seitenwänden auf einer Wiese getestet.

Auch mit einem überschaubaren Partyzelt von 3 x 3 m schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihre nächste Gartenparty.

Welche Zeltgröße für Sie infrage kommt, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz Sie zum Aufstellen zur Verfügung haben und wie viele Personen Sie im Pavillon unterbringen möchten. Die Frage „Wie groß ist ein Faltpavillon?“ kann nicht mit einem Satz beantwortet werden, denn Faltpavillons gibt es in unterschiedlichen Größen.

Ein Pavillon in der überschaubaren Größe von 2,5 x 2,5 m reicht aus, wenn Sie bei Ihrer nächsten Feier im Garten nur den Buffettisch unterbringen möchten, um Ihre Speisen und Getränke vor Sonne und Regen geschützt zu präsentieren. Auch als Überdachung für eine kleine Terrasse oder einen Balkon ist diese Größe ausreichend.

In einem Faltpavillon mit 3 x 3 m können Sie dagegen schon eine komplette Bierzeltgarnitur für bis zu acht Personen unterbringen. Für einen Faltpavillon ist 3 x 3 m das Standardmaß, mit dem Sie für jede kleinere Party gut gerüstet sind. Weniger verbreitet, aber ähnlich gut geeignet für überschaubare Gästezahlen, ist der Faltpavillon mit 3 x 4 m oder auch ein Faltpavillon mit 4 x 4 m.

Ein Faltpavillon mit 3 x 6 m ist dagegen die richtige Wahl für größere Veranstaltungen und Feste. Hier können Sie bequem mehrere Bierzeltgarnituren für bis zu 16 Personen und zusätzlich einen Buffettisch aufstellen, ohne dass es im Festzelt zu eng wird. Wenn Sie regelmäßig große Feierlichkeiten im Garten veranstalten, empfehlen Online-Faltpavillon-Tests einen Faltpavillon mit 3 x 6 m.

Wie hoch ein Faltpavillon sein sollte, ist von der Nutzung des Faltzeltes abhängig. Die Faltpavillons in der Produkttabelle unseres Faltpavillon-Vergleichs sind alle mindestens 200 cm hoch. Sie können somit bequem in dem Faltpavillon stehen. Wenn sich jedoch mehrere Personen in einem Faltpavillon aufhalten, kann eine Höhe von 3 m oder mehr von Vorteil sein, vor allem dann, wenn der Pavillon ganz oder teilweise geschlossen ist.

Die Vor- und Nachteile von einem hohen Faltpavillon mit 3 m Höhe oder mehr lauten unter anderem:

    Vorteile
  • bessere Luftzirkulation und besseres Raumklima
  • mehr Bewegungsfreiheit für große Menschen
  • weniger Hitzestau
    Nachteile
  • anfälliger für Wind
  • schwerer und unhandlicher beim Aufbau
  • teurer in der Anschaffung

3. Aus welchem Material besteht ein Faltpavillon?

Bei den Materialien des Faltpavillons unterscheiden Tests im Internet zwischen dem Material des Gestänges und dem Material der Zeltplane.

3.1. Das Gestänge

Bei dem Gestänge haben Sie die Wahl zwischen einem Faltpavillon aus Aluminium und einem Faltpavillon aus Stahl. Ein Alu-Faltpavillon ist leicht und rostfrei. Online-Faltpavillon-Tests empfehlen Ihnen Alu-Faltpavillons, wenn Sie den Pavillon häufig auf- und abbauen oder transportieren möchten.

Ein Gestänge aus Stahl ist schwerer als ein Modell aus Aluminium. Dafür ist Stahl langlebiger und robuster. Für einen Faltpavillon, den Sie dauerhaft nutzen möchten und der besonders windsicher sein soll, ist ein Gestänge aus Stahl eine gute Wahl.

Faltpavillons im Test: Farbige Faltpavillons stehen zusammengeklappt an einer Küstenpromenade.

Faltpavillons lassen sich platzsparend abstellen.

3.1. Die Zeltplane

Bei den meisten Faltpavillons besteht die Zeltplane aus Polyester. Polyester zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:

  • reißfest
  • verhältnismäßig leicht
  • UV-beständig
  • wasserabweisend

Strapazierfähiger als Polyester ist ein Oxford-Gewebe. Es wird für Faltpavillons auch aus Polyester hergestellt, ist aber dichter gewebt als einfaches Polyester. Die Dichte wird in Denier auswiesen. Je höher die Dichte des Stoffes ist, desto robuster und schwerer ist der Stoff. Ein Acrylgewebe ist atmungsaktiv aber wenig witterungsbeständig und wird daher vor allem für Faltpavillons als Sonnenschutz verwendet.

