Vorteile
- geeignet für alle Arten der Kaffeezubereitung
- cremig-aromatisch und bekömmlich
Nachteile
- nicht Fairtrade
Espressobohnen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Caffè Vergnano 1882 Espresso | Mount Hagen Espresso | illy Arabica Selection Brasilien | Dinzler Kaffeerösterei Espresso Il Gustoso | Caimano Espresso Classico | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Caffè Vergnano 1882 Espresso 10/2025 | Mount Hagen Espresso 10/2025 | illy Arabica Selection Brasilien 10/2025 | Dinzler Kaffeerösterei Espresso Il Gustoso 10/2025 | Caimano Espresso Classico 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Art | Espresso | Espresso | Espresso | Espresso | Espresso | |||
Preis/1 kg | ca. 21,12 € | ca. 25,91 € | ca. 75,80 € | ca. 36,99 € | ca. 29,99 € | |||
ganze Espressobohnen | ganze Espressobohnen | ganze Espressobohnen | ganze Espressobohnen | ganze Espressobohnen | ||||
Arabica und Robusta | Arabica | Arabica | Arabica | Arabica und Robusta | ||||
Anbaugebiet | keine Antwort vom Hersteller | Guatemala Äthiopien | Zentral- und Südamerika, Indien | Mittel-und Südamerika | ||||
Herkunftsland Verarbeitung | ||||||||
keine Herstellerangaben | lange Röstung weich und würzig | Trommelröstung besonders schonend | keine Herstellerangabe | Trommelröstung besonders schonend | ||||
geschmackliches Profil | ||||||||
Stärke und Intensität | sehr stark und intensiv | stark und intensiv | stark und intensiv | stark und intensiv | sehr stark und intensiv | |||
Aromaprofil | süßer, fruchtiger Geschmack, ausgewogen und schokoladig | fein, fruchtiger Geschmack, ausgewogen und weich | ausgeprägte Süße und eine markante Karamellnote | intensiver Geschmack mit kräftiger Note | mild-nussiges Aroma mit schokoladig-würzigen Nuancen | |||
säurearm | säurearm | säurearm | säurearm | säurearm | ||||
koffeinhaltig | ||||||||
Crema | feinporige Crema | feinporige Crema | dichte, dicke Crema | feinporige Crema | dichte, dicke Crema | |||
schokoladig-süß mit vollmundigem Aroma, bekömmlich und ausgewogen | bekömmlich mild, mit feiner Schokoladennote | Ein intensives, volles, samtiges Aroma mit besonderer Süße, kräftiger Schokoladennote, geröstetes Brot und Karamell | vollmundiges Aroma mit kraftvollem Geschmack | schokoladig-nussig mit kräftigem Aroma | ||||
allgemeines Produktprofil | ||||||||
Direct-/Fairtrade | ||||||||
für Vollautomaten geeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Hochwertige Erzeugnisse und Qualität sind wichtige Kaufkriterien. Dass die in Deutschland beliebtesten Marken für Espresso als Bohnen und Getränk die etablierten, großen Namen sind, verwundert da kaum. Zahlen, die dies belegen, enthält eine Erhebung der VuMA deutlich. Da aber Qualitätsunterschiede bei Bohnen nicht immer offensichtlich sind, stellt sich für Verbraucher zunächst die Frage, ob es sich lohnen kann, günstige Espressobohnen zu kaufen, oder man sich immer für Erzeugnisse höherer Preisklassen entscheiden sollten.
Um Ihnen Hilfe bei der Entscheidungsfindung zu geben, haben wir unseren Espressobohnen-Vergleich 2025 durchgeführt, für den wir die besten Espressobohnen näher beleuchtet haben. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, wie Sie frische Bohnen identifizieren, welche Röstung welches Aromaprofil hervorruft und was die Kaffee-Crema über die Bohnenqualität aussagt.
Gute Espressobohnen sorgen unter anderem für eine geschmeidige Crema.
Es gibt zahlreiche Sorten und Untersorten der Kaffeepflanze. Die Kaffeekirschen der Pflanzen enthalten Bohnen, die eine durchschnittliche Länge von zehn Millimeter haben. Um ein Gramm Espresso zu erzeugen, benötigt man sechs bis sieben Espresso-Kaffeebohnen in der Ernte.