Vielleicht fragen Sie sich „Welcher Faltpavillon ist wirklich wasserdicht?“ Damit der Faltpavillon wasserdicht wird, muss er beschichtet sein. Günstige Faltpavillons sind oft nur mit PE beschichtet und daher lediglich wasserabweisend. Sie halten eine Zeit lang leichtem Regen stand. Wirklich wasserdicht ist ein Faltpavillon mit einer PVC-Beschichtung. Zudem müssen die Nähte wasserdicht versiegelt sein.

Hinweis: Auch die Form des Dachs spielt eine Rolle für die Haltbarkeit und die Wasserdichtigkeit des Faltpavillons. Hat der Faltpavillon wie eine Pagode ein spitzes Dach, dann kann das Regenwasser gut zur Seite ablaufen. Wasserlachen, die sich nach und nach auf der Dachplane bilden und mit ihrem Gewicht im schlimmsten Fall sogar das Gestänge belasten, werden so vermieden.

4. Auf welche weiteren Merkmale verweisen Online-Tests bei Faltpavillons?

Wenn Sie einen Faltpavillon kaufen, sollten Sie auf folgende Ausstattungen und Merkmale achten.

4.1. Seitenteile

Viele Gartenpavillons sind ganz ohne Seitenteile erhältlich und bestehen dann nur aus vier Beinen und einer Dachplane. Diese Variante bietet einen zuverlässigen Schutz vor Sonne und Regen und ermöglicht gleichzeitig eine freie Sicht aus dem Pavillon heraus. Online-Faltpavillon-Tests weisen zusätzlich darauf hin, dass Sie an heißen Tagen unter einem Faltpavillon ohne Seitenteile besonders kühl sitzen.

Ein Faltpavillon mit Seitenwänden bietet allerdings besonders bei widriger Witterung einige Vorteile:

  • Schutz vor Wind: Vor kühlen Böen schützen schon ein oder zwei Seitenteile, wenn sie geschickt in Windrichtung platziert werden.
  • Schutz vor Kälte: Wenn Sie Ihren Pavillon rundherum mit Seitenteilen verschließen, können Sie im Inneren einen Heizpilz aufstellen und für wohlige Wärme sorgen.

Bei einigen Faltpavillons sind ein oder mehrere Seitenteile bereits im Lieferumfang enthalten. Ein Seitenteil bietet sich als Rückwand für den Faltpavillon an. Die Rückwand kann in Windrichtung aufgestellt werden und bietet zudem von dieser Seite einen Sichtschutz. Mit drei Seitenteilen erhalten Sie einen fast rundum geschützten Faltpavillon, der jedoch immer noch leicht zugänglich ist.

Wenn Sie sich für einen Faltpavillon mit vier Seitenwänden entscheiden, dann sollte ein Seitenteil mit einer Tür ausgestattet sein, damit Sie den Faltpavillon einfach betreten können. Die Tür wird entweder mit einem Reißverschluss oder Klettverschlüssen geöffnet und geschlossen. Zudem finden Sie Modelle mit einer aufrollbaren Tür, die jedoch etwas umständlicher in der Handhabung ist.

Seitenteile mit Sichtfenster sorgen für mehr Licht in einem geschlossenen Faltpavillon. Damit Sie auch bei geöffneten Fenstern und Türen ungestört im Inneren des Zeltes sitzen können, raten Online-Tests für Faltpavillons zu zusätzlichen Moskitonetzen vor Fenstern und Türen.

4.2. Weitere Ausstattungen und Merkmale

Faltpavillon als weißes Pagodenzelt auf einer Wiese im Test.

Ein Faltpavillon lässt sich mit Zubehör wie Lampen und Vorhängen ansprechend dekorieren.

Wie bei einem Campingzelt sind ebenfalls Abspannseile zur Befestigung des Pavillons erhältlich, auch als Zubehör. Die Abspannseile werden mit Erdankern im Boden befestigt und sorgen für zusätzlichen Halt.

Das Gewicht des Faltpavillons ist für Sie vor allem dann relevant, wenn Sie den Pavillon transportieren möchten. Leichte Faltpavillons wiegen etwa 10 kg, schwere Modelle über 20 kg. Damit haben wir die Frage „Wie schwer ist ein Faltpavillon?“ beantwortet. Für den Transport ist zudem eine Tragetasche hilfreich. Sie schützt das Zelt sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung, wenn Sie den Pavillon nicht nutzen.