Quasi konkurrenzlos:
Unter mehr als hundert Kaffeearten sind Arabica (Coffea arabica) und Robusta (Coffea canephora) die beiden gebräuchlichsten Bohnenarten. Arabica gilt als geschmacklich beliebteste Sorte, Robusta wird Espressokaffee gern beigefügt, um eine gute Crema und einen schönen Körper zu erzeugen. Außerdem ist der Koffeingehalt dieses Espresso etwas höher.
Rohkaffee sieht gänzlich verschieden von gerösteten, duftenden Bohnen aus – und weist Nuancen im Aussehen je nach Herkunftsland auf. Arabica ist im Rohzustand direkt nach der Ernte grün bis blau in der Färbung.
Die einzelnen Bohnen sind relativ groß, flach und weisen eine ovale Form auf. Der typische Einschnitt etwa in der Mitte der Bohne ist bei der Arabica in S-Form geschwungen.
Robusta-Bohnen sind gelb bis braun nach der Ernte. Ihr Format ist eher klein und rundlich, weswegen Sie manchmal auch von der Rundbohne oder Flachbohne lesen werden. Ihr Einschnitt ist gerade.
Wie sich Arabica und Robusta Bohnen gleichen und was sie unterscheidet, haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Arabica | Robusta |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Wir haben diverse Espressobohnen angeschaut und gerochen. Viele Informationen über diese Bohnen stehen in verschiedenen Büchern.
Heiß, stark, schwarz und mit dichter Crema, das ist der beste Espresso. Oder mögen Sie Espresso doch lieber als Cappuccino oder Latte Macchiato mit Milch zubereitet? Ihre individuellen Präferenzen entscheiden darüber, welches die besten Kaffeebohnen für Espresso sind. Grundsätzliche Qualitätskriterien, die Sie bereits beim Kauf berücksichtigen können, gibt es dennoch.
Neben der Sorte ist der Anbau entscheidendes Merkmal der Qualität. Später entscheiden Mischverhältnisse (also wie hoch ist der Anteil Arabica zu Robusta) und Röstverfahren über die Bohnenqualität. Ist das Ursprungsprodukt frisch, kann der Ihr persönliches Testergebnis der Espressobohnen gut werden. Frisch bedeutet in diesem Zusammenhang, wie lange der Röstvorgang der Kaffeebohnen für Espresso zurückliegt.
Große Röstereien bieten übrigens häufig Mischungen bester Espressobohnen für Kaffee an. Mischungen mit einem Anteil Robusta ergeben ein nuancierteres Geschmacksbild als Espresso aus 100 % Arabica, dessen Geschmacksergebnis eher mild ist und oftmals als gute Espressobohnen für Vollautomaten verwendet werden.
Wenn Kaffee alt ist, leidet sein Aroma. Die austretenden Öle lassen ihn ranzig werden, es bildet sich keine gute Crema und manche Sorte riecht und schmeckt stark säuerlich. Ihre Espressobohnen sind übrigens nicht nur dann alt, wenn das Röstdatum sehr lange hinter dem Kauf- oder Liederdatum liegt.
Weniger genießbar werden selbst die besten Espressobohnen für Kaffee auch, wenn sie zu lange geöffnet in der Verpackung oder bereits gemahlen als Rest in der Mühle oder dem Vollautomat liegen. Espresso-Evangelisten verbrauchen ihr Pulver direkt nach dem Mahlen der Espressobohnen, da es das Aroma durch die Sauerstoffzufuhr schnell verliert.
Wenn Ihr Espresso ganz blass ist, keinen nennenswerten oder einen ranzigen Geschmack hat, sollten Sie ihn nicht mehr genießen.
Durch ihr starkes Aroma sorgen Espressobohnen, die vor der Zubereitung frisch gemahlen werden, für einen unverwechselbaren Geschmack.
Espressobohnen sind länger geröstete Kaffeebohnen dunkler Farbe mit einer matten bis glänzenden Oberfläche. Wenn Sie Espressobohnen kaufen wollen, können Sie daher in der Regel nach Marken wählen (zum Beispiel Starbucks-Espresso-Bohnen), aber eben auch nach der Röstung der Bohnen (wie eine dunkle Röstung oder eine helle Röstung).
Eine dunkle Trommelröstung spricht für hochwertige Espressobohnen Qualität, denn die Temperatur und Dauer der Röstung wirken sich auf die Aromenentwicklung in den Bohnen aus. Für italienischen Kaffee werden häufig Espresso-Mischungen aus Arabica mit dunkel gerösteten Robusta-Anteilen verwendet. Dies ergibt ein vollmundigeres Aromaprofil und einen leicht höheren Koffeingehalt als bei reinen Arabica-Mischungen. Bei dunklen Röstungen entwickeln sich aromatische Noten von Schokolade, Nuss und sogar Rauch. Je nach Sorte des Rohkaffees können sich auch fruchtige Noten entwickeln. Der Trend geht aktuell zu heller gerösteten Mischungen.
Torrefacto – spanische Röstung: Aus Spanien stammt ein Verfahren, Kaffee zu rösten, bei dem zuvor Zucker an die Bohnen gegeben wird. Bitterstoffe können so reduziert werden und die Bohnen glänzen besonders hoch.
Espressotrinker schätzen den kräftigen, starken Geschmack der Bohnen. Bittere und saure Noten treten in den Hintergrund zugunsten eines intensiven Geschmackserlebnisses. Je nach Röstung wird der ausgeprägte Geschmack von süßen Noten begleitet, die für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato gern gewählt werden. Auch für Cold-Brew-Kaffee, ein gutes Crema-Aroma oder wenn es ein entkoffeinierter Kaffee sein soll, gibt es die jeweils passenden Kaffee-Espresso-Bohnen.
Sie möchten geschmacklich beste Espressobohnen kaufen (zum Beispiel 100% Arabica oder 100% Robusta in einer 1-kg-Packung)? Achten Sie auf ein vollmundiges Geschmacksergebnis. Guter Espresso-Kaffee kann leicht malzig bis rauchig schmecken und manche Bohnen weisen eine schokoladig-nussige Note auf. Wenn das Aroma Eindruck hinterlässt und einen guten Abgang (den sogenannten Aftertaste) hat, handelt es sich um gute Espressobohnen.
Die Röstung macht aus Rohkaffee Espressobohnen.
Geschmacklich wahrnehmbaren Säuren können durch einen langsamen, schonenden Röstvorgang deutlich reduziert werden. Je länger die Röstdauer, desto weniger Säure enthalten die Bohnen und desto mehr „Körper“ haben sie. Sie merken dies daran, dass Ihr Espresso einen vollmundigen Eindruck im Mund hinterlässt. Allerdings leidet bei einer langen Röstdauer mitunter die Aromenentwicklung. Es ist also ein schmaler Grad zwischen Säurereduzierung, Aromenentwicklung und Körperbildung, auf dem sich Röster bewegen.
Kleine, handwerklich arbeitende Betriebe rösten häufig in der Trommel, in der immer nur kleine Mengen Bohnen verarbeitet werden. Eine Röstung von rund 60 Kilogramm Espressobohnen kann regulär bis zu 20 Minuten dauern. Hierbei wird der Rohkaffee in die rotierende Trommel gegeben, die von außen erhitzt wird. So werden Bohnen besonders schonend, weil langsam – außerdem aber auch individuell, geröstet.
Im Gehalt des Koffeins unterscheiden sich Robusta und Arabica deutlich voneinander. Der Grundgehalt Koffein im Espresso-Kaffee beträgt bei der Arabica zwischen 1,1 und 1,7 %. Die Robusta weckt auch den müdesten Menschen zuverlässig auf mit einem Koffeingehalt von 2 bis zu 4,5 %.
Das Mahlen setzt die Aromastoffe aus den Bohnen frei. Der Geschmack von richtig gutem Espresso wird vom Mahlgrad beeinflusst. Ein optimaler Mahlgrad lässt den Espresso sämig aus der Maschine laufen.