Die Farbe eines Faltpavillons ist nicht nur reine Geschmackssache. Dunkle Farben absorbieren die Sonnenstrahlen intensiver als helle Farben. Daher wird es in dunklen Faltzelten schneller warm als in einem Modell mit hellen Farben.

Für welche Anlässe die Farben eines Faltpavillons gängig sind, zeigen wir Ihnen übersichtlich in nachstehender Tabelle:

Farbe des Faltpavillons Eigenschaften
Weiß
  • hell und freundlich
  • für Hochzeiten beliebt
  • wirken größer
  • werden schnell schmutzig
Grau
  • modern und stilvoll
  • für geschäftliche Anlässe geeignet
  • unauffällig
Blau
  • beruhigend
  • wirkt souverän und vertrauensvoll
  • für Messen oder Märkte
Rot
  • auffällig
  • dynamisch
  • für Vereine
  • für Werbeveranstaltungen
Grün
  • natürlich
  • harmonisch
  • für den Garten
  • für Outdoor-Aktivitäten
Schwarz
  • sehr elegant
  • für hochwertige Veranstaltungen
  • wird sehr warm

5. Wie wird ein Faltpavillon einfach aufgebaut?

Standsicherheit eines Faltpavillons erhöhen

Damit der Faltpavillon sturmfest wird, bietet es sich an, befüllbare Gewichte mit Sand zu füllen und damit das Faltzelt zusätzlich zu beschweren. Alternativ können Sie auch selbst gemachte Gewichte wie Betonplatten oder Steine verwenden, um die Füße des Faltpavillons zu beschweren und damit das Gewicht des Faltpavillons und die Standsicherheit zu erhöhen.

Bevor Sie mit dem Aufbau des Faltpavillons beginnen, sollten Sie prüfen, ob ausreichend Platz für das Faltzelt vorhanden ist. Der Untergrund sollte flach und frei von Steinen sein. Auf einem unebenen Untergrund wie auf einer Wiese können Sie Platten als Standfläche für die Füße verwenden.

Besonders einfach ist der Aufbau des Faltpavillons mit einem faltbaren Scherenmechanismus. Dieser muss zunächst ein wenig auseinander gezogen und aufgestellt werden. Dann können Sie die Zeltplane über das Gestell ziehen und an den Ecken wie vorgesehen befestigen. Anschließend klappen Sie den Pavillon komplett auf.

Bei den meisten Modellen lässt sich mit einem Einrastmechanismus die Höhe der Beine individuell einstellen. Anschließend befestigen Sie die Beinverkleidung der Zeltplane am unteren Ende der Beine. Oft werden diese eingehakt oder mit einem Klettverschluss befestigt. Anschließend lassen sich die Seitenteile anbringen.

Wie die einzelnen Schritte konkret aussehen und in welcher Zeit der Klapp-Pavillon von zwei Personen aufgestellt werden kann, sehen Sie im folgenden Video:

6. Häufig gestellte Fragen zu Faltpavillons

  • 6.1. Wie teuer ist ein Faltpavillon?

    Günstige Faltpavillons erhalten Sie bereits für unter 100,– Euro. Für ein Faltzelt in guter Qualität können Sie bis zu 200 ,– oder mehr investieren. Faltpavillons erhalten Sie unter anderem von Toolport, Berger oder Vispronet.
    » Mehr Informationen
  • 6.2. Wo kann man einen Faltpavillon kaufen?

    Einen Faltpavillon erhalten Sie besonders einfach im Internet und auch in Baumärkten und Fachgeschäften für Camping und Outdoor.
    » Mehr Informationen
  • 6.3. Was ist ein Pop-Up-Pavillon?

    Ein Pop-Up-Pavillon ist ein Faltpavillon, der sich besonders einfach aufbauen lässt. Er ist mit einem automatischen Gestänge ausgestattet, das sich per Knopfdruck quasi von selbst aufklappt. Sie müssen dann nur noch die Zeltplane darüber ziehen und die Höhe einstellen. Oft werden in Faltpavillon-Tests im Internet aber auch Faltzelte mit Scherenmechanismus als Pop-Up-Pavillon bezeichnet.
    » Mehr Informationen
  • 6.4. Was sind die bekanntesten Hersteller & Marken von Faltpavillons?

    • Berger
    • Casaria
    • Cobizi
    • Duratent
    • Kesser
    • Outsunny
    • Sekey
    • Sojag
    • Tillvex
    • Toolport
    » Mehr Informationen
  • 6.5. Was sagt die Stiftung Warentest?

    Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Test zu Faltpavillons veröffentlicht.
    » Mehr Informationen

Quellenverzeichnis