Ist er zu fein, tröpfelt die Kaffeezubereitung langsam aus der Maschine, ist sehr dunkel und schmeckt im Endergebnis bitter. Wurden die Espressobohnen zu grob gemahlen, können nicht ausreichend Aromen aus dem Pulver gelöst werden, das Wasser fließt sehr schnell hindurch, der Espresso sieht wässrig aus und schmeckt sauer.
Eine dichte Crema aus goldbraunem Schaum bildet die im Wortsinn Krönung aromatischen Espressos. Richtig feste Crema kann ideal bei frisch gemahlenem Espresso entstehen – vorausgesetzt, der Espressokocher, die Espressomaschine und Espressotassen sind gut gereinigt und trocken.
Bildet sich der charakteristische Schaum auf Ihrem Espresso kaum oder gar nicht, kann dies ein Zeichen für alte Bohnen minderer Qualität sein. Mitunter können sich dahinter aber auch Fehler in der Zubereitung verbergen, etwa dass der Mahlgrad zu grob eingestellt war oder der Druck und die Temperatur der Espressomaschine zu gering waren.
Eine gute Mischung erkennen Sie im eigenen Espressobohnen-Test übrigens auch am geringen Anteil an Öl, wie zum Beispiel bei Robusta-Sorten. Hier kann sich die Crema länger halten.
Auf der Suche nach dem Espressobohnen-Testsieger vermeldet die Stiftung Warentest keine nennenswerten Unterschiede im Preissegment. Die besten Espressobohnen sind weder auffällig günstig (etwa sieben Euro für 1.000 Gramm gelten als günstig), noch teuer – dafür nicht immer transparent, was Engagement und Verantwortungsbewusstsein für ökologische und soziale Themen anbelangte. Corporate Social Responsibility ist demnach nicht für alle Anbieter relevant, wohl aber für Konsumenten. Zum ausführlichen Espressobohnen-Test des Prüfinstituts kommen Sie hier.
Neben der Qualität der Espressobohnen sollte auch das Verantwortungsbewusstsein des Anbieters bei der Auswahl eine Rolle spielen.
Entgegen landläufiger Meinung enthält koffeinfreier Espresso Koffein. Je nach Herkunftsland können die erlaubten Anteile schwanken. 3 bis zu mehr als 15 Gramm Koffein können Kaffeebohnen, die offiziell koffeinfrei sind, demnach pro Tasse enthalten. In koffeinhaltigem Espresso sind es zum Vergleich bis zu 60 Gramm pro Tasse.
Heute gängige Verfahren zur Entkoffeinierung der Espressobohnen sind gesundheitlich nicht ganz unbedenklich. Mitunter kommen Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Dichlormethan zum Einsatz, bei denen ein Herausfiltern in den Bohnen nicht immer sichergestellt werden kann. Etwaige Auswirkungen dieser Mittel auf die Gesundheit sind zudem nicht vollständig bekannt.
Leiden Sie unter Kaffeeunverträglichkeit? Probieren Sie Espresso. Sie werden ihn aufgrund der geringeren Säure besser vertragen.
Ein Weg zum perfekten Espresso geht über den Mahlgrad der Bohnen. Frisch und fein gemahlen, die beiden „F“ für den gelungenen Espresso. Ein gleichmäßiger Mahlgrad verhindert, dass das Wasser zu schnell durchläuft und sich die Aromen nicht richtig entfalten können. Korrigieren Sie den Mahlgrad, wenn Sie merken, dass das Wasser zu schnell oder zu langsam durch die Maschine läuft. Eine hochwertige Espressomühle bricht die Espressobohnen gleichmäßig und erzeugt wenig Hitze – so verflüchtigen sich nur wenig Aromen.
Mahlen Sie nur so viel Bohnen, wie Sie für die frische Zubereitung des Espresso benötigen. Die Dosierung ist natürlich abhängig vom individuellen Geschmack. Ein Richtwert kann für den Anfang sein, für eine Tasse etwa sieben bis neun Gramm zu verwenden. Sie erkennen gute Espressobohnen im Test dann an einer optimalen Crema, die dicht und dunkel- bis karamellbraun auf dem Espresso liegt. Die Crema unterscheidet sich nach Bohnenmischung und Alter der Espressobohnen; auch die Röstung hat Einfluss darauf, wie die Crema gelingen kann.
Die Crema im Zuckertest: Möchten Sie herausfinden, ob die Crema auf Ihrem Espresso die richtige Konsistenz hat? Nehmen Sie einen kleinen Löffel voll Zucker und lassen Sie diesen in den Espresso rieseln. Sinkt er langsam ein? Glückwunsch: Diese Crema ist Ihnen gut gelungen.
Für Espressobohnen gilt: Lagern Sie sie lichtgeschützt an einem kühlen, dunklen und geruchsneutralen Ort. Um die Aromen bestmöglich zu schützen, füllen Sie die angebrochene Ware in einen luftdicht verschließbaren Behälter. Übrigens: Espressobohnen essen kann gesund sein, denn es soll gegen Heißhungerattacken, Müdigkeit und Mundgeruch helfen. Stibitzen Sie einfach ein paar geröstete Bohnen aus Ihrer Espressomaschine.
Das können Espressobohnen besser als bereits gemahlener Espresso:
Nachfolgend eine Übersicht zu bekannten und hochwertigen Anbietern von Espressobohnen:
Zu den bekanntesten Herstellern gehören sicherlich Lavazza, illy und Segafredo. Aber auch klassische Marken für Kaffeebohnen wie Dallmayr und Eduscho bieten Espresso im Warensortiment an. Einige Espressobohnen-Marken haben sich außerdem dem fairen Handel (es handelt sich dann zum Beispiel um Bio-Kaffee mit Bio-Fairtrade-Siegel) verpflichtet, wie GEPA – The Fair Trade Company.
Übrigens gibt es beim Kaffee kaufen nicht nur die Möglichkeit, für die Maschine oder French Press passende Espresso-Filterkaffee- oder klassische Bohnen zu kaufen. Stattdessen können Sie Tassen oder Gläser mit köstlichem Espresso auch durch Kapseln oder Pads genießen. Wenn Sie zum Beispiel ESE-Pads einsetzen, können Sie dies in der Regel in allen ESE-kompatiblen Maschinen tun. ESE-Pads sind meist günstiger als Kapseln und auch hier können Sie wählen, ob der Röstgrad dunkel oder eher hell sein soll beziehungsweise welchen Geschmack Sie für Ihren Kaffee oder Espresso bevorzugen.
In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie Espressobohnen angebaut, geerntet und verarbeitet werden. Außerdem wird erklärt, wie man Espressobohnen am besten lagert und mahlt, um den perfekten Espresso zuzubereiten. Abschließend gibt es eine Verkostung verschiedener Espressosorten und Tipps zur Auswahl der besten Bohnen.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Espressobohnen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Espressobohnen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker.
Position | Modell | Preis | Bohnen-Typ | Sorte/n | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Caffè Vergnano 1882 Espresso | ca. 21 € | ganze Espressobohnen | Arabica und Robusta | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Mount Hagen Espresso | ca. 25 € | ganze Espressobohnen | Arabica | ![]() ![]() | |
Platz 3 | illy Arabica Selection Brasilien | ca. 18 € | ganze Espressobohnen | Arabica | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dinzler Kaffeerösterei Espresso Il Gustoso | ca. 36 € | ganze Espressobohnen | Arabica | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Caimano Espresso Classico | ca. 29 € | ganze Espressobohnen | Arabica und Robusta | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
„Der Koffeingehalt im Espresso kann gegen Kopfschmerzen helfen“ – wieso ist das so?
Koffein ist dafür bekannt, Stoffwechselvorgänge im Körper anzuregen. Dazu zählt, dass sich die Blutgefässe erweitern und sich der Herzschlag erhöht. Es kann also sein, dass sich ein Spannungskopfschmerz nach dem Genuss einer Tasse Espresso verbessert. Bei starken Schmerzen suchen Sie aber zusätzlich am besten einen Arzt oder Apotheker auf.